Skip to main content

Der Modellbegriff

  • Chapter
  • First Online:
Kooperation und Wertschöpfung
  • 5992 Accesses

Zusammenfassung

Modelle sind stets Modelle von etwas, nämlich Abbildungen, Repräsentationen natürlicher oder künstlicher Originale, die selbst wieder Modelle sein können. Doch wie sind sie uns gegeben? Bilden sie die Realität so ab, wie die Realität wirklich ist? Oder nehmen wir die Welt nur durch unsere Sinne wahr und die Vorstellung im Kopf ist ein Modell von der Welt? Dies führt uns zu verschiedenen Wirklichkeitsauffassungen, die einen je unterschiedlichen Modellbegriff entstehen lassen (Abb. 10.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    aus dem zweiten Teil des Buches im Kap. 7.2.5.

  2. 2.

    Klassisch basierend auf Kant, aktuelle Vertreter sind Ernst v. Glasersfeld, Niklas Luhmann, Paul Watzlawick.

  3. 3.

    via = der Weg. Viable bedeutet demnach soviel wie „gangbar“ oder „gemeinsam auf dem Weg schreitend“.

  4. 4.

    Die Idee basiert auf Boris Wuyssusek, vergleichbare Ansätze können auch bei Searle gefunden werden.

  5. 5.

    Vgl. z. B. Searle „Konstruktion der sozialen Wirklichkeit“.

  6. 6.

    Vgl. dazu Kap. 7.4 „Information: Sich gegenseitig in-Form-bringen“ im zweiten Teil des Buches.

  7. 7.

    Soziale Systeme können wir dann als „homogen“ bezeichnen, wenn die Mitglieder eine gleiche Sprach sprechen, gleiche Werte für richtig und falsch halten und auf einen gemeinsamen Erlebnishintergrund schauen. Dass dieses zumeist nur in sehr geringem Maße gegeben ist, zeigt sich uns dann, wenn sich z. B. Betriebs- und Personalrat einer Firma nicht verstehen. Die Homogenität kann sich auch auf nur sehr kleine Ausschnitte der Wirklichkeit beziehen. Im Alltagsleben würden wir dann sagen: „Die zwei sind unterschiedlich wie Tag und Nacht, aber zum Thema XYZ verstehen sie sich absolut!“.

  8. 8.

    Gemeint ist eine Situation beim Lesen, in der wir denken „Jawohl, ganz genau so ist es und das gilt genau so für alle Menschen. Man braucht es nur so hinschreiben und jeder versteht dann das Gleiche!“.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Krüger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Krüger, J. (2012). Der Modellbegriff. In: Kooperation und Wertschöpfung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21791-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21791-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-21790-6

  • Online ISBN: 978-3-642-21791-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics