Skip to main content

Behinderte und chronisch kranke Kinder

  • Chapter
Frühe Kindheit 0 – 3
  • 22k Accesses

Zusammenfassung

Bei einem kleinen, jedoch bedeutsamen Anteil der Kleinkinder ist die Entwicklung in den ersten Lebensmonaten und Jahren von schweren körperlichen Erkrankungen und Behinderungen überschattet. Neben Syndromen, die bereits vor der Geburt oder unmittelbar nach der Entbindung augenfällig werden, manifestieren sich manche Behinderungen zunächst als Entwicklungsauff älligkeiten, die zur Konsultation von Ärzten und Kliniken führen. Für die Eltern stellt die Behinderung ihres Kindes einen erheblichen Stressor dar, der Auswirkungen auf das Leben der Familie und Rückwirkungen auf die Entwicklung und Gesundheit des Kindes hat. Bei ausgeprägten Verhaltensproblemen , wie sie mit manchen Syndromen einhergehen, kann es zu reaktiven Bindungsstörungen kommen, die sich nachteilig auf die körperliche Entwicklung auswirken können. Die weitere Entwicklung des Kindes hängt außer von biologischen Aspekten der Behinderung mit davon ab, wie gut es Eltern gelingt, sich auf das Kind und seine besonderen Entwicklungsbedürfnisse einzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aarts M (2002) Marte Meo. Ein Handbuch. Aarts Production, Harderwijk

    Google Scholar 

  • American Psychiatric Association (2003) Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – Textrevision DSM-IV-TR (Deutsche Bearbeitung und Einführung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Anton L (2003) Das körperbehinderte Kind in der Familie. In: Altmeyer S, Kröger F (Hrsg) Theorie und Praxis der systemischen Familienmedizin. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 202–219

    Google Scholar 

  • Beavers J (1989) Physical and cognitive handicaps. In: Combrinck-Graham L (Hrsg) Children in family contexts. Perspectives on treatment. Guilford Press, New York, S 193–212

    Google Scholar 

  • Berger J, Cunningham C (1981) The development of eye contact between mothers and normal versus Down’s syndrome infants. Developmental Psychology 17:678–689

    Article  Google Scholar 

  • Berger J, Cunningham C (1983) Development of early vocal behaviors and interactions in Down’s syndrome and nonhandicapped infant-mother pairs. Developmental Psychology 19:322–331

    Article  Google Scholar 

  • Boss P, Greenberg J (1984) Family boundary ambiguity: A new variable in family stress theory. Family Process 23:535–546

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Brooks-Gunn J, Lewis M (1982) Development of play behavior in handicapped and normal infants. Topics in Early Childhood Special Education 2:14–27

    Article  Google Scholar 

  • Bünder P, Sirringhaus-Bünder A, Helfer A (2009) Lehrbuch der Marte-Meo-Methode. Entwicklungsförderung mit Videounterstützung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Cierpka M (Hrsg) (2008) Handbuch der Familiendiagnostik, 3. Aufl. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Cierpka M, Krebeck S, Retzlaff R (2001) Arzt, Patient und Familie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Davison GC, Neale JM, Hautzinger M (2002) Klinische Psychologie. Beltz PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Holtz KL, Nassal A (2010) HKI-R. Heidelberger Kompetenz-Inventar für Menschen mit geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kamtsirius P, Atzpodien K, Ellert U, Schlack R, Schlaud M (2007) Prävalenz von somatischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS ). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:686–700

    Article  Google Scholar 

  • Keppner R (2009) Körperbehinderung. In: Fthenakis E, Textor MR (Hrsg) Online-Familienhandbuch. http://www.familienhandbuch.de/[Zugegriff en: 06.12.2009]

  • Kröger F, Altmeyer S (2000) Von der Familiensomatik zur systemischen Familienmedizin. Familiendynamik 25:268–292

    Google Scholar 

  • Lindner M, Hoffmann GF, Matern D (2010) Newborn screening for disorders of fatty-acid oxidaton: experience and recommendations from an expert meeting. Journal of Inherited Metabolic Disease 33:521–526

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Lindermeier C (2009) Geistige Behinderung. In: Fthenakis E, Textor MR (Hrsg) Online-Familienhandbuch. http://www.familienhandbuch.de/[Zugegriff en: 06.12.2009]

  • Marshak LE, Seligman M, Prezant F (1999) Disability and the family life cycle. Basic Books, New York

    Google Scholar 

  • McDaniel SH, Hepworth J, Doherty WJ (1997) Familientherapie in der Medizin. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Papoušek M (1995) Frühe Störungen der Eltern-Kind-Beziehungen im Säuglingsalter: Ein präventiver Ansatz zur Früherkennung und Behandlung. In Schneider H (Hrsg) Die frühe Kindheit. Mattes Verlag, Heidelberg, S 1–21

    Google Scholar 

  • Papoušek M (2001) Intuitive elterliche Kompetenzen: Eine Ressource in der präventiven Eltern-Säuglings-Beratung und -Psychotherapie. Frühe Kindheit 4:4–10

    Google Scholar 

  • Patterson JM (1988) Families experiencing stress: I. The family adjustment and adaptation response model, II. Applying the FAAR model to health-related issues for intervention and research. Families, Systems & Health 6:202–237

    Google Scholar 

  • Patterson JM (1991) Family resilience to the challenge of a child’s disability. Pediatric Annals 20:491–499

    PubMed  Google Scholar 

  • Patterson JM, Leonard BJ, Titus JC (1992) Home care for medically fragile children: impact on family health and well-being. Developmental & Behavioral Pediatrics 73:248–255

    Google Scholar 

  • Pixa-Kettner U, Lotz-Rambaldi W (2003) Unterstützung von Familien mit behinderter Angehörigen. In: Irblich D, Stahl B (Hrsg) Menschen mit geistiger Behinderung. Psychologische Grundlagen, Konzepte und Tätigkeitsfelder. Göttingen, Hogrefe, S 415–451

    Google Scholar 

  • Ray LD (2002) Parenting and childhood chronicity: Making visible the invisible work. Journal of Pediatric Nursing 77:424–438

    Article  Google Scholar 

  • Rauh H, Arens C, Calvet-Kruppa C (1999) Vulnerabilität und Resilienz bei Kleinkindern mit geistiger Behinderung. In: Opp G, Fingerle M, Freytag A (Hrsg) Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Reinhardt, München, S 101–123

    Google Scholar 

  • Retzlaff R (2007) Families of children with Rett-Syndrome: stories of coherence and resilience. Families, Systems & Health 25:246–262

    Article  Google Scholar 

  • Retzlaff R (2010) Familien-Stärken. Behinderung, Resilienz und systemische Therapie. Stuttgart, Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Rolland JS (1994) Families, illness and disability – an integrative treatment model. New York, Basic Books

    Google Scholar 

  • Sanders MR, Turner KMT, Markie-Dadds C (2004) Stepping Stones/Triple P Gruppenarbeitsbuch für Eltern von Kindern mit Behinderungen. Verlag für Psychotherapie, Münster

    Google Scholar 

  • Sarimski K (1997) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sarimski K (1998) Belastungen von Müttern von Kindern mit genetisch bedingter Behinderung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie & Psychotherapie 46:233–244

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2000) Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome, 2. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2001) Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2003a) Kognitive Prozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung. In: Irblich D, Stahl B (Hrsg) Menschen mit geistiger Behinderung. Hogrefe, Göttingen, S 148–204

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2003b) Rett-Syndrom. Belastungen und Perspektiven der Eltern bei einer besonderen Diagnose. Frühförderung Interdisziplinär 22:101–110

    Google Scholar 

  • Sarimski K (2006) Kompetenz- und Verhaltensdiagnostik – neuropsychologische Differenzierungen des Konstrukts »geistige Behinderung«. In: Klauß T (Hrsg) Geistige Behinderung – psychologische Perspektiven. Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S 93–101

    Google Scholar 

  • Sarimski K, Steinhausen HC (2007) KIDS 2– Geistige Behinderung und Entwicklungsstörung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schatz G (1987) Wie verändern sich Beziehungen zur Umwelt durch die Existenz eines geistig behinderten Kindes? Geistige Behinderung 4:237–246

    Google Scholar 

  • Straßburg HM (1997) Ursachen und Formen mentaler Entwicklungsstörungen. In: Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W (Hrsg) Entwicklungsstörungen bei Kindern. Grundlagen der interdisziplinären Betreuung. Gustav Fischer, Stuttgart, S 93–133

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Retzlaff, R. (2012). Behinderte und chronisch kranke Kinder. In: Cierpka, M. (eds) Frühe Kindheit 0 – 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20296-4_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics