Skip to main content
Book cover

Geothermie pp 117–125Cite as

Geothermische Brunnenanlagen

  • Chapter
  • First Online:
  • 4520 Accesses

Zusammenfassung

In Bereichen, in denen gut durchlässige Grundwasserleiter vorliegen und in denen das Grundwasser bis knapp unter der Erdoberfläche ansteht und in entsprechender Güte zur Verfügung steht, bietet es sich an, eine geothermische Brunnenanlage (Abb. 7.1) zur oberflächennahen energetischen Nutzung der Erdwärme als Entzugsquelle zum Betrieb einer Wärmepumpe zu installieren (Abschn. 4.1). Synonyme Begriffe sind Zweibrunnensysteme, Wasser-Wasser-Wärmepumpenanlagen oder Grundwasserwärmepumpe. In jedem Fall handelt es sich um eine unmittelbare Nutzung von oberflächennahem Grundwasser zur Energiegewinnung. Diese Art der Nutzung von Erdwärme durch unmittelbare Nutzung von Grundwasser kann energetisch besonders effizient sein, da durch die direkte Nutzung des Grundwassers als Wärmeträgermedium nur geringe Wärmetauscherverluste entstehen und da oberflächennahe Grundwasserströme wegen der relativen Konstanz der Quelltemperatur sehr gut geeignet sind, um daraus mittels einer Wärmepumpe Energie zu gewinnen. Zudem bietet die direkte Grundwassernutzung zur Wärmegewinnung mittels Wärmepumpen oder zur Kühlung gegenüber der meist rein konduktiven Erdwärmenutzung durch Erdwärmesonden energetische und finanzielle Vorteile. Voraussetzung zur Direktnutzung ist neben der Verfügbarkeit und adäquaten Erschließbarkeit geeigneten Grundwassers auch die Begrenzung der thermischen Beeinflussung des Grundwassers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

References

  • Arning E, Kölling M, Panteleit B, Reichlin J, Schulz HD (2006) Einfluss oberflächennaher Erdwärmegewinnung auf geochemische Prozesse im Grundwasser. Grundwasser Bd 11, H1, S27–39

    Article  Google Scholar 

  • Bear J (1979) Hydraulics of groundwater. McGraw Hill Book Company, New York, NY

    Google Scholar 

  • Carslaw HS, Jaeger JC (1959) Conduction of heat in solids, 2nd edn. Oxford at the Clarendon Press, Oxford, 342 p

    Google Scholar 

  • Diersch H-J (1994) FEFOLW, Finite element subsurface flow & transport simulation system, Reference Manual. WASY GmbH, Berlin

    Google Scholar 

  • Ingerle K (1988) Beitrag zur Berechnung der Abkühlung des Grundwasserkörpers durch Wärmepumpen. Österreichische Wasserwirtschaft, Jg 40, H 11/12

    Google Scholar 

  • Kobus H, Mehlhorn H (1980) Näherungsberechnung für den kontinuierlichen Betrieb von Thermalanlagen. GWF 121, H 6

    Google Scholar 

  • Kühn M (1997) Geochemische Folgereaktionen bei der hydrogeothermalen Energiegewinnung. Berichte, Fachbereich Geowissenschaften, Universität Bremen, Nr. 92, 129 S

    Google Scholar 

  • Sauty JP (1980) An analysis of hydrodispersive transfer in aquifers. Water Resour Res 16(1):145–158

    Article  Google Scholar 

  • Stauffer F (1983) Thermische Ausbreitung im Grundwasserleiter. Schweizer Ingenieur und Architekt 23(1983): 633–638

    Google Scholar 

  • Tholen M, Walker-Hertkorn S (2008) Arbeitshilfen Geothermie, Grundlagen für oberflächennahe Geothermie. wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, 206 S, Bonn

    Google Scholar 

  • Kipp KL Jr (1997) Guide to the revised heat and solute transport simulator HST3D – Version 2. U.S. Geological Survey: Water-Resources Investigations, Report 97-4157, 149 p

    Google Scholar 

  • Parkhurst DL, Appelo CAJ (1999) User’s guide to PHREEQC (version 2) – a computer program for speciation, batchreaction, one dimensional transport, and inverse geochemical calculations. U.S. Geological Survey, Water-Resources Investigations Report 99-4259, Denver/Colorado, 312 p

    Google Scholar 

  • Poppei J, Mayer G, Schwarz R (2006) Groundwater Energy Designer (GED), Computergestütztes Auslegungstool zur Wärme- und Kältenutzung von Grundwasser. Schlußbericht von Colenco Power Engineering AG im Auftrag des Bundesamts für Energie Schweiz, 70 S, Baden/Schweiz

    Google Scholar 

  • Pruess K (1987) TOUGH2, Transport of Unsaturated Groundwater and Heat, User’s Guide, Version 2.0 (1999). Lawrence Berkeley Laboratory Report LBL-43134

    Google Scholar 

  • Rauch W (2009) EGON – User Manual. Arbeitsbereich Umwelttechnik, Universität Innsbruck

    Google Scholar 

  • Rauch W, Steger U (2004) Das thermische Nutzungspotential von oberflächennahen Aquiferen aus wasserwirtschaftlicher Sicht. Gwf-Wasser/Abwasser, 145, Nr. 5

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingrid Stober .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stober, I., Bucher, K. (2012). Geothermische Brunnenanlagen. In: Geothermie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24331-8_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics