Skip to main content

IP-Compliance

  • Chapter
  • First Online:
Management geistigen Eigentums

Zusammenfassung

Der Schutz von Technologien knüpft begrifflich an der technischen Erfindung an, geht aber über den Patentschutz hinaus. Das Ziel ist der umfassende Schutz der Technologieverwertung unter Einsatz rechtlicher und organisatorischer Instrumente. In diesem Kapitel werden Leitlinien aufgezeigt, die die Auswahl angemessener Schutzinstrumente in Abhängigkeit von der Gefährdungslage ermöglichen. Darüber hinaus werden Methoden zur Bewertung vorgestellt, die durch Quantifizierung des wirtschaftlichen Vorteils der Technologie bzw. des Patents eine Grundlage für weitere Entscheidungssituationen im Management geistigen Eigentums bilden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zum Compliance-Begriff allgemein sowie zum Compliance Management Gesmann-Nuissl/Synnatzschke, S. 250 ff.

  2. 2.

    Vgl. § 6 PatG, sowie § 8 PatG zur erfinderrechtlichen Vindikation.

  3. 3.

    In der Begründung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung (BR-Drucks. 757/08, S. 23) wird ein Anteil von über 80 % in Bezug auf erteilte Patente angegeben, die von Unternehmen angemeldet wurden.

  4. 4.

    Gesetz über Arbeitnehmererfindungen in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 422-1, veröffentlichten bereinigten Fassung, das zuletzt durch Art. 7 des Gesetzes vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2521) geändert worden ist, kurz: ArbEG.

  5. 5.

    Weiterführende Literatur: Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 220; Beyerlein, Mitt. 2008, 67; BGH GRUR 2008, 150 – selbststabilisierendes Kniegelenk.

  6. 6.

    Vgl. Volz, S. 20.

  7. 7.

    Weiterführende Literatur: Lüken, Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums.

  8. 8.

    Weiterführende Literatur: Wandtke, in: Wandtke/Bullinger, UrhG, § 43 Rn. 121 ff.

  9. 9.

    Vgl. Lutz, in: Limper/Musiol, S. 179; Ulrici, RdA 2009, 92, 94.

  10. 10.

    Siehe zur Einräumung von Nutzungsrechten Wandtke/Grunert, in: Wandtke/Bullinger, UrhG, Vor §§ 31 ff. Rn. 21 ff.

  11. 11.

    Vgl. Wandtke, in: Wandtke/Bullinger, UrhG, § 43 Rn. 18.

  12. 12.

    Vgl. aber Lutz, in: Limper/Musiol, S. 180, der in der Regelung des § 43 UrhG eine Einschränkung der Rechtsposition des „Arbeitnehmer“-Urhebers sieht.

  13. 13.

    Vgl. zu einer Übersicht über bestehende Definitionen des Innovationsbegriffs Hauschildt/Salomo, S. 3 ff.

  14. 14.

    Vgl. Hauschildt/Salomo, S. 25.

  15. 15.

    Der technische Anteil wird an dieser Stelle mit Hilfe des Kriteriums der Technizität bestimmt, das aus dem Bereich der technischen Schutzrechte bekannt ist.

  16. 16.

    Die Beschränkung auf schutzrechtsfähige Innovationen wird teils kritisch gesehen, vgl. z. B. Oehlreich, GRUR 2006, 17.

  17. 17.

    Vgl. Bartenbach/Volz/Fock, in: Erdmann/Rojahn/Sosnitza, S. 288; BGH GRUR 1963, 135, 136 – Cromegal.

  18. 18.

    Vgl. BGH GRUR 1987, 900, 902 – Entwässerungsanlage.

  19. 19.

    Vgl. BGH GRUR 2006, 842 – Demonstrationsschrank.

  20. 20.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 3 Rn. 6 m. w. N.

  21. 21.

    Vgl. BGH GRUR 1969, 341, 343 – Räumzange.

  22. 22.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 20 Rn. 16.

  23. 23.

    Vgl. BAG NJW 2002, 2125, 2126 zur Arbeitnehmerähnlichkeit.

  24. 24.

    Vgl. Schreyer-Bestmann/Garbers-von Boehm, DB 2009, 2266 m. w. N.

  25. 25.

    Ein Überblick über das internationale Arbeitnehmererfinderrecht bieten Fabry/Trimborn, Arbeitnehmererfindungsrecht in internationalen Vergleich, 2007.

  26. 26.

    Vgl. Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I).

  27. 27.

    Vgl. LG Düsseldorf GRUR 1974, 275.

  28. 28.

    Vgl. Schiedsst. BlPMZ 1962, 54.

  29. 29.

    Vgl. Keukenschrijver, in: Busse, PatG, § 4 ArbEG Rn. 3.

  30. 30.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 4 Rn. 35 f.; Vollrath, GRUR 1987, 670, 671.

  31. 31.

    Vgl. Keukenschrijver, in: Busse, PatG, § 4 ArbEG Rn. 5.

  32. 32.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 4 Rn. 42.

  33. 33.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 19 Rn. 35.

  34. 34.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 5 Rn. 1.

  35. 35.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 5 Rn. 3.

  36. 36.

    Im Umkehrschluss aus § 5 Abs. 1 S. 2 ArbEG: Sind mehrere Arbeitnehmer an dem Zustandekommen der Erfindung beteiligt, so können sie die Meldung gemeinsam abgeben.

  37. 37.

    Vgl. Ellenberger, in: Palandt, BGB, § 126b Rn. 5.

  38. 38.

    Vgl. auch amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/11339, S. 32 (Zu Art. 7 Nr. 1 des Entwurfs).

  39. 39.

    LG Kleve NJW-RR 2003, 196.

  40. 40.

    BGH GRUR 2006, 754, 757 – Haftetikett; vgl. auch BGH GRUR 1962, 305 – Federspannvorrichtung (Erfindungsmeldung ist kein „Rechtsgeschäft“).

  41. 41.

    Vgl. Ellenberger in: Palandt, BGB, § 130 Rn. 3.

  42. 42.

    Vgl. Ellenberger in: Palandt, BGB, Überbl. Vor § 104 Rn. 6.

  43. 43.

    So im Ergebnis auch Bartenbach/Volz, ArbEG, § 5 Rn. 5.

  44. 44.

    Vgl. Ellenberger in: Palandt, BGB, § 130 Rn. 7a.

  45. 45.

    Vgl. Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 997, 999; Ellenberger in: Palandt, BGB, § 126b Rn. 3.

  46. 46.

    Anderes gilt für die in § 126 BGB geregelte Schriftform, weil eine elektronische Signatur nicht mit einer eigenhändigen Unterschrift gleichgesetzt werden kann.

  47. 47.

    Vgl. auch Gennen, ArbRB 2011, 86, 89.

  48. 48.

    Vgl. Bayreuther, NZA 2009, 1123.

  49. 49.

    BGH GRUR 2006, 754 – Haftetikett.

  50. 50.

    Vgl. auch Gennen, ArbRB 2011, 86, 88.

  51. 51.

    Vgl. auch amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/11339, S. 33 (Zu Art. 7 Nr. 2 lit. b des Entwurfs).

  52. 52.

    Vgl. Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 997, 1001.

  53. 53.

    Vgl. amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/11339, S. 33 (Zu Art. 7 Nr. 2 lit. b des Entwurfs).

  54. 54.

    BGH, Entsch. v. 12.04.2011, Az.: X ZR 72/10 – Initialidee.

  55. 55.

    Weiterführende Literatur zur Fristenberechnung: Schroeter, JuS 2007, 29 ff.

  56. 56.

    Vgl. zur Inanspruchnahmeerklärung: Amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/11339, S. 32 (zu Art. 7 Nr. 2 lit. a des Entwurfs); zur Freigabeerklärung (nach altem Recht): Bartenbach/Volz, ArbEG, § 6 Rn. 6 f.

  57. 57.

    BGH GRUR 2006, 754, 760 – Haftetikett.

  58. 58.

    Für die nach alter Rechtslage geltende Schriftform BGH GRUR 2006, 754, 757 – Haftetikett. Erfindungsmeldungen sind dagegen kein „Rechtsgeschäft“ im Sinne von § 125 BGB, BGH GRUR 1962, 305 – Federspannvorrichtung.

  59. 59.

    Vgl. Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 997, 1002; Gennen, ArbRB 2011, 86, 88.

  60. 60.

    Vgl. Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 997, 1003, auch im Folgenden.

  61. 61.

    Vgl. Bartenbach/Volz, GRUR 2009, 997, 1004.

  62. 62.

    Im Fall einer zuvor erfolgten Anmeldung sind auch hier die Vorgaben aus § 13 Abs. 4 ArbEG zu berücksichtigen.

  63. 63.

    Vgl. amtliche Begründung in BT-Drucks. 16/11339, S. 33 (zu Art. 7 Nr. 9 lit. a des Entwurfs).

  64. 64.

    Vgl. Volmer/Gaul, ArbEG, § 6 Rn. 80.

  65. 65.

    Zur Auslandsanmeldung siehe § 14 ArbEG.

  66. 66.

    Vgl. BGH NJW 2005, 1869 (zur Anfechtung nach § 121 Abs. 1 BGB).

  67. 67.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 13 Rn. 7 f.

  68. 68.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 13 Rn. 8 f.

  69. 69.

    Vgl. zu den Anmeldeunterlagen § 34 Abs. 3 PatG und zur Zuerkennung eines Anmeldetags § 35 Abs. 2 PatG.

  70. 70.

    Mit Hilfe der inneren Priorität ist zwar eine Weiterentwicklung der angemeldeten Erfindung möglich, das Prioritätsrecht knüpft aber dennoch am offenbarten Inhalt der ursprünglich eingereichten Unterlagen an.

  71. 71.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 2 Rn. 16.

  72. 72.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 13 Rn. 2; BT-Drucks. 2/1648, S. 31.

  73. 73.

    Weiterführende Literatur zur angemessenen Nachfrist: Bartenbach/Volz, ArbEG, § 13 Rn. 62.

  74. 74.

    Vgl. BT-Drucks. 2/1648, S. 32 und weiterführende Literatur Bartenbach/Volz, ArbEG, § 13 Rn. 62.

  75. 75.

    Vgl. Schiedsstelle v. 5.12.1991, Az.: Arb.Erf. 3/90, abgedruckt in Mitt. 1997, 120.

  76. 76.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 17 Rn. 61.

  77. 77.

    Vgl. BGH GRUR 1961, 338, 339 – Chlormethylierung; BGH GRUR 2003, 237 – Ozon.

  78. 78.

    Eine vor Inanspruchnahme liegende Verwertung ist jedoch bei der Bemessung der Höhe der angemessenen Vergütung nach Inanspruchnahme zu berücksichtigen, vgl. BGH GRUR 2003, 189 – Abwasserbehandlung.

  79. 79.

    Vgl. Keukenschrijver in Busse, PatG, § 9 ArbEG Rn. 1.

  80. 80.

    Vgl. BGH GRUR 1963, 135, 138 – Chromegal.

  81. 81.

    Die Arbeitnehmererfindervergütung selbst ist jedoch kein Arbeitsentgelt, BGH GRUR 2003, 237 – Ozon.

  82. 82.

    Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst vom 20. Juli 1959 geändert durch die Richtlinie vom 1. September 1983. Abrufbar im Internet auf www.bmas.de.

  83. 83.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 11 Rn. 13 ff.

  84. 84.

    Vgl. BGH GRUR 1990, 271 – Vinylchlorid.

  85. 85.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 11 Rn. 15.

  86. 86.

    Vgl. Bartenbach/Volz, ArbEG, § 17 (bezogen auf die Auslegung unternehmensinterner Richtlinien).

  87. 87.

    Siehe Kap. 5.

  88. 88.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 24, Rn. 33.

  89. 89.

    Vgl. ArbnErfRL, Tz. 5.

  90. 90.

    Grundsätzlich können alle denkbaren Gestaltungsmöglichkeiten analog herangezogen werden; denkbar ist also auch die Bezugnahme auf die Erzeugungsmenge in Kombination mit einer Stücklizenz.

  91. 91.

    Vgl. zur Lizenzanalogie später noch in Kap. 7 unter 7.2.2.3

  92. 92.

    Vgl. BGH GRUR 1998, 684, 687 – Spulkopf.

  93. 93.

    Vgl. ArbnErfRL, Tz. 6.

  94. 94.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 18 Rn. 30 ff. m. w. N.

  95. 95.

    Vgl. BGH GRUR 1995, 578 – Steuereinrichtung II; Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 8 Rn. 72 ff.

  96. 96.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 19 Rn. 38.

  97. 97.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 8 Rn. 81 ff.

  98. 98.

    Weber, S. 14.

  99. 99.

    Angelehnt an Weber, S. 14 und 117.

  100. 100.

    Vgl. Jost, S. 502.

  101. 101.

    Vgl. Leptien, S. 166 und 168.

  102. 102.

    Vgl. allgemein Jost, S. 503 ff.

  103. 103.

    Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen im privaten Dienst vom 20. Juli 1959 geändert durch die Richtlinie vom 1. September 1983. Abrufbar im Internet auf www.bmas.de. Im Folgenden „Vergütungsrichtlinien“.

  104. 104.

    Vgl. BGH GRUR 1998, 684, 687 – Spulkopf.

  105. 105.

    Vgl. Schiedsstelle GRUR 1996, 49, 53 – Gießereimaschine.

  106. 106.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 24, Rn. 23.

  107. 107.

    Vgl. Bartenbach/Volz, Arbeitnehmererfindervergütung, RL Nr. 24, Rn. 33.

  108. 108.

    Vgl. Schiedsstelle v. 23.4.1998, Rn. 25.

  109. 109.

    Zu den Grenzen des Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruchs vgl. BGH GRUR 2010, 223 – Türinnenverstärkung; Volz, GRUR 2010, 865; Kreuzkamp, Mitt. 2010, 227.

  110. 110.

    Einen korrespondieren Überblick über die Rechtsfolgen bei der Verletzung von Markenrechten findet sich etwa bei Sosnitza, S. 100 ff. (vgl. dort insb. Schaubild 6 auf S. 101).

  111. 111.

    Vgl. zu den Befugnissen des Patentinhabers bereits oben bei Kap. 2 unter 2.11.2.

  112. 112.

    Falls der Rechtsinhaber wechselt, ist bezüglich der Wahrnehmung von Rechten auf Grundlage des PatG die Vorschrift des § 30 Abs. 3 Satz 2 zu beachten, wonach nur der im Patentregister eingetragene Inhaber als aktivlegitimiert gilt.

  113. 113.

    Vgl. BGH GRUR 2008, 896, 898 Rn. 26, 27 – Tintenpatrone (zum Gebrauchsmusterrecht) für den Fall, dass als Gegenleistung für die Lizenzvergabe eine Warenbezugsverpflichtung hinsichtlich der Lizenzgegenstände vereinbart wurde und durch die Verletzungshandlung der Umsatz des Schutzrechtsinhabers geschmälert wird.

  114. 114.

    BGH GRUR 2011, 711, 712 f. – Cinch-Stecker.

  115. 115.

    Vgl. Kühnen, Rn. 713 und 716 (S. 275 f.).

  116. 116.

    BGHZ 148, 13, 17 – ambiente.de; BGHZ 158, 236, 251 – Internet-Versteigerung I (jeweils zum Markenrecht ergangen); st. Rspr. zum Immaterialgüterrecht.

  117. 117.

    Vgl. ausführlich zur Figur der Störerhaftung im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht Leistner, Beil. zu GRUR Heft 1/2010, S. 1 ff.

  118. 118.

    Grundlegend BGH GRUR 2009, 1142, 1145 – MP3-Player-Import, dort generell zur Haftung von Versanddienstleistern (wie Spediteuren, Frachtführer oder Auslieferungsagenten): Nach den Rechtsausführungen des BGH trifft den Versanddienstleister zwar keine originäre Prüfungspflicht im Hinblick darauf, ob es sich bei der transportierten Ware um patentverletzende Erzeugnisse handelt. Sobald er jedoch hinreichende Anhaltspunkte dafür hat, dass die Ware schutzrechtsverletzend sein könnte, muss er entsprechende Nachforschungen anstellen. Lassen diese auf eine Schutzrechtsverletzung schließen, muss der beteiligte Versanddienstleister jede weitere Mitwirkung an der Patentverletzung unterlassen, mithin den Auftrag nicht weiter ausführen.

  119. 119.

    Vgl. dazu ausführlich Fitzner, GRUR 2011, 314, 319.

  120. 120.

    Vgl. dazu umfassend Leistner, Beil. zu GRUR Heft 1/2010, S. 14 ff.

  121. 121.

    BGHZ 117, 264, 272 – Nicola (zum Sortenschutzrecht ergangen); BGH GRUR 2003, 1031, 1033 – Kupplung für optische Geräte; st. Rspr.

  122. 122.

    Vgl. dazu auch Mes, PatG, § 139 Rn. 105 m. w. N. sowie die später (unter 7.2.3.1) erfolgenden Ausführungen zur IP-Compliance .

  123. 123.

    Nach einer grundlegenden Entscheidung des BGH (GRUR 1986, 803, 806 – Formstein) kann der Verletzer regelmäßig nach Ablauf eines Prüfungszeitraums von vier Wochen ab Veröffentlichung der Patenterteilung den Einwand fehlender Kenntnis des entgegenstehenden Schutzrechts nicht mehr erfolgreich vorbringen, um sich vom Fahrlässigkeitsvorwurf zu entlasten.

  124. 124.

    Nach OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.11.2010 – I-2 U 82/09 Rn. 67 und 68 (unter Hinweis auf Rogge/Grabinski, in: Benkard, PatG, § 139 Rn. 48 m. w. N.; hier recherchiert nach juris.de) ist ein erteiltes Patent selbst bei begründeten Zweifeln an der Rechtsbeständigkeit bis zu seiner Vernichtung oder seinem Widerruf als in Kraft anzusehen und als allgemein verbindliche Norm zu respektieren, weshalb ein Fachunternehmen, das sich trotz noch nicht endgültig geklärter Rechtslage entschließt, vom Patent eines Dritten Gebrauch zu machen, grundsätzlich auf eigenes Risiko handelt.

  125. 125.

    Grundlegend BGH GRUR 1977, 250, 253 f. – Kunststoffhohlprofil I.

  126. 126.

    Auch die Geltendmachung von Schadensersatz auf Grundlage der Lizenzanalogie erfordert regelmäßig die Offenbarung der durch Vornahme der patentverletzenden Handlungen erwirtschaften Umsätze.

  127. 127.

    Kraßer, § 35 V 2 (S. 868).

  128. 128.

    OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2011, 81 – Gleitsattelscheibenbremse.

  129. 129.

    Vgl. dazu etwa Haedicke, in: FS für G. Schricker, S. 29 ff. (auf Grundlage des Art. 8 der Durchsetzungs-RL).

  130. 130.

    Vgl. zu Formulierungsbeispielen im Zusammenhang mit Abmahnschreiben wegen Patentverletzung ausführlich Kühnen, Rn. 535 ff. (S. 215 ff.).

  131. 131.

    Vgl. praktische Hinweise für den Nachweis des Zugangs der Abmahnung bei Mes, PatG, § 139 Rn. 249 ff.

  132. 132.

    Vgl. zuletzt OLG Düsseldorf, Urt. v. 5.5.2011 – I-2 U 9/10, zitiert nach juris.de.

  133. 133.

    Grundlegend BGH (Großer Senat für Zivilsachen) GRUR 2005, 882, 884 – Unberechtigte Schutzrechtsverwarnung (Entscheidung zum Kennzeichenrecht ergangen).

  134. 134.

    Vgl. dazu ausführlicher Mes, PatG, § 139 Rn. 259 ff.

  135. 135.

    Böhler, GRUR 2011, 965, 970.

  136. 136.

    Vgl. z. B. OLG München, Mitt. 2001, 85, 89 – Wegfall der Dringlichkeit. Andere Gerichte lehnen die Festlegung einer starren Dringlichkeitsfrist indes ab. So hat es das OLG Düsseldorf, InstGE 10, 124 ff. – Dosierinhalator, nicht für dringlichkeitsschädlich erachtet, dass der Patentinhaber trotz positiver Kenntnis vom Verletzungssachverhalt mit der Einreichung des Verfügungsantrags gewartet hat, bis das Patent in einem kontradiktorischen (Einspruchs-)Verfahren aufrecht erhalten worden ist.

  137. 137.

    Vgl. insb. OLG Düsseldorf, Mitt. 2011, 193, 195 ff. – Harnkatheterset sowie die hierzu ergangene Systematisierung durch Böhler, GRUR 2011, 965, 968 f.

  138. 138.

    Vgl. zu Schwachstellen und Lösungsansätzen hinsichtlich des Trennungsprinzips im deutschen Patentsystem jüngst Münster-Horstkotte, Mitt. 2012, 1 ff.

  139. 139.

    Vgl. für eine detaillierte Einführung in das Recht der Grenzbeschlagnahme in Patentsachen Cordes, GRUR 2007, 483 ff. sowie zu aktuellen Streitfragen der Grenzbeschlagnahme im Schnittfeld zwischen der Verletzung von Rechten des geistigen Eigentums und dem Zollkodex nach Verordnung (EWG) Nr. 2913/92 Eichelberger, WRP 2012, 285 ff.

  140. 140.

    Vgl. BGH, GRUR 1993, 55, 57 – Tchibo/Rolex II. Allerdings kann der Beklagte die von ihm zunächst gewählte Berechnungsart solange ändern wie der Ersatzanspruch noch nicht erfüllt oder rechtskräftig darüber entschieden ist, BGH GRUR 2008, 93, 94 – Zerkleinerungsvorrichtung.

  141. 141.

    Kraßer, § 35 IV d 1 (S. 862) unter Verweis u. a. auf OLG Düsseldorf, Mitt. 2006, 553, 565 – Lifter (dort Quote von 20 % des Gewinns).

  142. 142.

    BGH GRUR 2001, 329, 331 – Gemeinkostenanteil (zum GeschmMG ergangen).

  143. 143.

    BGH GRUR 2007, 431, 434 – Steckverbindergehäuse (zu § 4 Nr. 9 UWG ergangen).

  144. 144.

    OLG Düsseldorf, Mitt. 2006, 553 ff. – Lifter.

  145. 145.

    OLG Düsseldorf, GRUR 2004, 53, 54 – Gewinnherausgabeanspruch.

  146. 146.

    BGH GRUR 1990, 1008, 1009 – Lizenzanalogie (zum Urheberrecht ergangen); st. Rspr.

  147. 147.

    Vgl. BGH GRUR 2009, 660, 664 – Resellervertrag (zum Urheberrecht ergangen): Ersatzzahlungen, die der Verletzer gegenüber seinen Vertragspartnern wegen deren Inanspruchnahme durch den Verletzten erbringt, sind keine abzugsfähigen Posten bei der Ermittlung der fiktiven Lizenzgebühr, die der Verletzer dem verletzten Rechtsinhaber als Schadensersatz schuldet.

  148. 148.

    Vgl. BGH GRUR 1995, 578, 581 – Steuereinrichtung II.

  149. 149.

    BGH GRUR 2009, 407, 409 – Whistling for a train (zum Urheberrecht ergangen).

  150. 150.

    Vgl. zu weiteren lizenzerhöhenden Umständen Pitz, in: Fitzner/Lutz/Bodewig (Hrsg.), PatG, § 139 Rn. 154.

  151. 151.

    RGZ 144, 187, 193 – Beregnungsanlage; Rogge/Grabinski, in: Benkard, PatG, § 139 66 f.

  152. 152.

    LG Düsseldorf GRUR 2000, 690, 692 – Reaktanzschleife.

  153. 153.

    BGH GRUR 1980, 841, 844 – Tolbutamid.

  154. 154.

    Grundlegend BGH GRUR 1982, 286, 288 – Fersenabstützvorrichtung; LG Düsseldorf, GRUR 2000, 309, 312 – Teigportioniervorrichtung.

  155. 155.

    Kühnen, Rn. 1967 (S. 590) unter Verweis auf OLG Düsseldorf, Urt. v. 17.12.2010 – I-2 U 20/08, n.v.

  156. 156.

    Vgl. dazu bereits oben unter 7.2.1.1 unter [2] im Rahmen der Ausführungen zur Passivlegitimation.

  157. 157.

    Vgl. etwa zur Verantwortlichkeit von Versanddienstleistern BGH GRUR 2009, 1142, 1145 – MP3-Import.

  158. 158.

    Vgl. dazu bereits oben unter 7.2.1.3 zum Schadensersatzanspruch.

  159. 159.

    Vgl. dazu Schrey/Bauckmann, in: H. Görling et al. (Hrsg.), S. 332 (Rn. 470) sowie Mäder, in: G. Wecker/H. van Laak (Hrsg.), S. 168.

  160. 160.

    Siehe hierzu insb. Miller, EIPR 1994, 415 ff., der die Lizenzverweigerung generell vom Bereich missbräuchlichen unternehmerischen Verhaltens im Sinne von Art. 102 AEUV ausnimmt.

  161. 161.

    EuGH, Slg. 1966, 322 – Consten Grundig, Leitsatz Nr. 10: „Die Art. 36, 222 und 234 EWG-Vertrag schließen nicht jeglichen Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf die Ausübung der gewerblichen Schutzrechte des innerstaatlichen Rechts aus“; EuGH, Slg. 1971, 69 – Sirena Eda, Rn. 5: „Artikel 36 … ist … Ausfluss eines Grundsatzes, … dass die von der Gesetzgebung eines Mitgliedstaates anerkannten gewerblichen Schutzrechte zwar durch die Art. 85 und 86 des [EWG-] Vertrages in ihrem Bestand nicht berührt werden, dass aber ihre Ausübung unter die in diesen Vorschriften ausgesprochenen Verbote fallen kann.“; EuGH, Slg. 1968, 86, 111 – Parke, Davis u. Co.

  162. 162.

    Zustimmend in der Literatur bspw. Kaestner, S. 103 ff.

  163. 163.

    Kommission vom 21.12.1988, ABl. 1989, L78, S. 43; EuG, Slg. 1991, II-485, Rn. 71; EuGH Slg. 1995, I-743, Rn. 49 f. – Magill („…die Ausübung des ausschließlichen Rechts durch den Inhaber kann jedoch,…, unter außergewöhnlichen Umständen ein missbräuchliches Verhalten darstellen“); siehe außerdem EuGH, Slg. 2004, I-5039, Rn. 34 f. – IMS Health.

  164. 164.

    Vgl. zum „spezifischen Gegenstand“ Stollhoff, S. 247 f. m. w. Nachw.

  165. 165.

    Diese Ansicht findet sich im überwiegenden Teil der Literatur bestätigt, vgl. nur Heinemann, Immaterialgüterschutz, S. 1.

  166. 166.

    Siehe auch Meinberg, S. 79 sowie Mestmäcker, in: FS für U. Immenga, S. 270.

  167. 167.

    Zum Bedarfsmarktkonzept, wonach der sachlich relevante Markt auf diejenigen Produkte begrenzt ist, die „von den Verbrauchern hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Preise und ihres vorgesehenen Verwendungszwecks als austauschbar“ angesehen werden, die Bekanntmachung der Kommission über die Definition des relevanten Marktes im Sinne des Wettbewerbsrechts der Gemeinschaft, ABl. 1997, Nr. C 372, S. 5, Tz. 7.

  168. 168.

    EuGH, Slg. 2004, I-5039 – IMS Health.

  169. 169.

    Ohly, S. 64.

  170. 170.

    EuGH, Slg. 1978, 207, 286, Rn. 63, 66 – United Brands.

  171. 171.

    Dirksen, in: Langen/Bunte, Art. 82 Rn. 42, 47; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 88 ff. In seiner Entscheidung zum Fall Hoffmann-LaRoche prägte der EuGH den Ansatz, dass „besonders hohe Anteile – von außergewöhnlichen Umständen abgesehen – ohne weiteres den Beweis für das Vorliegen einer beherrschenden Stellung liefern können“, EuGH, Slg. 1979, 461, 521 – Hoffmann-LaRoche. Im Fall AKZO entschied der Gerichtshof desweiteren, dass ab einem Marktanteil von 50 % auf eine Beherrschung des betroffenen Marktes geschlossen werden könne, EuGH, Slg. 1991, I-3359 – AKZO.

  172. 172.

    So auch angenommen vom EuGH, Slg. 1968, 86, 112 – Parke, Davis & Co.

  173. 173.

    Zum Verhältnis von formellem und materiellem Monopol siehe auch Meinberg, S. 91, 105 und Kaestner, S. 81.

  174. 174.

    Zur Marktbeherrschung mangels Austauschbarkeit des geschützten Gutes siehe Wolff, S. 132; Allgemeiner zur Feststellung der marktbeherrschenden Stellung Lübbig, in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff, Art. 82 Rn. 91 ff.

  175. 175.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 88 ff.

  176. 176.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82, Rn. 113 m. w. N. zur Rspr.

  177. 177.

    Schlussanträge von Generalanwalt Mischo im Fall Volvo/Veng, Slg. 1988, 6211 ff., Rn. 14.

  178. 178.

    Entscheidung der Kommission, Rn. 22.

  179. 179.

    EuGH, Slg. 1971, S. 69, Rn. 16 – Sirena S.r.I./Eda S.r.I. In dem Fall ging es zwar um Warenzeichen; die Aussage des Gerichtshofs ist jedoch auf Patente übertragbar, da sie darauf abstellt, dass „er (der Inhaber des Warenzeichens) Dritten verbieten kann, im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats Erzeugnisse der gleichen Marke zu vertreiben“. Das so dargestellte Ausschließlichkeitsrecht ist allen Immaterialgüterrechten eigen.

  180. 180.

    Zum missbräuchlichen Erwerb von Schutzrechten, insbesondere zur Behandlung von Sperrpatenten nach Art. 102 AEUV, siehe ausführlich Kempel, S. 67 ff.

  181. 181.

    Bechtold/Brinker/Bosch/Hirsbrunner, EG-Kartellrecht, München 2009, Art. 82 Rn. 34; MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 194 ff.

  182. 182.

    Siehe hierzu Reese, S. 47 ff.

  183. 183.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 158.

  184. 184.

    Siehe hierzu die Entscheidung des EuGH im Fall Tournier, Slg. 1989, 2521 – Tournier: Unangemessene Gebühren sind nur dann festzustellen, wenn für den Vergleich eine einheitliche Grundlage geschaffen wurde. Hierbei ging es um unterschiedliche Bemessungsgrundlagen nach den nationalen Verwertungsgesetzen. Zum Vergleich: Die vom EuGH angewandte Methode der Gewinnspannenbegrenzung, siehe hierzu Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 140.

  185. 185.

    Siehe zu den Missbrauchsvoraussetzungen bei Lieferverträgen Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 149 f., 159.

  186. 186.

    Komm., ABl. 2001, L166/1, Rn. 112 – DSD.

  187. 187.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 272; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 256.

  188. 188.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 274, 277; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 225, 260.

  189. 189.

    Siehe dazu Käller, S. 167.

  190. 190.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 166 ff.

  191. 191.

    Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Inhaber von Schutzrechten generell weder Konkurrenz noch Preisdruck ausgesetzt wären.

  192. 192.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 177 ff.

  193. 193.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 282 ff.; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 202 ff.

  194. 194.

    Im Fall Microsoft war die Begründung eines Missbrauchs allerdings problematisch, da die Abgrenzung zweier unterschiedlicher Produkte bzw. Märkte nicht unumstritten war; Komm., 24.3.2004, COMP/C-3/37.792; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 213; MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 295; Lange/Priess, EWS 2008, 1 ff.

  195. 195.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 301 f. zum Aspekt der Produktsicherheit. Siehe auch Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 209 und Fußnoten 594–596, mit Verweis auf die entsprechende Anwendung der TT-GVO.

  196. 196.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 299.

  197. 197.

    Komm., Leitlinien zur Anwendung von Art. 81 EG-Vertrag auf Technologietransfer-Vereinbarungen, ABl. 2004, C 101/02, S. 34, Rn. 194. Zur analogen Anwendung des zu Art. 101 AEUV formulierten Rechtfertigungsgrundes in diesem Kontext siehe Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 160 und Fn. 406 zur grundsätzlichen und bereits praktizierten Möglichkeit der Ausstrahlungswirkung der TT-GVO auf unmittelbar nicht geregelte Sachverhalte.

  198. 198.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 300.

  199. 199.

    Das Diskussionspapier der Kommission aus dem Jahr 2005 zur Anwendung von Art. 82, Rn. 217 ff., in englischer Sprache abrufbar unter http://ec.europa.eu/competition/antitrust/art82/discpaper2005.pdf. Siehe außerdem die Entscheidung der Kommission im Fall Microsoft vom 24.5.2004, ABl. 2007, 232/23 – Microsoft, Rn. 556 sowie die Entscheidung des EuGH, Slg. 1978, 207, 297 – United Brands.

  200. 200.

    DP 2005, a.a.O. Rn. 218.

  201. 201.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 230.

  202. 202.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 231.

  203. 203.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 232.

  204. 204.

    So auch v. Westernhagen, S. 146.

  205. 205.

    EuGH, 5.10.1988, Slg. 1988, 6211, Rn. 8 – Volvo/Veng.

  206. 206.

    So auch Käller, S. 164 f. und 196 m. w. Nachw. Zu den Tatbestandsvoraussetzungen der missbräuchlichen Geschäftsverweigerung nach Art. 102 AEUV siehe auch Stollhoff, S. 119.

  207. 207.

    Kommission, DP, Rn. 217 ff. und 228.

  208. 208.

    Rn. 253 des Diskussionspapiers.

  209. 209.

    Rn. 237–239. Siehe zum Vergleich die Ausführungen der Kommission zum sogenannten Leveraging, Rn. 142 des Papiers sowie ausführlich zum Thema Kempel, S. 81 ff. und 85.

  210. 210.

    Rn. 234 ff.

  211. 211.

    Siehe hierzu die Urteile in den Fällen Magill, IMS Health sowie Microsoft: EuGH, Slg. 1995, I-743, Rn. 52 – Magill; EuGH, Slg. 2004, I-5039, Rn. 37 – IMS Health; EuG, Slg. 2007, II-3601, Rn. 229, 323, 392, 436 – Microsoft. Eine ausführliche Gegenüberstellung der genannten Entscheidungen findet sich auch in Arnold, S. 237 ff. Dazu noch im einzelnen Abschn. 7.3.2.4.

  212. 212.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 242 ff.

  213. 213.

    MüKo/Eilmansberger, Art. 82, Rn. 242; Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Art. 82 Rn. 232.

  214. 214.

    So auch MüKo/Eilmansberger, Art. 82 Rn. 243 ff. Zur Rechtsprechungspraxis siehe die Fälle Magill und Microsoft: Kommission, ABl. 1988, Nr. L 78, S. 43, Tz. 23, Abs. 2 ff. – Magill; EuG, Slg. 2007, II-3601, Leitsatz Nr. 11 – Microsoft sowie, weiterführend, Kempel, S. 87 ff.

  215. 215.

    Siehe dazu die Entscheidung des BGH im Fall „Orange Book Standard“, BGHZ 180, 312. Zur inzidenten Prüfung der Zwangslizenz im Patentverletzungsprozess siehe Jestaedt, GRUR 2009, 801 f.

  216. 216.

    Möschel, in: Immenga/Mestmäcker, Möschel, Art. 82 Rn. 139.

  217. 217.

    Kempel, S. 100 ff., zur Häufigkeit von nichtduplizierbaren Einrichtungen bei den Eigentumsarten im Vergleich.

  218. 218.

    Die Entwicklung dieses Kriteriums in den zu den Fällen Magill und IMS Health ergangenen Entscheidungen: EuGH, 29.4.2004, Slg. 2004, I-5039 – IMS Health; EuGH, 6.4.1991, Slg. 1995, I-743 – Magill.

  219. 219.

    Zum relativen Neuheitsbegriff ausführlich Kempel, S. 139 ff.; zu den unterschiedlichen, meist kritischen Stimmen in der Literatur, betreffend das Neue-Produkt-Kriterium, dieselbe, S. 134 ff. m. zahlr. Nachw. Zur Bedeutung dieses Kriteriums im Kontext des Immaterialgüterschutzes und insbesondere zum Fall Microsoft siehe auch Arnold, S. 313.

  220. 220.

    Vgl. dazu die Bekanntmachung der Kommission über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß Art. 81 Abs. 1 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft nicht spürbar beschränken (de minimis) (ABl. EG Nr. C 368 vom 22.12.2001).

  221. 221.

    Leitlinien der Kommission zur Anwendung von Art. 81 auf Technologietransfer-Vereinbarungen, ABl. 2004/C 101/02, S. 2.

  222. 222.

    Siehe zu den Rechtsfolgen später unter Abschn. 7.3.4.

  223. 223.

    Verordnung (EG) Nr. 772/2004 der Kommission vom 27. April 2004 über die Anwendung von Art. 81 III EG a.F. auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen (im Folgenden: TT-GVO), ABl. 2004 L 123/11.

  224. 224.

    Vgl. Bekanntmachung der Kommission, Leitlinien zur Anwendung von Art. 81 EG-Vertrag auf Technologietransfer-Vereinbarungen (im Folgenden: Leitlinien), ABlEU C 101/2 vom 27.4.2004, Ziff. 17; Erwägungsgrund (im Folgenden: ErwGr) 5 f. TT-GVO.

  225. 225.

    Verordnung (EU) Nr. 1217/2010 der Kommission vom 14. Dezember 2010 über die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf bestimmte Gruppen von Vereinbarungen über Forschung und Entwicklung.

  226. 226.

    Verordnung (EU) Nr. 330/2010 der Kommission vom 20. April 2010 über die Anwendung von Art. 101 Abs. 3 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf Gruppen von vertikalen Vereinbarungen und abgestimmten Verhaltensweisen.

  227. 227.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 213 f.

  228. 228.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 21.

  229. 229.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 22.

  230. 230.

    Vgl. auch Leitlinien, Ziff. 70 f.

  231. 231.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 66.

  232. 232.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 67.

  233. 233.

    Vgl. Leitlinien, Ziff. 69.

  234. 234.

    Eine Freistellung auf der Grundlage der unmittelbaren Anwendung der Voraussetzungen des Art. 101 Abs. 3 AEUV ist zwar möglich, wenn auch der Erfolg nach Ansicht der Kommission unwahrscheinlich ist.

  235. 235.

    Mitteilung der Kommission, Leitlinien für vertikale Beschränkungen, ABlEG Nr. C 291 v. 13.10.2000, S. 1, Tz. 50.

  236. 236.

    Zum Auslegungsbedarf bei Art. 102 im Vergleich zu Art. 101 AEUV Meinberg, S. 98. Siehe außerdem den Evaluierungsbericht der Kommission über die GVO Nr. 240/96/EG für Technologietransfer-Vereinbarungen vom 20.12.2001, COM (2001) 786 Final, abrufbar unter http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri?=COM:2001:0786:FIN:EN:PDF.

  237. 237.

    Zur Abwägung zwischen der Anreizfunktion von Schutzrechten und der notwendigen Kontrolle von durch Ausschließlichkeitsrechte hervorgerufenen Wettbewerbsbeschränkungen in der TT-GVO: Fuchs, in: Immenga/Mestmäcker, TT-GVO, Rn. 1, 7; MüKo/Röhling, GVO Nr. 772/2004, Rn. 1 ff.

  238. 238.

    Heinemann, Immaterialgüterschutz, S. 495 ff.; Käller, S. 213 f.; Kaestner, S. 135.

  239. 239.

    Siehe hierzu den Fall Orange Book Standard, BGHZ 180, 312; Anmerkung zu dieser Entscheidung von Gärtner/Vormann, Mitt. 2009, 440, 443 f.; außerdem Meinberg, S. 92.

  240. 240.

    Ritter, in: Immenga/Mestmäcker, Teil 2, Art. 7 VO 1/2003, Rn. 41 f.; Sur, in: Langen/Bunte, Art. 7 VO 1/2003, Rn. 4 und 6.

  241. 241.

    EuG, Slg. 1991, II-485 Rn. 98; so bestätigt vom EuGH, Slg. 1995, I-743, Rn. 91 – Magill.

  242. 242.

    EuGH, Slg. 1988, 6211 – Volvo/Veng.

  243. 243.

    Burghartz, S. 33 f. m. w. N.

  244. 244.

    Burghartz, S. 39, 229 ff.

  245. 245.

    Zur gegenteiligen Literaturmeinung, welche in der vorwerfbaren Ausnutzung des Standardisierungsverfahrens außerdem einen Kartellrechtsverstoß sieht, kritisch Burghartz, S. 224 ff.

  246. 246.

    Siehe hierzu beispielsweise den vom BGH entschiedenen Fall Standard-Spundfaß, BGHZ 160, 67 – Standard-Spundfaß. Hier zeigte sich deutlich, dass alleine durch die Herstellung standardkonformer Fässer das Bestehen auf dem Markt wirtschaftlich möglich war.

  247. 247.

    Siehe hierzu bereits in Abschn. 7.3.2 und 7.3.2.4.

  248. 248.

    Burghartz, S. 233 f.

Literatur

  • Albach, Horst: Culture and Technical Innovation, Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Forschungsbericht 9, 1994, S. 221, de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Amschewitz, Dennis: Selbständiger und akzessorischer Auskunftsanspruch nach Umsetzung der Durchsetzungsrichtlinie, in: WRP 2011, 301–305.

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Externe und interne Überwachung der Unternehmung: Compliance: 10 Thesen für die Unternehmenspraxis, in: DB 2010, 1509–1518.

    Google Scholar 

  • Arnold, Bastian T.: Marktmachtmissbrauch und Monopolisierung durch das Verbergen von Innovationen, 2008, Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: ArbEG, 4. Aufl. 2002, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: Kommentar Arbeitnehmererfindervergütung, 3. Aufl. 2009, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: Das Arbeitnehmererfindungsrecht auf der Nahtstelle von Arbeitsrecht und gewerblichem Rechtsschutz, in: GRUR 2009, 220–223.

    Google Scholar 

  • Bartenbach, Kurt/Volz, Franz-Eugen: Die Novelle des Gesetzes über Arbeitnehmererfindungen 2009, in: GRUR 2009, 997–1007.

    Google Scholar 

  • Bayreuther, Frank: Neue Spielregeln im Arbeitnehmererfinderrecht, in: NZA 2009, 1123–1125.

    Google Scholar 

  • Bechtold, Rainer/Brinker, Ingo/Bosch, Wolfgang/Hirsbrunner, Simon: EG-Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2009, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Bechtold/Brinker/Bosch/Hirsbrunner).

    Google Scholar 

  • Benkard, Georg: Patentgesetz, Kommentar, 10. Aufl. 2006, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Benkard).

    Google Scholar 

  • Beyerlein, Thorsten: Das selbststabilisierende Kniegelenk und die Verfassungsmäßigkeit des § 42 Nr. 1 ArbEG, in: Mitt. 2008, 67–69.

    Google Scholar 

  • Bodewig, Theo/Wandtke, Artur: Die doppelte Lizenzgebühr als Berechnungsmethode im Lichte der Durchsetzungsrichtlinie, in: GRUR 2008, 220–229.

    Google Scholar 

  • Böhler, Roland: Einstweilige Verfügungen in Patentsachen, in: GRUR 2011, 965–971.

    Google Scholar 

  • Brockhoff, Klaus: Stärken und Schwächen industrieller Forschung und Entwicklung, 1990, Poeschel.

    Google Scholar 

  • Burghartz, Heribert: Technische Standards, Patente und Wettbewerb, 2011, Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Busse, Rudolf (Hrsg.): Patentgesetz, 6. Aufl. 2003, de Gruyter (zitiert: Bearbeiter, in: Busse).

    Google Scholar 

  • Cordes, Christoph: Die Grenzbeschlagnahme in Patentsachen, in: GRUR 2007, 483–490.

    Google Scholar 

  • Eichelberger, Jan: Grenzbeschlagnahme nach VO (EG) 1383/2003, Nichterhebungsverfahren nach Art 84 VO (EWG) 2913/92 (Zollkodex) und die Verletzung von Rechten geistigen Eigentums, in: WRP 2012, 285–290.

    Google Scholar 

  • Erdmann, Willi/Rojahn, Sabine/Sosnitza, Olaf: Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 2. Aufl. 2011, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Fabry, Bernd/Trimborn, Michael: Arbeitnehmererfindungsrecht in internationalen Vergleich, 2007, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Fitzner, Uwe: Störer und Täter – Zwei Begriffe im Wandel der Rechtsprechung zum gewerblichen Rechtsschutz, in: Mitt. 2011, 314–322.

    Google Scholar 

  • Fitzner, Uwe/Lutz, Raimund/Bodewig, Theo (Hrsg.): Patentrechtskommentar, 4. Aufl. 2012, Vahlen (zitiert: Bearbeiter, in: Fitzner/Lutz/Bodewig, PatG).

    Google Scholar 

  • Gärtner, Annette/Vormann, Thorsten: Der kartellrechtliche Zwangslizenzeinwand im Patentverletzungsstreit – „Orange Book-Standard“ und seine Folgen für die Praxis, in: Mitt. 2009, 440–444.

    Google Scholar 

  • Gennen, Klaus: Auswirkungen der Reform des Arbeitnehmererfinderrechts – Hinweise für den sicheren Umgang mit Neu- und Altfällen, in: ArbRB 2011, 86–90.

    Google Scholar 

  • Gesmann-Nuissl, Dagmar/Synnatzschke, Sebastian: Risikomanagement und Recht, als Kapitel 5 enthalten in: J. Ensthaler/D. Gesmann-Nuissl/S. Müller, Technikrecht, 2012, Springer (zitiert: Gesmann-Nuissl/Synnatzschke).

    Google Scholar 

  • Görling, Helmut et al. (Hrsg.): Compliance, 2010, C.F. Müller (zitiert: Bearbeiter, in: H. Görling et al. (Hrsg.)).

    Google Scholar 

  • Haedicke, Maximilian: Patentrecht, 2009, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Haedicke, Maximilian: Informationsbefugnisse des Schutzrechtsinhabers im Spiegel der EG-Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums, in: A. Ohly et al. (Hrsg.): Perspektiven des Geistigen Eigentums und des Wettbewerbsrechts – Festschrift für G. Schricker zum 70. Geburtstag, 2005, C.H. Beck, S. 19–32 (zitiert: Haedicke, in: FS für G. Schricker).

    Google Scholar 

  • Hauschildt, Jürgen/Salomo, Sören: Innovationsmanagement, 4. Aufl. 2007, Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hauschka, Christoph E.: Corporate Compliance, 2. Aufl. 2010, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heinemann, Andreas: Immaterialgüterschutz in der Wettbewerbsordnung, 2002, Mohr Siebeck (zitiert: Heinemann, Immaterialgüterschutz).

    Google Scholar 

  • Immenga, Ulrich/Mestmäcker, Ernst-Joachim (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, Kommentar zum europäischen Kartellrecht, Bände 1 und 2, jeweils 4. Aufl., 2007, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Immenga/Mestmäcker).

    Google Scholar 

  • Jestaedt, Dirk: Der Lizenzerteilungsanspruch nach der BGH-Entscheidung „Orange-Book-Standard“, in: GRUR 2009, 801–805.

    Google Scholar 

  • Jost, Peter-J.: Organisation und Motivation – Eine ökonomisch-psychologische Einführung, 2000, Gabler.

    Google Scholar 

  • Käller, Anja: Die Verweigerung einer immaterialgüterrechtlich geschützten Leistung und das Missbrauchsverbot des Art. 82 EG, 2006, Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaestner, Jan: Missbrauch von Immaterialgüterrechten, 2005, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kempel, Leonie: Die Anwendung von Art. 102 AEUV auf geistiges Eigentum und Sacheigentum, 2011, P. Lang.

    Google Scholar 

  • Kitz, Volker: Rechtsdurchsetzung im geistigen Eigentum – die neuen Regeln, in: NJW 2008, 2374–2378.

    Google Scholar 

  • Kraßer, Rudolf: Patentrecht, 6. Aufl. 2009, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kreuzkamp, Markus: Rechtsprechungsänderung: Der BGH verneint nun das Recht des Arbeitnehmers auf Auskunft und Rechnungslegung über den erzielten Gewinn und über nach einzelnen Kostenfaktoren aufgeschlüsselte Gestehungskosten, in: Mitt. 2010, 227–230.

    Google Scholar 

  • Kühnen, Thomas: Handbuch der Patentverletzung, 5. Aufl. 2011, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Lange, Knut W./Priess, Thorsten: Möglichkeiten und Grenzen der Missbrauchskontrolle von Kopplungsgeschäften: Der Fall Microsoft, in: EWS 2008, 1–6.

    Google Scholar 

  • Langen/Bunte: Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, hrsg, v. H.-J. Bunte, Band 2, Europäisches Kartellrecht, 10. Aufl. 2006, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Langen/Bunte).

    Google Scholar 

  • Leistner, Matthias: Störerhaftung und mittelbare Schutzrechtsverletzung, Beil. zu GRUR Heft 1/2010, S. 1–32.

    Google Scholar 

  • Leptien, Christopher: Anreizsysteme in Forschung und Entwicklung, 1996, Dt.-Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Limper, Josef/Musiol, Christian: Handbuch des Fachanwalts Urheber- und Medienrecht, 2011, Heymanns (zitiert: Bearbeiter, in: Limper/Musiol).

    Google Scholar 

  • Loewenheim, Ulrich/Meessen, Karl M./Riesenkampff, Alexander: Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2009, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Loewenheim/Meessen/Riesenkampff).

    Google Scholar 

  • Lüken, Andreas: Der Arbeitnehmer als Schöpfer von Werken geistigen Eigentums, 2008, Kovac.

    Google Scholar 

  • Mäder, Detlef: IP-Compliance , in: G. Wecker/H. van Laak (Hrsg.): Compliance in der Unternehmenspraxis, 2008, Gabler, S. 167–169 (zitiert: Mäder, in: G. Wecker/H. van Laak).

    Google Scholar 

  • Meinberg, Henrik: Zwangslizenzen im Patent- und Urheberrecht als Instrument der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht im deutschen und europäischen Recht, 2006, Kovac.

    Google Scholar 

  • Mes, Peter: Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, Kommentar, 3. Aufl. 2011, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mestmäcker, Ernst-Joachim: Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrechte in der Eigentums- und Wirtschaftsordnung, in: A. Fuchs et al. (Hrsg.): Wirtschafts- und Privatrecht im Spannungsfeld zwischen Privatautonomie, Wettbewerb und Regulierung – Festschrift für Ulrich Immenga zum 70. Geburtstag, 2004, C.H. Beck, S. 261–276 (zitiert: Mestmäcker, in: FS für U. Immenga).

    Google Scholar 

  • Miller, Clifford G.: Magill: Time to abandon the „specific subject matter“-concept, in: EIPR 1994, 415–421.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum europäischen und deutschen Wettbewerbsrecht, hrsg. v. G. Hirsch, F. Montag und F.J. Säcker, Band 1, Europäisches Wettbewerbsrecht, 2007, C.H. Beck (zitiert: MüKo/Bearbeiter).

    Google Scholar 

  • Münster-Horstkotte, Alexander: Das Trennungsprinzip im deutschen Patentsystem – Probleme und Lösungsmöglichkeiten, in: Mitt. 2012, 1–9.

    Google Scholar 

  • Oehlrich, Marcus: Arbeitnehmerfindungsgesetz und Innovationsfähigkeit – Gedanken über Anwendung und Auswirkung in der pharmazeutischen Industrie, in: GRUR 2006, 17–21.

    Google Scholar 

  • Ohly, Ansgar: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht: Konflikt oder Symbiose?, in: P. Oberender (Hrsg.): Wettbewerb und Geistiges Eigentum, 2007, Duncker&Humblot, S. 47–70.

    Google Scholar 

  • Palandt, Otto (Hrsg.), BGB, 69. Aufl. 2010, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Palandt).

    Google Scholar 

  • Reese, Jan Frederik: Die Bewertung von Immaterialgüterrechten, 2005, V und R Unipress.

    Google Scholar 

  • Renner, Cornelius/Schmidt, André: Unterlassung von Handlungen Dritter?, GRUR 2009, 908–913.

    Google Scholar 

  • Schreyer-Bestmann, Sylle/Garbers-von Boehm, Katharina: Die Änderungen des Arbeitnehmererfindergesetzes durch das Patentrechtsmodernisierungsgesetz, in: DB 2009, 2266–2271.

    Google Scholar 

  • Schroeter, Ulrich: Fristenberechnung im Bürgerlichen Recht, in: JuS 2007, 29–35.

    Google Scholar 

  • Seidel, Eberhard/Wagner, Dieter (Hrsg.): Organisation – evolutionäre Interdependenzen von Kultur und Struktur der Unternehmung, Festschrift für Knut Bleicher, 1989, Gabler.

    Google Scholar 

  • Sosnitza, Olaf: Deutsches und europäischen Markenrecht, 2010, C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Stollhoff, Frank: Der Ausschluss von Marktrisiken durch Essential Facilities unter Art. 82 EGV, 2000, Nomos.

    Google Scholar 

  • Thom, Norbert: Grundlagen des betrieblichen Innovationsmanagements, 2. Aufl. 1980, Hanstein.

    Google Scholar 

  • Ulrici, Bernhard: Das Recht am Arbeitsergebnis, in: RdA 2009, 92–99.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ulrich: Die freigewordene Diensterfindung und die benutzten geheimen Erfahrungen des Betriebs, in: GRUR 1987, 670–677.

    Google Scholar 

  • Volmer, Bernhard/Gaul, Dieter: Arbeitnehmererfindergesetz, 2. Aufl. 1983, Herbert Utz Verlag.

    Google Scholar 

  • Volz, Franz-Eugen: Das Recht der Arbeitnehmererfindung im öffentlichen Dienst, 1985, Heymanns.

    Google Scholar 

  • Volz, Franz-Eugen: Die Grenzen der Auskunfts- und Rechnungslegungspflicht des Arbeitgebers bei Arbeitnehmererfindungen im Lichte des BGH-Urteils „Türinnenverstärkung“, in: GRUR 2010, 865–871.

    Google Scholar 

  • von Westernhagen, Alexandra: Zugang zu geistigem Eigentum nach europäischem Kartellrecht, 2006, Nomos (zitiert: v. Westernhagen).

    Google Scholar 

  • Wandtke, Arthur-Axel/Bullinger, Winfried, Praxiskommentar zum Urheberrecht, UrhG, 3. Aufl. 2009, C.H. Beck (zitiert: Bearbeiter, in: Wandtke/Bullinger).

    Google Scholar 

  • Weber, Thomas: Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung, 2006, Dt.-Univ.-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolff, Christian: Zwangslizenzen im Immaterialgüterrecht, 2005, V und R Unipress.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Wege .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wege, P., Müller, S., Kempel, L. (2013). IP-Compliance. In: Ensthaler, J., Wege, P. (eds) Management geistigen Eigentums. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19840-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19840-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-19839-7

  • Online ISBN: 978-3-642-19840-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics