Skip to main content

Zusammenfassung

Bis heute wird die Bedeutung gelungener Sexualität für die Erhaltung und Wiederherstellung psychischer Gesundheit, für Lebensqualität und -Zufriedenheit weithin unterschätzt. Demzufolge finden sexuelle Störungen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Therapie und Rehabilitation keine angemessene Beachtung (Weig 2000). Betroffene beklagen mangelnde Hilfsmöglichkeiten, Umfragen zeigen erschreckende Wissenslücken bei Ärzten und anderen Fachleuten des Gesundheitswesens auf diesem Gebiet. In Untersuchungen etwa zu Nebenwirkungen von Psychopharmaka wird der Einfluss auf die Sexualität aus methodischen Gründen systematisch unterschätzt (Dreher et al. 1999).

Ein Blick in die sexualwissenschaftliche Forschung belegt, dass Sexualität im Leben der weit überwiegenden Mehrzahl der Menschen eine zentrale Rolle spielt, der Mensch geradezu als Sexualwesen definiert ist. In Anlehnung an eine Formulierung von Sigmund Freud lässt sich die Aussage rechtfertigen, Liebe, Sexualität und Genuss seien der notwendige Gegenpol zu Arbeit und Realitätsbewältigung für die Entwicklung psychischer Gesundheit und Stabilität (Beier et al. 2001). Gerade wegen mangelnder Kompensationsmöglichkeiten gilt diese Aussage für chronisch psychisch Kranke und seelisch behinderte Menschen eher verstärkt (Zettl u. Hartlapp 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arentewicz G, Schmidt G (1986) Sexuell gestörte Beziehungen, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg, New York

    Book  Google Scholar 

  • Beier KM, Bosinski HAG, Hartmann U, Loewit K (2001) Sexualmedizin. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E (2000) Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dreher J, Holbinger M, Rodrigues de la Torre B, Bagli M, Malevanyi J, Rao ML (1999) Selbstbeurteilungsfragebogen für Arzneimittelnebenwirkungen und Anwendung im Rahmen einer Studie mit Antidepressiva. Fortschr Neurol Psychiat 67:163–174

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Hertoft P (1989) Klinische Sexuologie. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kockott G, Pfeiffer W (1996) Sexual disorders in nonacute psychiatric outpatients. Compr Psychiatry 37:56–61

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kowohl S, Weig W (1998) Zur Bedeutung der Sexualität im Erleben schizophrener Menschen — Copingfaktor oder Stressor? In: Sexuologie 5:11–29

    Google Scholar 

  • LoPiccolo J, LoPiccolo L (1978) (eds.) Handbook of sex therapy. Plenum, New York

    Book  Google Scholar 

  • Masters W, Johnson V (1966) Human sexual response. Little Brown & Co, Boston

    Google Scholar 

  • Meyer H (1994) Sexualität und Bindung. Beltz Psychologie-Verlags-Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schmidt G (1996) Das Verschwinden der Sexualmoral. Klein, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schmidt G (2000) Kinder der sexuellen Revolution. Psychosozial-Ver-lag, Gießen

    Google Scholar 

  • Strauss B, Gross J (1984) Psychopharmakabedingte Veränderungen der Sexualität — Häufigkeit und Stellenwert in der psychiatrischen Praxis. Psychiatr Prax 11:49–55

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Weig W (1996) Erfahrungen mit einem Programm zur Verbesserung der sexuellen Zufriedenheit. Sexuologie 3:222–231

    Google Scholar 

  • Weig W (2000) Sexuelle Gesundheit und die Entwicklung einer prophylaktischen Sexualmedizin. Sexuologie 7:50–54

    Google Scholar 

  • Weig W (2001) Sexuelle Störungen — Erscheinungsformen, Ursachen, Behandlungsangebote. Psychother Dialog 2:246–251

    Article  Google Scholar 

  • Wietzke M (2002) Geschlechterspezifische Unterschiede in der Sexualität. Diplomarbeit, Fachbereich Humanwissenschaften, Universität Osnabrück

    Google Scholar 

  • Zettl S, Hartlapp J (1997) Sexualstörungen durch Krankheit und Therapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Zilbergeld B (1994) Die neue Sexualität der Männer, dgvt, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weig, W. (2004). Sexualität. In: Rössler, W. (eds) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_62

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_62

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62308-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18823-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics