Skip to main content

Ethische Aspekte in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie

  • Chapter
  • 185 Accesses

Part of the book series: Molekulare Medizin ((MOLMED))

Zusammenfassung

Der Anteil älterer Menschen jenseits des 65. Lebensjahres ist in den vergangenen 50 Jahren zunächst in den industrialisierten Ländern kontinuierlich angewachsen. Derselbe Trend zeichnet sich nun auch in den Entwicklungsländern ab. Noch dramatischer ist im gleichen Zeitraum die Zunahme der Weltbevölkerung. Beide Faktoren zusammen bedeuten im Ergebnis, dass unsere Welt in wenigen Jahrzehnten von einer bisher in der Geschichte unvorstellbar hohen Zahl von alten Menschen bevölkert sein wird. Der Anteil Hochaltriger jenseits des 85. Lebensjahres hat in Deutschland und in vergleichbaren Ländern überproportional zugenommen und wird auch in den nächsten Jahrzehnten weiter besonders stark anwachsen. Diese Veränderungen werden Auswirkungen auf das Konzept vom menschlichen Leben und Lebenslauf, das Miteinander der Generationen, die Ressourcenverteilung (Allokationsgerechtigkeit) sowie die Familien- und Sozialpolitik haben, ja vielleicht tra ditionelle ethische Prinzipien, wie die Ehrfurcht vor der Würde des Alters infrage stellen. Die Gesellschaft und Politik scheinen bisher wenig auf die Lösung der anstehenden Probleme vorbereitet und so verwundert es nicht, dass Ängste und Befürchtungen in negativen Formulierungen wie „Überalterung der Bevölkerung“ oder „Rentnerlast“ in der öffentlichen Berichterstattung und Diskussion ihren Niederschlag finden. Die Tatsache, dass es innerhalb dieses demographischen Wandels gerade die Zahl der Hochaltrigen ist, die relativ am stärksten zugenommen hat und dieser Trend sich in der absehbaren Zukunft weiter verstärken wird, ist geeignet, die empfundene Bedrohung des gesellschaftlichen Gleichgewichts zwischen Jung und Alt zu verstärken, weil die höchsten Altersstufen besonders mit Vorstellungen von Krankheit, Hilfs- und Pflegebedürftigkeit besetzt sind und demgegenüber die Bewunderung für Menschen, die ein so hohes Lebensalter erreicht haben, in den Hintergrund drängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Améry J (1968) Über das Altern. Revolte und Resignation. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Auer A (1998) Altern—ethisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, S 136–139

    Google Scholar 

  • Ballantine HT (1998) Aus der Sicht eines Arztes. In: Sass H-M (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 169–174

    Google Scholar 

  • Baltes MM (1996) The many faces of dependency in old age. Cambridge University Press, New York

    Google Scholar 

  • Baltes PB (1997) On the incomplete architecture of human ontogeny. Am Psychol 53:366–380

    Article  Google Scholar 

  • Baltes PB, Baltes MM (1990) Psychological perspectives on successful aging: the model of selective optimization with compensation. In: Baltes PB, Baltes MM (eds) Successful aging: perspectives from the behavioral sciences. Cambridge University Press, New York, pp 1–34

    Chapter  Google Scholar 

  • Baltes PB, Graf P (1996) Psychological aspects of aging: facts and frontiers. In: Magnusson D (ed) The lifespan development of individuals: behavioural, neurobiological and psychosocial perspectives, Cambridge University Press, Cambridge, pp 427–460

    Google Scholar 

  • Baumgartner A (1998) Generation—ethisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 16–18

    Google Scholar 

  • Bobbio N (1997) Vom Alter—de senectute. Wagenbach, Berlin

    Google Scholar 

  • Borscheid P (1989) Geschichte des Alters. Deutscher Taschenbuchverlag, München

    Google Scholar 

  • Brody BA (1988) Solidarität und Verteilungsgerechtigkeit. In: Sass H-M (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, pp 45–65

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchner F, Hessel F, Greß S, Wasem J (2002) Gesundheitsökonomische Aspekte des hohen Alters und der demographischen Entwicklung. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertise zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung, Bd II. Vincentz, Hannover

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. NJW 46:3406–3407

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2002) Vierter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risiken, Lebensqualität und Versorgung Hochaltriger — unter besonderer Berücksichtigung demenzieller Erkrankungen. (Bundestagsdrucksache 14/8822)

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Justiz (BMJ) (1998) Das Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte und der Menschenwürde im Hinblick auf die Anwendung von Biologie und Medizin

    Google Scholar 

  • Burns RA, Abou-Saleh MT (1994) Neuroendocrinology of ageing. In: Copeland JRM, Abou-Saleh MT, Blazer DG (eds) Principles and practice of geriatric psychiatry. Wiley, Chichester, pp 65–71

    Google Scholar 

  • Cicero: Cato der Ältere über das Greisenalter. Reclam, Stuttgart (1977}) Universalbibliothek Nr. 80

    Google Scholar 

  • Beauvoir de S (1986) Das Alter. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Deklaration von Helsinki/Tokio 1975 (1976) Dt Ärztebl, S 131–133

    Google Scholar 

  • Ehser A (1998) Sterbehilfe—rechtlich. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 3. Gütersloher Verlagshaus, S 448–451

    Google Scholar 

  • Eibach U (2001) Gesundheit ist nicht das höchste Gut. Dt Ärztebl 98:899–900

    Google Scholar 

  • Engelhardt HT (1988) Zielkonflikte in nationalen Gesundheitssystemen. In: Sass H-M (Hrsg) Ethik und öffentliches Gesundheitswesen. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 35–45

    Chapter  Google Scholar 

  • Ernst K (1995) Alterssuizid—ein ethischer Sonderfall? Z Gerontopsychol 8:39–45

    Google Scholar 

  • Fries JF (1980) Aging, natural death and the compression of morbidity. N Engl J Med 303:130–135

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fries JF (1990) Medical perspectives upon successful aging. In: Baltes PB, Baltes MM (eds) Successful aging: perspectives from the behavioral sciences. Cambridge University Press, New York, pp 35–49

    Chapter  Google Scholar 

  • Glatzer W, Zapf W (1984) Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebenslagen und subjektives Wohlbefinden. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Goodwin JS (1999) Geriatrics and the limits of modern medicine. N Engl J Med 340:1283–1285

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Guralnik JM, Salvie ME (1994) Chronological and functional ageing. In: Copeland JRM, Abou-Saleh MT, Blazer DG (eds) Principles and practice of geriatric psychiatry. Wiley, Chichester, pp 91–95

    Google Scholar 

  • Helmchen H, Lauter H (Hrsg) (1995) Dürfen Ärzte mit Demenzkranken forschen? Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Helmchen H, Baltes MM, Geiselmann B, Kanowski S, Linden M, Reischies FM, Wagner M, et al (1996) Psychische Erkrankungen im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 185–219

    Google Scholar 

  • Heymel M (2001) Bei den Ergrauten findet man Weisheit. Evangelische Impulse 23:5–10

    Google Scholar 

  • Hillman J (2000) Der Charakter: Wie wir werden, was wir sind. Psychologie Heute 10:20–27

    Google Scholar 

  • Hilpert K (1998) Menschenrechte—philosophisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 670–679

    Google Scholar 

  • Höffe O (1992) Lexikon der Ethik. Beck, München

    Google Scholar 

  • Illich I (1975) Medical nemesis: the expropriation of health. Calder&Boyars, London

    Google Scholar 

  • Illich I (1999) Pathogenese des Gesundheitswahns. Taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Jockenhövel F, Lerchl A, Allolio B (2001) Hormone gegen das Altern — Möglichkeiten und Grenzen. Dt Ärztebl 98:1639–1643

    Google Scholar 

  • Kanowski S (1984) Altern und Tod — medizinische Überlegungen. In: Winau R, Rosemeier HP (Hrsg) Tod und Sterben. De Gruyter, Berlin, S 252–261

    Google Scholar 

  • Kanowski S (1998) Alter/Altern — medizinisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, S 121–130

    Google Scholar 

  • Kerényi K (1951) Die Mythologie der Griechen. Rhein-Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Kluge F (1989) Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Kohli M (2002) Generationengerechtigkeit ist mehr als Rentenumlage. Z Gerontol Geriat 35:129–138

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Korff W (1998) Sozialethik. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 3. Gütersloher Verlagshaus, S 377–379

    Google Scholar 

  • Korff W, Bammerlin R (1998) Konflikt/Konfliktforschung — ethisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 420–424

    Google Scholar 

  • Kruse A, Schmidt E (1998) Altern — sozialanthropologisch. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, S 130–136

    Google Scholar 

  • Kübler-Ross E (1982) Interviews mit Sterbenden. Kreuz, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kuhse H (1987) The sancticity of life doctrine in medicine. Clarendon, Oxford

    Google Scholar 

  • Lampert H (1998) Generation — zum Problemstand. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 14–16

    Google Scholar 

  • Lanzerath D (1998) Lebensqualität. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 563–569

    Google Scholar 

  • Lauter H (1997) Ethische Aspekte der Gerontopsychiatrie. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Lauter H (2000) Euthanasie: Überlegungen zu Diskussionen und Praktiken im 20. Jahrhundert aus historischer und medizinethischer Sicht. Spektrum 29:86

    Google Scholar 

  • Lauter H, Meyer JE (1992) Die neue Euthanasiediskussion aus psychiatrischer Sicht. Z Neurol Psychiat 60:441–448

    CAS  Google Scholar 

  • Luf G (1998) Menschenrechte—rechtlich. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 679–683

    Google Scholar 

  • Maier W, Heun R (1997) Genetik gerontopsychiatrischer Erkrankungen am Beispiel der Alzheimer-Demenz. In: Förstl H (Hrsg) Lehrbuch der Gerontopsychiatrie. Enke, Stuttgart, S 16–30

    Google Scholar 

  • Mayer KU, Baltes PB, Baltes MM, Borchelt M, Delius J, Helmchen H, Linden M, et al (1996) Wissen über das Alterin): eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 599–634

    Google Scholar 

  • Martin GM, Austad SN, Johnson TE (1996) Genetic analysis of ageing: role of oxidative damage and environmental stresses. Nat Genet 13:25–34

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mielck A, John J (1996) Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung—was spricht dafür und was dagegen? Das Gesundheitswesen 58:1–9

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Mitscherlich A, Mielke F (1962) Medizin ohne Menschlichkeit. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nehen HG (2000) Sterben und Tod. In: Füsgen J (Hrsg) Der ältere Patient—problemorientierte Diagnostik und Therapie. Urban&Fischer, München, S 665–668

    Google Scholar 

  • Pieper A (1989) Autonomie. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 1. Gütersloher Verlagshaus, 289–293

    Google Scholar 

  • Pukrop R (2003) Subjektive Lebensqualität. Nervenarzt 74: 48–54

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Rabbata S (2003) Gesundheitsreform—neue Finanzquellen. Dt Ärztebl 100:357

    Google Scholar 

  • Radbruch L, Zech D (1997) Definition, Entwicklung und Ziele der Palliativmedizin. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 1–11

    Google Scholar 

  • Rawls J (1979) Eine Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 81 ff

    Google Scholar 

  • Reuter B (2001) Die gesetzliche Regelung der aktiven ärztlichen Sterbehilfe des Königreiches der Niederlande—ein Modell für die Bundesrepublik Deutschland? Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Rosenmayr L (1983) Die späte Freiheit. Severin&Siedler, Berlin

    Google Scholar 

  • Sandholzer H, Stoppe G (1996) Demenzerkrankungen in der hausärztlichen Praxis: Ergebnisse von Befragungen zur Problemerkennung. In: Wächtler C, Hirsch RD, Kortus R, Stoppe G (Hrsg) Demenz — die Herausforderung. Ramin, Singen, S 273–278

    Google Scholar 

  • Sandholzer H, Breull A, Fischer GC (1999) Früherkennung und Frühbehandlung von kognitiven Funktionseinbußen: eine Studie über eine geriatrische Vorsorgeuntersuchung im unausgelesenen Patientengut der Allgemeinpraxis. Z Gerontol Geriat 32:172–178

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Schmähl W (2002) Leben die „Alten“ auf Kosten der „Jungen“? Z Gerontol Geriat 35:304–314

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt G (1985) Vom Rassenmythos zu Rassenwahn und Selektion. Nervenarzt 56:337–347

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Schwartländer J (1998) Menschenwürde/Personenwürde. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 683–687

    Google Scholar 

  • Schweizerische Akademie der Wissenschaften (1995) Medizinisch-ethische Richtlinien für die ärztliche Betreuung Sterbender und cerebral schwerst geschädigter Patienten. Schweiz Ärztezeitung 76:1223–1226

    Google Scholar 

  • Selye H (1962) Stress und Altern. Angelsachsen-Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  • Singer P (1984) Praktische Ethik. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Smith J (2001) Old age and centenarians. In: Smelser NJ, Baltes PB (eds) International encyclopedia of the social and behavioral sciences. Elsevier, Oxford, pp 10843–10847

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith J, Fleeson W, Geiselmann B, Settersten R, Kunzmann U (1996) Wohlbefinden im hohen Alter: Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver Bewertung. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 497–523

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1996) Bevölkerungsstatistische Übersichten 1946 bis 1989 (Teil II). Heft 28 der Sonderreihe mit Beiträgen für das Gebiet der ehemaligen DDR. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000a) Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2000f) Statistisches Jahrbuch 2000 für die Bundesrepublik Deutschland. Metzler-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stein R (2001) Tötung ohne Verlangen. Tagesspiegel 08.05.2001

    Google Scholar 

  • Steinhagen-Thiesen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie. Akademie Verlag, Berlin, S 151–183

    Google Scholar 

  • Svanborg A (1985) The Gotenburg longitudinal study of 70-years-olds: clinical reference values in the elderly. In: Bergener M, Ermini M, Stähelin HB (eds) Thresholds in aging. Academic Press, London, pp 231–239

    Google Scholar 

  • Wahl HW, Rott C (2002) Konzepte und Definition der Hochaltrigkeit. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg) Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung, Bd I. Das hohe Alter — Konzepte Forschungsfelder, Lebensqualität

    Google Scholar 

  • Walker A (2002) The politics of intergenerational relations. Z Gerontol Geriat 35:297–303

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Wiesing U (1998) Euthanasie. In: Korff W, Beck L, Mikat P (Hrsg) Lexikon der Bioethik, Bd 2. Gütersloher Verlagshaus, S 704–706

    Google Scholar 

  • Winau R, Rosemeier HP (1984) Tod und Sterben. De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • World Health Organization (1990) Cancer pain relief in palliative care. Technical report series 804, Geneva

    Google Scholar 

  • Wrobel N, Steinhagen-Thiessen E (1997) Geriatrische Krankheitsbilder. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 145–166

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kanowski, S. (2004). Ethische Aspekte in der Geriatrie/Gerontopsychiatrie. In: Ganten, D., Ruckpaul, K., Ruiz-Torres, A. (eds) Molekularmedizinische Grundlagen von altersspezifischen Erkrankungen. Molekulare Medizin. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18741-4_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18741-4_18

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62272-4

  • Online ISBN: 978-3-642-18741-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics