Skip to main content

Die Ärztin / Der Arzt

  • Chapter
Psychosoziale Medizin

Part of the book series: Springer-Lehrbuch ((SLB))

Zusammenfassung

Nicht nur die Medizin, auch der Arztberuf hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Spezialisierung und Interdisziplinarität sind Entwicklungen, die in allen medizinischen Fachdisziplinen stattgefunden haben bzw. gefordert sind. Das Geschlechterverhältnis zwischen Ärztinnen und Ärzten hat sich deutlich verändert. Frauen stellen heute die Hälfte der Medizinstudierenden. In diesem Kapitel werden individuelle, institutionelle und gesellschaftliche Faktoren beschrieben, welche für die Berufsbiographien von Ärztinnen und Ärzten von Bedeutung sind. Abschliessend werden Stressoren und Gesundheitsrisiken des Arztberufes beschrieben und Möglichkeiten, diese in einer adäquaten Weise zu erkennen und zu bewältigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

Zitierte Einzel-und Übersichtsarbeiten.

  1. Statistik Bf (Hrsg) (2001) Statistisches Jahrbuch der Schweiz. FMH Statistik. NZZ Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  2. Abele A, Nitsche U (2002) Der Schereneffekt bei der beruflichen Entwicklung von Ärztinnen und Ärzten. Dtsch Med Wochenschr. 127: 2057–2062

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Diem M (2002) Von der universitären Hochschule ins Berufsleben. Absolventenbefragung 1999. Zusammenfassung: Züger, K., Prorektorat Planung Universität Zürich, Juli 2001. Bundesamt für Statistik. 2000: 1–9

    Google Scholar 

  4. Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Vetsch E, Abel T, Buddeberg C (2002) Studienerfahrungen und Karrierepläne angehender Ärztinnen und Ärzte. Schweiz Ärztezeitung. 83: 1980–86

    Google Scholar 

  5. Valian V (1999) Why so slow? The advancement of women. MIT Press, Cambridge Massachusets London

    Google Scholar 

  6. Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte Generalsekretariat (2001) FMH-Ärztestatistik. Schweiz Ärztezeitung. 83/18: 871–890

    Google Scholar 

  7. Kurath J, Jost Dettwiler MC, Ackermann-Liebrich U (1993) Teilzeitarbeit an Assistenzstellen. Eine Erhebung über Erfahrungen und die Nachfrage bei Assistentinnen und Assistenten. Schweiz Ärztezeitung. 33: 1245–1250

    Google Scholar 

  8. Augsburger Dölle T, Frei R, Niklowitz M, Willi J (1996) Die Förderung der Einseitigkeit. Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

    Google Scholar 

  9. Bettelini P, Brunner A, Ackermann-Liebrich U, Klauser-Reucker C (1991) Die Frau als Allgemeinpraktikerin: Berufung oder Ausweg? Schweiz Ärztezeitung. 37: 1517–1522

    Google Scholar 

  10. Buddeberg-Fischer B, Illes C, Klaghofer R (2002) Karrierewünsche und Karriereängste von Medizinstudierenden — Ergebnisse von Fokusgruppeninterviews mit Staatsexamenskandidatinnen und-kandidaten. Das Gesundheitswesen. 64: 353–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Hoff EH, Grote S, Hohner HU, Dettmer S (2000) Berufsverlaufsmuster und Geschlecht in Medizin und Psychologie. Z Politische Psychologie. 8: 203–223

    Google Scholar 

  12. Franck E, Jungwirth C (1998) Vorurteile als Karrierebremse? Ein Versuch zur Erklärung des Glass Ceiling-Phänomens. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung. 50/12: 1083–97

    Google Scholar 

  13. Buddeberg-Fischer B, Himmelmann H, Schmid E, Wyss P (2001) Mentoring für Ärztinnen und Ärzte am UniversitätsSpital Zürich. Projektbeschreibung

    Google Scholar 

  14. Stern K (1996) Ende eines Traumberufs? Lebensqualität und Belastungen bei Ärztinnen und Ärzten. Waxmann, Münster New York

    Google Scholar 

  15. Jurkat H, Weimann S, Reimer C (1997) Arbeitsbelastung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit von Internisten. Internist. 38: 381–386

    Google Scholar 

  16. Grassi L, Magnani K (2000) Psychiatrie morbidity and burnout in the medical profession: an Italian study of general practitioners and hospital physicians. Psychother Psychosom. 69/6: 329–334

    Article  Google Scholar 

  17. Tyssen R, Vaglum P (2002) Mental health problems among young doctors: an updated review of prospective studies. Harv Rev Psychiatry. 10/3: 154–165

    Article  Google Scholar 

  18. von Fournier C (2000) Festumrissene Ziele und klare Prioritäten. Viele Ärzte leiden unter dem beruflichen Dauerstress. Der richtige Umgang mit der eigenen Zeit kann hier weiterhelfen. Deutsches Ärzteblatt. 97/37: 1798–1800

    Google Scholar 

Weiterführende Lehr-und Handbücher

  • Stauffacher W, Bircher J (2002) Zukunft Medizin Schweiz. Schweizerischer Ärzteverlag AG, Basel

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buddeberg-Fischer, B., Ackermann-Liebrich, U. (2004). Die Ärztin / Der Arzt. In: Buddeberg, C. (eds) Psychosoziale Medizin. Springer-Lehrbuch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18825-1_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-00875-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18825-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics