Skip to main content

Islam und Verfassungsstaat vor dem Hintergrund der Scharia-Regelungen

  • Conference paper
  • First Online:
Islam - Säkularismus - Religionsrecht

Zusammenfassung

Immer wieder hört man die Zuschreibung, dass sich Muslime und Demokratie bzw. Islam und Verfassungsstaat nicht vereinen lassen. Diese Ansicht fußt auf der Annahme, dass dem Islam bereits ein eigenes Rechtssystem, die Scharia, inhärent ist, welches anders funktioniert, eine andere Tradition mitbringt und sich anderer Auslegungs- und Umsetzungsmechanismen bedient als eine rechtsstaatliche Verfassung mit ihren Judikativ-, Exekutiv- und Legislativinstanzen. Was macht nun die Scharia aus? Welchen Einfluss übt sie innerhalb unseres westlich geprägten Verfassungsstaates aus? Gibt es inhaltliche Brennpunkte, die einer genaueren Betrachtung und Diskussion bedürfen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    H. Wehr, Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart, Wiesbaden 31958, S. 424; Ibn Manẓūr, Lisān al-ʿarab, Beirut 1955, Bd. 8, S. 175; Ar-Rāġib al-Iṣfahānī, al-Mufradāt fī ġārīb al-Qurʾān, 2 Bde., hrsg. v.M. A. Ḫalafallāh, Kairo 1970, Bd. 1, S. 379; Ibn Kaṯīr, Tafsīr al-Qurʾān al-ʿAẓīm, 5 Bde., Kairo o. Z., Bd. 2, S. 65–66.; A. Renz, „Offenbarung als ‚Wegweisung‘ – Glaube als Weg. Soteriologische Metaphern in Judentum, Christentum und Islam“, in: H. Schmid, Heil in Christentum und Islam. Erlösung oder Rechtleitung?, Stuttgart 2004, S. 71.; siehe im Koran auch 42/13, 5/48, 45/18.

  2. 2.

    S. Uludaä, Islam siyaset iliqkileri, Istanbul 1998, S. 196 ff.; H. Karaman, Islam hukuk tarihi, Istanbul 21989, S. 23; D. Iltas, Sosyal sartlar baglaminda Kurani Kerimdeki hukuki hükümler, Kayseri 1996, S. 9/100–101; Elmalılı M. H. Yazır, Hak Dini Kur´an Dili Meali, 10 Bde., Istanbul o. Z., Bd. 7, S. 88; N. Calder/M. P. Hooker, „Shari’a“ in: The Encyclopaedia of Islam, Bd. 11, S. 321; vgl. auch Koran 45/18, 42/13, 5/48.

  3. 3.

    W. C. Smith, „The concept of Sharia among some Mutakallimun“, in: G. Makdisi, Arabic and Islamic Studies in Honor of Hamilton A. R. Gibb, Leiden 1965, S. 585 ff.

  4. 4.

    H. Karaman, Islam hukuk tarihi, S. 23.

  5. 5.

    D. Iltas, Sosyal qartlar baälamxnda, S. 100–101.

  6. 6.

    Ibn Kaṯīr, Tafsīr al-Qurʾān al-ʿAẓīm, Bd. 2, S. 67.

  7. 7.

    Vgl. M. E. Gerger, Sagci, Solcu ve Islamcilara göre din, siyaset ve laiklik, Istanbul 21991; A. Selim, Din, medeniyet ve laiklik, Istanbul 1991, S. 291–378; O. Sekerci, 21. yüzyila girerken Islam, Devlet, Cumhuriyet ve Müslüman, Istanbul 1999, S. 84 ff; M. Cakar, Siyasal Islam. Islam´da siyasi bir devlet düzeni var mi?, Istanbul 2004, S. 181 ff; R. Ardogan, „Müslüman toplumlarda insan haklari ve demokrasiye saygiyi artiracak bazi islami ilkeler“, in: Degerler Egitim Dergisi 2005 (3), S. 25–58.

  8. 8.

    J. Isensee/P. Kirchhof (Hgg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Band II – Verfassungsstaat, Heidelberg 32005, aus dem Vorwort.

  9. 9.

    Ş. A. Düzgün, Das Menschenbild und die Menschenwürde – Ethik und Moral für gesellschaftliches Zusammenleben, in: Konrad Adenauer Stiftung (Hg.), Der Islam und das Christentum – Ein Vergleich der Grundwerte als Basis für einen Interreligiösen Dialog, Ankara 2007, S. 33–51.

  10. 10.

    Siehe für zahlreiche Nachweise hierzu S. Uludağ, „Dünya“, in: Türkiye Diyanet Vakfı İslam Ansiklopedisi, İstanbul 1994, Bd. 10, S. 22–25.

  11. 11.

    Vgl. Sure 9/31 und entsprechende Nachweise aus der Sunna Ibn Kaṯīr, Tafsīr al-Qurʿān al-ʿAẓīm, 5 Bde., Kairo o. Z. Bd. 2, S. 349.

  12. 12.

    P. Bahners, „Kühnes Experiment“, in: FAZ, 9.5.2007.

  13. 13.

    Al-Ġazzālī, Iḥyāʾ ʿulūm ad-dīn, Bd. 1, Istanbul 1972, S. 51, 109, 174. Er begründet dies allerdings damit, dass die Herrscher ungerecht seien und die Gelehrten bei Kontakt mit diesen die Fatwas den Wünschen dieser Herrscher entsprechend ausrichten müssten. S. Uludağ, Dünya, Bd. 10, S. 22–25; siehe zu ähnlichen jedoch weitergehenden Ansätzen und kritisch zur Gleichsetzung von Religion, Staat und Gesellschaft M. E. Gerger, Sağcı, Solcu ve İslamcılara göre din, siyaset ve laiklik, İstanbul 21991 (in diesem Sammelband sind bereits relativ früh sehr unterschiedliche Ansätze vorhanden!); A. Selim, Din, medeniyet ve laiklik, İstanbul 1991, S. 291–378; O. Şekerci, 21. yüzyıla girerken İslam, Devlet, Cumhuriyet ve Müslüman, İstanbul 1999, 84 f.; M. Çakar, Siyasal İslam. İslam´da siyasi bir devlet düzeni var mı?, İstanbul 2004, S. 181 f.; R. Ardoğan, „Müslüman toplumlarda insan hakları ve demokrasiye saygıyı artıracak bazı islami ilkeler“, in: Değerler Eğitim Dergisi 2005 (3), S. 25–58; S. Uludağ, İslam siyaset ili?kileri, İstanbul 1998, S. 184 f.

  14. 14.

    Sure 3,104.

  15. 15.

    A. Bardakoǧlu, „Hüsn ve Kubh konusunda aklın rolü ve İmam Maturidi“, in: Erciyes Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi 1987, S. 59–75; A. Pekcan, İslam hukukunda gaye problemi: Zaruriyyat – Haciyyat – Tahsiniyyat, İstanbul 2003, S. 41 f; F. Koca, İslam hukuk metodolojisinde tahsis (daraltıcı yorum), İstanbul 1999, S. 266–267.

  16. 16.

    Abū´l-Ḥusain al-Baṣrī, Kitāb al-muʿtamad fī uṣūl al-fiqh, 2 Bde. ed. M. Ḥamīdallāh, Dasmakus 1964 (ND Beirut 1983), Bd. 2, S. 315; Al-Ğuwainī, Al-Burhān fī uṣūl al-fiqh, Kairo 1400, Bd. 1, S. 87; Al-ʿAmīdī, Al-Iḥkām fī uṣūl al-aḥkām, 4 Bde, ed. I. al-ʿAğūz, Beirut o. Z., Bd. 1, S. 114–115; Nūr ad-Dīn aṣ-Ṣabūnī, al-Bidayā fī uṣūl ad-dīn, Ankara 2000, ed. B. Topaloğlu, S. 62; Qāḍī ʿAbd al-Ğabbār, „Al-Muḫtaṣar fī uṣūl ad-dīn“, in: M. Umarāʾ (Hg.), Rasāʾil al-ʿadl wa-t-tauḥīd, Kairo 1971, S. 162–253, insb. 200, 211–212, 241; ʿIzz ad-Dīn b. ʿAbd as-Salām, Qawāʾid al-aḥkām fī maṣāliḥ al-anām, Beirut 1990, S. 6, 11, 24 ff.

  17. 17.

    Šāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Ḥuğğatullāhi al-bāliġa, 2 Bde., Beirut 1990, Dār iḥyāʾ al-ʿulūm, Bd. 1, S. 27, 29, 395, er kritisiert jedoch die Haltung der Muʿtazila in dieser Frage; siehe auch: Ibn Rušd, Kitāb faṣl al-maqāl (al-Kašf ʿan minhağ al-ʾadilla) ed. G. Hourani, Leiden 1959, S. 13–14, 39; Qāḍī ʿAbd al-Ğabbār, Al-Muḫtaṣar, S. 200, 211–212, 227–228; ʿIzz ad-Dīn b. ʿAbd as-Salām, Qawāʾid al-aḥkām, S. 11, 25; Ibn Qayyim al-Ğauzīya, Qiyās, Beirut 21975, S. 97, 177.

  18. 18.

    Ibn Qayyim al-Ğauzīya, Iʿlām al-muwaqqiʿīn ʿan rabb al-ʿālamīn, 4 Bde., Beirut o. Z., Bd. 3, S. 3.

  19. 19.

    Häufig wird im Westen allzu schnell vergessen, dass bis zum II. Vatikanischen Konzil (1962–1965) Demokratie, Menschenrechte, Religionsfreiheit etc. als Häresie in der katholischen Kirche galten und auch in der Gesellschaft höchst umstritten waren. Das Grundgesetz wurde noch in den 1950er Jahren von manch einem Intellektuellen als nationale Apostasie kritisiert. Siehe E.-W. Böckenförde, Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert, München 2007, S. 9.

  20. 20.

    Siehe kritisch zu diesem Ansatz und für eine religiöse Fundierung des Staates B. Eryarsoy, İslam´a göre Laiklik, Demokrasi ve Hakimiyet, İstanbul 1998.

  21. 21.

    Andere haben sich so sehr dem Zeitgeist geöffnet und gehen mit der Forderung nach der Toleranz soweit, dass sie selbst den Wahrheitsanspruch der Religionen als diskriminierend bewerten. Ş. Gündüz, „Religiöse Minderheiten und gesellschaftliche Gleichberechtigung in Zivilgesellschaften“, in: Deutsche Botschaft Ankara (Hg.), Islam und Europa als Thema der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. III. Religion und Tradition: Determinanten moderner Zivilgesellschaften?, Tarabya, 12./13. Juni 2004, Ankara 2004, S. 59–64, 60.

  22. 22.

    M. Wiegel, „Positive Laizität“, in: FAZ 12.1.2008, S. 10.

  23. 23.

    Siehe hierzu auch die Abschlusserklärung, an der auch zahlreiche muslimische Theologen in der Türkei mitgewirkt haben. „Basic rights and freedoms that are democratic and egalitarian, with an eye to justice and equity, and that are the basis of legitimacy should be given priority in a concept of a legal state based on universal moral principles. The protection of the state’s unbiasedness before ideas, political inclinations and different systems of belief and sects and its approaching the individual in an unbiased way carries great significance in the concept of a contemporary state.“ Gazeteciler ve Yazarlar Vakfı (Hg.), Abant Platformu, Bd. 2, İstanbul 2000, S. 316.

  24. 24.

    Siehe hierzu auch die Position des einflussreichen türkischen Predigers F. Gülen, „Demokratie sollte auch eine metaphysische Dimension haben“, in: Zaman, Sonderbeilage Juni 2004, S. 17 f.; siehe zu seiner Person auch B. Uçar, Recht als Mittel zur Reform, Würzburg 2005, S. 201 f.

  25. 25.

    İ. Güler, „Dünyanın ba?ına gelen „derin sapkınlık“ dünyevile?me“, in: Ders., Politik teoloji yazıları, Ankara 2002, S. 9–38.

  26. 26.

    G. Rotter, „Das Islambild im Westen und das islamische Bild vom Westen“, in: C. Burgmer (Hg.), Der Islam – Eine Einführung durch Experten, Mainz 1998, S. 97–110, 105; H. Wunderer, „Schrille Töne… Zum schwierigen Verhältnis von Deutschen, Türken und Islam“, in: Sozialwissenschaftliche Informationen 2001 (30), S. 3–9; W. G. Lerch, „Im Wandel der Zeiten: Das Bild des Islams im ,Westen‘“, in: Ost-West Europäische Perspektiven 2004 (5), S. 34–41.

  27. 27.

    Vgl. Sure 50,16.

  28. 28.

    Vgl. R. Köcher, „Gefühle tiefer Fremdheit“, in: FAZ 11.9.2001, S. 16.

  29. 29.

    M. Šaltut, Min tawǧidhāt al-islam, Dār šuruq, Kairo 81982.

  30. 30.

    Siehe nur folgende Studien hierzu

    http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_25864_25865_2.pdf

    http://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/DIK/Downloads/WissenschaftPublikationen/MLD-Vollversion,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/MLD-Vollversion.pdf

    Bezüglich der Türkei http://www.tesev.org.tr/UD_OBJS/Degisen%20TRde%20Din-Toplum-Siyaset.pdf.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bülent Uçar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Uçar, B. (2012). Islam und Verfassungsstaat vor dem Hintergrund der Scharia-Regelungen. In: Häberle, L., Hattler, J. (eds) Islam - Säkularismus - Religionsrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-21367-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-21367-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-21366-3

  • Online ISBN: 978-3-642-21367-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics