Skip to main content

The Politics of German Unification. Social, Economic, Financial, Constitutional and International Issues

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: German Social Policy ((GSP,volume 4))

Abstract

German reunification in 1990 has markedly changed the character of the Federal Republic of Germany, and especially that of its welfare state. Since its introduction in the 1880s, the modern German welfare state has been characterized by an astounding degree of continuity. Despite the radicality of the political ruptures of 1918/19, 1933, 1945 and again 1989/90, and despite the enormous expansion in the number of persons as well as types and scope of benefits covered, it has not fundamentally changed its norms, institutions, actors or method of financing. This pronounced path dependency, even by European standards, has hitherto constituted its strength. However, the transformation of the employment sphere, the globalization of financial and exchange markets, population aging, and the specific challenges brought by German unification have made reforms ineluctable. In this context, the rigidity of the German welfare state could prove to be a hindrance to its necessary adaptation to new conditions. This chapter investigates the impact of German reunification on German social policy during the years 1989/94, linked to an analysis of the international, economic, financial and constitutional issues which emerged in the course of reunification. The primary goal is to depict and analyze the significance of the extraordinarily complex process of German unification on the basis of both existing sources and interviews with political and administrative actors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    The book “Der Preis der deutschen Einheit” (Ritter 2007a), now available in English as “The Price of Germany Unity. Reunification and the Crisis of the Welfare State” (2011), has informed sections 2 and 3. Section 4 is based largely on a lecture held at the Bavarian Academy of Sciences upon receiving a prize for the book by the Munich Historisches Kolleg from the Federal President on 9 November 2007 (Ritter 2008).

  2. 2.

    A motion from the CDU fraction to strike the words “of workers and farmers” was not approved.

  3. 3.

    Of the original oppositional groups of the Central Roundtable, the United Left did not participate while two new groups, the Independent Women’s Association (Unabhängiger Frauenverband) and the Green League (Grüne Liga), were added.

  4. 4.

    On the development of the plan, its interpretation and reaction to it, see Kohl (2005, pp. 988–1000, 1002f.); and Weidenfeld et al. (1998, pp. 97–173). For the initially positive, then critical reaction by the SPD to Kohl’s initiative, see Sturm (2006, pp. 217–230). For the policy of the SPD on German unification see further the publication of documents: Fischer (2009).

  5. 5.

    In his posthumously published work, Mitterrand (1996) attempts to refute the thesis of Attali that he had at first attempted to block and later to slow German unification. Schabert’s (2002) account, which is based on a broad range of previously unpublished source material, was also revisionist in this sense. On the whole one must ascertain, however, that Mitterrand had a conflicted relationship with Germany and his position on German unification in the first weeks after the fall of the Wall was ambivalent. Kohl (2005, pp. 956, 1033), too, was of the opinion that Mitterrand’s initial reaction was “two-faced” and that his attitude was “at the very least non-transparent”.

  6. 6.

    Records of the meetings on 8 December 1989 in Strasbourg and on 20 January 1990 in Paris, in: Letters from the Private Secretary for Foreign Affairs to the Prime Minister Charles D. Powell to J. Stephen Wall, the Private Secretary to the Secretary of State for Foreign and Commonwealth Affairs, in: German Unification (1989–1990, pp. 164–166, 215–219).

  7. 7.

    In his conversation with Kohl an 4 January 1990, Mitterrand took the position that the fate of Gorbachev depended more on Helmut Kohl than on the behavior of his fiercest domestic opponent, Jegor Ligatchov in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 686).

  8. 8.

    Bulletin of the European Communities (1990): Bulletin. Supplement 1/90. Luxembourg: 9.

  9. 9.

    Letter from Kohl to Mitterrand, 5 December 1989; Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Staatspräsident Mitterrand, 4 January 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 614f., 682–690).

  10. 10.

    See for this and the German analysis of Thatcher’s position: Vorlage des Ministerialdirektors Teltschik an Bundeskanzler Kohl, Bonn, 25 January 1990; see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 719–720).

  11. 11.

    Zelikow and Rice (1995, pp. 24–32). Knowing the subsequent turn of events, it is open to question whether the reorientation of American policy in the spring of 1989 has not been overemphasized. For more insight into U.S. policy see also the book by President George Bush and his National Security Advisor Brent Scowcroft (Bush and Scowcroft 1998) as well as the memoirs of Bush’s Foreign Minister James A. Baker (Baker 1995). See also Robert Hutchings (1997, pp. 131–203).

  12. 12.

    Galkin and Tschernjajew (2011, pp. 258f.). See also the study of Biermann (1997), which is fundamental for understanding the Soviet position.

  13. 13.

    Chronicle of a “Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Ministerpräsident Modrow im erweiterten Kreis Dresden, 19. Dezember 1989”, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 668–673). A “Joint Communiqué” on the conversation was published in: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin, no. 148, 20.12.1989, pp. 1249–1252.

  14. 14.

    Absichtserklärung, see Bundesarchiv, B149 (Records of the Federal Ministry of Labour and Social Order), 7924.

  15. 15.

    Gespräch des Bundesministers Seiters mit Ministerpräsident Modrow Berlin (Ost), 25. Januar 1990; Entwurf der Regierung der DDR. Vertrag über “Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland”, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 707–716).

  16. 16.

    See Kohl’s speech to the meeting of the CDU/CSU parliamentary caucus on 16 January 1990, in: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Fraktionsprotokolle.

  17. 17.

    Die Welt, 25 January 1990, cited in: Rödder (2009, p. 189).

  18. 18.

    On the composition of these emigrants by age, gender and occupational qualification – as well as motive for emigration, which was primarily lack of confidence in the policies of the GDR leadership – see Meck et al. (1992, pp. 9–38).

  19. 19.

    Data based on an undated paper by Dr. Detlev Grieswelle from the Federal Ministry for Labour and Social Order, entitled “Auf dem Weg zur Sozialunion im Deutschen Einigungsprozess. Sozialgemeinschaft versus Abschottung”, see Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, I a 7, 12411.

  20. 20.

    The number of unemployed resettlers rose in December 1989 to 128,000 and in the following months from January to March averaged around 135,000. Because of the “European dimension” of the problem, Labour and Social Order Minister Blüm called upon the relevant commissioner of the European Commission to launch a “Community initiative to facilitate the occupational integration” of immigrants from Eastern Europe and the Soviet Union and resettlers from the GDR. Letter from Blüm to Ms. Vasso Papandreou on 8 February 1990, see Archiv für Christlich- Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bestand Blüm I 504/60.

  21. 21.

    Results of a survey by the Forsa Institute from 21 to 23 February 1990, see Jäger with Walter (1998, p. 139).

  22. 22.

    Report on the presentation of a book by A. Vollmer, in: Der Tagesspiegel 11 November 2006.

  23. 23.

    For the preparation of this offer in the Federal Finance Ministry see below Sect. 4.3.

  24. 24.

    On these consultations, which von Plato (deviating from Biermann) dates on 25 January 1990, see Galkin and Tschernjajew (2011, pp. 286–291), Biermann (1997, pp. 388–392), von Plato (2002, pp. 187–199).

  25. 25.

    For more on their conversation, see Gorbatschow (1999, pp. 97–101), Modrow (1998, pp. 110f.).

  26. 26.

    On the content of this plan see Modrow (1991, Appendix 6, pp. 186–188).

  27. 27.

    Protocol of the meeting between Krenz and Gorbachev see Hertle (1999, pp. 462–482).

  28. 28.

    Teltschik in an interview, see Kuhn (1993, p. 108).

  29. 29.

    Non-paper der Regierung der UdSSR from 19 April 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1023f.), Biermann (1997, pp. 437–441).

  30. 30.

    Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Bush; Tischgespräche des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Bush Camp David 24./25. Februar 1990; Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Bush Camp David, 25. Februar 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 860, 873f., 874–877). See further Kohl (2005, pp. 1079–1083), Teltschik (1991, pp. 158–172).

  31. 31.

    On the election result see Ritter and Niehuss (1991, p. 191).

  32. 32.

    Governmental policy statement by Minister President de Maizière from 19 April 1990, in: Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 3. Conference, pp. 41–51.

  33. 33.

    Governmental policy statement by Minister President de Maizière from 19 April 1990, in: Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 3. Conference, p. 44.

  34. 34.

    See below Sect. 4.3.

  35. 35.

    For an “assessment of the foreign and security policy statements” of the governmental declaration see “Vorlage des Ministerialdirigenten Hartmann an Bundeskanzler Kohl Bonn, 19. April 1990”, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1021–1023). Peter Hartmann was the Head of Group 21 (Foreign Office, Federal Ministry for Economic Cooperation) in the Federal Chancellery and a member of the West German Two Plus Four Delegation.

  36. 36.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 15. Conference, 17 June 1990, pp. 534–543.

  37. 37.

    Erstes Treffen der Außenminister der Zwei-plus-Vier Bonn, 5. Mai 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1090–1094).

  38. 38.

    Governmental policy statement by Genscher in: Deutscher Bundestag (ed.): Auf dem Weg zur deutschen Einheit II. (1990, pp. 218–225).

  39. 39.

    The significance of Gorbachev’s acceptance in principle during his discussions with the U.S. President from 30 May to 3 June 1990 of unified Germany’s right to freely choose its alignment is overemphasized by Rödder (2002, pp. 113–140, 1998, pp. 223–260). As important as Gorbachev’s concession was, it still had to be implemented in the Soviet Union. Moreover, with Soviet troops in East Germany, he had an additional trump in his hand. He would not surrender it until he received signals that NATO would change its character and assurances of massive economic support of the Soviet Union by the Federal Republic.

  40. 40.

    On this proposal, see: Zweites Treffen der Außenminister der Zwei plus Vier Berlin-Niederschönhausen, 22 June 1990 with annexes 1–3. See Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1249–1256), see further Weidenfeld et al. (1998, pp. 473–476), Zelikow and Rice (1995, pp. 295–298).

  41. 41.

    On the GDR’s foreign policy during the period of the de Maizière Administration and its leadership team see Weidenfeld et al. (1998, pp. 316–336), Misselwitz (1996, pp. 40–69), Albrecht (1992), Lehmann (2010, pp. 103–280).

  42. 42.

    Vorlage des Ministerialdirektors Teltschik an Bundeskanzler Kohl Bonn, 28. Juni 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1281).

  43. 43.

    On the party Congress of the CPSU see Biermann (1997, pp. 665–676).

  44. 44.

    Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Gorbatschow Moskau, 15. Juli 1990; Delegationsgespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Gorbatschow Moskau, 15. Juli 1990; Gespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Gorbatschow im erweiterten Kreis Archys/Bezirk Stawropol, 16. Juli 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1340–1348, 1352–1367), Teltschik (1991, pp. 316–342), Gorbatschow (1993, pp. 161–177), Kohl (2007, pp. 162–183).

  45. 45.

    On the careful preparation of the London summit by the United States, and the summit itself, see Zelikow and Rice (1995, pp. 303–324). On the position of the Federal Republic see: Gesprächsunterlagen des Bundeskanzlers Kohl für das Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der NATO London, 5./6. Juli 1990. See Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1309–1323).

  46. 46.

    On the position of the Soviet Union see its “Überlegungen zum Inhalt eines Vertrages über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und Deutschland” given to Kohl on 15 July 1990. See Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1348–1352).

  47. 47.

    Gespräch von Bundeskanzler Kohl mit Präsident Bush, Camp David, 24. Februar 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 887).

  48. 48.

    Statement in an interview with Ekkehard Kuhn, see Kuhn (1993, pp. 172f.).

  49. 49.

    Text of the treaty in: Europa Archiv (1991: pp. D 310f.); see further Kempen (1997, pp. 139–150).

  50. 50.

    Telefongespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Gorbatschow 7. September 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1527–1530), Teltschik (1991, pp. 359–363).

  51. 51.

    A detailed summary and analysis of the treaty can be found in: Brand (1993, pp. 254–265).

  52. 52.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 30. Conference 22 and 23 August 1990, pp. 1371–1385.

  53. 53.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 30. Conference 22 and 23 August 1990, p. 1382.

  54. 54.

    On developments among the members of the Warsaw Pact see above all the account of Biermann (1997, pp. 264–280, 780).

  55. 55.

    Interview in “The Irish Times” on 6 January 1990, cited in Teltschik (1991, p. 102). Delors’ support of German unification and his full incorporation of the new federal states in the EC are underscored strongly in Kohl (2005, pp. 1015f.).

  56. 56.

    See the excellent account in Grosser (1998, pp. 399–401, 405–408).

  57. 57.

    “Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates zur 83. Ratssitzung (Sondertagung) am 28. April 1990 in Dublin”, printed in: Weidenfeld and Wessels (1991, pp. 402–407, esp.: 402f.) – On the extraordinarily positive assessment of the special summit of the EC in Dublin see Kohl (2007, pp. 95–97).

  58. 58.

    On the election results for Germany as a whole and separately for the western and eastern parts of the country, see: Ritter and Niehuss (1991, pp. 104f.).

  59. 59.

    Existing accounts of West German foreign policy on the German question suffer from the differential availability of source material. In the extensive edition from the files of the Federal Chancellery for 1989/90, the undoubtedly significant role of the chancellor is clearly evident, while the activities of the Foreign Office are less well-known due to the fact that its materials became available to scholars only since 2009. Genscher’s memoirs mitigate this gap in the sources to some extent, although some passages are clearly burnished out of consideration for Germany’s allies, particularly France.

  60. 60.

    Interview of Chancellor Kohl with the American magazine Newsweek in October 1986. On this and the Soviet reaction see Biermann (1997, p. 101).

  61. 61.

    Interview by Kuhn with Kohl, see Kuhn (1993, pp. 32–34). The Soviet interpreter present at this talk however denied that the remark was made and that the subject of German unity was mentioned. See Heumann (2012, p. 253).

  62. 62.

    Delegationsgespräch des Bundeskanzlers Kohl mit Präsident Bush Washington, 17. Mai 1990, see Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1126–1132, quotation, p. 1127).

  63. 63.

    Interview with Teltschik in: Kuhn (1993, pp. 174f.). See further Teltschik (1991, pp. 350–354). The significance of the rapid resolution of the most critical foreign-policy dimensions of German unification prior to the outbreak of the Iraq war, and the role of time more generally, is also strongly underscored in Zelikow and Rice (1995, pp. 345f., 366).

  64. 64.

    The German term ‘Sozialstaat’ is translated throughout this essay with the established English term ‘welfare state’, even though in German the meaning of the concepts Sozialstaat (literally, ‘social state’) and Wohlfahrtsstaat (‘welfare state’) are not completely identical. The term Sozialstaat was coined in the mid-19th century by the public administration scholar Lorenz von Stein. Today it refers above all to the constitutional obligation of the state to support the right of all human beings to live a humane existence by guaranteeing a set of social rights and benefits. By contrast, the German term Wohlfahrtsstaat has long had a negative connotation due to its conceptual association with antipoverty programs and the cradle-to-grave welfare state. In the English-speaking world, the term welfare state emerged during the Second World War in opposition to the authoritarian state, particularly that of Nazi Germany and Stalinist Russia. Today, the term welfare state refers above all to the institutions of social security and social protection, and in its broader sense also encompasses the state’s responsibility to provide education. For a more thorough account of these distinct concepts and their historical origins see Ritter (2010, pp. 4–16) and Kaufmann (2013a).

  65. 65.

    On changes in the world of work see Zacher (1999, pp. 1–47).

  66. 66.

    Die Entwicklung der Staatsverschuldung seit der deutschen Vereinigung, in: Deutsche Bundesbank 1997, pp. 17–32.

  67. 67.

    See above Sect. 2.1 and 2.2.

  68. 68.

    Grundsätze der Koalitionsvereinbarungen, see Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (1990).

  69. 69.

    See e.g. the letter from 26 April 1990 from the SPD’s Deputy Chair and social policy spokesperson of its parliamentary faction, Rudolf Dreßler, to Regine Hildebrandt, Social Democratic Minister for Labour and Social Affairs in the de Maizière Administration, with the attachment “Änderungsvorschläge zum Bereich ‘Sozialunion’” in the draft BRD/GDR State Treaty (final version from 24 April, in the Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bestand: Sozialdemokratische Partei Deutschlands – Fraktion in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Mappe 5).

  70. 70.

    See the suggestions for SPD tactics in negotiations on monetary, economic and social union made by Dietrich Stobbe, Bundestag delegate and former mayor of Berlin, in an “annotation” from 17 April 1990: Betr. Entscheidungs- und Handlungsbedarf für die Sozialdemokratie in der Bundesrepublik und in der DDR nach Bildung der Koalitionsregierung in Berlin (Ost), see Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bestand: Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Fraktion in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik, Mappe 113. Stobbe was sent to Berlin after the Volkskammer election of 18 March 1990 as the representative of the Social Democrats’ party chair, Hans-Jochen Vogel.

  71. 71.

    On the basic features of the social system of the GDR see Ritter (2005a, pp. 11–29).

  72. 72.

    Bundesarbeitsminister Blüm to Bundeskanzler Kohl, 27.3.1990 with the annex: “Zum Umtauschverhältnis für Löhne und die Folgen für die soziale Sicherung”, in: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, I-504 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm, 62; Interview of the author with Blüm on 8 Febr. 2000.

  73. 73.

    See further below Sect. 4.3.

  74. 74.

    Der Bundesminister des Innern VtK I 6 vom 1.3.1990: Stellungnahme zur Frage der rentenrechtlichen Gleichbehandlung von Übersiedlern und Aussiedlern, Bundesarchiv Koblenz, B 136 Akten des Bundeskanzleramtes 20251; Blüm to Kohl from 15 March 1990 with the annex: Positions- und Entscheidungspapier zu Änderungen im Fremdrentenrecht und in der Arbeitslosenversicherung für Aus- und Übersiedler, Bundesarchiv Koblenz, B 136 Akten des Bundeskanzleramtes 20251.

  75. 75.

    Bundesminister der Finanzen, Referat IIc 1: Vertrag über die Schaffung einer Währungsunion, Wirtschaftsunion und Sozialgemeinschaft D/DDR (Stand 4.4.1990), here: Kapitel IV/Sozialgemeinschaft, 3.4.1990, Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten, B 126 Akten des Bundesministeriums der Finanzen 114048. The paper lists the points of disagreement between the Ministry of Labour and Social Order and the Ministry of Finance.

  76. 76.

    Ibid.

  77. 77.

    “Überlegungen zur Notwendigkeit eines personenbezogenen Preisausgleichs für die unteren Einkommensgruppen, vor allem Rentner” vom 29.4.1990. See Bundesarchiv Berlin, DC 20 Akten des Ministerrates der DDR - Büro Krause – Arbeitsstab Deutsche Einheit, 6007.

  78. 78.

    Vertrag über eine Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion 1990a: Article 20. The social allowance was introduced with the consent of the federal government by the Pension Equalization Law (Rentenangleichungsgesetz) of the GDR of 28 June 1990. Gesetzblatt (GBl.) der DDR 1990 I, pp. 495–500.

  79. 79.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Article 30, pp. 899f.

  80. 80.

    Koalitionsvertrag für die 12. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages, in: Union in Deutschland. Informationsdienst der CDU, no. 2 vom 17.1.1991, p. 22.

  81. 81.

    On the development of the law, its provisions and its immediate effects, see Schmähl (2007, pp. 588–606).

  82. 82.

    According to Blüm in a meeting of the Bundesrat on 14 February 1994, cited in: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Geschäftsbericht für das Jahr 1994, p. 21.

  83. 83.

    Verordnung über die Gewährung von Vorruhestandsgeld v. 8.2.1990, GBl. der DDR 1990 I, p. 42.

  84. 84.

    For workers whose claim arose before 1 April 1991, their Pensioners’ Transition Assistance was even raised by 5 percentage points – modelled on the early retirement provision of the Modrow Administration – for the first 312 days.

  85. 85.

    Sokoll (2007a, pp. 181–187, here p. 185). For more on the extension of the Accident Insurance scheme to the East and the problems which arose in the process, see Sokoll (2007b, pp. 719–740).

  86. 86.

    Protocol of Department IIb2 (Unemployment Insurance) of the Ministry for Labour and Social Order: Zur Problematik der Einführung einer Mindestsicherung bei den Lohnersatzleistungen des Arbeitsförderungsgesetzes in der DDR, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 78844.

  87. 87.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Abteilung. I: “Umsetzung des Staatsvertrages durch die DDR” v. 29.6.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 136 Bundeskanzleramt 21666.

  88. 88.

    Ergebnisvermerk über eine Sitzung v. 14.2.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 78960; KOV/KOF (Kriegsopferversorgung/Kriegsopferfürsorge), Stellungnahme des BMF zum BMA-Papier v. 22.2.1990, 23.2.1990, Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten, 126 Bundesministerium der Finanzen 114047; Waigel to Blüm v. 16.8.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 78915.

  89. 89.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Abteilung I: Inhalt des Einigungsvertrages (Stichwortliste), 5.9.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung VIII/Ia1-15105.2.

  90. 90.

    Mitteilung des Sprechers der Bundesregierung Bundesminister Hans Klein über einen Empfang des Präsidenten des VdK (Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschlands e. V.) Walter Hirrlinger durch Kohl am 6.9.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 136 Bundeskanzleramt 21660.

  91. 91.

    Letter from the President of the Verband der Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner e. V. Hirrlinger to Bundesarbeitsminister Blüm 12.6.1991, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 400155; Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat VIa1, Aufbau der Versorgungsverwaltung in den neuen Bundesländern, 9.8.1991, Bundesarchiv Koblenz, B149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 40006; Blüm to Kohl, 19.11.1991 with an annex from 14 November 1991: Aufbau der Versorgungsverwaltung sowie der Hauptfürsorge- und Fürsorgestellen, Verfahrensbeschleunigung. Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung VIIIa1-17490/1, vol. 1.

  92. 92.

    Gesetz über den Anspruch auf Sozialhilfe/Sozialhilfegesetz, GBl. der DDR 1990 I, pp. 392–397.

  93. 93.

    On its emergence and significance see the excellent monograph Föcking (2007).

  94. 94.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Anlage 1, Kap. X, Sachgebiet H, BGBl. 1990 II, p. 1095.

  95. 95.

    On the People’s Solidarity see Angerhausen (2003).

  96. 96.

    On the problems associated with the development of the social assistance system and the independent welfare association sector in the new federal states see: Beitrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren zur Bestandsaufnahme in den neuen Ländern zur Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, undated, probably from summer 1991, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung VIII/1a7 – 17700 (1).

  97. 97.

    The dispensary method was used above all to fight widespread chronic diseases. It entailed attempts to better understand the root causes of illnesses and groups of illnesses – and thereby to better treat them – by means of targeted supervision of certain groups of at-risk individuals. This included investigations into the working and social conditions of patients, one-on-one education, and the conduct of surveys. See Frerich and Frey (1996, vol. 2, pp. 206f.).

  98. 98.

    For an analysis of the strengths and weaknesses of the health system of the GDR, see: Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1991, pp. 102–151).

  99. 99.

    Informationen über die Arbeit des Ministeriums für Gesundheits- und Sozialwesen seit November 1989 v. 14.3.1990, see Bundesarchiv Berlin, DQ1 Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik 14119.

  100. 100.

    See the draft submitted by the FRG Ministry of Labour and Social Order and the GDR Ministry of Health: “Verordnung über die vertraglichen Beziehungen der Krankenversicherung zu den Leistungserbringern – Kassenvertragsverordnung”, printed in excerpts in: Dienst für Gesellschaftspolitik 25–90 (1990, p. 5).

  101. 101.

    GBl. der DDR I 1990, pp. 1533–1537.

  102. 102.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Anlage I, Kap. VIII, Sachgebiet G, Abschnitt II, BGBl. 1990 II, p. 1050.

  103. 103.

    Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesundheitsstrukturgesetz), BGBl. 1992 I, pp. 2266–2334.

  104. 104.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Anlage I, Kap. VIII, Sachgebiet G, Abschnitt II, BGBl. II, 1990 II, pp. 1049f.

  105. 105.

    Bundesministerium der Finanzen, Referat IIc1: Gesetzliche Krankenversicherung v. 23.2.1990, Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten, B 126 Bundesministerium der Finanzen 114047.

  106. 106.

    “Bemerkungen des Bundesrechnungshofes 1992 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung (einschließlich der Feststellungen zur Jahresrechnung des Bundes 1990)”, Deutscher Bundestag (1992–2007), Bundestagsdrucksache 12/3250 from 21 September 1992.

  107. 107.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Abt. V b: Übersicht über Leistungsunterschiede in der gesetzlichen Krankenversicherung, 8.6.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 78845.

  108. 108.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Anlage I, Kap. VIII, Sachgebiet G, Abschnitt II, BGBl. 1990 II, p. 1049.

  109. 109.

    Finance Minister Waigel to Labour Minister Blüm, 16.8.1990, Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 78915.

  110. 110.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Anlage I, Kap. VIII, Sachgebiet G, Abschnitt II, BGBl. 1990 II, pp. 1053f.

  111. 111.

    In the Bundestag on 9 December 1993, the social policy spokesperson for the SPD parliamentary faction, Rudolf Dreßler, noted that this was “nearly a first”, Deutscher Bundestag (1993), Stenographische Berichte, 12. Wahlperiode, p. 10933.

  112. 112.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998a, pp. 60–69, 226f.; on changes in the financial condition of the statutory health-insurance system from 1995 to 2003, see Deutsche Bundesbank 2004, pp. 15–32.

  113. 113.

    The highly critical view of the employers vis-à-vis care insurance is reflected in the Confederation of German Employers’ Associations’ press service, PDA.

  114. 114.

    Gesetz zur sozialen Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit (Pflegeversicherungsgesetz) v. 26.5.1994, BGBl. 1994 I, pp. 1014ff.

  115. 115.

    In Saxony, where no public holidays were eliminated, employees had to assume the entire financing burden.

  116. 116.

    The differences between the GDR and the FRG in the benefits and statutory provisions for families and women are juxtaposed in a detailed synopsis of the SPD Volkskammer delegation. Undated protocol: Vergleichende Betrachtungen DDR/BRD. See: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Frauen und Familie, SPD-Fraktion der Volkskammer, Mappe 74. On the negotiating position of the GDR see the 24-page catalog which the GDR Ministry for Women and Families issued to the team coordinating German unification negotiations for the East: Ministerium für Familie und Frauen, Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Hans Geisler: Koordinierungsstab Deutsche Einheit, Bericht zu Punkt 1.5 des Verhandlungskatalogs zum Einigungsvertrag (Stand 26.7.1990), 26.7.1990, Bundesarchiv Berlin, DC-20 Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik 6043.

  117. 117.

    Gesetz zur Änderung des Familiengesetzbuches der DDR (1. Familienänderungsgesetz) v. 20.7.1990, GBl. der DDR 1990 I, pp. 1038–1042.

  118. 118.

    Because of the strong leveling of pensions in the GDR as a result of its minimum pension provisions, the crediting of additional periods towards social insurance benefits in the GDR didn’t have nearly the same effect as it did in the Federal Republic. An additional insurance year in the GDR increased one’s pension by 6 Ostmark at the most.

  119. 119.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag 1990b: Anlage II, Kap. 10, Sachgebiet H, Abschnitt II, BGBl. 1990 II, p. 1220.

  120. 120.

    On the political fights over abortion and the measures taken see Schäuble (1993, pp. 229–250).

  121. 121.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Article 31, BGBl. 1990 II, p. 900.

  122. 122.

    Introduced by the law passed on 27 October 1994, BGBl. 1994 I, p. 3146.

  123. 123.

    GBl. der DDR 1977 I, pp. 188–227.

  124. 124.

    Zwischenbericht über die Ergebnisse der Fachgespräche zwischen dem Ministerium für Arbeit und Soziales (MfAS) und dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung zum Einigungsvertrag vom 20.7.1990, Bundesministerium für Gesundheit, Akten, pp. 221-48123-5/3, vol. 1.

  125. 125.

    Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Arbeitsgesetzbuches, GBl. der DDR 1990, pp. 371–381.

  126. 126.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: Article 30, Par. (1) 1, BGBl. 1990 II, p. 899.

  127. 127.

    Text of the draft for a law on trade unions and of amendments to the constitution of the GDR, adopted by a congress of the trade unions of the GDR on 31 January and 1 February 1990 in: Schwarzer (1995, pp. 477–484).

  128. 128.

    Gesetz zur Änderung der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 6.3.1990, GBl. der DDR 1990 I, p. 109; Gesetz über die Rechte der Gewerkschaften in der Deutschen Demokratischen Republik v. 6.3.1990, GBl. der DDR 1990 I, pp. 110f.

  129. 129.

    Vertrag über die Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b: BGBl. 1990 II, p. 891.

  130. 130.

    Arbeitspapier für die Gespräche mit der DDR für einen Vertrag über die Schaffung einer Währungsunion, Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 24.4.1990, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: SPD-Volkskammerfraktion, Mappe 26.

  131. 131.

    Richtlinien zu Sozialplänen in den neuen Bundesländern (1991, pp. 289–293).

  132. 132.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat VIIIb3, Probleme im Zusammenhang mit der Übertragung der bundesdeutschen Arbeitsrechtsordnung auf die ehemalige DDR, 1.7.1992, see Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 401615.

  133. 133.

    Gesetz über die Inkraftsetzung von Rechtsvorschriften der Bundesrepublik Deutschland in der Deutschen Demokratischen Republik, GBl. der DDR 1990 I, pp. 357–363.

  134. 134.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 16. Conference 21 and 22 June 1990, p. 678f. For the statute itself see GBl. der DDR 1990 I, pp. 403–445.

  135. 135.

    Ruling of the Constitutional Court of 30 May 1990, in: Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen, vol. 82, 126–156.

  136. 136.

    See the telling protocol of the Ministry of Labour and Social Order from 1 July 1992, cited in footnote 132.

  137. 137.

    Letter from Peter Seideneck from the Berlin office of the DGB to Peter Pletsch in the Organization division of the head office of the DGB, 17 September 1990, Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, DGB-Archiv 5/DGAi, Abteilung Vorsitzender, no volumne given.

  138. 138.

    In the end, an arbitration ruling of the DGB stipulated that the Federal Republic’s demarcations among different unions in the recruitment of members should be the guideline for the organizations in the East. In this case, this meant that the German mining and industrial union had to surrender about two-thirds of the membership in dispute, while the two trade unions should agree upon the rest. This led to further conflicts which repelled East German members, reduced the ability of the unions to bind their members, and led – together with other factors – to a large loss of members in the East. Hans-Peter Müller, Gewerkschaftsvereinigung, in: Eckhardt et al. (1998, pp. 537–559).

  139. 139.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat III a 1, Lohn- und Tarifwesen, an den Minister, die Staatssekretäre des BMA und die Abteilungen I und VIII, 14.7.1992: Aktuelle Lohn- und Tarifsituation zur Jahresmitte 1992, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Akten: VIII a 1/17305, vol. 1.

  140. 140.

    Bundesministerium der Finanzen, Referat IIc 1: Arbeitspapier “Arbeitslosenversicherung” v. 24.2.1990, in: Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten, B 126 Bundesministerium der Finanzen 114047.

  141. 141.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Referat II c 1: Vertrag über die Schaffung einer Währungsunion, Wirtschaftsunion und Sozialgemeinschaft: Kapitel IV/Sozialgemeinschaft, 3.4.1990, in: Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten, B 126 Bundesministerium der Finanzen 114048.

  142. 142.

    Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (1990a, Art. 19, pp. 85f).

  143. 143.

    GBl. der DDR 1990 I, §§ 63–72.

  144. 144.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bestandsaufnahmen der Aufbauhilfen zur Angleichung der Arbeits- und Sozialordnung in Deutschland v. 30.11.1990 und 8.2.1991, see Bundesarchiv Koblenz, B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 74934.

  145. 145.

    Protocol of Department II b 2 (Arbeitslosenversicherung) of the Ministry of Labour and Social Order: Zur Einführung einer Arbeitslosenversicherung einschließlich der Arbeitsförderung in der DDR, 25.5.1990, in: Bundesministerium für Gesundheit: Akten 222–48120, vol. 1; Klaus Leven, Für weniger als 100 Tage. Unpublished paper. The author thanks Klaus Leven for making this paper available to him. Klaus Leven was delegated in 1990 by the FRG Ministry for Labour and Social Order as an adviser to the Ministry of Labour and Social Affairs in the GDR, where he significantly shaped the crafting of their Employment Promotion Act. Thereafter, Leven was Vice President of the Federal Labour Office from 1990 to 1998.

  146. 146.

    Government job creation schemes (ABS companies) are publicly funded “corporations for the purpose of employment promotion, employment and industrial development.”

  147. 147.

    Bundesarbeitsminister Blüm an die Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen des Landes Brandenburg Regine Hildebrandt, 26.6.1991, Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bestand I 504/81 Blüm.

  148. 148.

    Gesetz zur Änderung der Fördervoraussetzungen im Arbeitsförderungsgesetz und den anderen Gesetzen v. 18.12.1992, BGBl. 1992 I, pp. 2044–2057. In 1994, after positive experiences in East Germany a similar employment promotion instrument, § 242a of the Employment Promotion Act was created also in West Germany, albeit only for the hard-to-place unemployed (Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1998a, pp. 22f.).

  149. 149.

    Ashley Seager, British reforms point the way for us, says German central bank boss. Interview with Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, The Guardian, London 10 September 2005.

  150. 150.

    See below Sect. 4.3.

  151. 151.

    See the table in the FAZ of 21 July 2000. Due to variation in health insurance rates, social insurance contribution rates as a whole were higher in the new federal states from 1990 to 1992 and in 1997, and were lower from 1993 to 1995.

  152. 152.

    Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung: Jahresgutachten 1997/98: Wachstum, Beschäftigung, Währungsunion – Orientierungen für die Zukunft. Deutscher Bundestag (1992–2007), Bundestagsdrucksache 13/4090 from 18 November 1997, p. 349.

  153. 153.

    See the protocol by Karl Feldengut: Hat der “Solidarpakt” noch eine Chance? In: Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung: 5/DGAi 002183.

  154. 154.

    See Blüm’s critique of the inequitable distribution of the financial burden of unification in a speech before the CDU/CSU faction on 2 June 1992. In: Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Fraktionsprotokolle as well as his article, “Sozialstaatliche Kultur in der Bewährung”, in: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1994b, pp. 1–33, here pp. 10f.).

  155. 155.

    Undated paper, probably from the end of 1992, in the archives of the Ministry of Labour and Social Order, entitled “Verteilungsgerechtigkeit/Finanzierung Aufschwung Ost, Anhang: Verteilung der Belastung durch Solidaritätszuschlag, Anhebung von Verbrauchssteuern und geänderte Sozialversicherungsbeiträge in den Jahren 1992–1995 nach Einkommensschichten (Schätzung)”, Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Akten: VIII a 1–17491, vol. 3.

  156. 156.

    Besprechung des Bundeskanzlers Kohl mit den Regierungschefs der Länder, 16.5.1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1122–1125), see also Grosser (1998, pp. 313, 319, 368–372).

  157. 157.

    In 1990, Dästner was the head of the “Law and Constitution” section in the state chancellery of North Rhine-Westphalia and took part in the negotiations on the Unification Treaty as an advisor to the head of the chancellery, Wolfgang Clement.

  158. 158.

    On the Social Democrats’ positions, see the letter from party chair Hans-Jochen Vogel and other leading Social Democrats to Kohl on 24 August 1990, in: Fischer (2009, pp. 364f.) These proposals were discussed in a meeting of leading Social Democrats with Kohl and leading members of the ruling coalition on 26 August 1990. On this meeting and the working groups formed there, see Schäuble (1993, pp. 212–214).

  159. 159.

    Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchführung und Auslegung des am 31. August 1990 in Berlin unterzeichneten Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag – 1990b: BGBl. 1990 II, pp. 1239–1245.

  160. 160.

    Calculated using data from Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1998b, Tab. 7.3).

  161. 161.

    Calculated using data from Alber (1998, pp. 200, 212).

  162. 162.

    30 June 1973 decision of the Federal Constitutional Court on the Basic Treaty between the Federal Republic of Germany and the GDR, in: Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen vol. 36, pp. 1–37, here p. 16.

  163. 163.

    Otto Dann, Deutschland als Begriff in der Epoche seiner Teilung. Vorlesung am Ende des Sommersemesters, Cologne, 16 July 2002, Ms., pp. 8–10.

  164. 164.

    As correctly noted by Isensee (2008, pp. 7–38, here p. 7).

  165. 165.

    Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen vol. 36, 1.

  166. 166.

    Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen vol. 36, 19. On the position of the Federal Constitutional court on the Basic Treaty see also Grigoleit (2004, pp. 277–285).

  167. 167.

    Bundesverfassungsgericht, Entscheidungen vol. 77, 130–170, citation, p. 161.

  168. 168.

    Willy Brandt in an address to the Friedrich Ebert Foundation on 14 September 1988. Frankfurter Rundschau 15 September 1988.

  169. 169.

    On the change in the interpretation of the events of 17 June 1953 in the Federal Republic see the essential studies by Wolfrum (1999), Eisenfeld et al. (2004).

  170. 170.

    The expansive literature on the popular uprising of June 1953 cannot be exhaustively listed here. See the summary discussion Ritter (2005b).

  171. 171.

    On the democratic opposition and the human rights movement of the final years of the GDR, see Kowalczuk (2009, 2002). See further Neubert (2008). An overview of the sources is provided by Kloth (1999).

  172. 172.

    On the international framework conditions of German unification, see above Sect. 2.

  173. 173.

    Unterrichtung durch die Bundesregierung, Materialien zur Deutschen Einheit und zum Aufbau in den neuen Bundesländern. Deutscher Bundestag (1992–2007), Bundestagsdrucksache 13/2280 from 8 September 1995, p. 90.

  174. 174.

    The numbers on the debt of the GDR in Western currencies were adjusted downward, however, by the German Bundesbank 1999, p. 59.

  175. 175.

    Deutscher Bundestag (1989), Stenographische Berichte, 11. Wahlperiode, p. 13510. On the origins of the program and its repercussions, see above Sect. 2.1.

  176. 176.

    On the work of the expert commission see: “Schreiben des Staatssekretärs Köhler an Bundesminister Seiters”, Bonn 14. März 1990 with the appendix: “Zwischenbericht der Expertenkommission zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik”, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik 1998, pp. 947–950. There was no final report.

  177. 177.

    See above Sect. 3.1.

  178. 178.

    Grundsätze der Koalitionsvereinbarung, in: Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 1990.

  179. 179.

    Arbeitspapier für die Gespräche mit der DDR für einen Vertrag über die Schaffung einer Währungsunion, Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, 24 April 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1034–1044).

  180. 180.

    See Deutsche Presseagentur, 1990: The 12-point declaration of the federal government and the government of the GDR on the currency changeover, 2 May 1990. Bulletin 2 May 1990.

  181. 181.

    This is stressed by Biedenkopf 2000, p. 132.

  182. 182.

    GBl. der DDR I 1990, pp. 495–500.

  183. 183.

    See above Sect. 3.2. for the problems resulting from this.

  184. 184.

    Gemeinsame Erklärung der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Regelung offener Vermögensfragen. 15 June 1990, printed as appendix III of the Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - 1990b, pp. 1237f.

  185. 185.

    See in particular Paffrath (2004).

  186. 186.

    The reference here is to the ‘Barrier Elimination Law’ (Hemmnisbeseitigungsgesetz) of 1991 and in particular the ‘Primacy of Investment Law’ (Investitionsvorranggesetz) of 1992.

  187. 187.

    Möglichkeiten des Eigentumserwerbes privater Investoren an Grund und Boden sowie an Produktionsmitteln zur Förderung gewerblicher arbeitsplatzschaffender Investitionen. In: Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion (1990a: Appendix IX).

  188. 188.

    Süddeutsche Zeitung 21 July 2000.

  189. 189.

    Besprechung des Bundeskanzlers Kohl mit den Regierungschefs der Ländern, Bonn, 16 May 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1122–1125).

  190. 190.

    The Gross Domestic Product of the old Federal Republic grew in real terms in 1990 by 5.7% and in 1991 by 5.0%. In 1992 this growth rate declined to 1.8%, while due to a recession the Gross Domestic Product in the old federal states shrunk in 1993 by negative 2.0%. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1999, vol. West, pp. 37f.).

  191. 191.

    Verfassungsentwurf für die DDR 1990.

  192. 192.

    On 26 April 1990, a majority of the Volkskammer rejected the motion of Bündnis 90/GRÜNE to call a referendum on the draft constitution. They could not even get a majority to support transferring the draft to the relevant committees of the Volkskammer. Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 5. Conference of 26 April 1990, pp. 123–126.

  193. 193.

    Duisberg (2005, pp. 226f.). As Section Head from 1987 to 1990 Duisberg chaired the Task Force 20 on the German Question in the Federal Chancellery. In 1990 he worked temporarily in the Federal Ministry of the Interior.

  194. 194.

    Erste Verhandlungsrunde über den Vertrag zur Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag). Berlin, 6 July 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1324–1328).

  195. 195.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 15. Conference 17 June 1990, pp. 534–543.

  196. 196.

    Zweite Verhandlungsrunde über den Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag). Berlin (Ost), 1 to 3 August 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1449–1453).

  197. 197.

    Sitzung von Vertretern des Bundes, der Deutschen Demokratischen Republik und der Länder, Bonn, 18 July 1990, Appendix 2a: Vorschlag des Bundes zur Änderung der Präambel, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1388).

  198. 198.

    Sitzung von Vertretern des Bundes, der Deutschen Demokratischen Republik und der Länder, Bonn, 18 July 1990, Appendix 3: Vorschlag Nordrhein-Westfalen, in Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1389).

  199. 199.

    Vermerk der Abteilung 3 [des Bundeskanzleramtes “Innere Angelegenheiten, Soziales, Umwelt”], Bonn, Juli 3rd, 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1290–1292).

  200. 200.

    Eckpunkte der Länder für die bundesstaatliche Ordnung im vereinten Deutschlands, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1305–1307); see also: Vorschlag der Länder, Anlage 7 vom 16.7. zur Sitzung von Vertretern des Bundes, der DDR und der Länder, Bonn, 18 July 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1392–1394).

  201. 201.

    Proposal by North Rhine-Westphalia, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1395).

  202. 202.

    Proposal of the government of Saarland, presented at the “Besprechung des Bundesministers Schäuble mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder”, Bonn, 25 July 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1417).

  203. 203.

    Proposal of North Rhine-Westphalia, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, p. 1395).

  204. 204.

    Erklärung der Regierungschefs der SPD-geführten Länder vom 19. August 1990, Anlage 3 zu einer Besprechung des Chefs des Bundeskanzleramtes Seiters mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder, Bonn, 20 August 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1478f.).

  205. 205.

    Vorschlag des Bundesministers des Innern, 17. Juli 1990, Anlage 4 zur Sitzung von Vertretern des Bundes, der DDR und der Länder vom 18.7.1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1389f.).

  206. 206.

    See above Sect. 3.3.

  207. 207.

    Eckpunkte der Länder vom 5. Juli 1990; Stellungnahme der Landesregierung von Baden-Württemberg zu Eckpunkten des Zweiten Staatsvertrages mit der DDR, 9. Juli 1990; Besprechung des Bundesministers Schäuble mit den Chefs der Staats- und Senatskanzleien der Länder, Bonn, 25. Juli 1990; Zweite Verhandlungsrunde über den Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag), Berlin (Ost), 1 to 3 August 1990; Gespräch des Bundesministers Waigel mit den Finanzministern der Länder, Bonn, 28 August 1990; Beschluss der Finanzministerkonferenz der Länder, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1305–1307, 1335–1338, 1412–1417, 1449–1453, 1503, 1504f.).

  208. 208.

    Beschluss der Finanzministerkonferenz der Länder [from 28 August 1990], in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1504f.).

  209. 209.

    Declaration of Waigel in the “Besprechung des Bundeskanzlers Kohl mit den Regierungschefs der Länder”, Bonn, 29 August 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 1508–1511, here p. 1511).

  210. 210.

    Volkskammer, Stenografische Niederschriften, 10. Wahlperiode, 30. Conference, 22 and 23 August 1990, pp. 1371–1385.

  211. 211.

    For the debates on this see Schäuble (1993, pp. 272–280). Schäuble was not able to prevail with his desire to be as restrictive as possible with regard to the granting of access to the Stasi files; he was opposed above all by the representatives of the GDR civil rights movement of the final years of the regime.

  212. 212.

    “Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik zur Durchführung und Auslegung des am 31. August 1990 in Berlin unterzeichneten Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag” (1990b) from 18 September 1990, in: BGBl. 1990, II, pp. 1239–1245.

  213. 213.

    For the election result see Ritter and Niehuss (1991, p. 104).

  214. 214.

    See above Sect. 2.4.

  215. 215.

    Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (1993, pp. 149–158); Schwinn (1997, pp. 171f.).

  216. 216.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1998b: Tab. 1.27). See further: Deutsche Bundesbank (1997, pp. 17–32).

  217. 217.

    See above Sect. 3.5.

  218. 218.

    On mistakes in social policy see above Sect. 3.6.

  219. 219.

    20. Deutsch-britische Konsultationen, London, 30 March 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 996–1001, here p. 1000).

  220. 220.

    In the second half of 1990 alone, export subsidies were paid for GDR firms in the amount of roughly DM 5 billion. See Biermann (1997, p. 747).

  221. 221.

    On the development of the Trusteeship Agency see Breuel (1993); Fischer, Hax and Schneider (1993); Breuel and Burda (2005); Seibel with Maaßen, Raab and Oschmann (2005). Good source material is provided by Treuhandanstalt (1994).

  222. 222.

    For a discussion of the various positions see Grosser (1998, pp. 488–491). Among the critics of shifting the priority of the Trusteeship Agency from privatization to restructuring and of the policy of retaining core industries was Schiller (1994, pp. 120f.).

  223. 223.

    Appendix B “Währungsunion mit Wirtschaftsreform” to the Schreiben des Bundesfinanzministers Waigel an die Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag Bonn, 7 February 1990, in: Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998, pp. 768–770, citation 769).

  224. 224.

    See above Sect. 3.4.

  225. 225.

    This proposal was made by the economist Gerlinde Sinn and Hans-Werner Sinn in their bestseller which sharply criticized the economic policy of German unification “Kaltstart” (1993, pp. 251–261).

  226. 226.

    Bundesanstalt für Arbeit. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1999, p. 2821).

  227. 227.

    An unpublished manuscript by Martin Ammermüller entitled, “Die Herausforderung der Sozialversicherung in den neuen Bundesländern”, p. 1. Martin Ammermüller, who I thank for availing me of his manuscript, was the Head of the section “Grundsatzfragen und Leistungsrecht der Gesetzlichen Rentenversicherung, Rentenanpassungen“ in the Federal Ministry of Labour and Social Order. In 1990 he was an advisor in the GDR’s Ministry of Labour and Social Affairs, before he became the Executive Director of the “Gemeinsamer Träger der Sozialversicherung” and its successor organization “Überleitungsanstalt Sozialversicherung” in the accession area from 1990 to 1992.

  228. 228.

    On the financial development of the statutory pension system since the early 1990s, see Deutsche Bundesbank (1995, pp. 17–31, here p. 24). – In the East women on average were able to accumulate 38 in the West only 24.5 insurance years. The standard pension, i.e. the pension of an average earner with 45 insurance years, amounted in the East in 1994 to 75.2% of the standard pension in the West. 2008 the current pension value in the East was 88% of the Western figure. However, since 1992 the eastern Germans are privileged by the so-called “conversion factor” which is intended to counterbalance the negative effect of lower average earnings in the East. The conversion factor in the fall of 2008 was 1.1622 (Frankfurter Allgemeine Zeitung 29 September 2008).

  229. 229.

    Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung 1999, vol. West, Tab. 93, p. 124.

  230. 230.

    Enquete-Kommission “Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik”. Zweiter Zwischenbericht. In: Deutscher Bundestag (1992–2007), Bundestagsdrucksache 13/11460 from 5 October 1998, p. 33. – The number of births dropped sharply from 198,922 in 1989 to 78,698 in 1994; thereafter, it rose again slowly.

  231. 231.

    Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit, 2007, in: Deutscher Bundestag (1992–2007), Bundestagsdrucksache 16/6500 from 21 September 2007, esp., pp. 5, 7, 12, 49, 59; Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2008: esp. pp. 1–16; 24 September).

  232. 232.

    Deutsche Bank Research (2009, p. 8; 2 September).

  233. 233.

    * Note on changes in the name of the Federal Ministry of Labour in the Federal Republic of Germany: The Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Federal Ministry of Labour and Social Order) was split into the Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Federal Ministry of Health and Social Security) and a section of the Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Federal Ministry of the Economy and Labour) in October 2002, to be merged again in November 2005 under the name Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Federal Ministry of Labour and Social Affairs).

References*

* Note on changes in the name of the Federal Ministry of Labour in the Federal Republic of Germany: The Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Federal Ministry of Labour and Social Order) was split into the Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung (Federal Ministry of Health and Social Security) and a section of the Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Federal Ministry of the Economy and Labour) in October 2002, to be merged again in November 2005 under the name Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Federal Ministry of Labour and Social Affairs).

Unprinted Sources (Archives)

  • Akten von Dr. Ammermüller, Hamburg

    Google Scholar 

  • Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung (AdsD) Bonn Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Fraktion und Fraktionsvorstand im Deutschen Bundestag. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - Fraktion in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Deutscher Gewerkschaftsbund, Archiv, Abt. Vorsitzender und Bundesvorstand

    Google Scholar 

  • Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung (ACDP), Sankt Augustin. Bestand I/504: Tageskopien Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Dr. Norbert Blüm. Fraktionsprotokolle: Christlich Demokratische Union/Christlich Soziale Union - Fraktion des Deutschen Bundestages, Protokolle der Sitzungen

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Berlin (BArch) DC 20 Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik – Büro Krause – Arbeitsstab Deutsche Einheit DQ 1 Ministerium für Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik/Kleditzsch

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Koblenz (BArch) B 136 Bundeskanzleramt B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung

    Google Scholar 

  • Bundesarchiv Zwischenarchiv Dahlwitz-Hoppegarten B 126 Bundesministerium der Finanzen

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Abt. VIII – Außenstelle Berlin, Jägerstraße

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit, Bonn

    Google Scholar 

  • Papiere von Dr. Leven, Bonn

    Google Scholar 

Printed Sources and References

  • Alber J (1998) Der deutsche Sozialstaat im Licht international vergleichender Daten. Leviathan 26:199–227

    Google Scholar 

  • Alber J (2000) Der deutsche Sozialstaat in der Ära Kohl: Diagnosen und Daten. In: Leibfried S, Wagschal U (eds) Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen - Reformen - Perspektiven. Frankfurt am Main New York pp 235–275

    Google Scholar 

  • Albrecht U (1992) Die Abwicklung der DDR. Die “2+4-Verhandlungen”. Ein Insider-Bericht. Opladen

    Google Scholar 

  • Altrichter H (2009) Rußland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums. München

    Google Scholar 

  • Angerhausen S (2003) Radikaler Organisationswandel. Wie die “Volkssolidarität” die deutsche Vereinigung überlebte. Opladen

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe “Neue Verfassung der DDR” des Runden Tisches, 1990: Verfassungsentwurf für die DDR. Berlin

    Google Scholar 

  • Attali J (1995) Verbatim, vol 3: Chronique des années 1988–1991. Paris

    Google Scholar 

  • Bahr E (1998) Zu meiner Zeit. München

    Google Scholar 

  • Baker JA (1995) The politics of diplomacy: revolution, war an peace 1989–1992. New York

    Google Scholar 

  • Bergmann J, Schmidt R (eds) (1996) Industrielle Beziehungen. Institutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Opladen

    Google Scholar 

  • Betriebskankenkassen (2008) Faktenspiegel. Essen

    Google Scholar 

  • Biedenkopf KH (2000) 1989/1990. Ein deutsches Tagebuch. Berlin

    Google Scholar 

  • Biedenkopf S (1994) Interessenausgleich und Sozialplan unter Berücksichtigung der besonderen Probleme bei der Privatisierung und Sanierung von Betrieben in den neuen Bundesländern. Berlin

    Google Scholar 

  • Biermann R (1997) Zwischen Kreml und Kanzleramt. Wie Moskau mit der deutschen Einheit rang. Paderborn, München, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bispinck R (1993) Der Tarifkonflikt um den Stufenplan in der ostdeutschen Metallindustrie – Anlaß, Entwicklung, Ergebnis. WSI- (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des Deutschen Gewerkschaftsbundes) Mitteilungen 46:469–481

    Google Scholar 

  • Blüm N (1993) Pflegeversicherungsgesetz. Politik der Nähe. Bundesarbeitsblatt, no 7–8:5–9

    Google Scholar 

  • Brand C-M (1993) Souveränität für Deutschland. Grundlagen, Entstehungsgeschichte und Bedeutung des zwei-plus-vier-Vertrages vom 12. September 1990. Köln

    Google Scholar 

  • Breuel B (1993) Treuhand intern. Tagebuch. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Breuel B, Burda MC (2005) Ohne historisches Vorbild. Die Treuhandanstalt 1990–2004. Berlin

    Google Scholar 

  • Bruck E, Wagner PM (1996) Wege zum “2+4”-Vertrag. Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit. München

    Google Scholar 

  • BTDrs. = Bundestagsdrucksachen (parliamentary papers and documents, including drafts of laws). Published by Deutscher Bundestag. (Example 12/7560. The first number calls the electoral period of the parliament, the second one is the sequential number of the document. From the 8th electoral period (beginning 14 December 1976 online to see (Deutscher Bundestag/Drucksachen und Plenarprotokolle online)

    Google Scholar 

  • Bulletin of the European Communities (1990) Supplement 1/90. Luxembourg

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Arbeit. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (1999) Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern – Ausgangsbedingungen und Einsatz aktiver Arbeitsmarktpolitik im ostdeutschen Transformationsprozeß. In: Deutscher Bundestag (ed) (1999a) Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit”, vol III,3: Wirtschafts- Sozial- und Umweltpolitik. Baden-Baden, pp 2806–2874

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsblatt 1989–1997

    Google Scholar 

  • Bundesgesetzblatt (BGBl) 1949ff

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarchiv (eds) (2007) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 11: Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Edited by Ritter GA. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1994a) Sozialbericht 1993. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1994b) Sozialstaat im Wandel. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1998a) Sozialbericht 1997. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (1998b) Statistisches Taschenbuch 1997 und 1998. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (ed) (1999) Statistische Übersichten zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Vol West: Bundesrepublik Deutschland, authored by Berié, Hermann. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (2002) Sozialbericht 2001. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Bundesarchiv (eds) (2001) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. Band 1: Grundlagen der Sozialpolitik. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003) Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme. Bericht der Kommission. Berlin

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Sozialbericht 2005. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Bundesarchiv (eds) (2005) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 7: Bundesrepublik Deutschland 1982–1989. Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform. Edited by Schmidt MG. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (ed) (1990) Grundsätze der Koalitionsvereinbarungen zwischen den Fraktionen der Christlich Demokratischen Union (CDU) der Deutschen Sozialen Union (DSU), dem Demokratischen Aufbruch (DA), den Liberalen (Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Bund Freier Demokraten (BFD), Freie Demokratische Partei (FDP) und der Sozialdemokratischen Partei (SPD). In: Informationen, 24 April 1990, no. 8. Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2008) Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2008. Die neuen Länder – für ein modernes und soziales Deutschland

    Google Scholar 

  • Bundesrat (ed) 40 Jahre Bundesrat. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium in der Evangelischen Akademie Tutzing, 11 to 14 April 1989. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgebergeberverbände (1990–1995) Pressedienst PDA (Pressedienst der Deutschen Arbeitgeberverbände)

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht: Entscheidungen 1973ff. Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Bush G, Scowcroft B (1998) A world transformed. New York

    Google Scholar 

  • Buttler F, Emmerich K (1995) Kosten und Nutzen aktiver Arbeitsmarktpolitik im ostdeutschen Transformationsprozeß. In: Gutmann G (ed) Die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Ausgangslage, Handlungserfordernisse, Perspektiven. Berlin, pp 61–94

    Google Scholar 

  • Clasen L (1991) Tarifentwicklung Ost. Erste Zwischenbilanz. Bundesarbeitsblatt, no 6:5–8

    Google Scholar 

  • Clasen L (1992) Tarifverträge 1991. Schrittweise Angleichung. Bundesarbeitsblatt, no 4:5–10

    Google Scholar 

  • Clasen L (1993) Tarifverträge 1992. Wieder 9.000 Abschlüsse. Bundesarbeitsblatt, no 3:14–19

    Google Scholar 

  • Craig G (1991) Die Chequers Affäre von 1990. Beobachtungen zum Thema Presse und internationale Beziehungen. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 39:611–623

    Google Scholar 

  • Daniel U, Siemann W (eds) (1994) Propaganda, Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung (1789–1989). Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Dann O (2002) Deutschland als Begriff in der Epoche seiner Teilung. Vorlesung am Ende des Sommersemesters. MS 16 Juli 2002. Köln

    Google Scholar 

  • Dästner C (1998) Die Mitwirkung der Länder bei den Entscheidungen zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. In: Klein E (ed) Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einigung. Berlin, pp 33–60

    Google Scholar 

  • Der Tagesspiegel (2002–2006). Berlin

    Google Scholar 

  • Deutsche Bank Research (2009) 2 September

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1989–1995) Auszüge aus Presseartikeln. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1989–2004) Monatsberichte. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1995) Zur Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung seit Beginn der neunziger Jahre. In: Monatsbericht (47), no. 3. Frankfurt am Main: 17–31

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1996a) Auszüge aus Presseartikeln, no. 8, 5 February 1996

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1996b) Monatsbericht (48), no. 10. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1997) Die Entwicklung der Staatsverschuldung seit der deutschen Vereinigung. In: Monatsbericht (49), no. 3. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (1999) Die Zahlungsbilanz der ehemaligen DDR 1975 bis 1989. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsche Bundesbank (2004) Finanzielle Entwicklung und Perspektiven der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Monatsbericht (56), no. 7. Frankfurt am Main: 15–32

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1989) Stenographische Berichte des Deutschen Bundestages, 11. Wahlperiode

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1990) Auf dem Weg zur deutschen Einheit II. Deutschlandpolitische Debatten im Deutschen Bundestag vom 30 March to 10 May 1990. Bonn

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1992–2007) Bundestagsdrucksachen (Drucksachen des Deutschen Bundestages, see BTDrs.), 12.-16. Wahlperiode

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1993) Stenographische Berichte des Deutschen Bundestages, 12. Wahlperiode

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1995) Materialien zur deutschen Einheit, Drucksache des Deutschen Bundestages (BTDrs.) 13/2280 vom 8 September 1995

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1998) Enquete-Kommission “Demographischer Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den Einzelnen und die Politik”. Zweiter Zwischenbericht, Drucksache des Deutschen Bundestages (BTDrs.) 13/11460 vom 5 October 1998

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1999a) Materialien der Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit”, vol III: Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (ed) (1999b) Materialien der Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit”, vol VI: Gesamtdeutsche Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Deutsche Presseagentur (1989–1994) Bulletin. Hamburg

    Google Scholar 

  • Dienst für Gesellschaftspolitik (1990–1994). Berlin

    Google Scholar 

  • Dokumente zur Deutschlandpolitik (1998) Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90. Edited by Küsters HJ, Hofmann D. München

    Google Scholar 

  • Duisberg CJ (2005) Das deutsche Jahr. Einblicke in die Wiedervereinigung 1989/90. Berlin

    Google Scholar 

  • Eckhart K, Hacker J, Mampel S (eds) (1998) Wiedervereinigung Deutschlands. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Berlin

    Google Scholar 

  • Eggenkämper B, Modert G, Pretzlik S (2010) Die staatliche Versicherung in der DDR. Von der Gründung bis zur Integration in die Allianz. München

    Google Scholar 

  • Eichner V, Kleinfeld R, Pollack D et al (eds) (1992) Organisierte Interessen in Ostdeutschland. 1. u. 2. Halbband. Marburg

    Google Scholar 

  • Eisenfeld B, Kowalczuk I-S, Neubert E (2004) Die verdrängte Revolution. Der Platz des 17. Juni 1953 in der deutschen Geschichte. Bremen

    Google Scholar 

  • Engelmann R, Kowalczuk I-S (eds) (2005) Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen

    Google Scholar 

  • Europäische Union (1996) Soziale Sicherheit in Europa. Brüssel Luxemburg

    Google Scholar 

  • Europa Archiv (1991). Bonn

    Google Scholar 

  • Fischer I (ed) (2009) Die Einheit sozial gestalten. Dokumente aus den Akten der SPD-Führung 1989/90. Bonn

    Google Scholar 

  • Fischer W, Hax H, Schneider HK (eds) (1993) Treuhandanstalt – das Unmögliche wagen. Berlin

    Google Scholar 

  • Föcking F (2007) Fürsorge im Wirtschaftsboom. Die Entstehung des Bundessozialhilfegesetzes von 1961. München

    Google Scholar 

  • Franke H (1993) Aufbau in den neuen Ländern. Bundesarbeitsblatt, no 1:5–9

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) (1989–2010). Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Frerich J, Frey M (1996) Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik Deutschland, vol 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, 2nd edn. München Wien. Vol 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit, 2nd edn. München Wien

    Google Scholar 

  • Führer C (2003) 9. Oktober 1989, Leipzig – Tag der Entscheidung. In: Nicolaikirche Leipzig: Texte und Predigten, 4 December 2003

    Google Scholar 

  • Galkin A, Tschernjajew A (eds.) (2011) Michail Gobatschow und die deutsche Frage. Sowjetische Dokumente 1986–1991. German edition edited by Altrichter H, Möller H, Zarusky J, commented by Hilger A. München

    Google Scholar 

  • Gawel E with Grünewald M, Thöne M (1994) Die deutsch-deutsche Währungsunion. Verlauf und geldpolitische Konsequenzen. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Genscher H-D (1995) Erinnerungen. Berlin

    Google Scholar 

  • German Unification 1989–1990 (2010) Documents on British policies overseas. Ser. 3, vol 7, edited by Salmon P, Hamilton KA, Twigge SR. London

    Google Scholar 

  • Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik (Official Statute Register of the German Democratic Republic). 1957–1990. Berlin (Ost) (cited as “GBl. der DDR”)

    Google Scholar 

  • Gorbatschow M (1999) Wie es war. Die deutsche Wiedervereinigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Gorbatschow MS (1993) Gipfelgespräche. Geheime Protokolle aus meiner Amtszeit. Berlin

    Google Scholar 

  • Grigoleit KJ (2004) Bundesverfassungsgericht und deutsche Frage. Eine dogmatische und historische Untersuchung zum judikativen Anteil an der Staatsleitung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Grosser D (1998) Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grünert H (1996) Das Beschäftigungssystem der DDR. In: Lutz B, Nickel H, Schmidt R et al (eds) 1996: Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe. Opladen, pp 19–68

    Google Scholar 

  • Gutmann G (ed) (1995) Die Wettbewerbsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft. Ausgangslage, Handlungserfordernisse, Perspektiven. Berlin

    Google Scholar 

  • Handbuch des Staatsrechts, 1995–2003: Isensee J, Kirchhof P (eds) Vol VIII (1995) Die Einheit Deutschlands. Entwicklung und Grundlage, vol IX (1997) Die Einheit Deutschlands. Festigung und Übergang, vol 1. 3rd edn. (2003) Historische Grundlagen. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hantsche W, Otte S, Hoffmann G et al (eds) (1997) Aufbau der Verbände und Arbeitsgerichte. Opladen

    Google Scholar 

  • Hartwich H-H (1997) Der Flächentarifvertrag. Instrument und Symbol kollektivrechtlicher Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Gegenwartskunde 46:101–133

    Google Scholar 

  • Hauser R, Glatzer W, Hradil S et al (1996) Ungleichheit und Sozialpolitik. Opladen

    Google Scholar 

  • Heinelt H, Bosch G, Reissert B (eds) (1994) Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Henke KD (ed) (2009) Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte. München

    Google Scholar 

  • Henneberger F (1993) Struktur und Organisationsdynamik der Unternehmerverbände: Probleme der Verbandsbildung und Interessenvereinheitlichung im vereinten Deutschland. Wirtschaft und Gesellschaft 19:329–357

    Google Scholar 

  • Hertfelder T, Rödder A (eds) (2007) Modell Deutschland? Erfolgsgeschichte oder Illusion? Göttingen

    Google Scholar 

  • Hertle H-H (1999) Der Fall der Mauer. Die unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED-Staates, 2nd edn. Opladen

    Google Scholar 

  • Hertle H-H, Stephan G-R (eds) (1997) Das Ende der SED. Die letzten Tage des Zentralkomitees (ZK). Edition der Tonbandmitschnitte der 9.-12. Tagung des ZK 1988/89. Berlin

    Google Scholar 

  • Heydemann G (1994) Geschichtsbild und Geschichtspropaganda in der Ära Honecker. Die, Erbe- und Tradition’ Konzeption der DDR. In: Daniel U, Siemann W (eds) Propaganda, Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung (1789–1989). Frankfurt am Main, pp 161–177

    Google Scholar 

  • Heydemann G, Mai G, Müller W (eds) (1999) Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Berlin

    Google Scholar 

  • Hilger A (ed.) (2011) Diplomatie für die deutsche Einheit. Dokumente des Auswärtigen Amtes zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen 1989/90. München

    Google Scholar 

  • Hillgruber C (ed) (2008) Einigkeit und Recht und Freiheit. Symposion anläßlich des 70. Geburtstages von Frau Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Karin Graßhof. Münster

    Google Scholar 

  • Heumann HD (2012) Hans Dietrich Genscher. Die Biographie. Paderborn München Wien Zürich

    Google Scholar 

  • Hockerts HG (1994a) Soziale Errungenschaften? Zum sozialpolitischen Legitimitätsanspruch der zweiten deutschen Diktatur. In: Kocka J, Puhle H-J, Tenfelde K (eds) Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. Festschrift für Gerhard A. Ritter. München New Providence London, pp 790–804

    Google Scholar 

  • Hockerts HG (1994b) Grundlinien und soziale Folgen der Sozialpolitik in der DDR. In: Kaelble H, Kocka J, Zwahr H (eds) Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart, pp 519–544

    Google Scholar 

  • Hockerts HG (ed) (1998) Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München

    Google Scholar 

  • Hoffmann D (1996) Sozialpolitische Neuordnung in der SBZ/DDR. Der Umbau der Sozialversicherung 1945–1956. München

    Google Scholar 

  • Hoffmann G (1997) Die Entstehung von Arbeitgeberverbänden im neuen Bundesgebiet am Beispiel der VME Berlin-Brandenburg. In: Hantsche W, Otte S, Hoffmann G et al (ed) 1997: Aufbau der Verbände und Arbeitsgerichte. Opladen, pp 89–136

    Google Scholar 

  • Hoffmann H (2003) Die Entwicklung des Grundgesetzes von 1949 bis 1990. In: Isensee J, Kirchhof P (eds) Handbuch des Staatsrechts, vol 1: Historische Grundlagen, 3rd edn. Heidelberg, pp 355–421

    Google Scholar 

  • Hoffmann D, Schwartz M (eds) (2005) Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989. München

    Google Scholar 

  • Hölder E (ed) (1992) Im Trabi durch die Zeit - 40 Jahre Leben in der DDR. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hutchings RJ (1997) American diplomacy and the end of the cold war. An insider’s account of U.S. policy in Europe, 1989–1992. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Isensee J (2008) Die deutsche Teilung und die deutsche Einheit im Spiegel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. In: Hillgruber C (ed) Einigkeit und Recht und Freiheit. Symposion anläßlich des 70. Geburtstages von Frau Richterin des Bundesverfassungsgerichts a. D. Prof. Dr. Karin Graßhof. Münster, pp 7–38

    Google Scholar 

  • Jackisch K-R (2004) Eisern gegen die Einheit. Margaret Thatcher und die deutsche Wiederverinigung. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Jäger W with Walter M (1998) Die Überwindung der Teilung. De innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jahrbuch der Europäischen Integration (1990/1991). Edited by Weidenfeld W, Wessels W. Bonn

    Google Scholar 

  • Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit (2007) Deutscher Bundestag, Bundestagsdrucksache (BTDrs.) 16/6500 vom 21 September 2007

    Google Scholar 

  • Jens W (1999) Von der Gründung der SDP in der DDR zum SPD-Vereinigungsparteitag – 365 Tage ostdeutsche Sozialdemokratie im Spannungsfeld der deutschen Einheit. In: Heydemann G, Mai G, Müller W (eds) Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Berlin, pp 407–428

    Google Scholar 

  • Jung M (1990) Parteiensystem und Wahlen in der DDR. Eine Analyse der Volkskammerwahl vom 18 March 1990 und der Kommunalwahlen vom 6 May 1990. Aus Politik und Zeitgeschichte B 27/90:3–15

    Google Scholar 

  • Kaase M, Eisen A, Gabriel OW et al (eds) (1996) Politisches System. Opladen

    Google Scholar 

  • Kaelble H, Kocka J, Zwahr H (1994) Sozialgeschichte der DDR. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kaufmann F-X (2013a) Thinking About Social Policy. The German tradition. In: Leisering L (ed) German Social Policy, vol 1. Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kaufmann F-X (2013b) Variations of the Welfare State. Great Britian, Sweden, France and Germany between Capitalism an Sociallism. In: Leisering L (ed) German Social Policy, vol 5. Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Keller B (1996) Arbeitspolitik in den neuen Bundesländern. Eine Zwischenbilanz des Transformationsprozesses. Sozialer Fortschritt 45:88–102

    Google Scholar 

  • Kempen B (1997) Die deutsch-polnische Grenze nach der Friedensregelung des Zwei-plus-Vier-Vertrages. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kinitz H (1997) Aufbau der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern und die Entwicklung des Arbeitsförderungsrechts seit 1989. Opladen

    Google Scholar 

  • Klein E (ed) (1998) Die Rolle des Bundesrates und der Länder im Prozeß der deutschen Einigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Kleinhenz G (1991) Sozialpolitik im vereinten Deutschland I. Berlin

    Google Scholar 

  • Kloten N (1996) Deutsche Einheit: Die wirtschaftliche Last der Folgen für Ost und West. Deutsche Bundesbank. Auszüge aus Presseartikeln, no. 8, 5 February 1996:11–17

    Google Scholar 

  • Kloth HM (1999) Unabhängige Archive und Materialien der Bürgerbewegungen. Der Stand von Erfassung, Erhebung, Sicherung und Erschließung von Oppositionsdokumenten. In: Deutscher Bundestag (ed) Materialien der Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED- Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit”, vol VI: Gesamtdeutsche Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer. Baden-Baden, pp 919–996

    Google Scholar 

  • Kloth HM (2000) Vom “Zettelfalten” zum freien Wählen. Die Demokratisierung der DDR 1989/90 und die “Wahlfrage”. Berlin

    Google Scholar 

  • Knuth M (1994) ABS-Gesellschaften (Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung) als dezentrale Akteure der Arbeitsmarkt- und Strukturpolitik: Problemlösung “vor Ort”? In: Heinelt H, Bosch G, Reissert B (eds) Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung. Berlin, pp 172–184

    Google Scholar 

  • Kocka J, Puhle H-J, Tenfelde K (1994) Von der Arbeiterbewegung zum modernen Sozialstaat. München New Providence London

    Google Scholar 

  • Kohl H (1996) “Ich wollte Deutschlands Einheit”. Edited by Diekmann K, Reuth RG. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kohl H (2005) Erinnerungen 1982–1990. München

    Google Scholar 

  • Kohl H (2007) Erinnerungen 1990–1994. München

    Google Scholar 

  • Kowalczuk I-S (2002) Freiheit und Öffentlichkeit. Politischer Samisdat in der DDR 1985–1989. Berlin

    Google Scholar 

  • Kowalczuk I-S (2009) Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. München

    Google Scholar 

  • Kowalczuk I-S, Wolle S (2001) Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR. Berlin

    Google Scholar 

  • Kuhn E (1993) Gorbatschow und die deutsche Einheit. Aussagen der wichtigsten russischen und deutschen Beteiligten. Bonn

    Google Scholar 

  • La Diplomatie Française face à L’Unification Allemande (2011) D`apres des archives inédites réunies par Maurice Vaïsse et Christian Wenkel. Paris

    Google Scholar 

  • Lehman I (2010) Die Außenpolitik der DDR 1989/1990. Eine dokumentierte Rekonstruktion. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Leibfried S, Wagschal U (eds) (2000) Der deutsche Sozialstaat: Bilanzen – Reformen - Perspektiven. Frankfurt am Main New York

    Google Scholar 

  • Lerche P (1989) Zustimmungsgesetze. In: Bundesrat (ed) 40 Jahre Bundesrat. Tagungsband zum wissenschaftlichen Symposium in der Evangelischen Akademie Tutzing, 11.-14. April 1989. Baden-Baden, pp 183–198

    Google Scholar 

  • Lutz B, Nickel H, Schmidt R et al (eds) (1996) Arbeit, Arbeitsmarkt und Betriebe. Opladen

    Google Scholar 

  • Maier CS (1997) Dissolution: the crisis of communism and the end of East Germany. Princeton

    Google Scholar 

  • Mampel S (1990) Das Ende der sozialistischen Verfassung der DDR. Deutschland-Archiv 23:1377–1396

    Google Scholar 

  • Manow P (1994a) Gesundheitspolitik im Einigungsprozeß. Frankfurt am Main New York

    Google Scholar 

  • Manow P (1994b) Strukturindizierte Politikgleichgewichte: Das Gesundheitsstrukturgesetz und seine Vorgänger. In: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (MPIfG), Discussion Paper 5/94

    Google Scholar 

  • Manow P (1997) Entwicklungslinien ost- und westdeutscher Gesundheitspolitik zwischen doppelter Staatsgründung, deutscher Einigung und europäischer Integration. Zeitschrift für Sozialreform 43:101–131

    Google Scholar 

  • Meck S, Belitz-Demiriz H, Brentzke P (1992) Sozialdemographische Struktur und Einstellungen von DDR-Flüchtlingen/Übersiedlern. Eine empirische Analyse der innerdeutschen Migration im Zeitraum Oktober 1989 bis März 1990. In: Voigt D, Mertens L (eds) Minderheiten in und Übersiedler aus der DDR. Berlin, pp 9–38

    Google Scholar 

  • Meier H, Schmidt W (eds) (1989) Erbe und Tradition in der DDR. Die Diskussion der Historiker. Köln

    Google Scholar 

  • Misselwitz H (1996) Die Außenpolitik der letzten DDR-Regierung und ihre Rolle bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen. In: Bruck E, Wagner PM (eds) Wege zum “2+4”-Vertrag. Die äußeren Aspekte der deutschen Einheit. München, pp 40–69

    Google Scholar 

  • Mitterrand J (1996) Über Deutschland. Frankfurt am Main, Leipzig

    Google Scholar 

  • Modrow H (1991) Aufbruch und Ende. Hamburg

    Google Scholar 

  • Modrow H (1998) Die Perestroika. Wie ich sie sehe. Persönliche Erinnerungen und Analysen eines Jahrzehntes, das die Welt veränderte, 2nd edn. Berlin

    Google Scholar 

  • Müller H-P (1998) Gewerkschaftsvereinigung. Die Industriegewerkschaft Bergbau und Energie im deutschen Vereinigungsprozess. In: Eckhart K, Hacker J, Mampel S (eds) Wiedervereinigung Deutschlands. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft für Deutschlandforschung. Berlin, pp 537–559

    Google Scholar 

  • Münnich M, König E (1992) Von der Not der Nachkriegsjahre zu gesicherten Einkommen – die Entwicklung des Lebensstandards. In: Hölder E (ed) 1992: Im Trabi durch die Zeit - 40 Jahre Leben in der DDR. Wiesbaden, pp 97–110

    Google Scholar 

  • Nakath D, Neugebauer G, Stephan G-R (1998) Countdown zur deutschen Einheit. Eine dokumentierte Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen 1987–1990. Berlin

    Google Scholar 

  • Neubert E (2008) Unsere Revolution. Die Geschichte des Jahres 1989/90. München

    Google Scholar 

  • Neumann V, Brockmann I (1997) Freie Wohlfahrtspflege in den neuen Bundesländern. In: Wienand M, Neumann V, Brockmann I (eds) Fürsorge. Opladen, pp 63–133

    Google Scholar 

  • Niedermayer O (1996) Das intermediäre System. In: Kaase M, Eisen A, Gabriel OW et al (eds) Politisches system. Opladen, pp 155–230

    Google Scholar 

  • Organization für Economic Coopertion and Development (OECD) (1994) The reform of health care systems. A review of seventeen OECD countries. Paris

    Google Scholar 

  • Organization für Economic Coopertion and Development (OECD) (1997) Economic outlook 61. Paris

    Google Scholar 

  • Otting A (1997) Von Maastricht nach Amsterdam. Bundesarbeitsblatt, no 11:10–13

    Google Scholar 

  • Paffrath C (2004) Macht und Eigentum. Die Enteignungen 1945–1949 im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung. Köln Weimar Wien

    Google Scholar 

  • Paqué K-H (2009) Die Bilanz. Eine wirtschaftliche Analyse der deutschen Einheit. München

    Google Scholar 

  • Pesch K-H (1992) Von der Trümmerwüste zum Ausbau des Verkehrsnetzes – Straßen, Schienen und Wasserwege auf 108332 km2. In: Hölder E (ed) 1992: Im Trabi durch die Zeit - 40 Jahre Leben in der DDR. Wiesbaden, pp 209–228

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Bulletin, verschiedene Jahrgänge. Bonn

    Google Scholar 

  • Propp PD (1964/1990) Zur Transformation einer Zentralverwaltungswirtschaft sowjetischen Typs in eine Marktwirtschaft. Berlin. Reprint 1990 Köln

    Google Scholar 

  • Richter M (2004) Die Bildung des Freistaates Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90. Göttingen

    Google Scholar 

  • Richtlinien zu Sozialplänen in den neuen Bundesländern (1991) In: Recht der Arbeit 24:289–293

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2000) Über Deutschland. Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte, 2nd edn. München

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2005a) Thesen zur Sozialpolitik der DDR. In: Hoffmann D, Schwartz M (eds) Sozialstaatlichkeit in der DDR. Sozialpolitische Entwicklungen im Spannungsfeld von Diktatur und Gesellschaft 1945/49-1989. München, pp 11–29

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2005b) Der “17. Juni 1953”. Eine historische Ortsbestimmung. In: Engelmann R, Kowalczuk I-S (eds) Volkserhebung gegen den SED-Staat. Eine Bestandsaufnahme zum 17. Juni 1953. Göttingen, pp 16–44

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2007a) Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaates, 2nd edn. München

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2007b) Rahmenbedingungen der innerdeutschen Einigung. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarchiv (eds) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 11: Bundesrepublik Deutschland 1989 – 1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Edited by Ritter GA. Baden-Baden, pp 1–106

    Google Scholar 

  • Ritter GA (ed.) (2007c) Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 11 edited by Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2008) Die deutsche Wiedervereinigung. Historische Zeitschrift 286:289–340

    Article  Google Scholar 

  • Ritter GA (2009a) Wir sind das Volk! Wir sind ein Volk. Geschichte der deutschen Einigung. München

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2009b) Sozialpolitik in der Wiedervereinigung. Zeitschrift für Sozialreform 55:57–70

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2009c) Die Kosten der Einheit. Eine Bilanz. In: Henke KD (ed) (2009) Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte. München, pp 537–552

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2010) Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich, 3rd edn. München

    Google Scholar 

  • Ritter GA (2011) The price of German unity. Reunification an the crisis of the welfare state. Oxford (Translation of Ritter 2007a)

    Google Scholar 

  • Ritter GA, Niehuss M (1991) Wahlen in Deutschland 1946–1991. Ein Handbuch. München

    Google Scholar 

  • Rödder A (1998) Staatskunst statt Kriegshandwerk. Probleme der deutschen Vereinigung in internationaler Perspektive. Historisches Jahrbuch 118:223–260

    Google Scholar 

  • Rödder A (2002) “Durchbruch im Kaukasus”? Die deutsche Wiedervereinigung und die Zeitgeschichtsschreibung. Jahrbuch des Historischen Kollegs: 113–140

    Google Scholar 

  • Rödder A (2009) Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. München

    Google Scholar 

  • Roggemann H (1989) Die DDR-Verfassungen. Einführung in das Verfassungsrecht der DDR. Grundlagen und neuere Entwicklungen, 4th edn. Berlin

    Google Scholar 

  • Rohlfes J (2007) Deutschland einig Vaterland? Freude und Frust der (Wieder-) Vereinigung. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 58:292–311

    Google Scholar 

  • Roth D (1990) Die Wahlen zur Volkskammer in der DDR. Der Versuch einer Erklärung. Politische Vierteljahresschrift 31:369–392

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1991) Jahresgutachten. Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (1989–1997) Jahresgutachten 1989/90-1997/98. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schabert T (2002) Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schabowski G (1991) Der Absturz. Berlin

    Google Scholar 

  • Schäuble W (1993) Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. Edited by Koch D, Wirtgen K. München

    Google Scholar 

  • Schiller K (1994) Der schwierige Weg in die offene Gesellschaft. Kritische Anmerkungen zur deutschen Vereinigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Schindler P (1999) Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999, 3 vols. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmähl W (1991) Alterssicherung in der DDR und ihre Umgestaltung im Zuge des deutschen Einigungsprozesses. In: Kleinhenz G (ed) Sozialpolitik im vereinten Deutschland I. Berlin, pp 49–95

    Google Scholar 

  • Schmähl W (2005) Einkommenslage und Einkommensverwendungspotential Älterer in Deutschland. Wirtschaftsdienst 85 (März 2005):156–165

    Article  Google Scholar 

  • Schmähl W (2007) Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarchiv (eds) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 11. Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Edited by Ritter GA. Baden-Baden, pp 541–648

    Google Scholar 

  • Schmid G, Oschmiansky F (2007) Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarchiv (eds) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945. vol 11: Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Edited by Ritter GA. Baden-Baden, pp 435–489

    Google Scholar 

  • Schmid J, Tiemann H (1992) Gewerkschaften und Tarifverhandlungen in den fünf neuen Bundesländern. Organisationsentwicklung, politische Strategien und Probleme am Beispiel der Industriegewerkschaft Metall. In: Eichner V, Kleinfeld R, Pollack D et al (eds) Organisierte Interessen in Ostdeutschland. 1. Halbband. Marburg, pp 134–158

    Google Scholar 

  • Schmidt MG (1987) West Germany: the policy of the middle way. Journal of Public Policy 7:139–177

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt MG (1999a) Warum die Gesundheitsausgaben wachsen. Befunde des Vergleichs demokratisch verfasster Länder. Politische Vierteljahrsschrift 40:229–245

    Google Scholar 

  • Schmidt MG (1999b) Immer noch auf dem “mittleren Weg”? Deutschlands politische Ökonomie am Ende des 20. Jahrhunderts. Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) der Universität Bremen, ZeS-Arbeitspapier no. 7/1999

    Google Scholar 

  • Schmidt MG (ed.) (2005) Finanzielle Konsolidierung und institutionelle Reform (Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 7 edited by Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung). Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmidt R (1996) Restrukturierung und Modernisierung der industriellen Produktion. In: Lutz B, Nickel HM, Schmidt R et al (eds) Arbeit Arbeitsmarkt und Betriebe. Opladen, pp 227–256

    Google Scholar 

  • Schraa J (1994) Soziale Pflegeversicherung. Die lange Geschichte. Bundesarbeitsblatt, no 8–9:5–11

    Google Scholar 

  • Schröder R (2007) Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Schroeder K (2000) Der Preis der Einheit. Eine Bilanz. München Wien

    Google Scholar 

  • Schroeder W (1996a) Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland: Zwischen Transformation und Standortdebatte. Aus Politik und Zeitgeschichte 40/96:25–34

    Google Scholar 

  • Schroeder W (1996b) Westdeutsche Prägung – ostdeutsche Bewährungsproben: Industrielle Beziehungen in der Metall- und Elektroindustrie. In: Industrielle Beziehungen Instutionalisierung und Praxis unter Krisenbedingungen. Edited by Bergmann J, Schmidt R. Opladen, pp 101–133

    Google Scholar 

  • Schürers Krisen-Analyse (1992) Deutschland-Archiv 25:1112–1120

    Google Scholar 

  • Schwarzer D (1995) Arbeitsbeziehungen im Umbruch gesellschaftlicher Strukturen. Bundesrepublik Deutschland, DDR und neue Bundesländer im Vergleich. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwinn O (1997) Die Finanzierung der deutschen Einheit. Eine Untersuchung aus politisch-institutionalistischer Perspektive. Opladen

    Google Scholar 

  • Schwitzer K-P (1993) Zur sozialen Lage älterer Menschen in den neuen Bundesländer. Sozialer Fortschritt 42:203–210

    Google Scholar 

  • Schwitzer K-P (1997) Die Rentner sind die Gewinner der Einheit. Das Parlament, 17 / 24 January 1997

    Google Scholar 

  • Seager A (2005) British reforms point the way for us, says German cental bank boss. Interview with Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, The Guardian, 10 September. London

    Google Scholar 

  • Seibel W with Maaßen H, Raab J, Oschmann A (2005) Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhand-Anstalt und ihre Nachfolger 1990–2000. Frankfurt am Main New York

    Google Scholar 

  • Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (ed) (1993) Neuordnung des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern und ihre Auswirkungen auf das Land Bremen

    Google Scholar 

  • Sinn G, Sinn W (1993) Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung, 3rd edn. München

    Google Scholar 

  • Sokoll G (2007a) Die Unfallversicherung im Prozess der Wiedervereinigung. Zwischen Rampenlicht und “Fußnote” der Sozialgeschichte. Berufsgenossenschaft 5/2007:181–187

    Google Scholar 

  • Sokoll G (2007b) Unfallversicherung. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesarchiv (eds) Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, vol 11: Bundesrepublik Deutschland 1989–1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung. Edited by Ritter GA. Baden-Baden, pp 719–740

    Google Scholar 

  • Sozialdemokratische Partei in der DDR, Vorstand (1990) Protokoll der Delegiertenkonferenz der Sozialdemokratischen Partei in der DDR 12 to 14 January 1990. Berlin

    Google Scholar 

  • Starck C (1997) Die Verfassungen der neuen Länder. In: Isensee J, Kirchhof P (eds) Handbuch des Staatsrechts, vol IX: Die Einheit Deutschlands. Heidelberg, pp 353–402

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA)) (2006) Datenreport 2006, Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn

    Google Scholar 

  • Steiner A (2007) Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR. Berlin

    Google Scholar 

  • Stephan G-R, Küchenmeister D (eds) (1994) “Vorwärts immer, rückwärts nimmer!” Interne Dokumente zum Zerfall der SED und DDR 1988/89. Berlin

    Google Scholar 

  • Sturm DF (2006) Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90. Bonn

    Google Scholar 

  • Süß W (1998) Gesundheitspolitik. In: Hockerts HG (ed) 1998: Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit. NS-Diktatur, Bundesrepublik und DDR im Vergleich. München, pp 55–97

    Google Scholar 

  • Teltschik H (1991) 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin

    Google Scholar 

  • Thatcher M (1992) The downing street years. London

    Google Scholar 

  • Thaysen U (1990) Der Runde Tisch. Oder: Wo blieb das Volk? Der Weg der DDR in die Demokratie. Opladen

    Google Scholar 

  • Thaysen U (1999) Wirtschafts- und sozialpolitische Vorstellungen der neuen Parteien und Bewegungen in der DDR zur Zeit des Zentralen Runden Tisches (1989/90). In: Deutscher Bundestag (ed) Materialien der Enquete-Kommission “Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit”, vol III: Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Baden-Baden, pp 2716–2805

    Google Scholar 

  • Thaysen U (ed) (2000) Der Zentrale Runde Tisch der DDR. Wortprotokolle und Dokumente, 5 vols. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tietmeyer H (1994) Erinnerungen an die Vertragsverhandlungen. In: Waigel T, Schell M (eds) (1994) Tage, die Deutschland und die Welt veränderten. Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München, pp 57–117

    Google Scholar 

  • Timmer K (2000) Vom Aufbruch zum Umbruch. Die Bürgerbewegung in der DDR 1989. Göttingen

    Google Scholar 

  • Treuhandanstalt (1994) Dokumentation 1990–1994, 15 vols. Berlin

    Google Scholar 

  • Union in Deutschland. Informationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, verschiedene Jahrgänge

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1994) Geschäftsbericht für das Jahr 1994. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Verfassungsentwurf für die DDR (1990) Edited by the Arbeitsgruppe “Neue Verfassung” des Runden Tisches. Berlin

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (1990a) (v. 18 May 1990): Erklärungen und Dokumente. Edited by Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 1990. Bonn

    Google Scholar 

  • Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands – Einigungsvertrag - (1990b) (v. 31 August 1990): Bundesgesetzblatt II: 885

    Google Scholar 

  • Vogel H-J (1997) Nachsichten. Meine Bonner und Berliner Jahre. Taschenbuchausgabe. München Zürich

    Google Scholar 

  • Voigt D, Mertens L (eds) (1992) Minderheiten in und Übersiedler aus der DDR. Berlin

    Google Scholar 

  • Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik (ed) (1989–1990) Stenografische Niederschriften

    Google Scholar 

  • von Mangoldt H (1997) Die Verfassungen der neuen Bundesländer. Einführung und synoptische Darstellung. Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, 2nd edn. Berlin

    Google Scholar 

  • von Plato A (2002) Die Vereinigung Deutschlands – ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die Geheimen Moskauer Protokolle. Berlin

    Google Scholar 

  • Waigel T, Schell M (eds) (1994) Tage, die Deutschland und die Welt veränderten. Vom Mauerfall zum Kaukasus. Die deutsche Währungsunion. München

    Google Scholar 

  • Walter J (1999) Von der Gründung der SDP in der DDR zum SPD- Vereinigungsparteitag – 356 Tage ostdeutsche Sozialdemokratie im Spannungsfeld der deutschen Einheit. In: Heydemann G, Mai G, Müller W (eds) Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Berlin, pp 407–428

    Google Scholar 

  • Wasem J (1997) Vom staatlichen zum kassenärztlichen System. Eine Untersuchung des Transformationsprozesses der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Frankfurt am Main New York

    Google Scholar 

  • Weidenfeld W, Wagner PM, Bruck E (1998) Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahre 1989/90. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Werner H (1998) Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Lehren für die Bundesrepublik Deutschland? Aus Politik und Zeitgeschichte B 34–35/98:3–14

    Google Scholar 

  • Wienand M, Neumann V, Brockmann I (1997) Fürsorge. Opladen

    Google Scholar 

  • Windhoff-Héritier A (1992) Verbandspolitische Konfliktlinien in der deutschen Sozialunion. Der Kampf um das neue Territorium und Probleme der Umverteilung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. In: Eichner V, Kleinfeld R, Pollack D et al (eds) Organisierte Interessen in Ostdeutschland. 1. u. 2. Halbband. Marburg, pp 303–317

    Google Scholar 

  • Wolfrum E (1999) Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Wöller R (2004) Der Forschungsbeirat für Fragen der Wiedervereinigung Deutschlands 1952–1975. Zur politischen und wissenschaftlichen Diskussion der wirtschaftlichen Wiedervereinigung. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Würtenberger T (1995) Die Verfassung der DDR zwischen Revolution und Beitritt. In: Isensee J, Kirchhof P (eds) 1995: Handbuch des Staatsrechts, vol VIII: Die Einheit Deutschlands: Entwicklung und Grundlage. Heidelberg, pp 101–130

    Google Scholar 

  • Zacher HF (1999) Der Wandel der Arbeit und der sozialen Sicherheit im internationalen Vergleich. Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht 13:1–47

    Google Scholar 

  • Zelikow P, Rice C (1995) Germany unified and Europe transformed: a study in statecraft. Cambridge

    Google Scholar 

Interviews

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard A. Ritter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Ritter, G.A. (2013). The Politics of German Unification. Social, Economic, Financial, Constitutional and International Issues. In: The Rise and Fall of a Socialist Welfare State. German Social Policy, vol 4. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22528-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-22528-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-22527-7

  • Online ISBN: 978-3-642-22528-4

  • eBook Packages: Business and EconomicsEconomics and Finance (R0)

Publish with us

Policies and ethics