Skip to main content

Learning by Playing: Potential von Serious Games zur Steigerung des Intellektuellen Kapitals

  • Chapter
  • First Online:
  • 7014 Accesses

Abstract

Der Artikel diskutiert die Potentiale, die sich für den Einsatz von Serious Games im Unternehmen ergeben. Zunächst wird ein Überblick über das Gebiet der digitalen Lernspiele geschaffen, anschließend wird der vielfach gebrauchte, aber unscharf umrissenen Begriff Serious Games erläutert und der allgemeine Nutzen, den eine Vermischung der beiden vermeintlichen Gegenpole – Spielen und Lernen – mit sich bringt, betrachtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird schließlich eine Disziplin – das digitale Planspiel – genauer beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   199.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abt CC (1987) Seriousgames. University Press of America, Lanham MD

    Google Scholar 

  • Ameln F von und Kramer J (2007) Organisationen in Bewegung bringen: Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Back A (2009) Web 2.0 in der Unternehmenspraxis. Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software. Oldenbourg, München, http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/601406966.pdf. Zugegriffen im September 2010

  • Blötz U (2008) Planspiele in der beruflichen Bildung. Bertelsmann, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bopp M (2006) Didactic Analysis of Digital Games and Gem-Based Learning. In: Pivec M (Hrsg) Affective And Emotional Aspects of Human-computer Interaction. Game-based and Innovative Learning Approaches. 1 (Future of Learning). IOS Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Bopp M (2007) Storytelling as a motivational tool in digital learning games. In: Hug T (Hrsg) Didactics of microlearning. Concepts, discourses and examples. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Breitlauch L (2009) Lernen heute: mobil und unterhaltsam. In: Zeitschrift Wissensmanagment – Das Magazin für Führungskräfte, Nr 01: 30–32

    Google Scholar 

  • Breuer J, Bente G (2010) Why so serious? On the Relation of Serious Games and Learning. In: Eludamos. Journal for Computer Game Culture, Bd 2010, 4 (1): 724, http://www.eludamos.org/index.php/eludamos/article/viewArticle/78/146. Zugegriffen im Mai 2010

  • Brooking A (1997) The management of intellectual capital. In: Long Range Planning, Bd 30, 3: 364–365, http://www.sciencedirect.com/science/article/B6V6K-3SWXXNT-5/2/0cdced1416152accc6e69d1fece5d48b. Zugegriffen im Mai 2011

  • Capaul R (2002) Didaktische und Methodische Analyse der Planspielmethode. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, 50 (1): 3–14, http://www.sembbsrp.de/fileadmin/Seminare/Neuwied/UploadFL/BWL/Planspielmethode_Theorie.doc. Zugegriffen im Mai 2010

  • Eichhorn M (2000) Logistische Entscheidungen und ihre Auswirkungen: Die Unternehmenssimulation LogisticPLUS. Dissertation, Göttingen, http://deposit.ddb.de/cgibin/dokserv?idn=964390310%26;dok_var=d1%26;dok_ext=pdf%26;filename=964390310.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Eismann A, Lampe U (2008) Konferenzen zum Themenkomplex „Serious Games“ – Eine Übersicht. Vorlesungsbegleitende Arbeit, Darmstadt, http://www.gris.informatik.tudarmstadt.de/lehre/courses/SeriousGames/ss08/slides/Ausarbeitungen/Konferenzen%20zum%20Themenkomplex%20Serious%20Games.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Fischer M (2006) Erklärungskomponenten für interaktive Internet-Planspiele. Forschungsbericht, Basel

    Google Scholar 

  • Geilhardt T, Mühlbradt T (1995) Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Geuting M (2000) Soziale Simulation und Planspiel in pädagogischer Perspektive. In: Simulation und Planspiel in den Sozialwissenschaften. Eine Bestandsaufnahme der internationalen Diskussion. Herz & Blätte, Münster: 15–62

    Google Scholar 

  • Haferkamp S (2000) Entwicklung und Anwendung eines brettorientierten Planspiels zur Qualitätsentwicklung in Unternehmen. Shaker Verlag GmbH, Aachen

    Google Scholar 

  • Heidack C (1992) Lerninstrument an Hochschulen und in der Wirtschaft. In: Graf J (Hrsg) Planspiele – simulierte Realität für den Chef von morgen. Gabel, Speyer: 45–58

    Google Scholar 

  • Heiden B von der (2008) Planspielportal für große (Studierenden-)Gruppen zur webbasierten Umsetzung von strategischen Lernspielen wie Q-Key und Micro-Key. Diplomarbeit, RWTH Aachen University, Aachen

    Google Scholar 

  • Henning K, Strina G (2003) Planspiele in der betrieblichen Anwendung. Unternehmenskybernetik in der Praxis. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Högsdal N (2001) Internetplanspiele im praktischen Einsatz. In: Mandl H (Hrsg) Planspiele im Internet: Konzepte und Praxisbeispiele für den Einsatz in Aus- und Weiterbildung. Bertelsmann, Bielefeld: 95–113

    Google Scholar 

  • Hübner W, Kühl A (2003) Kompetenzerhalt und Kompetenzentwicklung älterer Mitarbeiter in Unternehmen. In: Arbeitsgemeinschaft QUEM (Hrsg) Quem-Report Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Nr 84

    Google Scholar 

  • Kerres M, Bormann M, Vervenne M (2009) Didaktische Konzeption von Serious Games: Zur Verknüpfung von Spiel- und Lernangeboten. In: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr 08, http://www.medienpaed.com/2009/kerres0908.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Klimmt C, Vorderer P (2002) Lara ist mein Medium. Parasoziale Interaktionen mit Lara Croft im Vergleich zur Lieblingsfigur aus Film und Fernsehen. In: Rössler P, Kubisch S, Gehrau V (Hrsg) Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Fischer, München: 177–192

    Google Scholar 

  • Knabke T (2004) Konstruktion von Planspielen mit Hilfe von Generatoren. Bachelorarbeit Universität Göttingen

    Google Scholar 

  • Lampert C, Schwinge C, Tolks D (2008) Der gespielte Ernst des Lebens: Bestandsaufnahme und Potenziale von Serious Games (for Health). In: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft 15/16, http://www.medienpaed.com/15/lampert0903.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Meier C, Seufert S (2003) Game-based Learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung, Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, http://www.alexandria.unisg.ch/EXPORT/DL/34407.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Michael D, Chen S (2006) Serious games. Games that educate, train and inform, Thomson Course Technology, Boston, Mass, http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9781592006229.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Nußbaum C (2004) Ein Planspiel für Mikrounternehmer mit wissensintensiven Dienstleistungen zur Förderung ihrer Handlungskompetenz in Kooperationen. Dissertation an der RWTH Aachen University, Aachen

    Google Scholar 

  • Peter VAM, Vissers, GN (2004) A Simple Classification Model for Debriefing Simulation Games. In: Simulation Gaming, Nr 35: 70–84, http://sag.sagepub.com/cgi/reprint/35/1/70. Zugegriffen im Mai 2011

  • Petko D (2008) Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung. In: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Themenheft Nr 15/16, http://www.medienpaed.com/15/petko0811.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Pivec M (2006) Affective and Emotional Aspects of Human-computer Interaction. Gamebased And Innovative Learning Approaches. 1 (Future of Learning). IOS Press, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Prensky M (2001) Digital Natives, Digital Immigrants. In: On the Horizon, Bd 9 Nr 5: 1–6

    Article  Google Scholar 

  • Reeves T (1992) Effective dimensions of interactive learning systems. In: Proceedings of the Information Technology for Training and Education Conference (ITTE ‘92). Brisbane, Australia

    Google Scholar 

  • Ritterfeld U (2009) Serious games. Mechanisms and effects. Routledge, London.

    Google Scholar 

  • Rössler P, Kubisch S, Gehrau V (2002) Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Fischer, München, http://www.gbv.de/dms/bs/toc/340083921.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Schmette M, Nußbaum C, Strina G (2002) Positionspapier: Der Mikrounternehmer. Zur Vorbereitung des Arbeitsforums “Stand und Perspektiven im Forschungsfeld Mikrounternehmertum”. Positionspapier, Mülheim an der Ruhr, http://www.ifu.rwth-aachen.de/downloads/positionspapier_mikrounternehmer.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Seufert S, Meier C (2003) Game – based Learning: Erfahrungen mit und Perspektiven für digitale Lernspiele in der betrieblichen Bildung. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg) Handbuch E–Learning für Wissenschaft und Praxis. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln

    Google Scholar 

  • Seufert S, Meier C (2003) Planspiele und digitale Lernspiele: Neue Edutainment Welle oder nicht erkannte Potenziale neuer Lernformen. http://elearningreviews.org/seufert/docs/lernspiele-planspiele-edutainement.pdf. Zugegriffen im September 2010

  • Veen W, Vrakking B (2006) Homo zappiens. Growing up in a digital age, Network Continuum Education, London, http://www.gbv.de/dms/hbz/toc/ ht015223608.pdf. Zugegriffen im September 2010

  • Vester F (2003) Planspiele in der betrieblichen Anwendung. In: Henning K, Strina G (Hrsg) Unternehmenskybernetik in der Praxis. Shaker Verlag, Aachen

    Google Scholar 

  • Wolf D (2010) Unternehmenssimulationen: Spielend Erkenntnisse gewinnen. http://www.business-wissen.de/fileadmin/doc/DruckdateiPDF/Unternehmenssimul ationPlanspiele.pdf. Zugegriffen im Mai 2011

  • Zyda M (2005) From Visual Simulation to Virtual Reality to Games. In: IEEE Computer. Computer Society Press, Los Alamitos, CA, USA: 25–32

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

von der Heiden, B., Bock, V., Richert, A., Jeschke, S. (2011). Learning by Playing: Potential von Serious Games zur Steigerung des Intellektuellen Kapitals. In: Jeschke, S., Isenhardt, I., Hees, F., Trantow, S. (eds) Enabling Innovation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24299-1_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-24299-1_38

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-24298-4

  • Online ISBN: 978-3-642-24299-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics