Skip to main content

Smart City – Schritte auf dem Weg zu einer CO2-armen Stadt

  • Chapter
  • First Online:
Smart Energy

Zusammenfassung

Die nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung stellt heute große Herausforderungen. Diese gehen weit über die häufig im Mittelpunkt stehende Frage des Klimaschutzes hinaus und umfassen Aspekte der Versorgungssicherheit, der Wirtschafts- und Sozialverträglichkeit ebenso wie Ansprüche nach Risikominimierung, geringer Systemverletzlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Bei der Gestaltung entsprechender Politiken und bei der Umsetzung von Maßnahmen gilt es diesen komplexen Anforderungskanon im Hinterkopf zu haben, Synergieeffekte anzustreben und trade off's zwischen verschiedenen Zielen zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf den zweiten Teil der Studie, den Musterstadtteil, wird hier nicht näher eingegangen. Anhand des konkreten Musterstadtteil wird in der Studie analysiert, wie sich die Energieeffizienz in dem bereits bestehenden Stadtteil Neuaubing und dem geplanten Stadtteil Freiham-Nord soweit verbessern lässt, dass CO2-Freiheit annähernd erreicht wird.

  2. 2.

    Die in der Studie untersuchten „Low Carbon Technologien“ sind umfassend dokumentiert in Lechtenböhmer et al. (2010).

  3. 3.

    Aufbauend auf der München-Studie wird derzeit für rund 20 Städte unter Federführung der Stadt Düsseldorf eine Technologiematrix entwickelt.

  4. 4.

    Für die Abstimmung dieser vielen dezentralen Erzeugungseinheiten ist ein so genanntes „Smart Grid“ oder virtuelles Kraftwerk erforderlich.

  5. 5.

    Die Stadtwerke München haben sich bereits auf den Weg in eine derartige Richtung gemacht, ein konkretes Konzept vorgelegt und verfolgen ein ehrgeiziges Ziel: Bis zum Jahr 2015 sollen die Stadtwerke München soviel Strom aus eigenen Erneuerbaren-Energien-Anlagen ins Netz speisen, wie die rund 800.000 Privathaushalte der Isarmetropole verbrauchen. Bis 2025 soll der gesamte Strombedarf der Landeshauptstadt aus regenerativen Quellen gedeckt werden. Das Potenzial vor Ort reicht allein nicht aus, um den Strombedarf ganz Münchens mit umweltfreundlicher Energie decken zu können. Deshalb beteiligen sich die Stadtwerke europaweit an Projekten zur umweltfreundlichen Energiegewinnung (z. B. solarthermische Kraftwerke).

  6. 6.

    Z. B. Emissionszertifikate für klimarelevante Schadstoffe im Rahmen des Kyoto-Abkommens.

  7. 7.

    So liefert alleine das Kooperationsprojekt der Stadt Düsseldorf mit dem deutschen Städtetag und 20 weiteren Projekten eine Übersicht über mehr als 100 Pilotprojekte zu den in der Studie für München abgeleiteten Technologiefeldern (Lechtenböhmer et al. 2010).

  8. 8.

    Dies betrifft insbesondere die zahlreichen 100 % Gemeinden, die ihre Energieversorgung schrittweise auf eine regenerative Basis verlegen wollen (für mehr Informationen dazu siehe unter: http://www.100-ee.de/).

  9. 9.

    Für mehr Informationen siehe unter: http://www.innovationcityruhr.de.

Literatur

  • BMWi, BMU (2010) Energiekonzept für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Energieversorgung, Berlin

    Google Scholar 

  • Lechtenböhmer S, Seifried D, Kristof K (2009) Sustainable Urban Infrastructure. Ausgabe München – Wege in eine CO2-freie Zukunft. Siemens AG, München

    Google Scholar 

  • Lechtenböhmer S et al (2010) Redesigning urban infrastructures for a low emission future, a technology overview. S.A.P.I.E.N.S, Surveys and perspectives integrating environment and society, 3(2):1–16. http://sapiens.revues.org/index1042.html

  • OECD (2010) Cities and climate change, OECD Publishing. http://dx.doi.org/10.1787/9789264091375-en

  • Schneidewind (2011) Transdisziplinarität als zentraler Impuls für eine Weiterentwicklung des Wissenschaftssystems

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fischedick, M., Lechtenböhmer, S. (2012). Smart City – Schritte auf dem Weg zu einer CO2-armen Stadt. In: Servatius, HG., Schneidewind, U., Rohlfing, D. (eds) Smart Energy. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21820-0_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21820-0_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-21819-4

  • Online ISBN: 978-3-642-21820-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics