Skip to main content

Erstellen und Erschließen einer bibliografischen Datenbank

  • Chapter
  • First Online:
Informationserschließung und Automatisches Indexieren

Part of the book series: X.media.press ((XMEDIAP))

  • 6315 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird mit einer Datenbank gearbeitet, die bibliografische Datensätze für selbstständige und unselbstständige Schriften enthält. Damit wird die Situation einer heterogenen Dokumentkollektion simuliert, für die eine homogene Erschließungs- und Suchumgebung aufgebaut wird. Die Diskussion der formalen und inhaltlichen Erschließung berücksichtigt die spezifischen Eigenschaften bibliografischer Daten in einem Erschließungskonzept und setzt die aus der Beschäftigung mit Bilddokumenten bekannte Vorgehensweise der Aspektorientierung und Verwendung terminologisch kontrollierten Vokabulars fort. Die Dokumentkollektion wird durch Import von Datensätzen aus anderen Quellen erweitert. Die dafür erforderlichen Manipulationen an den zu importierenden Daten werden ausführlich behandelt und mit Hilfe eines Texteditors durchgeführt. Es wird eine Retrievalumgebung aufgebaut und es wird eine Bibliografie erstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Bartsch, E.: Die Bibliographie. 2. Aufl. München: Saur, 1989.

    Google Scholar 

  2. Bowman, J.H.: Anglo-American Cataloging Rules (AACR). In: Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed., Ed.: M.J. Bates. London: Taylor & Francis, 2010.

    Google Scholar 

  3. Braune, H.: Verbundkatalog maschinenlesbarer Katalogdaten deutscher Bibliotheken: Projektbericht 1989-1995. Berlin: Dbi, 1996.

    Google Scholar 

  4. Brisson, R. (Hrsg): Anglo-Amerikanische Katalogisierungsregeln. Deutsche Übersetzung der Anglo-American Cataloguing Rules. 2nd ed., 1998 Rev., einschließlich der Änderungen und Ergänzungen bis März 2001. München: Saur, 2002.

    Google Scholar 

  5. Cousins, S.A.: Duplicate detection and record consolidation in large bibliographic databases: the COPAC database experience. In: Journal of information science 24, 1998. S. 231–240.

    Article  Google Scholar 

  6. Creider, L.S.: A comparison of the Paris Principles and the International Cataloguing Principles. In: Cataloging and classification quarterly 47, 2009. S. 583–599.

    Article  Google Scholar 

  7. DIN 1505: Titelangaben von Dokumenten. Teil 1: Titelaufnahmen von Schrifttum (1984). Teil 1, Beiblatt 1: Abkürzungen (1978). Teil 2: Zitierregeln (1984). Teil 3: Verzeichnisse zitierter Dokumente (Literaturverzeichnisse) (1995). Teil 4: Titelaufnahmen von audio-visuellen Materialien (1998). Beispielsammlung (1984). Berlin: Beuth, 1984-98.

    Google Scholar 

  8. DIN 32705: Klassifikationssysteme: Erstellung und Weiterentwicklung von Klassifikationssystemen. Berlin: Beuth, 1987.

    Google Scholar 

  9. Erklärung zu Internationalen Katalogisierungsprinzipien. Verabschiedeter Entwurf des 1. IFLA Meeting of Experts of an International Cataloguing Code, Frankfurt, Deutschland, 2003. Deutsche Übersetzung des „Statement of International Cataloguing Principles“. In: Bibliotheksdienst 38, 2004. S. 348–357.

    Google Scholar 

  10. Eversberg, B.: Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate. Überarb. u. erw. Neuausg. Braunschweig: Universitätsbibliothek, 1994. (Aktuell unter http://www.allegro-c.de/allegro/formate/formate.htm)

  11. Eversberg, B.: Was sollen Bibliothekskataloge? (http://www.biblio.tu-bs.de/allegro/formate/gz-1.htm)

  12. Foskett, A.C.: The subject approach to information. 5th ed. London: Library Association, 1986.

    Google Scholar 

  13. Friedl, J.: Reguläre Ausdrücke. 3. Aufl. Beijing: O’Reilly, 2008.

    MATH  Google Scholar 

  14. Funk, H., Loth, K.: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK: ein OPAC. In: Wissensorganisation im Wandel: Dezimalklassifikation – Thesaurusfragen –Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987. Frankfurt: Gesellschaft für Klassifikation, 1988. S. 43–47. (Studien zur Klassifikation; Bd. 18)

    Google Scholar 

  15. Funktionale Anforderungen an bibliografische Datensätze. Abschlussbericht der IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records, Stand: Februar 2009. (http://www.ifla.org/files/cataloguing/frbr/frbr_2009_de.pdf)

  16. Gödert, W.: Semantische Wissensrepräsentation und Interoperabilität: Teil 1: Interoperabilität als Weg zur Wissensexploration; Teil 2: Ein formales Modell semantischer Interoperabilität. In: Information – Wissenschaft und Praxis 61, 2010. S. 5–18, S. 19–28.

    Google Scholar 

  17. Haller, K.: Katalogkunde: eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung. 3., erw. Aufl. München: Saur, 1998.

    Google Scholar 

  18. Henze, G.: Statement of International Cataloguing Principles: ein Grundsatzentwurf auf dem Weg zu einem internationalen Regelwerk. In: BuB 56, 2004. S. 259–260.

    Google Scholar 

  19. Henze, G.: Erklärung zu den Internationalen Katalogisierungsprinzipien. In: Dialog mit Bibliotheken 16, 2004. S. 38–47.

    Google Scholar 

  20. IFLA Study Group on the Functional Requirements for Bibliographic Records (Ed.): Functional requirements for bibliographic records. Final report. München: Saur, 1998. (http://www.ifla.org/VII/s13/wgfrbr/finalreport.htm) Literaturverzeichnis 195

  21. Joint Steering Committee for Development of RDA (Ed.): Resource Description and Access. Full draft of RDA - 11/20/08. (http://www.rdaonline.org/constituencyreview/)

  22. Körner, H.G.: Notationssysteme für Dokumentationssprachen und Klassifikationssysteme. BMFT, Bonn, 1980. (BMFT-FB-ID 80-013)

    Google Scholar 

  23. Layne, S.S.: Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR). In: Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed. London: Taylor & Francis, 2010.

    Google Scholar 

  24. Le Boeuf, P. (Ed.): Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR): hype or cure-all. Binghamton, NY: Haworth, 2005.

    Google Scholar 

  25. Maxwell, R.L.: Bibliographic control. In: Encyclopedia of library and information sciences. 3rd ed. London: Taylor & Francis, 2010.

    Google Scholar 

  26. Nagelschmidt, M.: Literaturverwaltungsprogramme: das funktionale Minimum. In: ABI Technik 30, 2010. S. 94–99.

    Article  Google Scholar 

  27. Patton, G.E. (Ed.): Functional requirements for authority data: a conceptual model. Final report, December 2008. München: Saur, 2009. (http://www.ifla.org/publications/functional-requirements-for-authority-data)

  28. Regeln für den Schlagwortkatalog: RSWK. 3., überarb. u. erw. Aufl. auf dem Stand der 7. Ergänzungslieferung, Mai 2010. Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek, 2010. (http://files.d-nb.de/pdf/rswk_gesamtausgabe_stand_7el_2010.pdf)

  29. Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken: RAK-WB. Grundwerk. 2., überarb. u. erw. Aufl., einschl. der Aktualisierungen nach der 4. Ergänzungslieferung, April 2006. Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek, 2007. [Loseblatt-Ausg.] (http://files.d-nb.de/pdf/rak_wb_netz.pdf; als Datenbank: http://www.biblio.tu-bs.de/db/rfk/)

  30. Reichart, M., Mönnich, M.W.: Dublettenkontrolle in bibliographischen Datenbanken. In: Bibliothek: Forschung und Praxis 18, 1994. S. 193–216.

    Article  Google Scholar 

  31. Riesthuis, G.J.A., Colenbrander-Dijkman, A.M.: Subject access to central catalogues: incompatibility issues of library classification systems and subject headings in subject cataloguing. In: Die Klassifikation und ihr Umfeld: Proc. 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Münster, 18.-21.6.1986. Hrsg.: P.O. Degens. Frankfurt: Indeks, 1986. S. 120–128.

    Google Scholar 

  32. Riesthuis, G.J.A.: Subject searching in merged catalogues: a plea for redundancy. In: New perspectives on subject indexing and classification: essays in honour of Magda Heiner-Freiling. Red.: K. Knull-Schlomann. Leipzig: Deutsche Nationalbibliothek, 2008. S. 257–260.

    Google Scholar 

  33. Rowley, J.E., Hartley, R.: Organizing knowledge: an introduction to managing access to information. 4th ed. Aldershot: Ashgate, 2008.

    Google Scholar 

  34. Sitas, A., Kapidakis, S.: Duplicate detection algorithms of bibliographic descriptions. In: Library hi tech 26, 2008. S. 287–301.

    Article  Google Scholar 

  35. Tillett, B. (Ed.): IFLA Cataloguing Principles: steps towards an International Cataloguing Code. Report from the 1st Meeting of Experts on an International Cataloguing Code, Frankfurt 2003. München: Saur, 2004.

    Google Scholar 

  36. Zeng, M.L.: Functional Requirements for Subject Authority Data (FRSAD): a conceptual model. Final report. IFLA Working Group on Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR). 2010. (http://nkos.slis.kent.edu/FRSAR/FRSAD-Report.pdf)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Winfried Gödert .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gödert, W., Lepsky, K., Nagelschmidt, M. (2012). Erstellen und Erschließen einer bibliografischen Datenbank. In: Informationserschließung und Automatisches Indexieren. X.media.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23513-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics