Skip to main content

Personenzentrierte Betreuungsansätze in einem integrierten Hilfesystem

  • Chapter
Psychiatrische Rehabilitation

Zusammenfassung

Rehabilitation, die auf Empowerment, Normalisierung und Integration ausgerichtet ist, kann nur in einem längeren Prozess gegen die traditionellen, seit dem 19. Jahrhundert differenziert entwickelten Institutionen durchgesetzt werden. Die Psychiatriereform hat zwar die alte Anstalt als dominantes Versorgungsparadigma abgelöst, aber die neue, am Konzept der Reha-Kette orientierte Versorgung ist hochgradig fragmentiert, was behindert, das Therapieziel »selbstbestimmtes Leben mit Krankheit und Behinderung« zu erreichen. Die mit dem historisch gewachsenen Versorgungssystem verbundenen vielschichtigen Eigeninteressen stabilisieren die »strukturbedingte Verschwendung therapeutischer Ressourcen«. Die Fortsetzung der Psychiatriereform im Bereich Rehabilitation erfordert grundlegende Veränderungen auf den Ebenen der therapeutischen Arbeit mit Patienten, der Organisation von Diensten und Einrichtungen sowie ihrer Finanzierung und Planung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (2001) 25 Jahre Psychiatrie-Enquete (Bd I, II). Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Aktion Psychisch Kranke (2004) Bögen zur regionalen Zielplanung in der Psychiatrie. >www.ibrp-online.de/rezipsych, Bonn. Gesehen 1. Feb. 2004

  • Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Kunze H (Hrsg) (2004) Personenzentrierte Hilfen — Erfahrungen und Perspektiven. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Becker T (1998) Gemeindepsychiatrie — Entwicklungsstand in England und Implikationen für Deutschland. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Brill KE (2000) Zum Stand komplementärer Angebote. Psychosoz Umsch 4:4–7

    Google Scholar 

  • Brill KE (2003) Psychisch Kranke im Recht — Ein Wegweiser, 3. Aufl. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2001) Wegweiser — Rehabilitation undTeilhabe behinderter Menschen, 11. Aufl. Bun-desarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2003) Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen. (Schriftenreihe Heft 9). Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1999a) Von institutions-zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Band I: Bericht zum Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit »Personalbemessung im komplementären Bereich« der psychiatrischen Versorgung (Schriftenreihe des BMG, Bd 116/I). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) (1999b) Von institutions-zu personenzentrierten Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. Band II: Ambulante Komplexleistungen — Sozialrechtliche Voraussetzungen zur Realisierung personenzentrierter Hilfen in der psychiatrischen Versorgung. (Schriftenreihe des BMG, Bd 116/11). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Drake RE, McHugo GJ et al. (1999) A randomized clinical trial of supported employment for inner-city-patients with severe mental disorder. Arch Gen Psychiatry 56:627–633

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung (1988) Herausgegeben von der Aktion Psychisch Kranke im Auftrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Bonn

    Google Scholar 

  • Gromann P (2001) Integrierte Behandlungs-und Reha-Planung — Ein Handbuch zur Umsetzung des IBRP (Psychosoziale Arbeitshilfen 17). Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Kauder V, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (1997) Personenzentrierte Hilfen in der psychiatrischen Versorgung (Psychosoziale Arbeitshilfen 11). Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Kauder V, Kunze H, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (1999) Qualität und Steuerung in der regionalen psychiatrischen Versorgung. Rheinland-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kistner W (2002) Der Pflegeprozess, 4. Auf. Urban & Fischer, München Jena

    Google Scholar 

  • Kistner W (2004) Überlegungen zu einem prozessorientierten Teambegriff. In: Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Kunze H (Hrsg) Personenzentrierte Hilfen — Erfahrungen und Perspektiven. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Kunze H (2001) De-Institutionalisierung im Kopf — Vom Anstaltsparadigma über die Rehabilitationskette zu personenzentrierten Hilfen. Krankenhauspsychiatrie 12:48–55

    Article  Google Scholar 

  • Kunze H (2004) Die Idee des personenzentrierten Ansatzes. In: Aktion Psychisch Kranke, Schmidt-Zadel R, Kunze H (Hrsg) Personenzentrierte Hilfen — Erfahrungen und Perspektiven. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Kunze H, Pohl J (2002) Leitlinien für Rehabilitation und Integration. In: Schmidt-Zadel R, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) Teilhabe am Arbeitsleben — Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Psychiatrie-Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Rössler W, Salize H J (1996) Die psychiatrische Versorgung chronisch psychisch Kranker — Daten, Fakten, Analysen (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd 77). Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schmidt-Michel P-O, Krüger M, Kössinger I, Konrad M (1993) Forschungsergebnisse zur Psychiatrischen Familienpflege. In: Konrad M et al. (Hrsg) Die 2te Familie. Psychiatrie-Verlag, Bonn, S122–129

    Google Scholar 

  • Schmidt-Michel P-O, Ostroga G, Kenntner S, Konrad M, Krüger M, Hoffmann M (1992) Rehabilitationsverläufe in der psychiatrischen Familienpflege. Nervenarzt 63:34–41

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schmidt-Michel P-O, Konrad M (1994) Forschungsansätze und Theoriebildung in der psychiatrischen Familienpflege. In: Reimer F (Hrsg) Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 95–102

    Google Scholar 

  • Schmidt-Zadel R, Kunze H, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (2002a) Mit und ohne Bett — Personen-zentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Psychiatrie-Verlag, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Zadel R, Pörksen N, Aktion Psychisch Kranke (Hrsg) (2002b) Teilhabe am Arbeitsleben — Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Psychiatrie-Verlag, Bonn.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kunze, H. (2004). Personenzentrierte Betreuungsansätze in einem integrierten Hilfesystem. In: Rössler, W. (eds) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_51

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62308-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18823-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics