Skip to main content

Grundbegriffe

  • Chapter
  • First Online:
Physik

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Die Physik ist eine empirische und quantitative Wissenschaft; sie beruht auf Messung und Experiment. Daraus folgt eine intensive Nutzung mathematischer Überlegungen, denn Messungen ergeben Zahlenwerte, und die Mathematik ist primär für den Umgang mit Zahlen erfunden worden. Die Natur ist damit einverstanden. Selbst rechnet sie zwar nicht, aber wenn der Mensch ihre Gesetzmäßigkeiten einfach und korrekt beschreiben will, dann tut er dies am besten mit Hilfe mathematischer Formeln und Kalküle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Übungsaufgaben

((I): leicht; (II): mittel; (III): schwer)

  1. (I) Für wissenschaftliche Vorträge gilt eine beherzigenswerte Regel: rede niemals länger als ein Mikrojahrhundert. Wie lange ist das?

    Google Scholar 

  2. (I) Welches Volumen steht dem Gehirn eines Menschen so ungefähr zur Verfügung? Zur Abschätzung sei angenommen, dass der Schädel eine hohle Halbkugel von etwa 20 cm Durchmesser bildet.

    Google Scholar 

  3. (I) Wie lang ist das Pantoffeltierchen der Abb. 1.5?

    Google Scholar 

  4. (I) Wie groß ist schätzungsweise die Körperoberfläche des Griechen von Abb. 1.6?

    Google Scholar 

zur Messunsicherheit

  1. (II) Wenn der Zuckerfabrik ungewaschene Rüben angeliefert werden, zieht sie vom gemessenen Gewicht einen Anteil als Erfahrungswert ab. Systematischer oder zufälliger Fehler, relativer oder absoluter Fehler?

    Google Scholar 

  2. (II) Welche der beiden Regeln der Fehlerfortpflanzung gilt nur näherungsweise?

    Google Scholar 

zu Vektoren

  1. (II) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes Q, der vom Punkt P = (3; 1; −5) in Richtung des Vektors \(\vec a = \left( {\begin{array}{*{20}{c}} 3\\ { - 5}\\ 4\\\end{array}} \right)\) 20 Längeneinheiten entfernt ist.

    Google Scholar 

  2. (I) Wann verschwindet das Vektorprodukt, wann das Skalarprodukt zweier Vektoren unabhängig von deren Beträgen?

    Google Scholar 

  3. (II) Berechnen Sie den Winkel j, den die beiden Vektoren: \(\vec a = \left( {\begin{array}{*{20}{c}} 3\\ { - 1}\\ 2\\\end{array}} \right)\) und \(\vec b = \left( {\begin{array}{*{20}{c}} 1\\ 2\\ 4\\\end{array}} \right)\) miteinander einschließen.

    Google Scholar 

  4. (II) Entspricht der Vektorpfeil der kleinsten Quaderfläche in Abb. 1.14 dem Vektorprodukt \(\vec a \times \vec c\) oder \(\vec c \times \vec a\)?

    Google Scholar 

zur Exponentialfunktion

  1. (II) 1850 lebten auf der Erde 1,17 Mrd. Menschen, 1900 waren es bereits 1,61 Mrd. und 1950 2,50 Mrd.. Entsprechen diese Zahlen einer »Bevölkerungsexplosion«, wenn man das Wort »Explosion« mit exponentiellem Wachstum gleichsetzt?

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Harten .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Harten, U. (2012). Grundbegriffe. In: Physik. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19979-0_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics