Skip to main content

Die Heidelberger interdisziplinäre »Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern«

  • Chapter
Frühe Kindheit 0 – 3

Zusammenfassung

Menschen mit einer sozialen Phobie (auch soziale Angststörung genannt; ► Kap. II/3) haben Angst in Situationen, in denen sie von anderen Personen beobachtet und bewertet werden, etwas Peinliches tun oder Angstsymptome haben könnten. Typische Situationen dieser Art sind das Sprechen vor Publikum, Essen oder Trinken in der Öffentlichkeit oder das Kennenlernen von neuen Menschen. Die gefürchteten Situationen werden vermieden oder nur unter großer Angst durchgestanden, was zu Beeinträchtigungen im berufl ichen und sozialen Alltag führt und für viele Betroff ene das gesamte Leben massiv einschränkt. In Deutschland leidet etwa jede zehnte Person irgendwann in ihrem Leben an einer sozialen Phobie (Wittchen u. Fehm 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Borchardt S, Schwinn L, Eickhorst A, Frey B (2010) Lausanner Trilogspiel in der Eltern-Säuglings-Beratung. Psychotherapeut 55:147–152

    Article  Google Scholar 

  • Brazelton TB (1999) How to help parents of young children: The touchpoints model. Journal of Perinatology 19:6–7

    Article  Google Scholar 

  • Cierpka M (2009) Keiner fällt durchs Netz – wie hochbelastete Familien unterstützt werden können. Familiendynamik 34(2):156–167

    Google Scholar 

  • Cierpka M, Stasch M, Groß S (2007). Expertise zum Stand der Prävention/Frühintervention in der frühen Kindheit in Deutschland, Bd. 34. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)

    Google Scholar 

  • Cohen NJ, Muir E, Lojkasek M (2003) »Watch, Wait and Wonder«: Ein kindzentriertes Psychotherapieprogramm zur Behandlung gestörter Mutter-Kind-Beziehungen. Kinderanalyse 11:58–79

    Google Scholar 

  • Erb L, Thiel-Bonney C (2011) Deskriptive Daten aus dem Elternfragebogen der Spezialambulanz für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Unveröff entlichtes Manuskript, Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Google Scholar 

  • Esser G, Fischer S, Wyschkon A et al. (2007) Vorboten hyperkinetischer Störungen – Früherkennung im Kleinkindalter. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 35(2):127–136

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fraiberg S, Adelson E, Shapiro V (1975) Ghosts in the nursery. A psychoanalytical approach to the problems of impaired infant-mother relationships. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 14:387–422

    Article  Google Scholar 

  • Gregor A, Cierpka M (2005) Frühe Hilfen für Eltern – Elternschule »Das Baby verstehen«. Psychotherapeut 50:144–147

    Article  Google Scholar 

  • Groß S, Reck C, Thiel-Bonney C, Cierpka M (2007) Fragebogen zum Schreien, Füttern und Schlafen. Unveröff entlichtes Manuskript, Universitätsklinikum Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hiermann P, Fries M, Hückel D et al. (2004) Regulationsstörungen in der frühen Kindheit – Ergebnisse der Leipziger Beratungsstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern. Klinische Pädiatrie 216:1–7

    Article  Google Scholar 

  • Laucht M (2007) Warum Erziehung manchmal nicht klappt. Risikofaktoren für Kinder und Familien. Fachtagung der Educon »Jugendhilfe: update«, Düsseldorf, http:// www.educon.de/contentbuilder/uploads/fi les/1/Vortrag_Laucht.pdf[Zugegriff en: 11.03.2010]

  • Laucht M, Schmidt MH, Esser G (2004) Frühkindliche Regulationsprobleme: Vorläufer von Verhaltensauff älligkeiten des späteren Kindesalters? In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser M (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Hans Huber, Bern, S 339–356

    Google Scholar 

  • Lieberman AF, Padrón E, Horn P van et al. (2005) Angels in the nursery: Intergenerational transmission of benevolent parental influences. Infant Mental Health Journal 26:504–520

    Article  Google Scholar 

  • Papoušek M (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Klinische Evidenz für ein neues diagnostische Konzept. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen. Hans Huber, Bern, S 77–110

    Google Scholar 

  • Papoušek M (2009) Persistierendes Schreien: Schreiprobleme im Entwicklungskontext von Eltern-Kind-Kommunikation und -Beziehung. Monatsschrift Kinderheilkunde 157:558–566

    Article  Google Scholar 

  • Papoušek M (2011) Resilience, strengths, and regulatory capacities: hidden resources in developmental disorders of infant mental health. Infant Mental Health Journal 32(1):29–46

    Article  Google Scholar 

  • Papoušek M, Rothenburg S, Cierpka M, Hofacker N von (2004). Regulationsstörungen der frühen Kindheit. CD-basierte Fortbildung. Stiftung Kindergesundheit, München

    Google Scholar 

  • Papoušek M, Rothenburg S, Cierpka M, Hofacker N von (2004) Projektabschlussbericht CD-basierte Fortbildung für Kinderärzte: exzessives Schreien, Schlafstörungen, Fütter- und Gedeihstörungen in der Kinderarztpraxis. Regulations- und Beziehungsstörungen in der frühen Kindheit. Unveröff entlichtes Manuskript, Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Google Scholar 

  • Papoušek M, Wollwerth de Chuquisengo R (2006) Integrative kommunikationszentrierte Eltern-Kleinkind-Psychotherapie bei frühkindlichen Regulationsstörungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie55:235–254

    PubMed  Google Scholar 

  • Sidor A, Kunz E, Schweyer D et al. (2010) Zusammenhänge zwischen mütterlicher postpartaler depressiver Symptomatik und Feinfühligkeit. In: Renner I, Sann A, Nationales Zentrum Frühe Hilfen (Hrsg) Forschung und Entwicklung Früher Hilfen. Modellprojekte begleitet vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln, S 56–66

    Google Scholar 

  • Thiel-Bonney C, Cierpka M (2007) Eltern-Fragebogen (Säuglinge und Kleinkinder). Unveröff entlichtes Manuskript, Institut für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie, Universitätsklinikum Heidelberg

    Google Scholar 

  • Thiel-Bonney C, Cierpka M, Cierpka A (2005) Präventives Beratungsmodell für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. In: Cierpka M (Hrsg) Möglichkeiten der Gewaltprävention. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 110–138

    Google Scholar 

  • Wurmser H, Papoušek M (2004) Zahlen und Fakten zu frühkindlichen Regulationsstörungen: Datenbasis aus der Münchner Spezialambulanz. In: Papoušek M, Schieche M, Wurmser H (Hrsg) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Hans Huber, Bern, S 49–76

    Google Scholar 

  • Wyl A von, Watson M, Glanzmann R, Klitzing K von (2008) Basler interdisziplinäre Sprechstunde für Eltern von Säuglingen und Kleinkindern: Konzepte und empirische Ergebnisse. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 57:216–236

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Thiel-Bonney, C., Cierpka, M. (2012). Die Heidelberger interdisziplinäre »Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern«. In: Cierpka, M. (eds) Frühe Kindheit 0 – 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_30

Download citation

Publish with us

Policies and ethics