Skip to main content

Forensische Aspekte aus deutscher Sicht

  • Chapter
Psychiatrische Rehabilitation
  • 1518 Accesses

Zusammenfassung

Die forensisch-psychiatrische Rehabilitation ist an eindeutig definierte rechtliche Rahmenbedingungen gebunden. Insassen des Strafvollzugs zeigen eine gegenüber der Durchschnittsbevölkerung deutlich erhöhte Prävalenz psychischer Störungen, insbesondere sind verschiedene Formen von Persönlichkeitsstörungen überrepräsentiert (emotional instabile und dissoziale Persönlichkeitsstörung). Grundsätzlich ist zwischen der ärztlich indizierten psychiatrischen Behandlung im Strafvollzug und den richterlich verfügten Maßregeln der Besserung und Sicherung zu unterscheiden; für Letztere ist u. a. eine Beziehung zwischen der psychischen Störung und der begangenen Straftat voraussetzung. Behandlungsmethoden sind nur teilweise aus der klinischen Psychiatrie zu übernehmen; es wurden spezifisch forensische Verfahren einer deliktfokussierten Therapie entwickelt, die sich v. a. auf die deliktrelevanten Persönlichkeitsmerkmale zu beziehen hat. Häufig wird es dabei nicht um die Extinktion bestimmter Bedürfnisse gehen (Beispiel Pädophilie), sondern um die verbesserte Wahrnehmung von Risikosituationen und die Entwicklung präventiver Strategien. Die forensische Rehabilitation ist nach wie vor unzureichend evaluiert; nicht jeder deliktische Rückfall muss notwendig wieder mit der psychischen Störung in Zusammenhang stehen; nicht jeder deliktische Rückfall erscheint andererseits in Statistiken (Dunkelzifferproblem).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blocher D, Henkel K, Ziegler E, Roesler M (2001) Zur Epidemiologie psychischer Beschwerden bei Häftlingen einer Justizvollzugsanstalt. Recht Psychiatrie 19:136–140

    Google Scholar 

  • Böhm A (1986) Strafvollzug, 2. Aufl., Metzner, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Friedrich S, Pfäfflin F (2000) Zur Prävalenz von Persönlichkeitsstörungen bei Strafgefangenen. Recht Psychiatrie 18:95–104

    Google Scholar 

  • Gunn J, Maden A, Swinton M (1991) Treatment needs of prisoners with psychiatric disorders. Brit Med J 303:338–341

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Herrman H, McGorry P, Mills J, Singh B (1991) Hidden severe psychiatric morbidity in sentenced prisoners. Am J Psychiatry 148: 236–239

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Jescheck HH (1988) Lehrbuch des Strafrechts, Allgemeiner Teil, 4. Aufl., Duncker & Humblodt, Berlin

    Google Scholar 

  • Jordan BK, Schlenger WE, Caddell JM (1996) Prevalence of psychiatric disorders among incarcerated women. Arch Gen Psychiatry 53: 513–519

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Konrad N (1999) Psychiatrie in Haft, Gefangenschaft und Gefängnis. In: Helmchen H, Henn F, Lauter H, Sartorius N (Hrsg) Psychiatrie der Gegenwart, Bd 3: Psychiatrie spezieller Lebenssituationen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 555–578

    Google Scholar 

  • Konrad N (2003) Die Versorgungssituation psychisch Kranker im Justizvollzug. Recht Psychiatrie 21:5–8

    Google Scholar 

  • Kröber HL (1999) Wandlungsprozesse im Maßregelvollzug. Z Sexualforschung 12:93–107

    Google Scholar 

  • Kröber HL (2002) Modeme Therapie im psychiatrischen Maßregelvollzug. In: Osterheider M (Hrsg) Forensik 2001. Psychogen, Dortmund, S 40–52

    Google Scholar 

  • Maier U, Mache W, Klein H (2000) Woran krankt der Maßregelvollzug? Mschr Kriminol Strafrechtsreform 83:71–90

    Google Scholar 

  • Marneros A, Pierschkalla U, Rohde A, Schmitz K (1994) Die Vorgeschichte alkoholkranker Straftäter, untergebracht nach § 64 StGB. Mschr Kriminol Strafrechtsreform 77:13–21

    Google Scholar 

  • Teplin LA (1994) Psychiatric and substance abuse disorders among male urban jail detainees. Am J Public Health 84:290–293

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2003) Strafvollzug — demographische und kriminologische Merkmale der Strafgefangenen zum Stichtag 31.03.2002. Fachserie 10/Reihe 4.1. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Witzel JG, Gupka U (2002) Ergebnisse der stationären Akutbehandlung psychisch kranker Häftlinge in einer als Modellprojekt speziell eingerichteten Behandlungsabteilung der JVA Werl. Forens Psychiatrie Psychotherapie 9:49–60

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Möller, A., Allolio, O. (2004). Forensische Aspekte aus deutscher Sicht. In: Rössler, W. (eds) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_63

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_63

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62308-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18823-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics