Skip to main content

Ich, der andere und mein Wille. Anmerkungen zur Theory of Mind

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Theory of Mind
  • 9848 Accesses

Zusammenfassung

Meine Überlegungen zum Thema ToM (ToM bedeutet, sich und anderen mentale Zustände – Wissen, Glauben, Wollen, Fühlen – zuzuschreiben) möchte ich mit einem klassischen psychopathologischen Phänomen, dem schizophrenen Wahn, beginnen . Ich folge hierbei den Gedanken von Klaus Conrad, der die beginnende Schizophrenie in ihrer Phasengesetzlichkeit beschreibt (1958). Die erste Phase wird als Trema bezeichnet. Es ist der Zustand, der dem eigentlichen Wahn vorausgeht. Mit steigender affektiver Spannung erhält die Umwelt einen befremdlichen Zug voller unheimlicher Bedeutungen. Dem Trema folgt die apophäne Phase, in der Wahrnehmungen eine abnorme Bedeutung bekommen! Zum Beispiel zeigt die rote Mütze des Bahnhofsvorstehers den Weltuntergang an. Der Wahnkranke fühlt sich im Mittelpunkt des Weltgeschehens. Obwohl auch jeder Gesunde Mittelpunkt seiner »Welt« ist, kann er sich doch als einen unter anderen Menschen sehen, sich neben den anderen stellen, sich in ihn hinein versetzen und gleichsam in seine Fußstapfen treten. Der Schizophrene hingegen hat in seiner Psychose die Möglichkeit dieses »Überstiegs« oder Perspektivenwechsels verloren. Er vermag das Bezugssystem nicht mehr zu wechseln. Deshalb gilt nun alles ihm, wohin sein Blick sich auch wendet. Der schizophrene Wahn tritt ein, wenn der Überstieg unmöglich geworden ist. Nicht nur die Außenwelt, auch die Innenwelt wird ergriffen. Jeder Einfall wird zur Eingebung, die eigenen Gedanken werden laut und für jedermann zugänglich, die Scheidewand zwischen der Welt und dem Ich wird durchlässig. Die Phase der Apokalyptik beginnt, die Ordnung der Denkzusammenhänge geht verloren. Stimmen beherrschen den Kranken, seine Bewegungen werden von außen gemacht. Er fühlt sich wie eine Marionette, ohne eigenen Willen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bischof-Köhler D (1993) Spiegelbild und Empathie. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler D (2000) Kinder auf Zeitreise. Theory of Mind, Zeitverständnis und Handlungsorganisation. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Byrne RW, Whiten A (eds) (1988) Machiavellian intelligence. Clarendon, Oxford

    Google Scholar 

  • Call J (2001) Chimpanzee social cognition. Trends Cogn Sci 5: 388–393

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Conrad K (1958) Die beginnende Schizophrenie. Versuch einer Gestaltanalyse des Wahns. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Darwin C (1872) The expression of emotions in man and animals. Murray, London (1874: Der Ausdruck der Gemüthsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren. Schweizerbartsche Verlagshandlung, Stuttgart, übersetzt v. JV Carus)

    Google Scholar 

  • De Waal F (1991) Wilde Diplomaten. Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv 30373), München

    Google Scholar 

  • Frith U, Frith C (2003) Development and neurophysiology of mentalizing. Phil Trans R Soc London B: Biol Sci 358: 459–473

    Article  Google Scholar 

  • Gallup GG (1970) Chimpanzees’ self-recognition. Science 167: 86–87

    Article  Google Scholar 

  • Gallup GG (1982) Self-awareness and the emergence of mind in primates. Am J Primatol 2: 237–248

    Article  Google Scholar 

  • Gardner RA, Gardner BT (1969) Teaching sign language in child and chimpanzee. Science 165: 664–672

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Janke B (2002) Entwicklung des Emotionswissens bei Kindern. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Köhler W (1925) The mentality of apes. Routledge and Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Köhler W (1963) Intelligenzprüfungen an Menschenaffen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Largo RH (1995) Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. Carlsen, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leakey R (1997) Die Bedeutung eines vergrößerten Gehirns in der Evolution des Menschen. In: Meier H, Ploog D (Hrsg) Der Mensch und sein Gehirn. Piper, München (Serie Piper 2457), S 131

    Google Scholar 

  • Ploog D (1980) Soziobiologie der Primaten. In: Kisker KP, Meyer J-E, Müller C, Strömgren E (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd I/2, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 379–544

    Google Scholar 

  • Ploog D (1989) Zur Evolution des Bewußtseins. In: Pöppel E (Hrsg) Gehirn und Bewußtsein. VCH, Weinheim, S 1–15

    Google Scholar 

  • Ploog D (2000) Zeit und Zeitmaße im Gehirn. Universitas 55: 1161–1175

    Google Scholar 

  • Ploog D, Melnechuk T (1971) Are apes capable of language? Neurosci Res Prog Bull 9: 599–700

    Google Scholar 

  • Ploog DW, Blitz J, Ploog F (1963) Studies on social and sexual behavior of the squirrel monkey. Folia Primatol 1: 29–66

    Article  Google Scholar 

  • Povinelli DJ, Rulf AB, Bierschwale DT (1994) Absence of knowledge attribution and self-recognition in young chimpanzees (Pan troglodytes). J Comp Psychol 108: 74–80

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Premack D (1971) Language in chimpanzees? Science 172: 808–822

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Premack D (1976) Intelligence of ape and man. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • Premack D (1988) »Does the chimpanzee have a theory of mind?« revisited. In: Byrne RW, Whiten A (eds) Machiavellian intelligence. Clarendon, Oxford, pp 160–179

    Google Scholar 

  • Premack D, Woodruff G (1978) Does the chimpanzee have a theory of mind? Behav Brain Sci 4: 515–526

    Article  Google Scholar 

  • Safranski R (2004) Schiller oder die Erfindung des Deutschen Idealismus. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Stent GS (2002) Paradoxes of free will. American Philosophical Society, Philadelphia. Trans Am Phil Soc 92, part 6.

    Google Scholar 

  • Tomasello M, Call J (1997) Primate cognition. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Tomasello M, Call J, Hare B (2003) Chimpanzees understand psychological states – the question is which ones and to what extent. Trends Cogn Sci 7: 153–156

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Van Lawick-Goodall (1967) My friends the wild chimpanzees. National Geographic Society, Washington, DC

    Google Scholar 

  • Whiten A, Byrne RW (1988) Tactical deception in primates. Behav Brain Sci 11: 233–273

    Article  Google Scholar 

  • Wimmer H, Perner J (1983) Beliefs about beliefs: representations and constraining function of wrong beliefs in young children’s understanding of deception. Cognition 13: 103–128

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ploog, D. (2012). Ich, der andere und mein Wille. Anmerkungen zur Theory of Mind. In: Förstl, H. (eds) Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24915-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24916-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics