Skip to main content

Informationsbereitstellung für die Ausprägung der Logistik als Supply Chain Management

  • Chapter
  • First Online:
Logistikkostenrechnung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die vierte Phase der Logistikentwicklung weitet den Blick über die Unternehmensgrenzen auf mehrere Unternehmen einer Wertschöpfungskette aus. Hieraus resultiert zum einen eine Vervielfachung des bereits in den ersten drei Entwicklungsphasen diskutierten Informationsbedarfs: Kenntnis von Größen wie „vollzogene Transporte“, „in Sitzungen von Koordinationsgremien verbrauchte Manntage“ oder „Zeitspannen zur Kommunikation von Kundenbedarfsänderungen an vorgelagerte Stufen des Wertschöpfungssystems“ sind für alle Mitglieder der Supply Chain sowohl separat als auch im Zusammenspiel relevant. Zum anderen entstehen neue Informationsbedarfe aus der spezifischen Form der Zusammenarbeit in der Supply Chain heraus: Anders als in Hierarchien kommen Segmente der Wertschöpfungskette in Supply Chains – mehr oder weniger – freiwillig und gleichberechtigt zusammen; eine einheitliche und durchgängige Steuerung „qua Rechtsform“ besteht nicht, sondern muss im Zusammenspiel prinzipiell gleichberechtigter Partner vereinbart werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Am ehesten entsprechen fokale Netzwerke den Steuerungsbedingungen einer Hierarchie. Den Gegenpol bilden polyzentrische Netzwerke. Vgl. zu den Netzwerkformen z. B. v. Stengel (1999, S. 136–145) und die dort angegebene Literatur. Vgl. zu den Koordinationsformen und -prozessen von und in Supply Chains umfassend auch Groll (2004) und Chopra und Meindl (2010, S. 483–509).

  2. 2.

    Bacher (2004).

  3. 3.

    Vgl. z. B. nochmals Abb. 1.5.

  4. 4.

    Das Konzept der Balanced Scorecard auf das Supply Chain Management zu beziehen, erfreut sich derzeit in der Literatur hoher Beliebtheit. Vgl. als eine Quelle von vielen Brewer und Speh (2000).

  5. 5.

    Sie beziehen sich im Wesentlichen auf Faktoren, die empirisch für den Erfolg in kooperativen Kunden-Lieferanten-Beziehungen als maßgebend ermittelt wurden. Vgl. Wertz (2000, S. 146–164).

  6. 6.

    Vgl. zu beiden Rechnungssystemen nochmals die Ausführungen im Abschn. 2.3. im ersten Teil des Buches.

  7. 7.

    Der Arbeitskreis führte 2002 sechs Unternehmen aus der Automobilindustrie und der Konsumgüterindustrie an der WHU – Otto Beisheim School of Management zusammen mit dem Ziel, neue Konzepte des Supply Chain Controllings der unternehmerischen Praxis vorzustellen und diese gemeinschaftlich weiterzuentwickeln. Weiterhin sollten die Effizienzpotentiale durch den richtigen Einsatz von Supply Chain Controlling (SCC) aufgezeigt werden.

  8. 8.

    Z. B. Weber et al. (2003, 2004); Bacher (2004); Weber und Wallenburg (2010, S. 313–341).

  9. 9.

    Vgl. nochmals den Abschn. 2.6. im ersten Teil des Buches.

  10. 10.

    SCOR ist mit dem Ziel entwickelt worden, einen branchen- und unternehmensübergreifenden Industriestandard zur Darstellung von Supply Chains zu schaffen und hat sich weltweit etabliert. Vgl. Supply Chain Council (2008) und im Überblick Weber und Wallenburg (2010, S. 162–169).

  11. 11.

    Vgl. Davis (1993, S. 35 ff).

  12. 12.

    Vgl. z. B. VDI (2009).

  13. 13.

    Vgl. Kummer (2001, S. 83).

  14. 14.

    Hierbei waren Unternehmen aus verschiedenen Branchen sowie aus dem Bereich der Logistikdienstleister vertreten, um eine möglichst industrieübergreifende Perspektive zu entwickeln. Vgl. Weber et al. (2003, S. 25).

  15. 15.

    Vgl. zum Folgenden ausführlich Lührs (2010, S. 25–38), und die dort angegebene, umfangreiche Literatur.

  16. 16.

    Vgl. im Detail die später folgenden Abb. 16.4.

  17. 17.

    Vgl. Cooper und Slagmulder (2004).

  18. 18.

    Vgl. nochmals Lührs (2010).

  19. 19.

    Lührs (2010, S. 31). Lührs bezieht sich dabei auf Tomkins (2001, S. 183).

  20. 20.

    Lührs (2010, S. 117). Die Abbildung basiert dabei seinen Angaben zu Folge auf ihm zur Verfügung gestellten und frei verfügbaren Unterlagen.

  21. 21.

    Lührs (2010, S. 123).

  22. 22.

    Vgl. zu den unterschiedlichen Nutzungsarten von Informationen nochmals den Abschn. 2.2. im ersten Teil dieses Buches.

  23. 23.

    Vgl. Brewer und Speh (2000, S. 75), und Brewer und Speh (2001, S. 52).

  24. 24.

    Vgl. Werner (2000a, S. 8 f.) und Werner (2000b, S. 14f).

  25. 25.

    Kaufmann spricht an dieser Stelle sehr pointiert von „Kooperationsromantik“ (vgl. Kaufmann 2001, S. 11).

Literatur

  • Bacher A (2004) Instrumente des Supply Chain Controllings. Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis. Deutscher Universitsät-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Brewer P, Speh T (2000) Using the balanced scorecard to measure supply chain performance. J Bus Log 21:75–94

    Google Scholar 

  • Brewer PC, Speh TW (2001) Adapting the balanced scorecard to supply chain performance. Supply Chain Manag Rev 5(2):48–56

    Google Scholar 

  • Chopra S, Meindl P (2010) Supply chain management. Strategy, planning, and operation, 4. Aufl. Upper Saddle River, Pearson

    Google Scholar 

  • Cooper R, Slagmulder R (2004) Interorganizational cost management and relational context. Account Org Soc 29:1–26

    Article  Google Scholar 

  • Davis T (1993) Effective supply chain management. Sloan Manag Rev 34(Summer):35–46

    Google Scholar 

  • Dekker HC, Van Goor AR (2000) Supply chain management and management accounting: a case study of activity-based costing. Int J Log: Res Appl 3(1):41–52

    Article  Google Scholar 

  • Groll M (2004) Koordination im Supply Chain Management. Die Rolle von Macht und Vertrauen. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Kaufmann L (2001) Robuster Fahrplan. Management der Versorgungskette. FAZ (259):B11 (Sonderbeilage Einkauf und Logistik 7. November 2011)

    Google Scholar 

  • Kummer S (2001) Supply chain controlling. Krp 45:81–87

    Google Scholar 

  • Lührs S (2010) Kostentransparenz in der Supply Chain. Der Einsatz von Open Book Accounting in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Deutscher Universitäts-verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stengel R von (1999) Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken. Deutscher Universitäts-verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Stölzle W, Heusler KF, Karrer M (2001) Die Integration der Balanced Scorecard in das Supply Chain Management-Konzept – „BSCM“. Logist Manag 3(2–3):75–85

    Google Scholar 

  • Supply Chain Council (2008) SCOR – Supply Chain Operations Reference Model. Version 9.0, Washington

    Google Scholar 

  • Tomkins C (2001) Interdependencies, trust, and information in relationships, alliances and networks. Account Org Soc 26:161–191

    Article  Google Scholar 

  • VDI-Gesellschaft Fördertechnik Materialfluss Logistik (2009) VDI-Richtlinie 4400 – Logistikkennzahlen. Gründruck, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Weber J, Bacher A, Groll M (2003) Steuerung der Supply Chain. Aber mit welchen Instrumenten? Schriftenreihe Advanced Controlling, Bd. 32. Vallendar

    Google Scholar 

  • Weber J, Bacher A, Groll M (2004) Supply chain controlling. In: Busch A, Dangelmaier W (Hrsg) Integriertes supply chain management. Theorie und Praxis effektiver unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse. Gabler, Wiesbaden, S 147–167

    Google Scholar 

  • Weber J, Wallenburg CM (2010) Logistik- und Supply Chain Controlling, 6. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werner H (2000a) Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management/Teil 1. Distribution 31(4):8–11

    Google Scholar 

  • Werner H (2000b) Die Balanced Scorecard im Supply Chain Management/Teil 2. Distribution 31(4):14–15

    Google Scholar 

  • Wertz B (2000) Management von Lieferanten-Produzenten-Beziehungen. Eine Analyse von Unternehmensnetzwerken in der deutschen Automobilindustrie. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Weber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, J. (2012). Informationsbereitstellung für die Ausprägung der Logistik als Supply Chain Management. In: Logistikkostenrechnung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25173-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-25173-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-25172-6

  • Online ISBN: 978-3-642-25173-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics