Skip to main content

Collaboration als unternehmerische Herausforderung

  • Chapter
Collaboration und WebServices

Part of the book series: Business Engineering ((BE))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten/Publikationen aus unterschiedlichsten Bereichen beschäftigen sich mit dem Verständnis von Geschäftsnetzwerken und der Vernetzung oder Kooperationen von Unternehmen. Der folgende Abschnitt beschränkt sich daher anhand von Beispielen auf Theorien und Erklärungen, die einen Beitrag zur koordinierten Zusammenarbeit von Geschäftseinheiten oder Personen mit/durch IS liefern (Collaboration). Auswirkungen von Collaboration und Collaboration—Elementen werden analysiert, und eine Architektur für Kooperationsprozesse aus Literatur- und Praxisquellen abgeleitet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. Collaboration konkretisiert somit Business Networking auf Prozess-Ebene.

    Google Scholar 

  2. [Williamson 1985] bezeichnet diese Investitionen als ‚idiosynchratic investments‘. Diese lassen sich nur schwer auf andere Beziehungen übertragen, da sie ihren Wert bei Beendigung der Zusammenarbeit verlieren (sunk-costs).

    Google Scholar 

  3. Typische und unter anderem berücksichtigte Modelle sind z.B. Analytische Aufgabengliederung von [Kosiol 1962], Value Chain von [Porter 1985], Business Engineering von [Österle 1995], Wirt-Schaftsinformatik von [Mertens 1997], Y-CIM-Modell von [Scheer 1997], SCOR-Modell von [SCOR 2001], CPFR-Modell von [CPFR 1998], Partner Interface Processes von [RosettaNet 2001] oder Collaborative Business Maps der [SAP 2002] etc.

    Google Scholar 

  4. In Leistungsprozessen werden entweder direkt Leistungen mit externen Kunden ausgetauscht, oder sie sind unmittelbar an der Wertschöpfung für diesen Kunden beteiligt. Sie erhöhen entweder signifikant den Kundennutzen oder leisten einen entscheidenden Beitrag zur unternehmerischen Wertschöpfung [vgl. Österle 1995, 130].

    Google Scholar 

  5. „Retrieval-Transaktionen dienen dem Suchen und nicht dem Erfassen oder Modifizieren von Entitäten“ [Österle 1995, 299].

    Google Scholar 

  6. „Update-Transaktionen dienen dem Erfassen, Verändern und Löschen von Entitäten“ [Österle 1995, 299].

    Google Scholar 

  7. Die im Modell dargestellten und beschrieben Teilprozesse und Szenarios sind mit Sicherheit nicht vollständig, sondern repräsentieren lediglich einen aktuellen Stand der Analyse im November 2002.

    Google Scholar 

  8. Prozesse der Auftragsannahme und —Verfolgung, der Rechnungserstellung/Fakturierung sowie des Versands.

    Google Scholar 

  9. Prozesse D1: Deliver-Stocked-Product sowie D2: Deliver Make-to-Order Product.

    Google Scholar 

  10. Auftragsabwicklungsprozess des ETA-CS und der Prozess Distributed Order Management der SAP AG (s.Kapitel 4.3.3).

    Google Scholar 

  11. Die Geschäftsobjekte wurden aus Gründen einer einfacheren Wiedererkennung in den verwendeten Quellen, z.B. SCOR, RosettaNet oder SAP, nicht übersetzt.

    Google Scholar 

  12. Versandprozess von [Scheer 1997].

    Google Scholar 

  13. Prozesse der Rechnungserstellung/Fakturierung und des Zahlungsausgleichs von [Scheer 1997].

    Google Scholar 

  14. Prozesse S1.5 & S2.5: Authorize Supplier Payment und D1.13 & D2.12: Invoice & Receive Payment von [SCOR 2001] sowie PIP3C2: Request Financing Approval, PIP3C3: Notify of Invoice, PIP3C4: Notify of Invoice Reject, PIP3C6: Notify of Remittance Advice und PIP3C5: Notify of Billing Statement von RosettaNet (http://www.rosettanet.org/).

  15. Übersetzung der Kundenauftragspositionen in CS-Artikelnummern.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reichmayr, C. (2003). Collaboration als unternehmerische Herausforderung. In: Collaboration und WebServices. Business Engineering. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-19027-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-19027-8_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62414-8

  • Online ISBN: 978-3-642-19027-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics