Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 516 Accesses

Part of the book series: Heidelberger Jahrbücher ((HJB,volume 47))

Zusammenfassung

„Welt“ ist ein großes, bedeutungsvolles Wort. Der diesbezügliche Artikel im vierzehnten, 1955 erschienenen Band des Grimmschen ‚Deutschen Wörterbuchs‘ umfasst 55 dicht bedruckte Spalten und merkt zudem an: „wenn irgendwo, dann gilt für diesen artikel des deutschen wörterbuchs das wort Wilhelm Grimms: ‚definitionen können nicht erschöpfen, was das lebendige wort in sich faszt, aus den reichlichen und mit sinn ausgewählten beispielen musz der wahre begriff hervorgehen und wird sich in den feineren schattierungen oft nur empfinden lassen‘.“1 Freilich muss man auch nicht jederzeit wissen, was alles mitschwingt, wenn von der „Welt“ die Rede ist; in der alltäglichen wie in der wissenschaftlichen Kommunikation reichen grobe Vorstellungen, die im Bedarfsfall allerdings zu präzisieren sind. Aber trotz der Gewissheit, dass jedermann weiß, was gemeint ist, wenn von „Welt“ und „Weltbild“ die Rede ist, mag eine etymologische Betrachtung als Einleitung in diesen Band angebracht sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Agnew JA (1994) The Territorial Trap: The Geographical Assumptions of International Relations Theory. In: Review of International Political Economy 1: 53–80

    Article  Google Scholar 

  • Beck U (1987) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Behrmann W (1948) Die Entschleierung der Erde. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Blaikie P (1999) A Review of Political Ecology. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 43: 131–147

    Google Scholar 

  • Blumenberg H (1975) Die Genesis der kopernikanischen Welt. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Büchner H-J (1998) Ein Jahrhundert Politische Geographie in Deutschland. In: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in München 83: 15–43

    Google Scholar 

  • Castells M (2001) Das Informationszeitalter Bd. 1: Die Netzwerkgesellschaft. Leverkusen

    Google Scholar 

  • Chomsky N (1995) Wirtschaft und Gewalt.Vom Kolonialismus zur neuen Weltordnung. München

    Google Scholar 

  • Crutzen PJ, Stoermer WF (2000) The „Anthropocene“. In: IGBP Global Change Newsletter 41:17–18

    Google Scholar 

  • Ditfurth H v (1987) So lasst uns denn ein Apfelbäumchen pflanzen. München

    Google Scholar 

  • Ehlers E (1996) Kampf der Kulturen. In: Geographische Rundschau 48: 338–334

    Google Scholar 

  • Ehlers E, Krafft T (Eds.) (2001) Understanding the Earth System. Compartments, Processes and Interactions. Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Ehlers E, Leser H (2002) Geographie heute — für die Welt von morgen. Eine Einführung. In: Ehlers E, Leser H (Hrsg.) Geographie heute — für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart, 9–18

    Google Scholar 

  • Escher A (1999) Der informelle Sektor in der Dritten Welt. Plädoyer für eine kritische Sicht. In: Geographische Rundschau 51: 658–661

    Google Scholar 

  • Fukuyama F (1998) Das Ende der Geschichte. München

    Google Scholar 

  • Galtung J (1990) International development in human perspective. In: Burton J (Ed.) Conflict: human needs theory. Basingstoke/London, 301–335

    Google Scholar 

  • Gebhardt H (2001) Globalisierung. In: Brunotte E et al. (Hrsg.) Lexikon der Geographie. Bd. 1., Heidelberg/Berlin, 61–63

    Google Scholar 

  • Gebhardt H, Reuber P, Wolkersdorfer G (2003) Kulturgeographie — Leitlinien und Perspektiven. In: Gebhardt H, Reuber P, Wolkersdorfer G (Hrsg.) Kulturgeographie. Neue Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg/Berlin, 1–30

    Google Scholar 

  • Geipel R (1992) Naturrisiken. Katastrophenbewältigung im sozialen Umfeld. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Giese E, Bahro G, Betke D (1998) Umweltzerstörungen in Trockengebieten Zentralasiens (West-und Ost-Turkestan). Ursachen, Auswirkungen, Maßnahmen. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gregory D (1994) Geographical Imaginations. Oxford

    Google Scholar 

  • Grosjean G (1996) Geschichte der Kartographie. Bern

    Google Scholar 

  • Harjes H-P, Walter R (Hrsg.) (1999) Die Erde im Visier. Die Geowissenschaften an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  • Hettner A (1923) Der Gang der Kultur über die Erde. Leipzig/Berlin

    Google Scholar 

  • Huntington S (1993) The Clash of Civilizations? In: Foreign Affairs 72: 22–49

    Article  Google Scholar 

  • Huntington S (1996) Kampf der Kulturen. München/Wien

    Google Scholar 

  • Jungermann H, Rohrmann B, Wiedemann PM (Hrsg.) (1991) Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Kaldor M (2000) Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kennedy P (2002) In Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Knox PL, Marston SA (2001) Humangeographie. Hrsg. v. Gebhardt H, Meusburger P, Wastl-Walter D. Heidelberg/Berlin

    Google Scholar 

  • Kolb A (1962) Die Geographie und ihre Kulturerdteile. In: Leidlmeier A (Hrsg.) Festschrift Hermann von Wissmann. Geographisches Institut, Tübingen, 42–49

    Google Scholar 

  • Kreutzmann H (2000) Von der Modernisierungstheorie zum „clash of civilizations“. Gemeinsamkeiten und Widersprüche strategischer Entwicklungsvorstellungen. In: Dickmann I et al. (Hrsg.) Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Bd. 1.2. Potsdam, 453–477

    Google Scholar 

  • Kreutzmann H, Reuber P (2002) „Kulturerdteile“ im Wandel? Politische Konflikte und der “Kampf der Kulturen“. In: Ehlers E, Leser H (Hrsg.) Geographie heute — für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart, 139–146

    Google Scholar 

  • Krings T (1999) Editorial: Ziele und Forschungsfragen der Politischen Ökologie. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 43: 129–130

    Google Scholar 

  • Krings T, Müller B (2001) Politische Ökologie: Theoretische Leitlinien und aktuelle Forschungsfelder. In: Reuber P, Wolkersdorfer G (Hrsg.) Politische Geographie. Handlungsorientierte Ansätze und Critical Geopolitics. Heidelberg, 93–116

    Google Scholar 

  • Kuhn T (1980) Die kopernikanische Revolution. Braunschweig/Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Latour B (1995) Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin

    Google Scholar 

  • Latour B (2002) Die Hoffnung der Pandora. Untersuchungen zur Wirklichkeit der Wissenschaft. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lossau J (2002) Die Politik der Verortung — Eine postkoloniale Reise zu einer ‚anderen ‘Geographie der Welt. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Maier B (2003) Die Religion der Germanen: Götter, Mythen, Weltbild. München

    Google Scholar 

  • Menzel U (1992) Das Ende der Dritten Welt und das Scheitern der großen Theorie. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Menzel U (1998) Globalisierung versus Fragmentierung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Meusburger P (2002) Die Geographie und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In: Ehlers E, Leser, H (Hrsg.) Geographie heute — für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart, 7f.

    Google Scholar 

  • Mitchell JK (1999) Natural disasters in the context of mega-cities. In: Mitchell JK (Ed.) Crucibles of Hazard. Mega-Cities and disasters in transition. Tokyo/New York/Paris

    Google Scholar 

  • Nuscheler F et al. (1997) Globale Solidarität. Die verschiedenen Kulturen und die Eine Welt. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Olshausen E (1999) Geographie. In: Sonnabend H (Hrsg.) Mensch und Landschaft in der Antike. Lexikon der Historischen Geographie. Stuttgart/Weimar

    Google Scholar 

  • Osterhammel J (1995) Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München

    Google Scholar 

  • ó Tuathail G (1996) Critical geopolitics. The politics of writing global space. Minneapolis

    Google Scholar 

  • ó Tuathail G, Dalby S, Routledge P (Eds.) (1998) The geopolitics reader. London

    Google Scholar 

  • Peters Atlas (1980) Alle Länder und Kontinente in ihrer wirklichen Größe. Vaduz

    Google Scholar 

  • Peters A (1976) Der europa-zentrische Charakter unseres geographischen Weltbildes und seine Überwindung. Vortrag am 30. Oktober 1974 auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Kartographie in Berlin. Dortmund (www.heliheyn.de/Maps/Lect02.html)

    Google Scholar 

  • Ratzel F (1903) Politische Geographie oder die Geographie der Staaten, des Verkehrs und des Krieges. München/Berlin

    Google Scholar 

  • Reuber P (2002) Die Politische Geographie nach dem Ende des Kalten Krieges — Neue Ansätze und aktuelle Forschungsfelder. In: Geographische Rundschau 54: 4–9

    Google Scholar 

  • Said E (1981) On Orientalism. London

    Google Scholar 

  • Schöller P (1978) Ostasien. Frankfurt a. M. (Fischer Länderkunde 1)

    Google Scholar 

  • Schultz J (2002) Die Ökozonen der Erde. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schellnhuber H-J (1999) Globales Umweltmanagement oder: Dr. Lovelock übernimmt Dr. Frankensteins Praxis. In: Jahrbuch Ökologie. München, 168–186

    Google Scholar 

  • Schellnhuber H-J (2001) Earth Analysis and Management. In: Ehlers E, Krafft T (Eds.) (2001) Understanding the Earth System, 17–56

    Google Scholar 

  • Schmitthenner H (1938) Lebensräume im Kampf der Kulturen. Leipzig

    Google Scholar 

  • Scholz F (2000) Perspektiven des „Südens“ im Zeitalter der Globalisierung. In: Geographische Zeitschrift 88: 1–20

    Google Scholar 

  • Scholz F (2002) Globalisierung und Fragmentierung. Eine Welt in „Bruchstücken“. In: Ehlers E, Leser H (Hrsg.) Geographie heute — für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart, 121–127

    Google Scholar 

  • Sonnabend H (2001) Welt. In: Weltbilder. Journal für Philosophie. Der Blaue Reiter 13: 82f.

    Google Scholar 

  • Steiner D, Nauser M (Eds.) (1993) Human ecology. Fragments of anti-fragmentary views of the world. London

    Google Scholar 

  • Todenhöfer J (2003) Wer weint schon um Abdul und Tanaya?. Die Irrtümer des Kreuzzugs gegen den Terror. Freiburg/Basel/Wien

    Google Scholar 

  • Villiers M de (2000) Wasser. Die weltweite Krise um das blaue Gold. München

    Google Scholar 

  • Wallerstein I (1986) Das moderne Weltsystem: Kapitalistische Landwirtschaft und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wallerstein I (1991) Geopolitics and Geoculture. Essays on the changing World-System. Cambridge

    Google Scholar 

  • Weichhart P (2003) Gesellschaftlicher Metabolismus und Action Settings. Die Verknüpfung von Sach-und Sozialstrukturen im alltagsweltlichen Handeln. In: Meusburger P, Schwan T (Hrsg.) Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stuttgart, 15–44

    Google Scholar 

  • Weidenfeld W (1999) Dialog der Kulturen. Orientierungssuche des Westens — zwischen gesellschaftlicher Sinnkrise und globaler Zivilisation. Gütersloh

    Google Scholar 

  • Welt im Wandel. Neue Strukturen globaler Umweltpolitik (2001). Hrsg. vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. Berlin/Heidelberg/New York

    Google Scholar 

  • Wiedemann PM et al. (1991) Das Forschungsgebiet „Risiko-Kommunikation“. In: Jungermann H, Rohrmann B, Wiedemann PM (Hrsg.) (1991) Risikokontroversen. Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin/Heidelberg/New York, 1–10

    Google Scholar 

  • Wolkersdorfer G (2001) Politische Geographie und Geopolitik zwischen Moderne und Postmoderne. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zierhofer W (1997) Grundlage für eine Humangeographie des relationalen Weltbildes. Die sozialwissenschaftliche Bedeutung von Sprachpragmatik, Ökologie und Evolution. In: Erdkunde 51: 81–99

    Article  Google Scholar 

  • Zierhofer W (2003) Natur — das Andere der Kultur? Konturen einer nicht-essentialistischen Geographie. In: Gebhardt H, Reuber P, Wolkersdorfer G (Hrsg.) Kulturgeographie. Neue Ansätze und Entwicklungen. Heidelberg/Berlin, 193–212

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, H., Kiesel, H. (2004). Einleitung. In: Gebhardt, H., Kiesel, H. (eds) Weltbilder. Heidelberger Jahrbücher, vol 47. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18959-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-21950-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18959-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics