Skip to main content

CSR und Unternehmensnachfolge

  • Chapter
  • First Online:
  • 37k Accesses

Zusammenfassung

Familienunternehmen bilden den dominierenden Unternehmenstyp in Europa. Sie sind die Kraft für Wachstum, Beschäftigung sowie strukturellen Wandel und haben somit eine wesentliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich etwa 70% der Unternehmen in Europa in Familienbesitz oder unter maßgeblichem Einfluss der Eigentümerfamilien befinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AccountAbility (2008): AA1000 Assurance Standard 2008, www.accoutability.org

  • Besemer, CH. (2000): Mediation, Stiftung Gewaltfreies Leben.

    Google Scholar 

  • Bock, N. (1997): Tanz mit der Welt. Gespräch mit Heinz von Foerster, in Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Caroll, A.B. (1989): Business & Society. Ethics & Stakeholder Management, Cincinatti.

    Google Scholar 

  • Carroll, A.B./Schwartz, M.S. (2003): Corporate Social Responsibility: A three domain approach. In: Business Ethics Quarterly 13/03.

    Google Scholar 

  • Dietrichs, B. (2003): Risikomanagement und Risikocontrolling, Dortmund.

    Google Scholar 

  • EU-Kommission (2001): Grünbuch der Europäischen Kommission http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/site/de/com/2001/com2001_0366de01.pdf

  • EU-Kommission (2011): Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmertum, Soziale Verantwortung der Unternehmen, http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sustainable-business/corporate-social-responsibility/index_de.htm

  • Foerster, H. von (1981): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick (Hrsg.): Dieerfundene Wirklichkeit, München.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1982): Observing Systems. Seaside.

    Google Scholar 

  • Foerster, H. von (1993): Kybernetik einer Erkenntnistheorie.

    Google Scholar 

  • Friesl, C. (2008): Erfolg und Verantwortung – Die strategische Kraft von Corporate Social Responsibility, Fakultas, Wien.

    Google Scholar 

  • Glaserfeld, E. von (1996): Radikaler Konstruktivismus.

    Google Scholar 

  • Grau, U./Möller, J. (1992): Was wäre wenn? – Problem(auf)lösen durch kornstruktive Konversation. In Königswieser R./C. Lutz (Hrsg.): Das systemisch-evolutionäre Management. Wien.

    Google Scholar 

  • Hargens, J./Grau, U. (1996): Sprache: Sprechen, versprechen, versprochen. In: Eberling W./Hargens J (Hrsg.): Einfach kurz und gut, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Haunschuld, L./Wolters H.-J. (2010): Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, IfM Materialien Nr. 199, Bonn.

    Google Scholar 

  • Hauser, H.-E./Kay, R./Boerger, S. (2010): Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2010 bis 2014, Schätzung mit weiterentwickeltem Verfahren, IfM Nr. 198, Bonn.

    Google Scholar 

  • IfM (2007): Die Volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen, IfM Materialien Nr. 172, Bonn.

    Google Scholar 

  • ISO 26000 (2009): Leitfaden gesellschaftlicher Verantwortung.

    Google Scholar 

  • ISO 31000 (2009): Risk management – Principles and guidelines.

    Google Scholar 

  • Ludewig, K. (1997): 19 + 1 Leitsatz bzw. Leitfragen. In: Zeitschrift für systemische Therapie, 5/1997.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wirtschaft der Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Mandl, I./Dörflinger, C./Gavac, K. (2008): Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) der Gewerblichen Wirtschaft Österreichs, Wien.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R. (1997): Was ist erkennen?; München, 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R./Varela F.J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens, München

    Google Scholar 

  • Mueller-Harju, D. (2002): Generationswechsel in Familienunternehmen, Gabler Verlag Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ÖNORM S 2410 (2010): Chancen- und Risikomanagement – Analyse und Maß nahmen zur Sicherung der Ziele von Organisationen.

    Google Scholar 

  • ONR 49002–1 (2010): Risikomanagement für Organisationen und Systeme, Teil 1: Leitfaden für die Einbettung des Risikomanagements ins Managementsystem, Umsetzung von ISO 31000 in die Praxis.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, M. B. (2007): Gewaltfreie Kommunikation, Junvermann Paderborn.

    Google Scholar 

  • Shazer, S. de (1992): Das Spiel mit den Unterschieden, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (1993): Seite 378, Unterschiede, die Unterschiede machen, Suhrkamp Verlag Frankfurt, 1. Auflage.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2000): Vom Familien-Stellen zur Organisationsaufstellung. Zur Anwendung systemischer Strukturaufstellungen im Organisationsbereich. In: Weber, G. (Hrsg.): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Arbeitsbereiche. Heidelberg, Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Sparrer, I. (2004): Wunder, Lösungen und System. Lösungsfokusierte Systemische Strukturaufstellungen für Therapie und Organisationsberatung, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Terberger, D. (1998): Konfliktmanagement in Familienunternehmen – Ein eigenorientiertes Konzept zur professionellen Konfliktbewältigung in Familienunternehmen, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • UNICE (2000): Releasing Europe’s employment potential: Companies’ views on European Social Policy beyond 2000. http://www.businesseurope.eu/content/default.asp?PageID = 609

  • Varela, F. (1980): Autopoiesis and Cognition.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2000): Unterschiede und tiefere Gemeinsamkeiten der Aufstellungsarbeit mit Organisationen und systemischen Familienaufstellungen. In: Weber, G. (Hrsg.): Praxis der Organisationsaufstellungen. Grundlagen, Prinzipien, Arbeitsbereiche. Heidelberg, Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Voithofer, P. (2011): KMU Forschung Austria, Pressemitteilung v. 28.03.2011.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. (1976): Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

    Google Scholar 

  • White, M./Epson, D. (1994): Die Zähmung des Monsters, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Wildemann, H. (2003): Unternehmensentwicklung – Methoden für eine nachhaltige Unternehmensführung. In: TCW Standpunkt I/2003.

    Google Scholar 

  • Willke, H. (1987): Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Backer D./Markowitz J., Theorie als Passion, Surkamp Verlag, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Wimmer, R./Gebauer A. (2004): Die Nachfolge in Familienunternehmen. In: Zeitschrift für Führung und Organisation, Heft 5/2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans A. Strauß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Strauß, H.A. (2012). CSR und Unternehmensnachfolge. In: Schneider, A., Schmidpeter, R. (eds) Corporate Social Responsibility. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25399-7_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25399-7_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25398-0

  • Online ISBN: 978-3-642-25399-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics