Skip to main content

Chirurgische Infektionen

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Von einer Infektion spricht man, wenn Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten in den Körper eindringen und sich in diesem vermehren. Die Eintrittspforten für die Erreger sind natürliche Körperöffnungen oder Verletzungen an Haut und Schleimhäuten. Ob die eingedrungenen Erreger auch zu einer klinisch manifesten Infektionskrankheit führen, hängt sowohl von der Zahl und Virulenz der Erreger als auch vom Allgemeinzustand des Patienten ab. Setzt sich der Körper mit den eingedrungenen Erregern auseinander, so kommt es zu einer Entzündungsreaktion.

Von einer chirurgischen Infektion spricht man, wenn diese entweder operativ saniert werden muss oder im Zusammenhang mit einem operativen Eingriff auftritt. Die chirurgischen Infektionen können in 5 Gruppen eingeteilt werden:

  • Primär abszedierende Infektionen (z. B. Furunkel, Karbunkel)

  • Sekundär abszedierende Infektionen (z. B. Leberabszess)

  • Nicht abszedierende Infektion (z. B. Fasziitis, Peritonitis)

  • Posttraumatische Infektionen (z. B. Osteomyelitis nach offener Fraktur)

  • Postoperative Infektionen (z. B. Wundinfektion, Bauchdeckenabszess)

Klinisch präsentiert sich eine Infektion an der Oberfläche des Körpers mit einem oder mehreren Kardinalsymptomen der Entzündung:

  • Rubor (= Rötung)

  • Calor (= Temperaturerhöhung)

  • Tumor (= Schwellung)

  • Dolor (= Schmerz)

  • Functio laesa (= gestörte Funktion)

Bei tief sitzenden Infektionen (wie z. B. intraabdominellen Abszessen) können diese Symptome teilweise oder ganz fehlen. Hier sind systemische Zeichen wie Schüttelfrost, Fieber, Leukozytose und BSG-Erhöhung richtungweisend.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • McAfee JH, Smith DL (1988) Olecranon and prepatellar bursitits: diagnosis and treatment. West J Med 149:607

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Tintinalli J, Stapczynski J, John Ma O (Author), Cline D, Cydulka R, Meckler G (2011) Tintinalli’s Emergency Medicine, 7th edition. McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Edlich RF, Cross CL, Dahlstrom JJ, Long WB 3rd (2010) Modern concepts of diagnosis and treatment of necrotizing fasciitis. J Emerg Med 39(2):261–5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Aktuelle Empfehlungen zur Diagnose und Therapie von Infektionskrankheiten finden sich auch auf der Webseite des Robert Koch Institutes: www.rki.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Böcker, W., Mutschler, W. (2013). Chirurgische Infektionen. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics