Skip to main content

Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Phytophagen

  • Chapter
  • First Online:
Ökologie der Biozönosen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4765 Accesses

Zusammenfassung

Pflanzen besitzen vielfältige Möglichkeiten der Abwehr von Fressfeinden. Bei den konstitutionellen Barrieren, die eine Pflanze bereits vor dem Kontakt mit einem potenziellen Angreifer aufweist, handelt es sich um verschiedene morphologische Merkmale der Gewebeoberflächen (z.öB. Trichome), welche die Angriffe bestimmter Phytophagen erschweren, sowie um sekundäre Pflanzenstoffe, die allerdings sehr unterschiedliche Wirkungen auf einzelne Phytophagenarten ausüben können. Zu unterscheiden sind dabei (a) Arten, auf die solche Substanzen abschreckende, fraßhemmende oder toxische Effekte ausüben und daher nur Nahrung aufnehmen können, die solche Substanzen nicht oder nur in geringen Konzentrationen enthalten (Generalisten) und (b) Arten, auf die dieselben Stoffe attraktiv wirken und die auf Grund besonderer physiologischer Anpassungen in der Lage sind, hohe Konzentrationen an bestimmten sekundären Pflanzenstoffen in der Nahrung zu tolerieren (Spezialisten). Pflanzen sind jedoch auch in der Lage, auf den Befall von Phytophagen sowie von Pathogenen zu reagieren, d.öh. weitere Abwehrmaßnahmen erst dann einzuleiten, wenn eine Schädigung stattfindet (direkte induzierte Resistenz). Diese Mechanismen beruhen meist auf einer Neusynthese bestimmter Proteine (Protease-Inhibitoren und andere), die sowohl bei Generalisten als auch bei Spezialisten Wachstums- und Entwicklungsstörungen verursachen. Weitere Formen der Abwehr richten sich gegen Phytopathogene und sind primär darauf ausgelegt, das Eindringen von Krankheitserregern zu verhindern oder zu erschweren. Sie sind meistens lokal begrenzt (Bildung von Phytoalexinen, histogene und hypersensitive Reaktionen). Darüber hinaus existieren aber auch durch unterschiedliche Angreifer induzierte Abwehrmechanismen, die wechselseitige Wirkungen auf Phytophagen und Phytopathogene hervorrufen und den Pflanzen auf breiterer Ebene eine systemische Resistenz verleihen.

Das Modell der Koevolution versucht zu erklären, wie die verschiedenen Erscheinungsformen der Interaktion zwischen Pflanzen und Phytophagen in Bezug auf Abwehr und Anpassung entstanden sind. Es legt zu Grunde, dass Veränderungen der chemisch-physiologischen Eigenschaften bei Pflanzen bzw. Phytophagen als Reaktion auf Veränderungen des jeweils anderen Taxons stattgefunden haben. Es gelang jedoch bisher nicht, einen lückenlosen Nachweis dafür zu erbringen, dass die evolutionären Entwicklungen tatsächlich so abgelaufen sind. Kaum eine Pflanzenart ist nur einer einzigen Phytophagenart ausgesetzt, sondern mehreren Arten, welche die Pflanze mit teils unterschiedlichen Strategien angreifen. Ein Selektionsdruck auf die Pflanze erfolgt somit aus verschiedenen Richtungen und führt zu entsprechenden Anpassungen (diffuse Koevolution). Darüber hinaus sind solche Assoziationen räumlich und zeitlich variabel und sowohl durch biochemische Evolution als auch durch ökologische Prozesse laufenden Veränderungen unterworfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Martin .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Martin, K., Allgaier, C. (2011). Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Phytophagen. In: Ökologie der Biozönosen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20628-3_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics