Skip to main content

Tod in den Weltkulturen

  • Conference paper
Sterbehilfe — Tabuthema im Wandel?

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 531 Accesses

Zusammenfassung

Antworten auf diese Frage durchdringen die Kultur als Gesamtheit der zum Zusammenleben notwendigen erworbenen Kenntnisse. Sie äußem sich unmittelbar im Weltbild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Drewermann, Psychologie und Exegese, Olte und Freiburg, 1985, S. 512.

    Google Scholar 

  2. www.outoftime.de/museum/sepulkralkultur.html: zur Frage nach einem postmortalen Würdeschutz s. ausf. Rolf Gröschner, Menschenwürde und Sepulkralkultur in der grundgesetzlichen Ordnung, Boorberg, 1995.

    Google Scholar 

  3. vgl. Manfred Gerner, Friedhöfe in China, Friedhofskultur, Hohenheim Verlag, 2001, S. 132.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Manfred Gerner, Anspruch und Wirklichkeit, Friedhofskultur, Hohenheim Verlag, 2001, S. 10–11.

    Google Scholar 

  5. Stanislav Grof, Totenbücher, Kösel Verlag, 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  6. dtv-lexikon in 20 Bändern, 1990, Band 18, Sud-Tur, S. 250.

    Google Scholar 

  7. Manfred Gerner, Tote Indianer, Friedhofskultur, Hohenheim Verlag, 2001, S. 137.

    Google Scholar 

  8. Manfred Gerner, Land ohne Friedhöfe Tibet, Friedhofskultur, Hohenheim Verlag, 2001, S. 123.

    Google Scholar 

  9. Georg Weih, Hier ruht keiner, Die Kunst des Erinnerns, Herbig, 1997, S. 52.

    Google Scholar 

  10. Denkmäler für die Gefallenen wurden auch in Form von Kenotaphen (griechisch: leeres Grab) errichtet. Dieses sind Scheingräber zum Gedächtnis an Tote, deren Leichname nicht nach den geltenden Sitten bestattet werden konnten. Kenotaphen legen einen Ort des Gedenkens und der Erinnerung fest.

    Google Scholar 

  11. Manfred Gerner, Kriegsgräber, Friedhofskultur, Hohenheim Verlag, 2001, S. 142 ff. Die Zielrichtungen des Gedenkens unterscheiden sich in verschieden Kriegen. Im und nach dem ersten Weltkrieg stand der Heldentod für das Vaterland im Vordergrund, der Dank des Vaterlandes für die Opferbereitschaft. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf den Mahn-und Gedenksteinen der schmerzliche Verlust von Vater, Sohn oder Mann herausgestellt.

    Google Scholar 

  12. Nach dem Kuratorium Nürnberger Leitfriedhof, 1997: “Der zeitgemäße Friedhof unseres Kulturbereichs ist nicht nur Begräbnisplatz, er ist darüber hinaus respektierter Bereich der Ruhe, Besinnung und Begegnung und stellt einen wichtigen ökologischen Faktor im Siedlungsraum dar; in den Großstädten gehört er zu den grünen Oasen.”

    Google Scholar 

  13. S.o. Fn. 2.

    Google Scholar 

  14. S. o.Fn. 2.

    Google Scholar 

  15. BVerfGE 30, 173, 194.

    Google Scholar 

  16. So offensichtlich auch Gröschner (Fn. 2), S. 68.

    Google Scholar 

  17. fhanatos”: in der griechischen Mythologie Sohn der Nacht, Zwillingsbruder des Hypnos (Schlaf), mit dem er oft die Toten wegträgt — meist als schöner beflügelter Jüngling mit erloschener Fackel dargestellt.

    Google Scholar 

  18. Ernö Kunt, Die Thanatologie — ein Versuch, Im Angesicht des Todes, Urania Verlag, 1990, S. 117.

    Google Scholar 

  19. Georg Weth, Hier ruht keiner, Die Kunst des Erinnerns, Herbig, 1997, S. 52.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Vasileiadou, E. (2004). Tod in den Weltkulturen. In: Knopp, L., Schluchter, W. (eds) Sterbehilfe — Tabuthema im Wandel?. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18885-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18885-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-22238-5

  • Online ISBN: 978-3-642-18885-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics