Skip to main content

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

  • 790 Accesses

Zusammenfassung

Das Integument und seine Derivate bilden ein außergewöhnlich variables und anpassungsfähiges Organsystem. Gewichtsmäßig kann dieses System oft das größte Organ des Korpers darstellen, und kein anderes übt so viele Funktionen aus. Es bietet physikalischen Schutz für die empfindlichen, darunter liegenden Gewebe, schötzt so gegen den Eintritt der meisten schädlichen Organismen und Materialien und dämpft den Zusammenprall mit der Umgebung, wie z. B. unter den Füßen. Es trägt ganz wesentlich zum Wasserhaushalt bei. So konnen Amphibien Wasser über die Haut und sogar Feuchtigkeit aus der feuchten Luft oder aus feuchtem Boden aufnehmen, während die Haut von Wüstenreptilien resistent gegen Wasserverlust ist. Die Abgabe von Wärme an die Umgebung kann durch die Erweiterung von oberflächlichen Blutgefäßen und durch die Verdunstung von Schweiß erhöht werden, während Wärmeabgabe durch Fettdepots und das Aufrichten von isolierenden Haaren oder Federn vermindert wird. Das Integument ist Träger der Färbung, die für Identifikation, Aggressions- und Sexualverhalten und zur Tarnung wichtig ist. Es dient der Fortbewegung durch Reibungspolster, durch das Ineinandergreifen von Schuppen oder Klauen mit dem Substrat, durch Bildung von Tragflächen und über andere Wege. Auch Gasaustausch für die Atmung findet durch die feuchte Haut der Amphibien statt, so dass bei einigen lungenlosen Salamandern die Haut sogar die Lungen ersetzen kann. Die Sekrete der Hautdrüsen können anlocken oder abschrecken, die Jungen ernähren, Salz und Harnstoff ausscheiden und der Thermoregulation dienen. Das Integument beherbergt viele Sinnesorgane, bestimmt nicht unwesentlich die Körpergestalt, wehrt verletzende Energieformen ab und kann außerdem Fett und Glykogen speichern, wesentlich zur Unterstützung und Verteidigung des Körpers beitragen und Vitamin D synthetisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bagnara JT (1998) Comparative anatomy and physiology of pigment cells in nonmammalian tissues. In: Nordlund J et al (eds) The pigmentary system: physiology and pathophysiology. Oxford Univ Press, New York, pp 9–40

    Google Scholar 

  • Bertram JE, Gosline JM (1986) Fracture toughness design in horse hoof keratin. J Exp Biol 125:29–47

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Blackburn DG (1991) Evolutionary origins of the mammary gland. Mamm Rev 21:81–96

    Article  Google Scholar 

  • Brush AH (2000) Evolving a protofeather and feather diversity. Am Zool 40(4):631–639

    Article  Google Scholar 

  • Bubenik GA, Bubenik AB (eds) (1990) Horns, pronghorns, and antlers: Evolution, morphology, physiology, and social significance. Springer, New York

    Google Scholar 

  • Dyck J (1985) The evolution of feathers. Zool Scripta 14:137-154. Wunderschöne rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen

    Google Scholar 

  • Freedberg I et al (eds) (1999) Fitzpatrick’s dermatology in general medicine, 5th edn. McGraw-Hill, New York. Kapitel 7 liefert eine hervorragende Darstellung der Beziehung zwischen Form und Funktion der Säugerhaut

    Google Scholar 

  • Halstead LB (1974) Vertebrate hard tissues. Wykeham Science Series, London

    Google Scholar 

  • Homberger DG, De Silva KN (2000) Functional microanatomy of the featherbearing integument: Implication for the evolution of birds and avian flight. Am Zool 40(4):553–574

    Article  Google Scholar 

  • Janvier P (1996) Early vertebrates. Oxford monographs on geology and geophysics, no 33. Oxford Univ Press, New York

    Google Scholar 

  • Koller EJ (1972) The development of the integument: Spatial, temporal, and phylogenetic factors. Am Zool 12:125–136

    Google Scholar 

  • Lucas AM, Stettenheim PR (1972) Avian anatomy: integument. Agriculture handbook 362, vol. I, II. US Dept Agriculture, Washington/DC. Eine ausführliche und wissenschaftliche Darstellung. Ein Muss für jeden Studenten des Integuments der Vögel.

    Google Scholar 

  • Maderson PFA (1972) When? Why? and How? Some speculations on the evolution of the vertebrate integument. Am Zool 12:159–171. Spricht immer noch gute Probleme an, die man verfolgen sollte

    Google Scholar 

  • Maderson PFA (1984) The squamate epidermis: New light has been shed. Symp Zool Soc Lond 52:111–126

    Google Scholar 

  • Maderson PFA, Alibardi L (2000) The development of the sauropsid integument: A contribution to the problem of the origin and evolution of feathers. Am Zool 40(4):513–529. Der Ursprung der Federn wird als das Hervorbringen einer komplexen Form durch Modulation embryologischer Vorgänge analysiert

    Article  Google Scholar 

  • Maderson PFA, Homberger DG (eds) (2000) Evolutionary origin of feathers. Symposium vol, Am Zool 40(4). Eine anregende Sammlung von Artikeln

    Google Scholar 

  • Meinke DK (1984) A review of cosmine: its structure, development, and relationships to other forms of the dermal skeleton of osteichthyans. J Vert Paleontol 4:457–470

    Article  Google Scholar 

  • Müller GB, Wagner GP (1991) Novelty in evolution: restructuring the concept. Ann Rev Ecol Syst 22:229–256. Wohlüberlegter Hintergrund und im Zusammenhang stehende Diskussion

    Article  Google Scholar 

  • Ørvig T (1967) Phylogeny of tooth tissues: evolution of some calcified tissues in early vertebrates. In: Miles AEW (ed) Structural and chemical organization of teeth. Academic Press, New York, vol 1, pp 45–110. Ein späterer Beitrag eines der maßgeblichen Forscher zur Histologie und Evolution harter Gewebe

    Google Scholar 

  • Parakkal PF, Alexander NJ (1972) Keratinization: A survey of vertebrate epithelia. Academic Press, New York. Hervorragende Abbildungen

    Google Scholar 

  • Prum RO (1999) Development and evolutionary origin of feathers. J Exp Zool 285:291–306. Stellt ein auf der Entwicklung basierendes Modell der evolutionaren Auseinanderentwicklung der Federn vor

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Quay WB (1972) Integument and the environment: glandular composition, function, and evolution. Am Zool 12:95–108

    Google Scholar 

  • Reif WE (1982) Evolution of dermal skeleton and dentition in vertebrates: The odontode regulation theory. In: Hecht MK; Wallace B, Prance GT (eds) Evolutionary Biology. Plenum, New York, vol 15, pp 287–368. Ein Übersichts-artikel

    Chapter  Google Scholar 

  • Sawyer RH et al (2000) The expression of beta (β) keratins in the epidermal appendages of reptiles and birds. Am Zool 40(4):530–539

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Shipman P (1998) Taking wing: Archaeopteryx and the evolution of bird flight. Simon & Shuster, New York. Kapitel 6 gibt einen anregenden Bericht über den Verdacht einer gefälschten Feder und alternative Theorien zur funktionellen Evolution der Federn

    Google Scholar 

  • Sokolov VE (1982) Mammalian skin. Univ California Press, Berkeley

    Google Scholar 

  • Spearman RIC, Riley PA (eds) (1980) The skin of vertebrates. Published for the Linnean Society of London. Academic Press, London

    Google Scholar 

  • Wake D, Roth G (eds) (1989) Complex organismal functions: Integration and evolution in vertebrates. Wiley, New York. Einzelne Artikel und übereinstimmende Berichte, welche die Konzepte der evolutionären Neuheiten und die Einschränkungen in der Entwicklung diskutieren

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrand, M., Goslow, G.E. (2004). Integument und seine Derivate. In: Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18951-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18951-7_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62375-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18951-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics