Skip to main content

Stoffeigenschaften von Kohlendioxid

  • Chapter
  • First Online:
CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Kohlendioxid und seine chemische Zusammensetzung (CO2) sind bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt und kommen in einer Vielzahl von natürlichen und technischen Prozessen vor. Aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht haben diese Anwendungen zwar stets einen praktischen Stoffdatenbedarf, aber nie ein außergewöhnlich großes Interesse an hochgenauen thermophysikalischen Stoffdatenmodellen für Kohlendioxid begründet. Bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts resultierte das Interesse an hochgenauen Stoffdaten von Kohlendioxid ganz wesentlich aus der Verfügbarkeit von hochreinem Kohlendioxid und aus der Lage des kritischen Gebietes von Kohlendioxid – Kohlendioxid eignete sich als hochgenau vermessenes Referenzfluid, insbesondere für das Verhalten reiner Stoffe im kritischen Gebiet.

Seit Beginn der 90er Jahre rückte die Verwendung von Kohlendioxid als Arbeitsmedium in Kälte-, Klima- und Wärmepumpenprozessen in den Mittelpunkt des technischen Interesses. Etwa gleichzeitig gewann vor allem in den USA die Verwendung von Kohlendioxid im Rahmen der tertiären Erdölförderung (Enhanced Oil Recovery, EOR) an Bedeutung, und in der Hochdruckverfahrenstechnik nahm das Interesse an Kohlendioxid und seinen Stoffeigenschaften mit Blick auf die Verwendung als überkritisches Lösungsmittel zu. Schließlich gewann Ende der 90er Jahre die Diskussion über atmosphärische Treibhausgasemissionen im Allgemeinen und Abscheidung, Transport und Speicherung des Kohlendioxids aus Kraftwerksabgasen (Carbon Capture and Storage, CCS) im Besonderen an Bedeutung. Damit ist Kohlendioxid endgültig in den Mittelpunkt des technischen und politischen Interesses gerückt. Die Erkenntnis, dass die Auslegung von CCS-Prozessen in vielen Fällen hohe Anforderungen an die Genauigkeit der verwendeten Stoffdaten stellt, setzte sich aber erst langsam durch. Erst seit knapp zehn Jahren wird genauen thermodynamischen Stoffdaten und dem Einfluss der im abgeschiedenen Kohlendioxid enthaltenen Verunreinigungen für die Auslegung aller Teilschritte der CCS-Prozesskette wachsende Bedeutung beigemessen.

Bei einer genaueren Betrachtung der drei für CCS typischen Prozessschritte Abscheidung, Transport und Speicherung ergeben sich allerdings sehr unterschiedliche Anforderungen an Stoffdatenmodelle und sehr unterschiedliche Ausgangspunkte für deren Formulierung. Der Aufbau dieses Kapitels orientiert sich an den Erfordernissen von Verdichtung und Trocknung des abgeschiedenen kohlendioxidreichen Gemischs und seinem Transport bis an den Grund des Bohrlochs. In dieser Phase werden die höchsten Anforderungen an Genauigkeit und Konsistenz der verwendeten Stoffdatenmodelle gestellt werden und die Chance zu international vereinbarten Standards zu kommen ist am größten. Einleitend werden darüber hinaus kurz Fragen des mit der Handhabung von Kohlendioxid einhergehenden Gefahrenpotentials diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Flacke N, Wobst E (Hrsg) (1998) Kohlendioxid – Besonderheiten und Einsatzchancen als Kältemittel. DKV-Statusbericht Nr. 20, Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, Stuttgart

    Google Scholar 

  2. Wobst E, Kraus E (Hrsg) (2005) Kohlendioxid – Besonderheiten und Einsatzchancen als Kältemittel. DKV-Statusbericht Nr. 20, 2. Aufl., Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein, Stuttgart

    Google Scholar 

  3. Ausfelder F, von Rybinski W (Hrsg) (2010) Feuerlöscher oder Klimakiller? Kohlendioxid CO2 – Facetten eines Moleküls. Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Frankfurt

    Google Scholar 

  4. Gerling P (2010) Faktenblatt „Was ist CO2?“ Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. http://www.bgr.bund.de/DE/Themen/CO2Speicherung/Downloads/faktenblatt-was-ist-co2.pdf. Zugegriffen: 17. Juli 2013

  5. Span R, Wagner W (1996) A new equation of state for carbon dioxide covering the fluid region from the triple point temperature to 1100 K at pressures up to 800 MPa. J Phys Chem Ref Data 25:1509–1596

    Article  Google Scholar 

  6. Jäger A, Span R (2012) Equation of state for solid carbon dioxide based on the Gibbs free energy. J Chem Eng Data 57:590–597

    Article  Google Scholar 

  7. Angus S et al (1976) Thermodynamic tables of the fluid state – 3. carbon dioxide. Pergamon, Oxford

    Google Scholar 

  8. Ely JF (1986) An equation of state model for pure CO2 and CO2 rich mixtures. Proc. 65th annual convention of the Gas Processor Association. San Antonio, TX

    Google Scholar 

  9. Schmidt R, Wagner W (1985) A new form of the equation of state for pure substances and its application to oxygen. Fluid Phase Equilib 19:175–200

    Article  Google Scholar 

  10. Setzmann U, Wagner W (1989) A new method for optimising the structure of thermodynamic correlation equations. Int J Thermophys 10:1103–1126

    Article  Google Scholar 

  11. Span R (2000) Multiparameter equations of state – an accurate source of thermodynamic property data. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  12. Jacobsen RT et al (2000) Multiparameter equations of state. In: Sengers JV et al (Hrsg) Equations of state for fluids and fluid mixtures. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  13. Span R (2013) D2.4, Stoffdaten von Kohlendioxid. In: Stephan P et al (Hrsg) VDI-Wärmeatlas, 11. Aufl. Springer

    Google Scholar 

  14. Span R, Wagner W (2003) Equations of state for technical applications. III. Results for polar fluids. Int J Thermophys 24:111–162

    Article  Google Scholar 

  15. Müller A et al (1996) Backone family of equations of state: 1. Nonpolar and polar pure fluids. AIChE J 42:1116–1126

    Article  Google Scholar 

  16. Trusler JPM (2011) Equation of state for solid phase I of carbon dioxide valid for temperatures up to 800 K and pressures up to 12 GPa. J Phys Chem Ref Data 40(4):043105. doi:10.1063/1.3664915

    Article  Google Scholar 

  17. Jäger A, Span R (2012) Equation of state for solid carbon dioxide based on the Gibbs free energy. J Chem Eng Data 57:590–59

    Article  Google Scholar 

  18. Gernert J, Jäger A (2013) Persönliche Mitteilung. Lehrstuhl für Thermodynamik, Ruhr-Universität Bochum

    Google Scholar 

  19. Fenghour A et al (1998) The viscosity of carbon dioxide. J Phys Chem Ref Data 27:31–44

    Article  Google Scholar 

  20. Vesovic V et al (1990) The transport properties of carbon dioxide. J Phys Chem Ref Data 19:763–808

    Article  Google Scholar 

  21. Scalabrin G et al (2006) A reference multiparameter thermal conductivity equation for carbon dioxide with an optimized functional form. J Phys Chem Ref Data 35:1549–1575

    Article  Google Scholar 

  22. Lemmon EW, Tillner-Roth R (1999) A Helmholtz energy equation of state for calculating the thermodynamic properties of fluid mixtures. Fluid Phase Equilib 165:1–21

    Article  Google Scholar 

  23. Kunz O et al (2007) The GERG-2004 wide-range equation of state for natural gases and other mixtures. GERG TM15. Fortschr.-Ber. VDI, Reihe 6, Nr. 557, VDI Verlag, Düsseldorf

    Google Scholar 

  24. Kunz O, Wagner W (2012) The GERG-2008 wide-range equation of state for natural gases and other mixtures: an expansion of GERG-2004. J Chem Eng Data 57:3032–3091

    Article  Google Scholar 

  25. Gernert J, Span R (2010) EOS-CG: An accurate property model for application in CCS processes. Proc. Asian Thermophysical Properties Conference, Peking

    Google Scholar 

  26. Span R et al (2012) Accurate thermodynamic-property models for CO2-rich mixtures. Energy Procedia 37:2914–2922

    Google Scholar 

  27. Gernert J (2013) A new Helmholtz-energy model for humid gases and CCS mixtures. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum

    Google Scholar 

  28. Feistel R, Wagner W (2006) A new equation of state for H2O ice Ih. J Phys Chem Ref Data 35:1021–1047

    Article  Google Scholar 

  29. Jäger A et al (2013) Phase equilibria with hydrate formation in H2O + CO2 mixtures modeled with reference equations of state. Fluid Phase Equilib 338:100–113

    Article  Google Scholar 

  30. Ballard AL, Sloan Jr ED (2002) The next generation of hydrate prediction I. Hydrate standard states and incorporation of spectroscopy. Fluid Phase Equilib 194:371–383

    Article  Google Scholar 

  31. http://www.aspentech.com/products/aspen-properties.aspx. Zugegriffen: 17.Juli 2013

  32. Holderbaum T, Gmehling J (1991) PSRK: a group contribution equation of state based on UNIFAC. Fluid Phase Equilib 70:251–265

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Span .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Span, R. (2015). Stoffeigenschaften von Kohlendioxid. In: Fischedick, M., Görner, K., Thomeczek, M. (eds) CO2: Abtrennung, Speicherung, Nutzung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19528-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19528-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-19527-3

  • Online ISBN: 978-3-642-19528-0

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics