Skip to main content

Entwicklung des Körperselbst

  • Chapter
Körperbild und Persönlichkeit

Zusammenfassung

Für das Verständnis des Körpererlebens ist es sehr hilfreich, sich mit dessen Entwicklung während der Kindheit zu befassen. Erst allmählich kann das Kind zwischen Körper und Seele diff erenzieren (psychosomatische Differenzierung ). Mit seinem Körper kann es viel ausdrücken; wenn es sprechen kann, dann stehen die körpersprachlichen und die verbalsprachlichen Möglichkeiten nebeneinander und beeinflussen einander (Sprachdiff erenzierung). Schließlich wird der emotionale Zugang, den das Kind zum eigenen Körper hat, durch den Kontakt mit den Bezugspersonen vermittelt; das Körperbild entsteht aus und in der Begegnung (Diff erenzierung von Selbst und anderem). Aus diesen Diff erenzierungsschritten lässt sich ein Raster erstellen, das hilfreich für die Beschreibung körperbezogener klinischer Störungen ist (Hypochondrie, Konversion, Selbstverletzung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anzieu D (1991) Das Haut-Ich. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis OPD (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Bion W R (1962) A theory of thinking. In: Second Thoughts. Aronson, New York, S 110–119 (dt.: Eine Theorie des Denkens. In: Melanie Klein heute, Bd. 1, Verlag Internationale Psychoanalyse, München Wien, 1990, S 225–235)

    Google Scholar 

  • Bion W R (1990) Lernen durch Erfahrung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bucci W (1997) Psychoanalysis and Cognitive Science. A multiple code theory. Guilford, New York

    Google Scholar 

  • Ferrari A (1993) L‘ eclissi del corpo. Borla, Roma

    Google Scholar 

  • Freud S (1915c) Triebe und Triebschicksale. Gesammelte Werke X, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M., S 210–232

    Google Scholar 

  • Freud S (1923b) Das Ich und das Es. Gesammelte Werke XIII, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt a. M., S 235–290.

    Google Scholar 

  • Gaddini E (1998) Das Ich ist vor allem ein Körperliches. Edition diskord, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kestenberg J S (1956) On the development of maternal feelings in early childhood: Observations and reflections. Psychoanalytic Study of the Child 11: 257–291

    Google Scholar 

  • Kinston W, Cohen J (1986) Primal repression: Clinical and theoretical aspects. Int. J Psychoanaly 67(3): 337–355

    Google Scholar 

  • Kristeva J (1978) Die Revolution der poetischen Sprache. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kristeva J (2000) From symbols to flesh: The polymorphous destiny of narration. Int J Psycho-Anal 81: 771–787

    Article  Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2012) Körper und Sprache. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2003) Körperbild und psychische Struktur – zur Erfassung des Körpererlebens in der psychodynamischen Psychotherapie. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 49: 175–194

    PubMed  Google Scholar 

  • Küchenhoff J (2007) Dort wo ich berühre, werde ich auch berührt. Forum der Psychoanalyse 23: 120–132

    Article  Google Scholar 

  • Lombardi R (2002) Primitive mental states and the body. Int J Psycho-Anal 83: 363–381

    Article  Google Scholar 

  • McDougall J (1984) The „dis-affected“ patient: Reflections on affect pathology. Psychoanal Q 53: 386–409

    PubMed  Google Scholar 

  • McDougall J (1988) Theater der Seele. Illusion und Wahrheit auf der Bühne der Psychoanalyse. Verlag Internationale Psychoanalyse, München/Wien

    Google Scholar 

  • McDougall J (1989) Theater des Körpers. Ein psychoanalytischer Ansatz für die psychosomatische Erkrankung. Verlag Internationale Psychoanalyse, München u. Wien

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1945) Phénoménologie de la perception, Gallimard, Paris (dt: Phänomenologie der Wahrnehmung, de Gruyter, Berlin 1966)

    Google Scholar 

  • Merleau–Ponty M (1964) Le visible et l‘ invisible. Gallimard, Paris (dt.: Das Sichtbare und das Unsichtbare. Fink, München, 1986)

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty M (1984) Die Prosa der Welt. Fink, München

    Google Scholar 

  • Schmitz H (1965) System der Philosophie Bd. II/1. Der Leib. Bouvier, Bonn

    Google Scholar 

  • Schur M (1955) Comments on the metapsychology of somatization. Psa Stud Child 10: 119–164 (dt. 1974)

    Google Scholar 

  • Stern D (1992) Die Lebenserfahrung des Säuglings. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Tomasello M (2009) Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Winnicott DH (1964) Further thoughts on babies as persons. In: Winnicott DH, The child, the family, and the outside world. Penguin Books, Harmondsworth

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Küchenhoff, J., Agarwalla, P. (2012). Entwicklung des Körperselbst. In: Körperbild und Persönlichkeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22472-0_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics