Skip to main content

Theory of Mind in der frührehabilitativen Behandlung von Schwersthirngeschädigten in Koma und Wachkoma

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Theory of Mind
  • 9851 Accesses

Zusammenfassung

Erworbene lokale und diffus ausgedehnte Hirnschädigungen können grundsätzlich zu einer Beeinträchtigung der Fähigkeit zur der ToM führen (Martin-Ridriguez u. Leon-Carron 2010; Muller et al. 2010), zumal wenn im neuronalen Netzwerk der wichtige ventromediale präfrontale Kortex (Geraci et al. 2010) oder auch andere Hirnareale betroffen sind, die an der Vermittlung von »sozialer Kognition« in der temporoparietalen Übergangsregion , im präfrontalen Kortex oder im Temporalpol beidseits beteiligt sind. In Kap. 32 wurde die Bedeutung der ToM für das Erkennen der erwachenden Hirnfunktion in Koma und apallischem Syndrom (umgangssprachlich: Wachkoma ) mit der kommunikativen Therapie nach Zieger (1998) und der Musiktherapie nach Herkenrath (2006) in Verbindung gebracht. Zutreffend wurde auf die vorwiegend (unbewusste) emotional und nonverbal gesteuerte Kommunikationsfähigkeit in den frühen postkomatösen Phasen hingewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Agricola R (2010) Leben wollen – trotz Wachkoma. Sieben Jahre zwischen Hoffen und Bangen. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Bauer HJ, Fritzsche, KM Wirsching (2010) Intuitives Verstehen zwischen Arzt und Patient. Das System der Spiegelneurone als seine neurobiologische Grundlage. In: Deter HC (Hrsg) Die Arzt-Patient-Beziehung in der der modernen Medizin. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen, S 39–43

    Google Scholar 

  • Bischof-Köhler D (1993) Spiegelbild und Empathie. Die Anfänge sozialer Kognition. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Boehnke U (2010) Der Leibkörper als Grundlage ethisch-moralischer Urteilsbildung in der Intensivpflege. Vortrag zur Internationalen Konferenz »Ethik in einer alternden Gesellschaft«, Seebad Heringsdorf/Usedom, am 25. September 2010

    Google Scholar 

  • Bogdahn RJ (1997) Interpreting minds. MIT Press, Cambridge, MA

    Google Scholar 

  • Brothers L (1990) The social brain: a project for integrating primate behaviour and neurophysiology in a new domain. Concepts Neurosci 1: 27–51

    Google Scholar 

  • Charbonnier R, Dörner K, Simon S (2008) Medizinische Indikation und Patientenwille. Behandlungsentscheidung in der Intensivmedizin am Lebensende. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Damasio AR (2000) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, München

    Google Scholar 

  • Denton D (2006) The primordial emotions. The dawning of consciousness. Oxford University Press, New York

    Book  Google Scholar 

  • Dunbar RIM (2003) The social brain: mind, language, and society in evolutionary perspective. Ann Rev Anthropol 32: 163–181

    Article  Google Scholar 

  • Eickhoff SB, Dafotakis M, Grefkes C et al (2008) fMRI reveals cognitive and emotional processing in a long-term comatose patient. Experiment Neurol 214: 240–246

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Förstl H (2005) Frontalhirn, Funktionen und Erkrankungen. 2. Aufl. Springer; Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Freeman WJ (1995) Societies of brains. A study in the neuroscience of love and hate. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • Fuchs T (2010) Das Gehirn als Beziehungsorgan. Eine systemisch-ökologische Konzeption, 3. Aufl.. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geraci A, Surian GA, Ferraro M, Cantagallo FM (2010) Theory of Mind in patients with ventromedial or dorsolateral prefrontal lesions following traumatic brain injury. Brain Inj 24(27–28): 978–987

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gerstenbrand F (1967) Das traumatisch apallische Syndrom. Springer, Wien

    Book  Google Scholar 

  • Giacino JT, Ashwal S, Childs N et al (2002) The minimally conscious state: definition and diagnostic criteria. Neurology 58(3): 349–353

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Gottschlich M (2007) Medizin und Mitgefühl. Die heilsame Kraft empathischer Kommunikation. Böhlau, Wien

    Google Scholar 

  • Hannich H-J (1993) Bewußtlosigkeit und Körpersprache. Überlegungen zu einem Handlungsdialog in der Therapie komatöser Patienten. Prax Psychother Psychosom 38: 219–226

    Google Scholar 

  • Hannich H-J, Dierkes B (1996) Ist Erleben im Koma möglich? Intensiv 4: 4–7

    Google Scholar 

  • Hartkemeyer M, Hartkemeyer JF, Dhority, LF (2001) Miteinander Denken. Das Geheimnis des Dialogs. Clett-Kotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heindorf R, Müller S, Zieger A (2007) Evidenzbasierte neuropsychologische Therapie in der Frührehabilitation von komatösen und apallischen Patienten. Z Neuropsychol 18(1): 29–39

    Article  Google Scholar 

  • Herkenrath A (2006) Musiktherapie mit Menschen in der Langzeit-Phase des Wachkomas – Aspekte zur Evaluation von Wahrnehmung und Bewusstsein. Neurol Rehabil 12: 22–32

    Google Scholar 

  • Hildebrandt H, Zieger A, Engel A (2000) Herzratenvariabilität unter sensorischer Stimulation als prognostischer Parameter für das funktionelle Outcome beim schweren Schädel-Hirntrauma. Aktuelle Neurologie 27(1): 22–28

    Article  Google Scholar 

  • Issacs W (2002) Dialog als Kunst gemeinsam zu denken. Die neue Kommunikationskultur in Organisationen. EHP-Verlag Andreas Kohlhage, Bergisch Gladbach

    Google Scholar 

  • Johnson V (1980) Experimental recall of coma imagery. In: Shorr JE, Sobel GE, Robin P et al (eds) Imagery. Its many dimensions and applications. Thieme-Stratton, New York, pp 357–374

    Google Scholar 

  • Kassubek J, Juengling FD, Els T et al (2003) Activation of a residual cortical network during painful stimulation in long-term postanoxic vegetative state. A 15O-H2O PET study. J Neurol Sci 121: 85–91

    Article  Google Scholar 

  • Lane RD, Schwartz GE (1987) Levels of emotional awareness: a cognitive-developmental theory and ist applications to psychopathology. Am J Psychiatry 144(2): 133–143

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lawrence M (1995) The unconscious experience. Am J Crit Care 4: 227–232

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Lawrence M (1997) In a world of their own. Experiencing unconsciousness. JF Bergin & Garvey, Westport and London

    Google Scholar 

  • Luauté J, Maucort-Boulch D, Tell L et al (2010) Long-term outcome of chronic minimally conscious and vegetative states. Neurology 75(3): 246–252

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lurija AR (1970) Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnschädigungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin

    Google Scholar 

  • Martin-Ridriguez JF, Leon-Carron J (2010) Theory of mind deficits in patients with aquired brain injury: a quantitative review. Neuropsychologia 48(5): 1181–1191

    Article  Google Scholar 

  • Maaß E, Ritschl K (1997) Teamgeist. Spiele und Übungen für die Teamentwicklung. Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Milani Comparetti A (1986) Von der Sorge um die Krankheit zur Sorge um die Gesundheit. Konzept einer an der Entwicklung orientierten Medizin und Förderung. Bundesverband des Paritätischen Bildungswerkes, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Möller S (2010) Einfach ein gutes Team. Teambildung und -führung in Gesundheitsberufen. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Müller G (2002) Das Locked-in-Syndrom. Im Reich der Halluzinationen. Gefangen im Ich nach dem Schlaganfall. LIS e.V., Berlin

    Google Scholar 

  • Muller F, Simion A, Reviriego E et al (2010) Exploring theory of mind after severe traumatic brain injury. Cortex 46(9): 1088–1099

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Murphy L (1995) Assessment of patients in PVS and low awareness states. Workshop on PVS and low awareness states. March 8–9. Royal Hospital for Neurodisability, London

    Google Scholar 

  • Mwaria CB (1990) The concept of the self in the context of crisis: a study of families of the sereverely brain-injured. Soc Sci Med 30(8): 889–893

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Owen AM, Coleman MR, Boly M et al (2006) Detecting awareness in the vegetative state. Science 313(9): 1402

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Panksepp J (1998) Affective neuroscience. The foundations of human and animal emotions. Oxford University Press, New York

    Google Scholar 

  • Pantke K-H (1999) Locked-in. Gefangen im eigenen Körper. Mabuse-Verlag, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Plum F, Posner JN (1980) The diagnosis of stupor and coma, 3rd edn. Davis, Philadelphia, PA

    Google Scholar 

  • Solms M, Turnbull O (2004) Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaften und Psychoanalyse. Walter und Patmos, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Spitz RA (1992) Nein und Ja. Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation, 4. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tavalaro J (mit Tayson R) (1998) Bis auf den Grund des Ozeans. Herder, Freiburg

    Google Scholar 

  • Van Lommel P, van Wees R, Meyers W et al (2001) Near-death experience in survivors of cardiac arrest: a prospective study in the Netherlands. Lancet 358: 2039–2045

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • WHO (World Heath Organization) (2001) International Classification of Heath, Disability and Functioning (IDF). Geneva

    Google Scholar 

  • Zieger A (1998) Grenzbereiche der Wahrnehmung – Die ungewöhnliche Lebensform von Menschen im Koma und Wachkoma. Behinderte (Linz) 21(6): 21–40

    Google Scholar 

  • Zieger A (2002a) Neuropsychologie und Körpersemantik am Beispiel von Wachkoma-Patienten. In: Hannich H-J, Hartmann U, Wiesmann U (Hrsg) Inkorporation – Verkörperung – Leiblichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 73–76

    Google Scholar 

  • Zieger A (2002b) Der schwerstgeschädigte neurologische Patient im Spannungsfeld von Bio- und Beziehungsmedizin. Intensiv 10(6): 261–274 (SEKS im Anhang)

    Article  Google Scholar 

  • Zieger A (2004) Neuropsychologisch orientierte Frührehabilitation aus ärztlicher Sicht. In: Zieger A, Schönle PW (Hrsg) Neurorehabilitation bei diffuser Hirnschädigung. Hippocampus, Bad Honnef, S 3–70

    Google Scholar 

  • Zieger A (2005) Körpernaher Dialogaufbau mit Menschen im Koma/Wachkoma nach erworbener schwerer Hirnschädigung. In: Boenisch J, Otto K (Hrsg) Leben im Dialog. Unterstützte Kommunikation über die gesamte Lebensspanne. von Loeper Literatur-Verlag, Karlsruhe, S 390–403

    Google Scholar 

  • Zieger A (2006a) Körpersemantik und körpernaher Dialogaufbau mit Menschen im Koma und Wachkoma. In: Kammerer T (Hrsg) Traumland Intensivstation, Veränderte Bewusstseinszustände und Koma. Interdisziplinäre Expeditionen. Books on Demand, Norderstedt, S 73–88

    Google Scholar 

  • Zieger A (2006b) Traumatisiert an Leib und Seele – neuropsychotraumatologische Erkenntnisse und ihre Konsequenzen für den Umgang mit schwersthirngeschädigten Menschen im Wachkoma. In: Abteilung für Gesundheits- und Klinische Psychologie der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Hrsg) Impulse für Gesundheitspsychologie und Public Health. Achtsamkeit als Lebensform und Leitbild. Dgvt, Tübingen, S 115–144

    Google Scholar 

  • Zieger A (2009a) Autonomes Körperselbst im Wachkoma – Wahrnehmen, Erleben und Körpersemantik. In: Ingensiep HW, Rehbock T (Hrsg) »Die rechten Worte finden…« Sprache und Sinn in Grenzsituationen des Lebens. Könighausen & Neumann, Würzburg, S 237–246

    Google Scholar 

  • Zieger A (2009b) Palliative Care bei Menschen im Wachkoma. In: Kränzle S, Schmid U, Seeger C (Hrsg) Palliative Care, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 322–329

    Google Scholar 

  • Zieger A (2010) Einleitung zu Kapitel II: Fließgrenze Forschungsgrundlagen. Theoretische Reflexionen zum Verhältnis von Medizin und Sonderpädagogik. In: Baumann M, Schmitz C, Zieger A (Hrsg) Rehapädagogik – Rehamedizin – Mensch. Einführung in den interdisziplinären Dialog humanwissenschaftlicher Theorie und Praxisfelder. Schneider-Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S 77–83

    Google Scholar 

  • Zieger A (2011a) Verstehen und Erklären als gemeinsame Praxis – am Beispiel der Deutung der Interaktion mit Patienten im Wachkoma. In: Altner G, Dederich M, Grüber K, Holfeld R (Hrsg) Grenzen der Erklärens. Plädoyer für verschiedene Zugangswege des Erkennens. Steiner, Stuttgart, S 105–115

    Google Scholar 

  • Zieger A (2011b) Therapeutische und frührehabilitative Ansätze: Lebenssicherung, Kommunikation und soziale Perspektive (Teilhabe). In: Borasio GD, Kühlmeyer K, Jox R (Hrsg) Leben im Koma. Kohlhammer, Stuttgart, S 33–47

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Zieger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Zieger, A. (2012). Theory of Mind in der frührehabilitativen Behandlung von Schwersthirngeschädigten in Koma und Wachkoma. In: Förstl, H. (eds) Theory of Mind. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24916-7_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24915-0

  • Online ISBN: 978-3-642-24916-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics