Skip to main content
  • 1503 Accesses

Zusammenfassung

Inmitten der Schwierigkeit liegt die Möglichkeit (Albert Einstein). Das Kapitel gibt einen Überblick über theoretische Hintergründe der Ergothérapie, ihre Vorgehensweise und Zielsetzung. Der Schwerpunkt liegt auf der psychiatrischen Ergothérapie und ihrer Bedeutung für die psychiatrische Rehabilitation. Da die Arbeitsdiagnostik/Arbeitstherapie zentral ist für die psychiatrische Rehabilitation, ist ihr ein eigenes Kapitel gewidmet (▸ s. Kap.8). Hier soll deshalb nicht darauf eingegangen werden. In beiden Kapiteln wird deutlich, dass der Rehabilitationsprozess sich so individuell gestalten sollte, wie die Menschen es sind, die ihn durchlaufen. Das macht die Ergothérapie zu einer flexiblen, zukunftsträchtigen Methode, die eine Schlüsselrolle bei der Wiedereingliederung psychisch beeinträchtigter Menschen einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Blaser Csontos M (1991) Die Förderung der Handlungsfähigkeit. Aufgezeigt am Beispiel der Ergothérapie in der Psychiatrie. Lizentiatsarbeit am Psychologischen Institut, Bern

    Google Scholar 

  • Blaser Csontos M (1998) Modell zur Erfassung der Handlungsfähigkeit. Ergothérapie Rehabilitation 6:448–452

    Google Scholar 

  • Blaser Csontos M (2002) Über das Ausbalancieren von Anforderungen. Ergothérapie 9:6–9

    Google Scholar 

  • Blaser Csontos M (2003) Ergothérapie: Reflexion und Analyse. Handlungsfähigkeit in der Ergothérapie. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Cranach M von, Kalbermatten U, Indermühle K, Gugler B (1980) Zielgerichtetes Handeln. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Eikelmann B (2002) Ist Soziotherapie eine wissenschaftliche Methode? In: Reuster T, Bach O (Hrsg) Ergothérapie und Psychiatrie. Thieme, Stuttgart, S 5–11

    Google Scholar 

  • Ewert T, Cieza A, Stucki G (2003) Die ICF in der Rehabilitation. Ergothérapie Rehabilitation 1:5–10

    Google Scholar 

  • Götsch K (1999) Bedeutung der Sozialwissenschaften für die Ergothérapie. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergothérapie-Vom Behandeln zum Handeln. Thieme, Stuttgart, S 50–65

    Google Scholar 

  • Hagedorn R (1999) Praxismodelle der Ergothérapie. In: Jerosch-Herold C, Marotzki U, Hack BM, Weber P (Hrsg) Ergothérapie — Reflexion und Analyse. Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 17–31

    Google Scholar 

  • Hagedorn R (2002) Ergothérapie — Theorien und Modelle. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hartmann M (2002) Handwerklich-gestalterische Handlungen in der Ergothérapie Psychiatrie. Zertifizierungsarbeit am Fortbildungsseminar für Ergotherapeutinnen, Basel

    Google Scholar 

  • Kipp J, Herda C, Schwarz HJ (2000) Wirkfaktoren der Ergothérapie. Ergothérapie Rehabilitation 6:17–21

    Google Scholar 

  • Kubny-Lüke B (1999) Psychosoziale Behandlungsmethoden und Behandlungsmittel. In: Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P (Hrsg) Ergothérapie — Vom Behandeln zum Handeln. Thieme, Stuttgart, S 325–349

    Google Scholar 

  • Nieuwesteeg MT, Somazzi M (2002) Das Bieler Modell. In: Marotzki U (Hrsg) Ergothérapie — Reflexion und Analyse. Ergotherapeutische Modelle praktisch angewandt. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 29–53

    Google Scholar 

  • Roder V, Brenner HD, Kienzle N, Hodel B (1992) Integriertes Psychologisches Therapieprogramm (IPT) für Schizophrene Patienten. Psychologie Verlags Union, Weinheim

    Google Scholar 

  • Roder V, Jenuli B, Brenner HD, Heimberg D, Hirsbrunner A (1995) Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophren Erkrankten im Wohn-,Arbeits-und Freizeitbereich. Verhaltenstherapie 5:68–80

    Article  Google Scholar 

  • Scheiber I (1995) Ergothérapie in der Psychiatrie. Stam, Köln

    Google Scholar 

  • Schützwohl B, Olbrich R (2000) Patientenbewertung stationärer psychiatrischer Ergothérapie. Psychiat Prax 27:401–405

    Google Scholar 

  • Schwegler K (2001) Ergothérapie bei depressiv Erkrankten. Inaugural-Dissertation, Medizinische Fakultät der Universität Zürich

    Google Scholar 

  • Schwegler K, Hell D, Witschi T, Kambli U, Böker H (2003) Die Rolle der Handlungs-und Sozialkompetenz in der stationären Ergothérapie depressiv Erkrankter. Krankenhauspsychiatrie 14:14–18

    Article  Google Scholar 

  • Sumison T (2002) Klientenzentrierte Ergothérapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Witschi T, Breer-Hanimann C, Schwegler K, Böker H, Hell D (2001) Der Stellenwert der Ergothérapie bei depressiv Erkrankten im Rahmen eines multimodalen Behandlungskonzeptes. Ergothérapie 5:22–25

    Google Scholar 

  • Ziemann GH (2002) Der Stellenwert der Ergothérapie im stationären psychiatrischen Therapiekonzept. In: Reuster T, Bach O (Hrsg) Ergothérapie und Psychiatrie. Thieme, Stuttgart S 85–98

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Witschi, T. (2004). Ergotherapie. In: Rössler, W. (eds) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18823-7_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62308-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18823-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics