Skip to main content

Rechtliche Fragen der ärztlichen Behandlung und der Begleitung im Sterben

  • Chapter
Tumorschmerztherapie
  • 66 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird aus juristischer Sicht der eigentliche Rechtsgrund für die Aufklärungspflicht gegenüber dem Patienten dargelegt und untersucht, welche rechtlichen Probleme sich für den Arzt (aus Gründen der leichteren Lesbarkeit gilt in diesem Text die männliche Bezeichnung für beide Geschlechter) stellen, wenn er im Rahmen seiner Behandlungstätigkeit auf Patienten trifft, die — besonders in ihrer letzten Lebensphase — nicht mehr äußerungs- und urteilsfähig sind, sodass der Arzt andere Ansprechpartner und Anhaltspunkte für seine Entscheidungsfindung hinsichtlich des »Wie« - v. a. aber eben auch des »Ob« - einer Weiterbehandlung benötigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amelung K (1972) Rechtsgüterschutz und Schutz in der Gesellschaft. Athenaeum, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Anderheiden M (2000) Grundrechtsschutz durch Verfahren: Sterbehilfe nach privater Vorsorge statt öffentlichem Krisenmanagement. In: Schulz L (Hrsg) Verantwortung zwischen materialer und prozeduraler Zurechnung. Steiner, Stuttgart, S. 149 ff.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe »Patientenautonomie am Lebensende« (2004) Ethische, rechtliche und medizinische Aspekte zur Bewertung von Patientenverfügungen. Bericht vom 10.Juni 2004 für das Bundesministerium der Justiz. Download unter http://www.bmj.de

  • Baumann W, Hartmann C (2000) Die zivilrechtliche Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens aus der Sicht der notariellen Praxis. Deutsche Notar Zeitschrift 8: 594 ff.

    Google Scholar 

  • Baumann J, Weber U, Mitsch W (1995) Strafrecht. Allgemeiner Teil, 10. Aufl. Gieseking, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Beckert F (1996) Strafrechtliche Probleme um Suizidbeteiligung und Sterbehilfe unter besonderer Berücksichtigung historischer und ethischer Aspekte. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Berg M (2003) Nachwort und Ausblick: Ausgewählte juristische Probleme im Rahmen von Sterbehilfe und Betreuungsrecht. In: Krolzik U, Sielemann W (Hrsg) PEG. Beiträge des Symposiums zu Fragen künstlicher Ernährung des Ev. Johanneswerkes Bielefeld. Luther, Bielefeld, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  • Bernsmann K (1996) Der Umgang mit irreversibel bewusstlosen Personen und das Strafrecht. Zeitschrift für Rechtspolitik 3: 87 ff.

    Google Scholar 

  • Bienwald W (1998) Die Vorsorgevollmacht — ein gleichwertiger Ersatz der Betreuerbestellung? Betreuungsrechtliche Praxis 5: 164 ff.

    Google Scholar 

  • Bienwald W (1999) Betreuungsrecht. Kommentar, 3. Aufl. Gieseking, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Bienwald W (2002) Die Notwendigkeit der Schaffung einer Zentrale für Vorsorgeverfügungen. Betreuungsrechtliche Praxis 6: 244 f.

    Google Scholar 

  • Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz (2004) Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Bericht vom 23. April 2004 für das Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz. Download unter http://www.justiz.rlp.de

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2004) Richtlinien zur ärztlichen Sterbebegleitung (Mai 2004). DABI 19: A 1298 f.

    Google Scholar 

  • Conradi M (2002) Der Arzt an den Grenzen seines Behandlungsauftrages. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Deutsch E, Spickhoff A (2003) Medizinrecht, 5. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin New York Tokio

    Google Scholar 

  • Dodegge G, Fritsche I (2001) Zur Rechtslage bei der Entscheidung über den Abbruch medizinischer Behandlungen. Neue Justiz 4: 176 ff.

    Google Scholar 

  • Dölling D (1998) Anmerkung zum Urteil des BGH v.15.11.19963 StR 79/96.1R 4: 160 ff.

    Google Scholar 

  • Dörner K (1996) Hält der BGH die »Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens« wiederfürdiskutabel?Zeitschrift für Rechtspolitik 3:93 ff.

    Google Scholar 

  • Dröge M (1998) Patientenverfügung und Erforderlichkeit einer Betreuungsmaßnahme. Betreuungsrechtliche Praxis 6: 199 ff.

    Google Scholar 

  • Eberbach W H (2000) Staatliche Genehmigung zum Sterben? Zur Anwendbarkeit von § 1904 Abs. 1 Satz 1 BGB auf den Behandlungsabbruch. Medizinrecht 6: 267 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Eibach U (2002) Künstliche Ernährung um jeden Preis? Medizinrecht 3: 123 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Eibach U, Schäfer K (2001) Patientenautonomie und Patientenwünsche. Medizinrecht 1:21 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenbart B (2000) Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten, 2. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Frauscher C (1998) Rechtsprobleme des Patiententestamentes. Trauner, Linz

    Google Scholar 

  • Füllmich R (1990) Der Tod im Krankenhaus und das Selbstbe-stimmungsrecht des Patienten. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Göbel A (1992) Die Einwilligung im Strafrecht als Ausprägung des Selbstbestimmungsrechts. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Hahne MM (2004) Zwischen Fürsorge und Selbstbestimmung. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 21: 1619 ff.

    Google Scholar 

  • Hartmann T (1999) Eigenmächtige und fehlerhafte Heilbehand-lung. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hessler G (2003) Das Ende des Selbstbestimmungsrechts? Medizinrecht 1: 13 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Heyers J (2001) Passive Sterbehilfe bei entscheidungsunfähigen Patienten und das Betreuungsrecht. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Heyers J (2004) Vormundschaftsgerichtlich genehmigte Sterbehilfe — BGH NJW 2003, 1588. Juristische Schulung 2: 100 ff.

    Google Scholar 

  • Hirsch H J (1987) Behandlungsabbruch und Sterbehilfe. In: Köper W, Puppe I et al. (Hrsg) Festschrift für Karl Lackner. De Gruyter, Berlin, S. 597 ff.

    Google Scholar 

  • Hufen F (2001) In dubio pro dignitate. Neue Juristische Wochenschrift 12, 849 ff.

    Google Scholar 

  • Holzhauer H (2004) Von Verfassungs wegen: Straffreiheit für passive Sterbehilfe. Zeitschrift für Rechtspolitik 2:41 ff.

    Google Scholar 

  • Kaiser M (2003) Das Lebensende zwischen Strafrecht und Be-treuungsrecht. (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Katzenmeier C (2002) Arzthaftung. Mohr Siebeck, Tübingen Kern B-R, Laufs A ( 1983 ) Die ärztliche Aufklärungspflicht. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Klie T (2002) Gesetzliches Vertretungsrecht für Angehörige. Betreuungsrechtliche Praxis 3:91 ff.

    Google Scholar 

  • Kretschmer B (2002) Der »Rote Umschlag« für den Notarzt. Möglichkeiten und Chancen eines Notfallbogens als komprimierter Patientenverfügung im Rettungseinsatz. In: May AT, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, 5.141 ff.

    Google Scholar 

  • Kuhlmann J-M (1996) Einwilligung in die Heilbehandlung alter Menschen. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Kutzer K (2003) Gespräch: Der Vormundschaftsrichter als »Schick-salsbeamter«? Zeitschrift für Rechtspolitik 6: 213 ff.

    Google Scholar 

  • Lackner K, Kühl K (2001) Strafgesetzguch. Kommentar, 24. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Langenfeld A (1994) Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patiententestament nach dem neuen Betreuungsrecht. Hartung-Gorre, Konstanz

    Google Scholar 

  • Laufs A (1998) Zivilrichter über Leben und Tod? Neue Juristische Wochenschrift 46: 3399 ff.

    Google Scholar 

  • Laufs A, Uhlenbruck W (2002) Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Leipziger Kommentar (2002) Strafgesetzbuch. Kommentar, 44. Lieferung: §§ 211–219b, 11. Aufl. de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Lipp V (2001) Stellvertretende Entscheidungen bei »passiver Sterbehilfe«. In: May AT, Geißendörfer SE, Simon A, Strätling M (Hrsg) Passive Sterbehilfe: besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? LIT, Münster, S. 37 ff.

    Google Scholar 

  • LippV (2002) Patientenautonomie und Sterbehilfe. Betreuungsrechtliche Praxis 2: 47 ff.

    Google Scholar 

  • Martin AM (2002) Die Betreuung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • May AT (2001) Autonomie und Selbstbestimmung bei medizinischen Entscheidungen für Nichteinwilligungsfähige, 2. Aufl. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Merkel R (1995) Tödlicher Behandlungsabbruch und mutmaßliche Einwilligung bei Patienten im apallischen Syndrom. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 107/3: 545 ff.

    Google Scholar 

  • Merkel R (2001) Früheuthanasie. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Müller E (1998) Von der Körperverletzung zur eigenmächtigen Heilbehandlung. Deutsche Richterzeitung 4: 155 ff.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch (2002) Bd 4, 4. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Nagel M (2002) Passive Euthanasie. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Otto H (1986) Recht auf den eigenen Tod? Strafrecht im Spannungsverhältnis zwischen Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung. Gutachten. In: Verhandlungen des 56. Deutschen Juristentages in Berlin. Beck, München

    Google Scholar 

  • Palandt O (2003) Bürgerliches Gesetzbuch. Kommentar, 62. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Probst M, Knittel B (2001) Gesetzliche Vertretung durch Angehörige - Alternative zur Betreuung? Zeitschrift für Rechtspolitik 2:55 ff.

    Google Scholar 

  • Putz W, Geißendörfer S, May A T (2002) Therapieentscheidung am Lebensende-ein »Fall«fürdas Vormundschaftsgericht? Medizinethische Materialien, Bochum

    Google Scholar 

  • Rickmann S (1987) Zur Wirksamkeit von Patiententestamenten

    Google Scholar 

  • im Bereich des Strafrechts. Lang, Frankfurt am Main Rieger G (1998) Die mutmaßliche Einwilligung in den Behand-lungsabbruch. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Rönnau T (2002) Die Einwilligung als Instrument der Freiheitsbetätigung. Jura 9: 595 ff.

    Google Scholar 

  • Röver J (1996) Einflussmöglichkeiten des Patienten im Vorfeld einer medizinischen Behandlung. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Roth A (2004) Die Verbindlichkeit der Patientenverfügung und der Schutz des Selbstbestimmungsrechts. Juristenzeitung 10: 494 ff.

    Google Scholar 

  • Saliger F (1998) Sterbehilfe nach Verfahren. Betreuungs-und strafrechtliche Überlegungen im Anschluss an BGHSt 40, 257. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung 1: 118 ff.

    Google Scholar 

  • Saliger F (2004) Sterbehilfe und Betreuungsrecht. Medizinrecht 5: 237 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Sass H-M, Kielstein R (2001) Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Saueracker L (1990) Die Bedeutung des Patiententestamentes in der Bundesrepublik Deutschland aus ethischer, medizinischer und juristischer Sicht. Lang, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Schelling P, Erlinger R (2003) Die Aufklärung über Behandlungsalternativen. Medizinrecht 6:331 ff.

    Google Scholar 

  • Schild W (1999) Patientenletztverfügung. In: Krolzik U (Hrsg) Leben hat seine Zeit - Sterben hat seine Zeit. Luther, Bielefeld, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Schild W (2001) Die juristischen Dimensionen des Todesproblems. In: Herzog M (Hrsg) Sterben, Tod und Jenseitsglaube. Kohlhammer, Stuttgart, S. 165 ff.

    Google Scholar 

  • Schild W (2003) Juristische Beurteilung der PEG. In: Krolzik U, Sielemann W (Hrsg) PEG. Beiträge des Symposiums zu Fragen künstlicher Ernährung des Ev. Johanneswerkes Bielefeld. Luther, Bielefeld, S. 38 ff.

    Google Scholar 

  • Schöllhammer L (1993) Die Rechtsverbindlichkeit des Patiententestaments. Eine Untersuchung aus zivilrechtlicher Sicht. Duncker/Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Schönke A, Schröder H (2001) Strafgesetzbuch. Kommentar, 26. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schroeder F-C (1998) Besondere Strafvorschriften gegen Eigenmächtige und Fehlerhafte Heilbehandlung? Rothe, Passau

    Google Scholar 

  • Stackmann N (2003) Keine richterliche Anordnung von Sterbehilfe. Neue Juristische Wochenschrift 22: 1568 f.

    Google Scholar 

  • Sternberg-Lieben D (1985) Strafbarkeit des Arztes bei Verstoß gegen ein Patienten-Testament. Neue Juristische Wochenschrift 46: 2734 ff.

    Google Scholar 

  • Sternberg-Lieben D (1997) Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Sternberg-Lieben D (1998) Selbstbestimmtes Sterben: Patientenverfügung und gewillkürte Stellvertretung. In: Festschrift für Theodor Lenckner. Beck, München, S. 349 ff.

    Google Scholar 

  • Stoffers K F (1999) Die Anwendung von § 1904 BGB über die vormundschaftliche Genehmigung im Fall der Sterbehilfe. Zeitschrift für Lebensrecht 3:90 ff.

    Google Scholar 

  • Storr S (2002) Der rechtliche Rahmen für die Entscheidung zum Therapieabbruch. Medizinrecht 9: 436 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Strätling M, Strätling-Tölle H, Scharf V E, Schmucker P (2003) »Automatische« gesetzliche Stellvertretung nicht entscheidungsfähiger Patienten durch »nahe Angehörige«? Medizin recht 7: 372 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Strätling M, Lipp, V, May AT et al. (2003) Passive und indirekte Sterbehilfe-eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland. Medizinrecht 9:483 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Systematischer Kommentar zum Strafgesetzbuch (2003) Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Tag B (2000) Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis. Springer, Heidelberg Berlin New York Tokio

    Book  Google Scholar 

  • TaupitzJ (2000a) Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens? Gutachten Afür den 63. Deutschen Juristentag. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  • Taupitz J (2000b) Die mutmaßliche Einwilligung bei ärztlicher Heilbehandlung - insbesondere vor dem Hintergrund der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. In:50 Jahre Bundesgerichtshof, Festgabe aus der Wissenschaft, Bd I. Beck, München, S. 497 ff.

    Google Scholar 

  • Tröndle H, Fischer T (2002) Strafgesetzbuch. Kommentar, 51. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1992) Vorab-Einwilligung und Stellvertretung bei der Einwilligung in einen Heileingriff. Medizinrecht 3: 134 ff.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1996) Die Altersvorsorge-Vollmacht als Alternative zum Patiententestament und zur Betreuungsverfügung. Neue Juristische Wochenschrift 24: 1583 ff.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1997) Selbstbestimmtes Sterben durch Patienten-Testament Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht. Vahle, Berlin

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (1998) Entmündigung des Patienten durch den Gesetzgeber? Zeitschrift für Rechtspolitik 2: 46 ff.

    Google Scholar 

  • Uhlenbruck W (2003) Bedenkliche Aushöhlung der Patientenrechte durch die Gerichte. Neue Juristische Wochenschrift 24: 1710 ff.

    Google Scholar 

  • Verrel T (1996) Selbstbestimmungsrecht contra Lebensschutz. Juristenzeitung 5:224 ff.

    Google Scholar 

  • Verrel T (1999a) Richter über Leben und Tod? Zur Sterbehilfeentscheidung des OLG Frankfurt vom 15.7.1998–20 W 224/98. Juristische Rundschau 1: 5 ff.

    Google Scholar 

  • Verrel T (1999b) Zivilrechtliche Kontrolle ist besser als strafrechtliche Kontrolle. Zum Stellenwert von Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht und vormund-schaftsgerichtlicher Genehmigung. Medizinrecht 12: 547 ff.

    Article  Google Scholar 

  • Verrel T (2001) Vormundschaftsrichter in der Beletage? Bemerkungen zum fortdauernden Streit über die Anwendbarkeit von § 1904 BGB auf die Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung 4: 440 ff.

    Google Scholar 

  • Verrel T (2003) Mehr Fragen als Antworten - Besprechung der Entscheidung des XII. Zivilsenats des BGH vom 17.03.2003 über die Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten. Neue Zeitschrift für das Strafrecht 9:449 ff.

    Google Scholar 

  • Vossler N (2002) Verwirklichung der Patientenautonomie am Ende des Lebens durch Patientenverfügungen. Betreuungsrechtliche Praxis 6: 240 ff.

    Google Scholar 

  • Vossler N (2002) Bindungswirkung von Patientenverfügungen? Gesetzgeberischer Handlungsbedarf? Zeitschrift für Rechtspolitik 7: 295 ff.

    Google Scholar 

  • Vossler N (2003) Gesetzliche Vertretungsmacht für Angehörige - eine Alternative zur Betreuung? Betreuungsrechtliche Praxis 1: 6 ff.

    Google Scholar 

  • Wessels J, Hettinger M (2002) Strafrecht. Besonderer Teil, 26. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Zieger A (2002) Der Wachkoma-Patient als Mitbürger. Wachkoma und danach 2: 12 ff.

    Google Scholar 

  • Zöller MA (1999) Passive Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmungsrecht des Patienten und mutmaßlicher Einwilligung. Zeitschrift für Rechtspolitik 8: 317 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schild, W., Berg, M. (2004). Rechtliche Fragen der ärztlichen Behandlung und der Begleitung im Sterben. In: Hankemeier, U.B., Krizanits, F.H., Schüle-Hein, K. (eds) Tumorschmerztherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18939-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18939-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62366-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18939-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics