Skip to main content

Ausblick: Quantenelektrodynamik

  • Chapter
  • First Online:
Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4645 Accesses

Zusammenfassung

In diesem abschließenden Kapitel der „Theoretischen Physik für Studierende des Lehramts“ führen wir zusammen, was wir über Quantentheorie, Elektrodynamik und Relativitätstheorie gelernt haben. Aus der Synthese dieser Gebiete in der Quantenelektrodynamik (QED) ergeben sich weitreichende Konsequenzen. Man kann mit Recht sagen, dass in diesem Fall das Ganze mehr ist als die Summe seiner Bestandteile. Ohne auf mathematische Einzelheiten einzugehen, sollen die Grundideen der relativistischen Quantentheorie und einige wesentliche Ergebnisse vorgestellt werden, die für die moderne Physik von fundamentaler Bedeutung sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Es ist bis heute nicht gelungen, die Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantentheorie zu vereinigen.

  2. 2.

    Die Dirac-Gleichung ist als Verallgemeinerung der Schrödinger-Gleichung für relativistische Teilchen konstruiert worden, aber sie gilt selbstverständlich auch für nichtrelativistische Teilchen.

  3. 3.

    Zur Erinnerung: die Problematik dieser Wellenfunktionen liegt in dem positiven Vorzeichen in der Exponentialfunktion: exp(+i ωt). Um auf die physikalisch interpretierbare Form exp(−i |ωt|) zu kommen, gibt es zwei Alternativen. (a) Man nimmt an, die Energie und damit die Frequenz sei negativ, also ω = −|ω| < 0. Dies ist das Dirac-Bild. (b) Man lässt die Energie positiv, dreht aber die Zeitrichtung um, t → −t. Dies ist das Stückelberg-Feynman-Bild.

  4. 4.

    Bereits Mitte der 1930er Jahre gelang es auf andere Weise, das Vakuum von seiner unendlich großen negativen Energie zu befreien, indem man den Formalismus der Quantenfeldtheorie auf Teilchen und Antiteilchen anwandte. In diesen Jahren bewies Wolfgang Pauli auch seine berühmten Theoreme über Spin und Statistik: Teilchen mit halbzahligem Spin haben eine antisymmetrische Gesamtwellenfunktion und gehorchen der Fermi-Dirac-Statistik, Teilchen oder Quanten mit ganzzahligem Spin haben eine symmetrische Gesamtwellenfunktion und gehorchen der Bose-Einstein-Statistik.

  5. 5.

    Effektive Massen treten auf, wenn man in der Newton'schen Bewegungsgleichung (Masse   ⋅  Beschleunigung  =  Summe aller Kräfte) nur die externen Kräfte berücksichtigt und interne Kräfte ignoriert. Ein triviales Beispiel ist ein mit Helium gefüllter Ballon. Der Ballon steigt nach oben, entgegen der Richtung der Schwerkraft. Ignoriert man die Auftriebskraft in der Luft, so müsste man dem Ballon eine negative effektive Masse zuordnen, da er scheinbar von der Erde abgestoßen wird. Effektive Massen sind sehr gebräuchlich in der Festkörperphysik. Auf die Elektronen in einem Kristall wirken starke innere Kräfte und zusätzlich die äußere Kraft in einem angelegten elektromagnetischen Feld. Der Experimentator kennt die inneren Kräfte meistens nicht und ignoriert sie daher. Dann darf er sich aber nicht wundern, dass die effektive Masse m eff des Elektrons sehr verschieden sein kann von der Masse m e des freien Teilchens.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schmüser Prof. Dr. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schmüser, P. (2013). Ausblick: Quantenelektrodynamik. In: Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25395-9_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics