Skip to main content

Phytophagie

  • Chapter
  • First Online:
Ökologie der Biozönosen

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 4684 Accesses

Zusammenfassung

Phytophagen können auf Wachstum, Samenproduktion und damit insgesamt auf die Fitness von Pflanzen Einfluss nehmen. In landwirtschaftlichen Kulturen verursachen Phytophagen, überwiegend Insekten, oft erhebliche Ertragsverluste.Auch in natürlichen Systemen wirkt sich die Fresstätigkeit von Tieren oft negativ auf die Zahl der gebildeten Samen aus.Wohl vor diesem Hintergrund wird meist davon ausgegangen, dass Fitnessverluste die einzige Konsequenz für die betroffene Pflanze sind. Es gibt aber auch Untersuchungen, die gezeigt haben, dass Pflanzen ihre Verluste kompensieren oder sogar überkompensieren können, d. h. die Frucht- und Samenerträge sind gleich oder höher im Vergleich zu Pflanzen, die keine Schädigungen durch Phytophagen erlitten haben. Einen wichtigen Einfluss darauf, inwieweit Phytomasseverluste ausgeglichen werden können, haben Faktoren wie das Entwicklungsstadium der Pflanze, die Nährstoffversorgung und Konkurrenz. Überkompensation und Fitnessgewinne sind bei Pflanzen wohl eher eine Ausnahmeerscheinung und treten allenfalls bei außergewöhnlich guten Existenzbedingungen auf. Allgemein sind Fitnesseffekte durch Phytophagie nicht einfach zu messen. Sie lassen sich oft nur dann richtig einschätzen, wenn sie über mehrere Generationen hinweg und ggf. unter verschiedenen Bedingungen untersucht werden.

Auch die Wirkungen von Granivorie auf die Vermehrungsrate von Samen sind nicht pauschal zu bewerten. Sicher ist jedoch, dass der Verbreitung von Samen eine zentrale Rolle beim Reproduktionserfolg zukommt. Hierfür können durchaus auch Granivoren einen Beitrag leisten, da sie Samen oft nicht an Ort und Stelle verzehren, sondern weiter verbreiten. Selbst wenn nur ein geringer Teil davon zufällig an Standorte gelangt, wo für Keimung und Wachstum günstige Bedingungen herrschen, ist dies für die Pflanzenvermehrung unter Umständen von größerer Bedeutung als der Verlust an gefressenen Samen.

Weniger auffällig als der durch Phytophagen verursachte Schaden an Pflanzen ist der Befall durch pilzliche Pathogene. Das muss aber nicht heißen, dass diese deshalb einen weniger bedeutenden Einfluss auf die Pflanzenfitness haben. Beispiele zeigen, dass sowohl die Samenbänke im Boden als auch die Samenanlagen an der Pflanze durch Pathogene deutlich reduziert werden können. Pilzinfektionen begünstigende Faktoren sind u. a. hohe Bestandesdichte und feucht-warme Witterungsbedingungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Konrad Martin .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Martin, K., Allgaier, C. (2011). Phytophagie. In: Ökologie der Biozönosen. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20628-3_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics