Skip to main content

Zum Einfluss mobiler Endgeräte auf das individuelle Gesundheitsverhalten von PKV-Versicherten

  • Chapter
  • First Online:
Smart Mobile Apps

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Gesundheitsmärkte sind entscheidend durch das Phänomen der asymmetrischen Informationsverteilung charakterisiert. Der Begriff der asymmetrischen Informationsverteilung umschreibt, dass zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens vor und/oder nach Abschluss von Kontrakten ungleich verteilte Informationsbestände vorliegen. Als Akteure auf dem PKV-Markt treten die privaten Krankenversicherer als Kostenträger, die Versicherten als Nachfrager von Gesundheitsleistungen sowie ambulante, stationäre und integrierte Versorgungseinrichtungen als Leistungserbringer auf. Neben dem Problem der „Adversen Selektion“, welches durch verschiedene Formen des „Signalings“ und „Screenings“ gelöst werden kann, stellt das Phänomen des „Moral Hazard“ die wesentliche Konsequenz bestehender Informationsasymmetrien dar. Das Phänomen des „Moral Hazard“ kann u. a. sowohl im Kontext von Vertragsbeziehungen zwischen den privaten Krankenversicherungen und Privatversicherten als auch zwischen den Privatversicherten und Ärzten auftreten. Mit der Einführung des iPhone durch Apple und die spätestens dadurch eingeläutete Ära der „Smartphones“ ergeben sich neue Möglichkeiten zu versuchen, die auf den oben beschriebenen Feldern bestehenden Probleme zu lösen bzw. abzumildern. Konkret gesprochen, kann mit dem Einsatz von mobilen Endgeräten (z.B. Smartphones oder Tablet-PCs) am Kern der beschriebenen Probleme angesetzt werden. Dies bedeutet, dass man durch den Einsatz von mobilen Endgeräten Informationsdefizite verringern kann, die auf Seiten der Krankenversicherungen bzw. der Krankenversicherten bestehen. Es kann vermutet werden, dass die durch diesen Abbau von Informationsasymmetrien bedingte Verringerung der Moral-Hazard-Problematik in einer effizienteren Allokation knapper Ressourcen münden wird. Dies wird Krankenversicherungen Spielräume eröffnen, mit einer attraktiveren Prämiengestaltung am Markt zu konkurrieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. [3], S. 4.

  2. 2.

    Vgl. [4], S. 142.

  3. 3.

    Krankenversicherer können zusätzlich auch Gesundheitsinformationen zur Beeinflussung des “Compliance”-Verhaltens über mobile Endgeräte an Versicherte versenden (vgl. [9]). So könnten z. B. Erinnerungsnachrichten in Bezug auf die Medikamenteneinnahme über spezielle Anwendungsprogramme (“Apps”) versendet werden. Da hier keine sensiblen Informationen vonseiten der Versicherten geliefert werden müssen, ist zu erwarten, dass die Teilnahmebereitschaft grundsätzlich hoch ausgeprägt sein müsste.

  4. 4.

    An dieser Stelle sei erwähnt, dass Aspekte der technischen Umsetzung, die Relevanz der individuellen Privatheit von Gesundheitsinformationen sowie rechtliche Fragestellung im Zusammenhang mit der Datenschutzproblematik im vorliegenden Beitrag nicht diskutiert werden.

References

  1. Cohen A, Siegelman P (2010) Testing for Adverse Selection in Insurance Markets. J Risk Insurance 77(1):39–84

    Article  Google Scholar 

  2. Guinnane TW, Streb J (2011) Moral Hazard in a Mutual Health Insurance System: German Knappschaften, 1867–1914. J Econ His 71(1):70–104

    Article  Google Scholar 

  3. Strassl W (1988) Externe Effekte auf Versicherungsmärkten. Eine allokationstheoretische Begründung staatlicher Regulierung; zugl.: München, Univ., Diss., Tübingen, Mohr

    Google Scholar 

  4. Arrow KJ (1970) Essays in the theory of risk-bearing. Amsterdam, London, North-Holland

    MATH  Google Scholar 

  5. Zweifel P, Manning WG (2000) Moral Hazard and Consumer Incentives in Health Care. In: Culyer AJ, Newhouse JP (eds) Handbook of Health Economics, vol 1, Amsterdam, Elsevier, pp 409–459

    Google Scholar 

  6. Schulenburg J-M, Greiner W (2007) Gesundheitsökonomik, 2. Auflage, Tübingen, Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  7. Weber JM, Kopelman S, Messick DM (2004) A Conceptual Review of Decision Making in Social Dilemmas: Applying a Logic of Appropriateness. In: Personality and Social Psychology Review 8(3):281–307

    Article  Google Scholar 

  8. Kollock P (1998) Social Dilemmas: The Anatomy of Cooperation. In: Annual Review of Sociology 24(1):183–214

    Article  Google Scholar 

  9. Susilo W, Kin TW (2007) Securing Personal Health Information Access in Mobile Healthcare Environment through Short Signature Schemes. In: Int J Mobile Commun 5(2)215–224

    Article  Google Scholar 

  10. Ergincan Y (2005) Protecting Investors and Lessening Moral Hazard in Capital Markets by Using Mobile Communication and Internet Technologies and the Role of Central Registry Agency of Turkey. In: J Econ Soc Res 7(1)31–50

    Google Scholar 

  11. Dryfoos JG (1991) Preventing High-risk Behavior, in: American Journal of Public Health 81(2):157–158

    Article  Google Scholar 

  12. Bowmann D, Heilman CM, Seetharaman PB (2004) Determinants of Product-use Compliance Behavior. J Marketing Res 41(3):324–338

    Article  Google Scholar 

  13. Jeon D, Menicucci D (2005) Optimal second-degree price discrimination and arbitrage: on the role of asymmetric information among buyers. RAND J Econ 36(2):337–360

    Google Scholar 

  14. Hu PJ, Chau PYK, Sheng ORL, Kar YT (1999) Examining the Technology Acceptance Model Using Physician Acceptance of Telemedicine Technology. J Management Inf Sys 16(2)91–112

    Google Scholar 

  15. Hogan M (2006) Technophobia Amongst Older Adults in Ireland. Irish J Management 27(1):57–77

    Google Scholar 

  16. Lefebvre A (2000) All We Need to Fear Is Fear Itself: Overcoming the Internet Resistance of Child Psychiatrists. CyberPsychology & Behavior 3(6):951–957

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Tristan Nguyen , Jörg Lindenmeier , Tobias Fritsch or Frederik Kerssenfischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nguyen, T., Lindenmeier, J., Fritsch, T., Kerssenfischer, F. (2012). Zum Einfluss mobiler Endgeräte auf das individuelle Gesundheitsverhalten von PKV-Versicherten. In: Verclas, S., Linnhoff-Popien, C. (eds) Smart Mobile Apps. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-22259-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics