Skip to main content

Einführung

  • Chapter
  • First Online:
Kontinuumsmechanik

Zusammenfassung

Ziel des einführenden Kapitels ist die Erläuterung der Aufgabenstellung der Kontinuumsmechanik sowie ihrer grundlegenden Annahmen und Modelle. Zur besseren Einordnung bestimmter Fakten werden zunächst wichtige historische Entwicklungsetappen der Mechanik allgemein und in Hinblick auf die Kontinuumsmechanik genannt. Möglichkeiten und Grenzen einer Kontinuumsmechanik im Kontext phänomenologischerAnsätze werden diskutiert und erste Grundbegriffe eingeführt. Weiterführende Literatur zur Geschichte ist mit [3, 4, 7, 8, 10, 13–18] gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Archimedes von Syrakus (287–212 v. Chr.), Mathematiker und Mechaniker, u. a. Hebelgesetz und Auftriebsprinzip

  2. 2.

    Leonardo da Vinci (1452–1519), u. a. Maler, Architekt und Mechaniker, konstruierte u. a. Fluggeräte und Zahnradgetriebe

  3. 3.

    Galileo Galilei (1564–1642), Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom, Entdeckungen auf mehreren Gebieten der Naturwissenschaften

  4. 4.

    Edme Mariotte (1620-1684), Physiker, u. a. Kugelstoßpendel, Studien zum Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen

  5. 5.

    Robert Hooke (1635–1703), Universalgelehrter, Elastizitätsgesetz

  6. 6.

    Sir Isaak Newton (1643–1727), Naturforscher, Arbeiten zur klassischen Mechanik und Infinitesimalrechnung

  7. 7.

    Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716), Mathematiker, u. a. Entwicklung einer Rechenmaschine

  8. 8.

    Leonhard Euler (1707–1783), Mathematiker, u. a. Arbeiten zur Differential-, Integral- und Variationsrechnung, zu den Bewegungsgleichungen der Mechanik, Hydrodynamik

  9. 9.

    Jean-Baptiste le Rond genannt d'Alembert (1717–1783), Mathematiker und Physiker, einer der Begründer der mathematischen Kontinuumsmechanik

  10. 10.

    Jacob I Bernoulli (1655–1705), Mathematiker, Balkentheorie

  11. 11.

    Joseph-Louis Lagrange (1736–1813), geboren als Giuseppe Lodovico (Luigi) Lagrangia, Mathematiker, vergleichende Zusammenfassung der Erkenntnisse der Mechanik

  12. 12.

    Augustin Louis Cauchy (1789–1857), Mathematiker, elastizitätstheoretische Arbeiten, Spannungstensor

  13. 13.

    Siméon Denis Poisson (1781–1840), Mathematiker und Physiker, Beiträge zur Akustik, Elastizitätstheorie und Wärme

  14. 14.

    Claude Louis Marie Henri Navier (1785–1836), Mathematiker und Physiker, Balkentheorie, Elastizitätsmodul, Trägheitsmoment

  15. 15.

    Gustav Robert Kirchhoff (1824–1887), Physiker, Beiträge zur Mechanik, Elektrizität

  16. 16.

    William Thomson, 1. Baron Kelvin (1824–1907), Physiker, Thermodynamik, Elektrizitätstheorie

  17. 17.

    Jean-Marie Constant Duhamel (1797–1872), Mathematiker und Physiker, Beiträge zur Wärmelehre und Analytischen Mechanik

  18. 18.

    François Cosserat (1852–1914), Bauingenieur und Mathematiker, Eugene Cosserat (1866–1931), Mathematiker und Astronom

  19. 19.

    Ursprünglich sollte nach Hilbert eine axiomatische Behandlung der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Mechanik erfolgen. Ungeachtet der Entwicklungen in den letzten 100 Jahren ist eine allgemeine axiomatische Formulierung der Physik nicht in Sicht.

  20. 20.

    Georg Karl Wilhelm Hamel (1877–1954), Mathematiker, axiomatischer Aufbau der klassischen Mechanik

  21. 21.

    Clifford Ambrose Truesdell III (1919–2000), Mathematiker und Wissenschaftshistoriker, Beiträge zur Rationalen Mechanik und Thermodynamik

  22. 22.

    Walter Noll (geb. 1925), Mathematiker, Rationale Materialbeschreibung

  23. 23.

    Euklid von Alexandria (ca. 360–ca. 280 v. Chr.), Mathematiker, Beiträge zur Arithmetik und Geometrie

  24. 24.

    René Descartes (1596–1650), Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler, Begründer der analytischen Geometrie

  25. 25.

    Pierre Curie (1859–1906), Physiker, Nobelpreisträger, Kristallographie, Piezoelektrizität, Magnetismus

  26. 26.

    Franz Ernst Neumann (1798–1895), Physiker, einer der Begründer der theoretischen Physik

  27. 27.

    Man beachte, dass eine physikalische Größe wie die Zeit aus Zahlenwert und Einheit besteht. Die Wahl der Einheit spielt jedoch an dieser Stelle keine Rolle.

Literaturverzeichnis

  1. Altenbach H, Naumenko K, Zhilin P (2003) A micro-polar theory for binary media with application to phase-transitional flow of fiber suspensions. Continuum Mech Thermodyn 15:539–570

    Google Scholar 

  2. Altenbach H, Maugin GA, Erofeev V (Hrsg.) (2011) Mechanics of Generalized Continua, Advanced Structured Materials, Bd. 7, Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  3. Benvenuto E (1990a) An Introduction to the History of Structural Mechanics, Bd. I: Statics and Resistance of Solids. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  4. Benvenuto E (1990b) An Introduction to the History of Structural Mechanics, vol II: Vaulted Structures and Elastic Systems. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  5. Eringen AC (1999a) Microcontinuum Field Theory, Bd. I. Foundations and Solids. Springer, New York

    Google Scholar 

  6. Eringen AC (1999b) Microcontinuum Field Theory, Bd. II. Fluent Media. Springer, New York

    Google Scholar 

  7. Mahrenholtz O, Gaul L (1977) Die Entwicklung der Mechanik seit Newton und ihre ingenieurmäßige Anwendung. Zeitschrift der TU Hannover 4(2):16–36

    Google Scholar 

  8. Mahrenholtz O, Gaul L (1978) Die Mechanik im 19. Jahrhundert. Zeitschrift der TU Hannover 5(2):38–48

    Google Scholar 

  9. Maugin GA, Metrikine A (Hrsg.) (2010) Mechanics of Generalized Continua – One Hundred Years After the Cosserats, Advances in Mechanics and Mathematics 21, Springer, Berlin

    Google Scholar 

  10. Müller W (2011) Streifzüge durch die Kontinuumstheorie. Springer

    Google Scholar 

  11. Nowacki W (1985) Theory of Asymmetric Elasticity. Pergamon Press, Oxford

    Google Scholar 

  12. Rubin MB (2000) Cosserat Theories: Shells, Rods and Points. Kluwer, Dordrecht

    Google Scholar 

  13. Szabo I (1976) Geschichte der mechanischen Prinzipien. Birkhäuser, Zürich

    Google Scholar 

  14. Timoshenko SP (1983) History of Strength of Materials. Dover, New York

    Google Scholar 

  15. Todhunter I, Pearson K (1886a) A history of the theory of elasticity and of the strength of materials from Galilei to Lord Kelvin, Bd. 2, Teil 1: Saint-Venant to Lord Kelvin. Dover, New York

    Google Scholar 

  16. Todhunter I, Pearson K (1886b) A history of the theory of elasticity and of the strength of materials from Galilei to Lord Kelvin, Bd. 2, Teil 2: Saint-Venant to Lord Kelvin. Dover, New York

    Google Scholar 

  17. Todhunter I, Pearson K (1960) A history of the theory of elasticity and of the strength of materials from Galilei to Lord Kelvin, Bd. 1: Galilei to Saint-Venant 1639–1850. Dover, New York

    Google Scholar 

  18. Truesdell C (1968) Essays in the History of Mechanics. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  19. Trusdell C (1964) Die Entwicklung des Drallsatzes. ZAMM 44(4/5):149–158

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holm Altenbach Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-VerlagBerlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Altenbach, H. (2012). Einführung. In: Kontinuumsmechanik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-24119-2_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics