Skip to main content

5. Kapitel: Das richterliche Urteil

  • Chapter
  • First Online:
Romanisch-kanonisches Prozessrecht

Part of the book series: Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft ((ENZYKLOPRECHT))

  • 834 Accesses

Zusammenfassung

Richterliche Entscheidungen konnten – so die übliche Aufzählung – in Form von sententiae, praecepta, decreta, multae und anderem mehr ergehen (wobei sich die Einordnungen teilweise überschnitten). Unter den sententiae unterschied man das Zwischenurteil (sententia interlocutoria) und das Endurteil (sententia definitiva oder diffinitiva). Zwischenurteile konnten in jedem Stadium des Verfahrens anfallen; nach manchen war jede richterliche Prozesshandlung, omnis vox iudicis, als Zwischenurteil anzusehen. Bei einigen Entscheidungen war umstritten, ob sie den Zwischen- oder den Endurteilen zuzurechnen seien, doch entschärften sich die Schwierigkeiten, als unter den Zwischenurteilen die Kategorie der sententia interlocutoria habens vim diffinitivae hervorgehoben wurde. Die bedeutsamste Untergruppe dieser Kategorie bildeten die sententiae absolutoriae ab observatione iudicii, die von der Instanz entbindenden Entscheidungen; sie beendeten das anhängige Verfahren, ließen aber gegebenenfalls eine erneute Klageerhebung mit demselben Streitobjekt zu. Eine weitere sich hiermit teilweise überschneidende Untergruppe stellten – nach einem von Bartolus entwickelten Kriterium – solche Entscheidungen dar, mit denen das officium des angegangenen Richters endete. Diese und die erstgenannte Untergruppe wurden auch unter dem Gesichtspunkt zusammengefasst, dass sie kein der Entscheidung nachfolgendes Endurteil in diesem Verfahren erwarten ließen (non speratur diffinitiva). Von weiteren Untergruppen seien noch die ein dari oder fieri aussprechenden Entscheidungen genannt. Manche Entscheidung wechselte das Lager; so zählte man das einer exceptio peremptoria stattgebende Zwischenurteil von Anfang an, das sie ablehnende Zwischenurteil jedoch zunächst nicht, sondern erst am Ende unserer Periode zu den interlocutoriae habens vim diffinitivae.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Beispielsweise Maranta VI de sententia, n. 23.

  2. 2.

    So das praeceptum de solvendo, oben § 14, Fn. 146.

  3. 3.

    Belege für das Folgende: Tancred 4.1 § 2; Duranti 2.1 de exceptionibus et replicationibus § Viso, n. 30 und passim, 2.3 de sententia § Ut autem, n. 1 (verweisend); Gl. ord. und Dd. X 2.28.60; Bartolus C. 7.45.9, n. 3, D. 42.1.14, n. 9 und passim, D. 48.2.18; Baldus C. 7.50.1; Joh. Petr. de Ferrariis, tit. 2, gl. 16, tit. 17–19; Lanfrancus de Oriano, cap. 10 de interlocutoriis et appellationibus; Maranta V Iudicium, lis, instantia, et causa, n. 49–54, VI de sententia, n. 3–46. – Aus dem Schrifttum: J.W. Planck, Die Lehre von dem Beweisurtheil, 1848, § 16; Salvioli, S. 522, 525; P. Pellegrino, I provvedimenti interlocutori nella teoria canonistica delle impugnazioni, 1969; S. Schlinker, Die prozessuale Funktion der sententia interlocutoria im spätmittelalterlichen gelehrten Zivilprozess, ZRG Kan. Abt. 96 (2010) S. 152.

  4. 4.

    Formulierung nach C. 7.45.7.

  5. 5.

    Beispielsweise die sententia lata super possessorio.

  6. 6.

    Zu unterscheiden von der absolutio a termino assignato, s. etwa Joh. Andreae, Novella X 1.29.24, n. 23.

  7. 7.

    Etwa wegen Einreichung eines libellus ineptus oder Durchgreifens einer exceptio dilatoria.

  8. 8.

    Wobei dessen Kosten regelmäßig dem Kläger auferlegt wurden.

  9. 9.

    Beispielsweise wenn er sich für unzuständig erklärte, oben § 10, Fn. 32.

  10. 10.

    So formulierte etwa Bartolus D. 48.2.18, n. 9.

  11. 11.

    Wie die Auferlegung einer multa.

  12. 12.

    Statt aller Gl. ord. Clem. 2.12.7 repulsione (am Ende).

  13. 13.

    Siehe Planck aaO (oben Fn. 3) S. 136.

  14. 14.

    Näheres oben § 7, unter 3.

  15. 15.

    Duranti § Viso cit. (oben Fn. 3), n. 36. Beispiele aus dem Statutarrecht bei Sella, S. 140.

  16. 16.

    Gl. ord. VI 2.14.5 diffinitiva; Baldus C. 7.44.3, n. 4, Maranta VI de sententia, n. 12.

  17. 17.

    Lanfrancus de Oriano cit. (oben Fn. 3), n. 12. Ein Beispiel bildete das Zwischenurteil über exceptiones, ein Gegenbeispiel das über Ladungen auf einen bestimmten Termin, s. Bartolus D. 42.1.14, n. 18.

  18. 18.

    Innozenz IV. X 1.29.24, n. 1; hiernach Bartolus D. 48.2.18, n. 7.

  19. 19.

    Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 19, gl. 6.

  20. 20.

    Lanfrancus de Oriano, wie oben Fn. 17; Maranta VI de sententia, n. 11.

  21. 21.

    Statt aller Duranti (oben Fn. 3), n. 44; Maranta, n. 7. – Zur Erstreckung der Rechtskraft des Endurteils auf Inzidentfragen s. unten § 32, Fn. 151.

  22. 22.

    Joh. Andreae, Novella X 2.28.60, n. 10.

  23. 23.

    Siehe Gl. ord. D. 42.1.14 praetor, Bartolus ibid., n. 9.

  24. 24.

    Oben unter 1.

  25. 25.

    Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 17, gl. 1, n. 6; Lanfrancus de Oriano loc.cit. (oben Fn. 3), n. 28/29; Maranta, n. 32 und (differenzierend) n. 46.

  26. 26.

    Näher hierzu Bartolus D. 42.1.14, n. 16, D. 46.5.1 § Quod si sit aliqua, n. 4 (dort auch zum Zwischenurteil quando secum trahit executionem, beispielsweise bei Ablehnung eines Beweisantrags); Baldus C. 7.45.9, n. 13; Joh. Petr.de Ferrariis cit. (vorige Fn.), n. 9; Lanfrancus de Oriano cit.

  27. 27.

    Bartolus, n. 16 cit. (vorige Fn.); Joh. Petr.de Ferrariis, n. 10.

  28. 28.

    Bei dessen Formulierung sich unsere Juristen in Spitzfindigkeiten überschlugen, s. Hostiensis, Com. X 2.28.60, n. 7 und 8; Duranti (oben Fn. 3), n. 39–41; Baldus X 2.28.60, n. 14.

  29. 29.

    Bartolus D. 42.1.14, n. 11; Joh. Petr.de Ferrariis tit. 17, gl. 1, n. 7; Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 3), n. 30.

  30. 30.

    Bartolus (vorige Fn.), n. 18; Joh. Petr.de Ferrariis (dito), n. 10; Lanfrancus de Oriano cit.

  31. 31.

    Baldus X 2.28.60, n. 10; Joh. Petr.de Ferrariis (oben Fn. 29), n. 6; Lanfrancus de Oriano cit.

  32. 32.

    Zur Lage, wenn sich revocatio und appellatio überschnitten, s. nur die konziliaren und päpstlichen Texte X 2.28.60, VI 2.15.10 und 12.

  33. 33.

    Aus dem Schrifttum: Padoa Schioppa, Ricerche, vol. II, 1. Kap., unter 4; J.-L. Gazzaniga, L’appel des sentences interlocutoires en droit canonique du Décret de Gratien au Concile de Trente, in: Mélanges offerts à Pierre Hébraud, 1981, S. 353.

  34. 34.

    Statt aller Tancred 4.5 § 5, § 14.

  35. 35.

    Gl. ord. C. 7.65.7 discussore in der additio; Bartolus D. 49.5.2 und 4; Baldus C. 1.4.2; Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 3), n. 68.

  36. 36.

    Vom Endurteil handeln, beginnend mit C. 7.43, mehrere Titel im 7. Buch des Codex, ferner D. 42.1 und im kanonischen Recht der Titel de sententia et re iudicata im Liber Extra und den späteren Sammlungen (X 2.27, VI 2.14, Clem. 2.11). Von Prozessschriften s. Tancred 4.1 und 2; Duranti 2.3 de sententia et de his quae ipsam sequuntur; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 20; Joh. Urbach, cap. XL und XLIII; Lanfrancus de Oriano, cap. 10 de interlocutoriis et appellationibus; Maranta IV. 16 Dist. iudic. in validum et invalidum, VI de sententia.

  37. 37.

    Nicht selten ist von Nichtigkeit des processus die Rede, die dann die Nichtigkeit der sententia implizierte.

  38. 38.

    Die Urteilsnichtigkeit behandelte Azo in der Summe an drei Stellen, C. 7.44, 45 und 64, Duranti unter der in Fn. 36 angegebenen Titelrubrik im § Iuxta, Joh. Petr.de Ferrariis in tit. 20, gl. 1, Maranta an beiden angegebenen Orten. – Aus dem Schrifttum: A. Skedl, Die Nichtigkeitsbeschwerde in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1886; A. Costa, La nullità della sentenza e la querela nullitatis nella storia del processo italiano, in: Rivista italiana di scienze giuridiche 57 (1916) S. 219; P. Calamandrei, La teoria dell’error in iudicando nel diritto italiano intermedio (1914), in: Opere giuridiche, vol. VIII, 1979, S. 147; Ders., La cassazione civile, vol. I: Storia e legislazioni, 1920, cap. 8–12; F. Della Rocca, Le nullità della sentenza nel diritto canonico, 1939; E. Ghidotti, La nullità della sentenza giudiziale nel diritto canonico, 1965; P. Valdrini, Injustices et droits dans l’Eglise, 1983; R. Balbi, La sentenza ingiusta nel Decretum di Graziano, 1990; U. Seif, Recht und Justizhoheit: Historische Grundlagen des gesetzlichen Richters in Deutschland, England und Frankreich, 2003, § 1.

  39. 39.

    Die Nichtigkeit des Urteils stand regelmäßig nicht zur Disposition der Parteien, doch konnte ihr Einverständnis, von der Gültigkeit des Urteils auszugehen, als pactum aufrechterhalten werden, s. statt aller Bartolus D. 49.1.19, n. 2. – Von dieser Konstellation zu unterscheiden ist die in der Appellation gegen ein nichtiges Urteil unterstellte ratihabitio desselben, s.Skedl cit. § 31.

  40. 40.

    Für die Nichtigkeit genügte, dass sich der Richter der ihm tatsächlich zustehenden Jurisdiktionsbefugnis nicht bewusst war, s. Bartolus D. 5.1.2 pr., n. 2, D. 35.1.21, n. 2.

  41. 41.

    Auch hier genügte die Unkenntnis des Richters vom Vorhandensein der Verfahrensschritte, Bartolus, wie Fn. 40, n. 3 bzw. n. 4. – Zur Beweislast s. Joh.Petr.de Ferrariis, tit. 20, gl. 4, n. 5.

  42. 42.

    Bartolus C. 7.45.4, n. 8–11.

  43. 43.

    Je nach Rechtskrafttheorie kann hierin auch ein inhaltlicher Urteilsmangel gesehen werden.

  44. 44.

    Gl. ord. und Dd. C. 7.64.1, X 2.27.20; Joh. Petr.de Ferrariis (oben Fn. 38), n. 33.

  45. 45.

    Baldus C. 1.4.2, n. 17.

  46. 46.

    Umstritten war, ob die Parteien hierüber disponieren konnten, s. Duranti 2.1 de citatione § Viso, n. 15. – Zum Folgenden aus dem Schrifttum G. Chiovenda, Sulla pubblicazione e notificazione delle sentenze civili (1901), in seinen Saggi di diritto processuale, vol. 2, 1993, S. 237.

  47. 47.

    Oben § 12, Fn. 75.

  48. 48.

    Bartolus C. 7.43.10, D. 42.1.60.

  49. 49.

    Duranti 2.2 de petitione sententiae et eius cautela. Formulierungen in 2.2 de disputationibus et allegationibus advocatorum § Nunc videndum, n. 7, § Post hoc autem, n. 23.

  50. 50.

    Teilweise disponibel gemäß der in X 2.9.5 (Gregor IX.) getroffenen Unterscheidung.

  51. 51.

    Ob eine gegenteilige consuetudo anzuerkennen sei, war umstritten, s. Joh. Andreae ad 2.3 de sententia § Iuxta, n. 7, v.de nocte; Joh. Petr.de Ferrariis (oben Fn. 38), n. 28; Maranta VI de sententia, n. 92.

  52. 52.

    Besondere Regeln galten für den delegierten Richter, s. etwa Maranta VI de sententiis, n. 72–77.

  53. 53.

    Duranti § Qualiter, n. 5, mit § Iuxta, n. 6.

  54. 54.

    Ein beliebtes mit Beispielen ausgeschmücktes Thema. – Bestätigt wurde die Regel in VI 2.14.5 (Bonifaz VIII.).

  55. 55.

    Beispielsweise in causae viles, C. 44.3 auth. Nisi brev(ior)es. Weitere Beispiele etwa in Gl. ord. VI 2.14.5 illustrium.

  56. 56.

    Je nach Gerichtsbrauch auch in der Volkssprache, Bartolus C. 7.45.12.

  57. 57.

    C. 7.44.3, bestätigt in VI 2.14.5. Zur Verzichtbarkeit der Schriftform durch die Parteien s. oben § 9, zu Fn. 95–97.

  58. 58.

    War der Richter illiteratus, genügte es, wenn er die Formel condemno oder absolvo sprach, doch beschränkten sich hierauf vielerorts dann auch literati, s. Gl. ord. C. 7.44.3 proferant; Duranti § Sequitur, n. 1; Joh. Andreae, Novella VI 2.14.5, n. 2 (am Ende). Zum Ganzen polemisch Hostiensis, Summa X 2.27 § Qualiter, n. 5.

  59. 59.

    Duranti § Sequitur, n. 2 und 3. Material zur Frage fand man in C. 7.64.4, D. 4.8.17 § Celsus/Si in tres, 18, 27 § Si plures, 32 § Cum in plures, D. 42.1.28, 36–39, X 1.3.14, 1.29.16, 1.43.1, 2.27.26, VI 2.14.4.

  60. 60.

    Summa artis notariae, de iudiciis, secunda pars de exemplificationibus, notula, im Anschluss an: rubr. sententia a iudice ecclesiastico lata (ed.fol. 390vb). Hiernach Duranti § Qualiter, n. 16; Joh. Urbach, cap. XL (ed. S. 234); Maranta VI de sententia, n. 47.

  61. 61.

    Oben § 6, zu Fn. 159 und 160.

  62. 62.

    Duranti § Ut autem, n. 19; Maranta loc.cit., n. 58.

  63. 63.

    Zu deren Beweisfunktion s. etwa Duranti 2.2 de instrumentorum editione § Restat, n. 41 und 42. Bei dieser Gelegenheit findet sich der Seufzer des Johannes Andreae (v.in iure) „et haec sunt de his, quae tempus occupant“, als Duranti auf ein Allegat verwies, das er eine lange Strecke vorher gebracht hatte. Wenn es um das Aufsuchen und Auffinden von Allegaten geht, kann der Verfasser dieses dem Seufzer unseres Kanonisten nur größtes Verständnis entgegenbringen.

  64. 64.

    Oben § 8, Fn. 62.

  65. 65.

    Dd. C. 7.45.3; Maranta loc.cit., n. 122–125; s. auch X 5.40.15 (Coelestin III.). – Zu einer Typologie von Urteilen bei Baldus s. unten § 32, Fn. 161.

  66. 66.

    Vgl. etwa Duranti 2.1 de exceptionibus et replicationibus § Dicto, n. 48; 2.3 de sententia § Ut autem, n. 8 und 9.

  67. 67.

    Dd. C. 7.46, Inst. 4.6 § Curare; Innozenz IV. X 5.31.18, n. 4, Duranti § Qualiter, n. 7–9; Bartolus D. 42.1.5 § Si iudex; Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 36), n. 22–26.

  68. 68.

    Oben § 15, Fn. 215.

  69. 69.

    Näher hierzu Gl. ord. C. 7.45.11 palam est (nach Joh. Bassianus); Bartolus C. 7.45.11, D. 12.2.31, n. 5 und 6, D. 42.1.5 § Si iudex, n. 4–6, D. 49.4.1 § Biduum, n. 2; Baldus D. 12.2.31, n. 5, X 2.27.15, n. 4 und 5. – Aus dem Schrifttum: F. Vassalli, La sentenza condizionale, 1918 (auch in: Studi giuridici, vol. I, 1960, S. 371); Padoa Schioppa, Ricerche, vol. II, S. 38–43.

  70. 70.

    Oben § 27, Fn. 503.

  71. 71.

    Bartolus D. 42.1.5 § Si iudex, n. 4.

  72. 72.

    Zum Folgenden s. X 2.27.16 (Innozenz III.) und die Kanonisten hierzu, aber auch in der Legistik beachtet (beispielsweise von Bartolus C. 3.1.11/13 § Illo procul, n. 1); Hostiensis, Summa X 2.27 § Qualiter, n. 5; Duranti § Qualiter, n. 13 und 14; Bartolus D. 3.2.2 § Ignominiae causa, n. 1 (weitere Belege für Bartolus bei Massetto, s. sogleich, Fn. 246); Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 20, gl. 12, n. 4 und 5; Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 36), n. 46. Texte aus Baldus bei Mancuso, s. sogleich, S. 119–124. – Aus dem Schrifttum: H. Schnizer, Die Entscheidungsbegründung im Kirchenrecht, in: Die Entscheidungsbegründung in europäischen Verfahrensrechten und im Verfahren vor internationalen Gerichten, 1974, S. 27; Ph. Godding, Jurisprudence et motivation des sentences, du moyen âge à la fin du 18e siècle, in: La motivation des décisions de justice, 1978, S. 37; J. Llobell Tuset, Historia de la motivácion de la sentencia canonica, 1985; G.P. Massetto, ED 41 (1989) s. v. Sentenza (diritto intermedio), unter 3, S. 1224; F. Mancuso, Exprimere causam in sententia: Ricerche sul principio di motivazione della sentenza nell’età del diritto comune classico, 1999; Ratio decidendi: Guiding Principles of Judicial Decisions, I, ed. W.H. Bryson/S. Dauchy, 2006; M. Kriechbaum, Urteilsbegründung in der mittelalterlichen Rechtslehre, in: Gedächtnisschrift für Jörn Eckert, 2008, S. 505.

  73. 73.

    Et nos sic servamus, bemerkte Duranti in seiner Eigenschaft als auditor generalis, § Iuxta, n. 14. – Gemäß Gl. ord. C. 7.44.2 ex libello waren die allegationes der Parteien im Urteil wiederzugeben.

  74. 74.

    Ut non pereat ius ex toto agendi actori: Gl. ord. C. 3.1.11/13 § Illo procul, v. sententia.

  75. 75.

    Hierzu oben § 14, Fn. 179.

  76. 76.

    Beispiele aus dem Statutarrecht bei Calamandrei, Teoria (oben Fn. 38), unter 43.

  77. 77.

    Oben § 28, unter 3.

  78. 78.

    So in Hinblick auf kirchliche Gerichte in England Helmholz, The Canon Law, S. 344.

  79. 79.

    Duranti § Iuxta, n. 22; Bartolus D. 29.2.22, n. 2 und 3; Baldus C. 7.64.2, D. 27.1.37, n. 3; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 20, gl. 1, n. 40–43; Maranta IV. 16 Dist.iudic.in validum et invalidum, n. 74, VI de sententia, n. 116–118. Weitere Belege bei Calamandrei, Teoria (oben Fn. 38); dort auch die Details der Lehre.

  80. 80.

    In der Sprache der Zeit ein error qui potest legi oculo corporali, Maranta, n. 117.

  81. 81.

    Beruhte das Urteil auf mehreren causae, genügte die Richtigkeit einer einzigen von ihnen, um das Urteil nicht nichtig werden zu lassen, Joh. Petr.de Ferrariis, n. 40 und 41.

  82. 82.

    Im Gegensatz zum ius litigatoris, s. D. 49.8.1 § Item cum contra; X 2.27.13 (Innozenz III.). Wir würden heute vom Gegensatz zwischen objektivem und subjektivem Recht sprechen.

  83. 83.

    Bartolus C. 7.64.1, n. 2, D. 42.1. 32, n. 1; Baldus C. 7.64.2, n. 2. Entsprechendes galt im Statutarrecht für das volumen statutorum, Bartolus zur Digestenstelle, n. 2.

  84. 84.

    Beidemal wurde aber bei Notorietät Nichtigkeit angenommen.

  85. 85.

    Vgl. Bartolus C. 7.45.13, n. 3; Baldus C. 7.64.1, n. 7.

  86. 86.

    Nur ausnahmsweise trat Nichtigkeit ein, wenn das Urteil auf falschen Zeugenaussagen oder Urkunden beruhte, s. Dd. C. 7.58; Bartolus D. 42.1.33; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 20, gl. 1, n. 38 und 39; tit. 27, gl. 15. Siehe auch unten Fn. 96.

  87. 87.

    C. 2.5 un., D. 49.8.1 § Item si. – Anhand des Kalkulationsfehlers wurde erörtert, ob Urteilsnichtigkeit auch dann gegeben ist, wenn sich der Fehler, statt expresse, aus den in Bezug genommenen acta iudicii ergibt, s. Cinus C. 2.5 un., n. 4; Bartolus ibid. n. 2 und 3, Baldus ibid., n. 5, und C. 7.45.4, n. 7 („alii“). – Der Kalkulationsfehler bot auch Gelegenheit zur Behandlung der Frage einer Teilnichtigkeit des Urteils, s. statt aller Baldus C. 2.5 un., n. 6.

  88. 88.

    Besonders sorgten sich die Päpste um die fehlerhafte sententia excommunicationis, s. X 1.29.36 und 5.39.40 (beide Innozenz III.), VI 5.11.2 (1. Lyoner Konzil, const. 20), VI 5.11.7 § Potest (Innozenz IV.).

  89. 89.

    Azo, Summa C. 7.44, n. 3; Duranti 2.3 de sententia § Qualiter, n. 10.

  90. 90.

    Ihrer elf zählte Hostiensis auf, Summa X 2.27 de sententia § Quot sint eius species, Sub§ Diffinitiva vero, n. 2.

  91. 91.

    Bartolus C. 7.44.2, n. 3 und 4. – Zur Frage des interpretari des Urteils durch den Richter s. Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 36), n. 15; zu den dortigen Zitaten ergänzend Baldus D. 28.1.21 § Sed et si notam, n. 3.

  92. 92.

    Die Regel beruhte auf C. 1.54.6 und D. 1.18.6 (jeweils am Ende).

  93. 93.

    Statt aller Bartolus D. 42.1.42. Siehe auch oben § 29, unter 1.

  94. 94.

    Hostiensis loc.cit. (oben Fn. 90).

  95. 95.

    Gl. ord. C. 7.50.1 quemquam; Duranti § Quoniam, princ.und n. 1; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 20, gl. 1, n. 6.

  96. 96.

    Duranti zählte (in § Quoniam, n. 8) nach dem Vorgang Tancreds (4.3 § 3) hierfür vier Rechtsbehelfe auf: das Urteil rescinditur per in integrum restitutionem, per querelam falsi, per actionem in factum, nach kanonischem Recht auch per iudicis officium (hinzu trat die exceptio de falso). Vgl. hierzu etwa Joh. Andreae, Novella X 2.25.6, n. 24. Weitere Nachweise oben Fn. 86.

  97. 97.

    Statt aller Bartolus C. 7.64.1, n. 15. Das galt jedoch nicht für den iudex delegatus, dessen Jurisdiktionsbefugnis mit Erlass des Urteils regelmäßig beendet war, sodass der iudex delegans anzugehen war, Bartolus D. 49.1.19, n. 14; Baldus C. 7.43.4, n. 7.

  98. 98.

    Näher hierzu Bartolus D. 49.1.19, n. 12 und 14, s. auch D. 28.7.8 § De hoc iureiurando, n. 1 und 2; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 21, gl. 4, n. 6.

  99. 99.

    Einzelheiten bei Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 36), n. 45; Maranta VI de sententia, n. 153–155.

  100. 100.

    Bartolus C. 7.43.4, n. 5, D. 42.1.62, n. 1, D. 49.1.19, n. 1; Joh. Petr.de Ferrariis (oben Fn. 98), n. 10. Die zu diesem Thema geführte Polemik des Duranti gegen Johannes de Deo (§ Qualiter, n. 12) veranlasste Joh. Andreae zu folgender Bemerkung: „Et scias quod ex superioribus multa fuerunt Joannis de Deo nunc solum nominati quia vult improbare, et iste stilus scribendi iam diu viguit sed non apud me, laudetur Deus“: der fromme Augenaufschlag einer Person, die in den additiones doch selbst Oldradus de Ponte ohne Namensnennung ausgeschrieben hat.

  101. 101.

    Duranti § Iuxta, n. 27, mit § Qualiter, n. 10.

  102. 102.

    Etwa wenn dem Kläger bei der Verhandlung über Exzeptionen, die der Beklagte nicht beweisen konnte, Kosten entstanden sind und er die sofortige Verurteilung des Beklagten in die Kosten beantragte. – Zur Kostentragung wegen hinhaltenden oder leichtfertigen Taktierens s. oben § 7, Fn. 22.

  103. 103.

    Siehe oben § 13. Zu Einzelheiten der Kostenregelung bei Säumnis s. etwa Duranti 2.3 de expensis, passim; Baldus C. 3.1.13/15; Lanfrancus de Oriano (nächste Fn.), n. 22–26.

  104. 104.

    Belege für das Folgende: Gl. ord. und Dd. C. 1.3 auth. Generaliter, C. 3.1.11/13 § Sive autem, C. 3.1.15 mit auth. Post iusiurandum/Novo iure, C. 7.51.3, D. 5.1.79 pr., D. 31.78 § Etiam; X 2.14.5, X 5.37.4, VI 1.3.11 § Insuper seqq.; Duranti 2.3 de expensis; Joh. Petr.de Ferrariis, tit. 2, gl. 25; Lanfrancus de Oriano, cap. 11 de expensis. Für studentes debilis capitis quos gravat scriptorum prolixitas, maxime cum eadem saepius repetuntur, genügen die Gl. ord. X 2.14.5 expensas und seine Ergänzungen hierzu, schreibt Joh. Andreae ad 2.3 de expensis, rubr. – Aus dem Schrifttum: G. Chiovenda, La condanna nelle spese giudiziali, 1901 (Neudr. 2001), parte I, cap. II; F. Cordopatri, L’abuso del processo, oben § 19, Fn. 33; J.A. Brundage, The Profession and Practice of Medieval Canon Law (Sammelband), 2004, Nr. XIII. Zu den Prozesskosten vor der Rota Romana s. die Untersuchungen von Harald Müller, besonders in ZRG Kan. Abt. 87 (2001) S. 138, und in: Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, 2005, S. 249. Zur partikularen Praxis s. beispielsweise Sella, S. 145–148; J. Müller-Volbehr, Die geistlichen Gerichte in den Braunschweig-Wolfenbüttelschen Landen, 1973, S. 188–193; Budischin, S. 261–265; T.D. Albert, Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter, 1998, S. 75–85; Helmholz, The Canon Law, S. 346–348.

  105. 105.

    Hierzu finden sich bei Duranti in einer seiner stupiden Aneinanderreihungen 30 Konstellationen, § Si, n. 9–11.

  106. 106.

    Näheres bei Duranti 1.4 de salariis § Dicturi.

  107. 107.

    Oben § 4, Fn. 69; Duranti 1.1 de assessore § Salarium.

  108. 108.

    Oben § 4, Fn. 77.

  109. 109.

    Zur Berücksichtigung entgangenen Verdienstes s. Duranti 2.3 de expensis § Postremo, n. 9, mit Additio hierzu; zum Abzug ersparter Aufwendungen Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 104), n. 18.

  110. 110.

    Duranti 1.4 de salariis § Nunc.

  111. 111.

    Duranti 1.4 de salariis § Sequitur. Vgl. Brundage loc.cit. (oben Fn. 104) Nr. XII und XV.

  112. 112.

    Der Kläger auch bei absolutio ab observatione iudicii, Lanfrancus de Oriano (oben Fn. 104), n. 27.

  113. 113.

    Zum Armenrecht in Hinblick auf die Gerichtsgebühren s. von Quellentexten besonders Auth. Coll. 3.4 § Sit tibi (Nov. 17.3) und VI 1.3.11 § Insuper (am Ende). Zum Armenrecht und dem Beistand des advocatus oben § 6, zu Fn. 194–196.

  114. 114.

    Unter Berufung auf D. 5.1.79 und Inst. 4.16.

  115. 115.

    Ihrer fünf zählte Lanfrancus de Oriano auf, n. 3: Die Rechtsfrage war unter den Juristen kontrovers; die wahre Tatsachenlage war erst während des Rechtsstreits zu erkennen; der Unterlegene hatte consilia angesehener Juristen eingeholt; eine Reihe von Zeugen sagten zu seinen Gunsten aus, die sich im Nachhinein als inhabiles herausstellten; beide Parteien brachten nur halben Beweis bei und die Sache wurde durch Ergänzungseid entschieden (zu letzterem s. Baldus D. 12.2.31, n. 22). – Die Befreiung der unterlegenen Partei von der Kostentragungspflicht war im Urteil zu begründen, s. oben unter 2; C. 3.1 auth. Post iusiurandum/Novo iure.

  116. 116.

    Zur Kostentragung bei teilweisem Obsiegen und teilweisem Unterliegen s. Lanfrancus de Oriano, n. 12 und 13.

  117. 117.

    Bartolus C. 1.3 auth. Generaliter, C. 3.1.11/13 § Sive autem, n. 1 und 2, D. 31.78 § Etiam, n. 2, D. 48.16.1 pr., n. 11; Joh. Petr.de Ferrariis (oben Fn. 104), n. 13; Lanfrancus de Oriano, n. 4 und 5.

  118. 118.

    Insoweit eine unschädliche sententia incerta, Joh. Petr.de Ferrariis, n. 14.

  119. 119.

    Anderer Meinung war Bartolus, der aber zugab, dass die Praxis von ihr abwich, C. 7.51.3, n. 3 und 4.

  120. 120.

    Der iudex delegatus nur unter bestimmten Voraussetzungen, Bartolus loc.cit. (oben Fn. 119), n. 8; Joh. Petr.de Ferrariis, n. 17.

  121. 121.

    Communis practica“, Bartolus loc.cit., n. 2; „quotidie“, Joh. Petr.de Ferrariis, n. 15.

  122. 122.

    Doch stand der obsiegenden Partei unter Umständen eine condictio ex lege zur Verfügung, s. Lanfrancus de Oriano, n. 11.

  123. 123.

    Duranti 2.3 de appellatione § In quibus, n. 23 einerseits, Lanfrancus de Oriano, n. 15 andererseits. Die Rota Romana ließ die Appellation sogar dann zu, wenn die Verurteilung in die Kosten nicht beantragt worden war, Decisiones novae, de appellationibus, dec. 47 (alias 353).

  124. 124.

    Bartolus C. 3.1.11/13 § Sive autem, n. 4, D. 39.2.4 § Hoc autem iudicium, n. 9; Joh. Petr.de Ferrariis, n. 7; Lanfrancus de Oriano, n. 15.

  125. 125.

    Zur Ladung des Unterlegenen zu diesem Termin s. Lanfrancus de Oriano, n. 8.

  126. 126.

    Moderetur illas (sc. expensas) secundum fori consuetudinem et negotii qualitatem: Joh. Petr.de Ferrariis, n. 10.

  127. 127.

    Beeidigung vor taxatio war unzulässig.

  128. 128.

    Innozenz IV. X 1.40.7, n. 5; Lanfrancus de Oriano, n. 7.

  129. 129.

    Innozenz IV loc.cit., n. 4; Joh. Petr.de Ferrariis, n. 18; Lanfrancus de Oriano loc.cit.

  130. 130.

    Bartolus D. 42.1.1, n. 1 und 2; Maranta (nächste Fn.), n. 128 und 129.

  131. 131.

    Von Titelrubriken enthielten die Wendung res iudicata nebst Texten zur Rechskraft C. 7.56, D. 42.1, D. 44.2, X 2.27, VI 2.14. Hostiensis behandelte das Thema in der Summa X 2.27 in zwei getrennten Abschnitten de sententia und de re iudicata. Prozesstraktate: Tancred 4.1 § 6, Duranti 2.3 de sententia § Nunc de effectu, Maranta VI de sententia, n. 128–155. – Aus dem Schrifttum: Wetzell, § 47, unter 1; A. Mendelssohn Bartholdy, Grenzen der Rechtskraft, 1900; G. Pugliese, ED 18 (1969) S. 762, s. v. Giudicato civile, Storia, sez. V: L’epoca dei glossatori e dei commentatori; Ders., Res iudicata pro veritate accipitur, in: Studi in onore de Edoardo Volterra, vol. V, 1971, S. 783, 795; L. Musselli, Il concetto di giudicato nelle fonti storiche del diritto canonico, 1972; R. Puza, Res iudicata, 1973 (mit Schwerpunkt in der Neuzeit); A. Bettetini, Res iudicata e veritas nel pensiero canonico classico, in: Proceedings of the Eleventh International Congress of Medieval Canon Law (Catania 2000), 2006, S. 383.

  132. 132.

    Oben § 31, unter 3.

  133. 133.

    Als eher systemwidrig erscheint es aus heutiger Sicht, wenn zu den Wirkungen der sententia gezählt wurde ut non rescindatur praetextu instrumentorum postea repertorum und nec rescinditur praetextu calculi vel malae computationis, s. Tancred und Duranti cit. (oben Fn. 131).

  134. 134.

    Manche Urteile wurden mit ihrer Verkündung rechtskräftig, s. Hostiensis, Summa X 2.27 de sententia § Quo remedio, n. 8, Sub§ Hic tamen; Joh. Andreae X 2.27 rubr., n. 5; manchen Urteilen fehlte die Rechtskraftwirkung überhaupt, auf sie werden wir zurückkommen. – Die obsiegende Partei konnte nach kanonischem und nach weltlichem Recht um die confirmatio des Urteils durch den superior ersuchen, s. X 2.30 de confirmatione utili vel inutili beziehungsweise Bartolus D. 49.1.19, n. 17.

  135. 135.

    Bartolus D. 8.5.8 § Sed si quaeratur, n. 5; vgl. auch zu D. 41.2.13 § Si iussu.

  136. 136.

    Gl. ord. D. 12.6.60 natura, D. 44.2.28 expertus est.

  137. 137.

    D. 1.5.25, D. 50.17.207.

  138. 138.

    Beispielsweise D. 25.3.3 pr.; weitere Nachweise bei Pugliese, Festschrift Volterra (oben Fn. 131), S. 799.

  139. 139.

    Bartolus D. 12.6.60, n. 1 und 2, n. 22; Maranta (oben Fn. 131), n. 138.

  140. 140.

    Oben § 21, unter 2.

  141. 141.

    Maranta (oben Fn. 131) zählt in n. 130 bis 153, aus Legistik und Kanonistik gesammelt, 24 Ausnahmen auf.

  142. 142.

    Oben § 25, unter 2.

  143. 143.

    Oben § 28, unter 3.

  144. 144.

    Hostiensis, Summa cit. (oben Fn. 134); Joh. Andreae X 2.27.11, n. 5 und 6. – Nach Hostiensis § Quot sint, n. 2, Sub§ Sed nunquid, ließ vor Urteilserlass vorhandene mala conscientia einer Partei das ihr günstige Urteil nicht in Rechtskraft erwachsen; anders bei nach Urteilserlass eingetretener mala conscientia.

  145. 145.

    Näheres etwa bei F. Della Rocca, Il privilegio delle cause matrimoniali in ordine alla cosa giudicata nel diritto canonico (1936), in seinen Saggi di diritto processuale canonico, 1961, S. 1.

  146. 146.

    Rota Romana, Decisiones antiquae, de sententia et re iudicata, dec. 17 (alias 550), n. 5 und 6; Maranta, n. 150.

  147. 147.

    Lanfrancus de Oriano, princ., n. 39; Maranta, n. 141 und 144 unter Berufung auf Innozenz IV. X 2.27.18, n. 4, und auf Baldus C. 7.50.1, n. 7.

  148. 148.

    Nach Vorbild von D. 44.2.12, 13, 14 pr. sowie 27; s. die Gl.ord. hierzu und zu C. 3.42.3 v. litis; Cinus C. 3.42.3; ferner Gl. ord. X 2.25.13 sine dolo (am Ende).

  149. 149.

    Auf welcher Seite die mangelnde Identität des Streitobjekts sich befand, war ohne Bedeutung, Baldus C. 6.36.8, n. 4.

  150. 150.

    Statt aller Bartolus D. 44.2.14 § Actiones, n. 6 und 7, n. 12.

  151. 151.

    Bartolus C. 3.8.1, n. 3 und 4: Aut super incidenti fuit cognitum summarie, aut plene (…) Primo casu non praeiudicat sententia lata super principali (…) Si vero fuit cognitum et plene, et tunc aut sententia lata super principali potest esse vera, etsi super incidenti non sit pronunciatum: et tunc non praeiudicat incidenti quia non videtur super eo pronunciatum (…) Aut non potest aliter esse vera, et tunc videtur pronunciatum super incidenti (…) Sed an haec sententia super incidenti lata faciat praeiudicium, si in alio iudicio per modum actionis refricetur? Dic aut proponitur in alio iudicio per modum actionis ad eundem effectum ad quem fuit proposita in modum exceptionis: [et] tunc praeiudicat (…) Aut proponitur ad alium effectum: et tunc aut sententia lata respicit favorem status, et praeiudicat (…) Aut non respicit favorem status: et tunc aut in illa incidenti succubuit ille contra quem opponebatur, et facit praeiudicium in alio iudicio (…) Si vero [non male] succubuit ille qui obiiciebat, tunc non praeiudicat in alio iudicio (…). Siehe auch D. 45.1.122 § Duo fratres, n. 7, mit teilweise abweichenden Distinktionen; s. ferner zu D. 44.2.19. Weitere Belege bei H. Buchka, Die Lehre vom Einfluß des Prozesses auf das materielle Rechtsverhältniß, Zweiter Theil, 1847, § 23.

  152. 152.

    Oben § 31, zu Fn. 74 und 75.

  153. 153.

    Gl. ord. C. 7.56.2 irrogare, D. 42.1.63 saepe constitutum est, D. 44.2.14 personarum; Gl. ord. X 2.27.25 res inter alios. – Aus dem Schrifttum die oben in Fn. 131 erwähnten Untersuchungen von Mendelssohn Bartholdy und Pugliese, ED.

  154. 154.

    Keine Rechtskrafterstreckung fand bei Urteilen statt, die auf einer contumacia beruhten.

  155. 155.

    Näheres hierzu oben § 5, unter 3.

  156. 156.

    D. 44.2.11 § Hoc iure: tutor, curator und andere.

  157. 157.

    Beispielsweise stünde dem Eigentumsstreit um die verpfändete Sache der Gläubiger näher als der Schuldner.

  158. 158.

    Zu D. 42.1.63, mit ausführlichem Kommentar.

  159. 159.

    Etwa weil er zum Verfahren geladen war.

  160. 160.

    D. 5.2.8 § Si ex causa.

  161. 161.

    Bartolus D. 1.5.25, n. 1. Baldus vermerkte hierzu (in der an erster Stelle gedruckten Fassung) vier Voraussetzungen, n. 4–10. Bei dieser Gelegenheit unterschied er acht Arten von Urteilen, n. 15–22, nämlich sententia dispositiva, resolutiva, rescissoria, privativa, declarativa, adiudicativa, condenmatoria, absolutoria; eine entsprechende Lehre vom Urteil entwickelte sich hieraus jedoch nicht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Knut Wolfgang Nörr .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer -Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nörr, K. (2012). 5. Kapitel: Das richterliche Urteil. In: Romanisch-kanonisches Prozessrecht. Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft(). Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23483-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23483-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23482-8

  • Online ISBN: 978-3-642-23483-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics