Skip to main content

Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz

  • Chapter
Handbuch Offenlandmanagement

Zusammenfassung

Sandböden kommen in Mitteleuropa großflächig im gesamten pleistozänen Tiefland vor. In räumlich geringerer Ausdehnung sind sie ferner in einem Gürtel im Mittelgebirgsraum vertreten. Einen überblick Über die Verbreitung von Sandböden in Deutschland gibt die Verbreitungskarte des Silbergrases (Corynephorus canescens), da diese Pflanzenart eng an offene Sandböden gebunden und auf diesen weit verbreitet ist (Abb. 1.1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ATA Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (1996) Leitart Birkhuhn — Naturschutz auf militärischen übungsflächen. NNA Berichte Bd 9(1)

    Google Scholar 

  • Bates R, Jackson J (1980) Glossary of Geology. 2nd edn Amer. Geol. Inst. Falls Church, Virg.

    Google Scholar 

  • Begon M, Harper J, Townsend C (1996) Ecology: individuals, populations and communities. 3rd edn Blackwell Scientific Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Behre K (1980) Zur mittelalterlichen Plaggenwirtschaft in Nordwestdeutschland und angrenzenden Gebieten nach botanischen Untersuchungen. Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl., Dritte F. 116: 30–44

    Google Scholar 

  • Berger I (2000) Langjährige Beobachtungen des Wettergeschehens im nordwestlichen Vorland der Hohen Dubrau. Ber. naturforsch. Ges. Oberlausitz 9: 77–83

    Google Scholar 

  • Berger-Landefeldt U, Sukopp H (1965) Zur Synökologie der Sandtrockenrasen, insbesondere der Silbergrasflur. Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 102: 41–98

    Google Scholar 

  • Beutler H (1993) Verbreitung, Ausdehnung und Entstehung der rezenten Heiden in Brandenburg. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 2(4): 10–14

    Google Scholar 

  • Beyschlag W, Jentsch A, Weigelt A (2002) Ökologische Grundlagenforschung und praktische Naturschutzarbeit in Sandlebensräumen. Naturschutz Landschaftsplanung 34(2/3): 82–88

    Google Scholar 

  • Brande A (1978/79) Die Pollenanalyse im Dienste der landschaftsgeschichtlichen Erforschung Berlins. Berliner Naturschutzblätter 65/66: 435–443

    Google Scholar 

  • Brande A (1985) Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin Zehlendorf. Verh. Berliner Bot. Vereins 4: 3–65

    Google Scholar 

  • Brande A (1993) Die Entwicklung der Dendroflora in Brandenburg seit der Eiszeit. Beitr. Gehölzk. 1993: 77–84

    Google Scholar 

  • Buchwald K (1984) Zum Schutze des Gesellschaftsinventars vorindustriell geprägter Kulturlandschaften in Industriestaaten — Fallstudie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Phytocoenologia 12(2/3): 395–432

    Google Scholar 

  • Dürr T, Mädlow W, Ryslavy T, Sohns G (1997) Rote Liste und Liste der Brutvögel des Landes Brandenburg 1997. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 6 (2, Beilage): 3–30

    Google Scholar 

  • Ellenberg H (1996) Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen in ökologischer, dynamischer und historischer Sicht. 5. Aufl. Ulmer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Firbas F (1952) Waldgeschichte Mitteleuropas, Bd. 2. Waldgeschichte der einzelnen Landschaften. Fischer Jena

    Google Scholar 

  • Flade M (1994) Die Brutvogelgemeinschaften Mittel-und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag Eching

    Google Scholar 

  • Flade M (1996) Überlegungen zu Brandheiden und ihren Biozönosen im Lichte aktueller naturschutzstrategischer Fragen im Land Brandenburg. Natur-Kulturlandsch. 1: 149–152

    Google Scholar 

  • Gelbrecht J, Eichstädt D, Göritz U, Kallies A, Kühne L, Richert A, Rödel I, Sobczyk T, Weidlich M (2001) Gesamtartenliste und Rote Liste der Schmetterlinge („Macrolepidoptera“) des Landes Brandenburg. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 10(3), Beilage

    Google Scholar 

  • Gerstberger M, Mey W (1993) Fauna in Berlin und Brandenburg. Schmetterlinge und Köcherfliegen. Fördererkreis der naturwissenschaftlichen Museen Berlins e.V. Berlin

    Google Scholar 

  • Goldammer J, Page H (1998) Überlegungen zum Einsatz von kontrolliertem Brennen bei der Reetablierung dynamischer Prozesse in der Landschaft. Schriftenr. Landschaftspfl. Naturschutz 56: 283–299

    Google Scholar 

  • Großer K-H (1955) Fichte und Tanne im Waldbild der Lausitz. In: Müller-Stoll W. R. (Hrsg): Die Pflanzenwelt Brandenburgs. Gartenverlag Kleinmachnow: 56–64

    Google Scholar 

  • Großer K-H (1990) Naturausstattung und Landschaftsgliederung Brandenburgs. Naturschutzarbeit Berlin Brandenburg 26: 5–14

    Google Scholar 

  • Habbe K (2000) „Flugsande“ in Mitteleuropa und ihre Genese — ein Überblick. Ber. Naturwiss. Ges. Bayreuth 24: 294–296

    Google Scholar 

  • Heinken T, Zippel E (1999) Die Sand-Kiefernwälder (Dicrano-Pinion) im norddeutschen Tiefland: Syntaxonomische, standörtliche und geographische Gliederung. Tuexenia 19: 55–106

    Google Scholar 

  • Heyer E (1959) Besonderheiten im Klima des Landes Brandenburg. Wiss. Z. Pädagog. Hochschule Potsdam, Math.-Naturwiss. Reihe 5(1): 31–36

    Google Scholar 

  • Hüppe J (1993) Entwicklung der Tieflands-Heidegesellschaften Mitteleuropas in geobotanisch-vegetationskundlicher Sicht. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 5: 49–75

    Google Scholar 

  • Illig H (2000) Zur Geschichte des Ackerbaus. In: Umwelt und Mensch — Archäologische Entdeckungen aus der Frühzeit der Niederlausitz. BLDAM Wünsdorf: 81–84

    Google Scholar 

  • Jax K (1999) Natürliche Störungen: ein wichtiges Konzept für Ökologie und Naturschutz? Z. Ökol. Natursch. 7(4): 241–253

    Google Scholar 

  • Jentsch A, Beyschlag W (2003) Vegetation ecology of dry acidic grasslands in the lowland area of central Europe. Flora 198: 3–25

    Article  Google Scholar 

  • Jentsch A, Beyschlag W, Nezadal W, Steinlein T, Welß W (2002) Bodenstörung — treibende Kraft für die Vegetationsdynamik in Sandlebensräumen. Natursch. Landschaftsplanung 34(2/3): 37–44

    Google Scholar 

  • Kinder M, Vagts I, Müller J (1992) Auswirkung der Flechtenvegetation auf die Sukzession eines Sandtrockenrasens. Int. J. Mycol. Lichenol. 5: 67–76

    Google Scholar 

  • Klapp E (1965) Grünlandvegetation und Standort. Parey Berlin, Hamburg

    Google Scholar 

  • Klatt R, Braasch D, Höhnen R, Landeck I, Machatzi B, Vossen B (1999) Rote Liste und Artenliste der Heuschrecken des Landes Brandenburg (Saltatoria: Ensifera et Caelifera). Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 8(1), Beilage

    Google Scholar 

  • Kloft W, Gruschwitz M (1988) Ökologie der Tiere. 2. Aufl. Ulmer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kratochwil A, Schwabe A (1984) Trockenstandorte und ihre Lebensgemeinschaften in Mitteleuropa. In Ökosysteme III Ökologie und ihre biologischen Grundlagen. Inst. Chem. Pflanzenphys. Univ. Tübingen: 1–84

    Google Scholar 

  • Krausch H-D (1965) Natürliche Vegetation 1:650000. Historischer Handatlas von Brandenburg und Berlin, Lfg. 13, mit Erläuterungen. Berlin

    Google Scholar 

  • Krausch H-D (1968) Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg. Mitt. Florist.-Soziol. Arbeitsgem. N.F. 13: 71–100

    Google Scholar 

  • Kürschner H, Runge S (1997) Vegetationskundliche Untersuchungen ausgewählter Binnendünen-und Talsandstandorte im Dahme-Seengebiet (Brandenburg) und ihre Entwicklungspotentiale. Verh. Bot. Vereins Berlin Brandenburg 130: 79–110

    Google Scholar 

  • Mühlenberg M, Hovestadt H (1992) Das Zielartenkonzept. NNA-Berichte 5(1): 36–41

    Google Scholar 

  • Müller H (1991) Ökologie. 2. überarb. Aufl. UTB Fischer Jena

    Google Scholar 

  • MUNR Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung im Land Brandenburg (1994) Frühere WGT-Flächen — historische Chancen für Naturschutz. Presseinformation Potsdam

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S (1995) Brutvogelgemeinschaften, Habitatstrukturen und Vorschläge zu Schutzmaßnahmen auf einem Trockenstandort des Truppenübungsplatzes Döberitzer Heide, Brandenburg. Diplomarbeit, FU Berlin und Universität Potsdam

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S (2001) Zur Habitatwahl, Nahrungsökologie und Brutbiologie des Wiedehopfes (Upupa epops) Linne 1758 auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog, Brandenburg. Diss., Universität Potsdam

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S, Ryslavy T (1998) Bestand und Habitatnutzung des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus) auf Truppenübungsplätzen bei Jüterbog. Otis 6(1/2): 122–137

    Google Scholar 

  • Platen R, Broen B, Herrmann A, Ratschker U M, Sacher P (1999) Gesamtartenliste und Rote Liste der Webspinnen, Weberknechte und Pseudoskorpione des Landes Brandenburg (Arachnida: Araneae, Opiliones, Pseudoscorpiones) mit Angaben zur Häufigkeit und ökologie. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 8(2), Beilage

    Google Scholar 

  • Quinger B (2000) Sandmagerrasen, offene Sandfluren und Binnendünen. In: Konold W, Böcker R, Hampicke U (Hrsg) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 2. Ergänzungslieferung 7/00, XI-2.5, 16 S. Ecomed Landsberg

    Google Scholar 

  • Quinger B, Meyer N (1995) Lebensraumtyp Sandrasen. Landschaftspflegekonzept Bayern II.4

    Google Scholar 

  • Rau S, Steffens R, Zöphel U (1999) Rote Liste Wirbeltiere Sachsens (Stand 11.1999). Materialien zu Naturschutz und Landschaftspflege (LfUG). Naturschutzbund Sachsen Leipzig

    Google Scholar 

  • Rebele F, Lehmann C (2001) Biological flora of Central Europe: Calamagrostis epigejos (L.) Roth. Flora 196: 325–344

    Google Scholar 

  • Retzlaff H (1997) Offene Dünen, Silikatmagerrasen, trockene und wechselfeuchte Heiden. In LÖBF (Hrsg): Praxishandbuch Schmetterlingsschutz. LÖBF-Reihe Artenschutz 1: 68–83

    Google Scholar 

  • Ryslavy T (1999) Zur Bestandssituation ausgewählter Vogelarten in Brandenburg. Jahresbericht 1998. Natursch. Landschaftspfl. Brandenburg 8(4): 128–136

    Google Scholar 

  • Schachtschabel P, Blume H-P, Brümmer G, Hartge K-H, Schwertmann U (1998) Scheffer/ Schachtschabel Lehrbuch der Bodenkunde. Unter Mitarbeit von W R Fischer, M Rener und O Strebel. 14. Aufl. Enke Stuttgart

    Google Scholar 

  • Scholz E (1962) Die naturräumliche Gliederung Brandenburgs. Päd. Bezirkskabinett, Potsdam (Hrsg.). Märkische Volksstimme Bd.1

    Google Scholar 

  • Schmitz M, Höhnen R (1994) Die Heuschreckenfauna (Orthoptera, Saltatoria) der Sandtrockenrasen des Truppenübungsplatzes “Altes Lager” (Jüterbog, Brandenburg) mit einem Wiederfund von Stenobothrus nigromaculatus (Herrich-Schaeffer, 1840) Brandenburg. Entomol. Nachr. 2(1): 31–42

    Google Scholar 

  • Seidling W (1993) Zum Vorkommen von Calamagrostis epigejos und Prunus serotina in den Berliner Forsten. Verh. Bot. Vereins Prov. Brandenburg 126: 113–148

    Google Scholar 

  • Seifert B (1996) Ameisen. Naturbuch-Verlag Augsburg

    Google Scholar 

  • Ssymank A, Hauke U, Rückriem C, Schröter E (1998) Das europäische Schutzgebietssystem NATURA 2000. BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Unter Mitarbeit von D. Messer. Schriftenr. Landschaftspfl. Naturschutz 53

    Google Scholar 

  • Starfinger U (1997) Introduction and naturalisation of Prunus serotina in central Europe. In: Brock JH, Wade M, Pysek P, Green D (Eds.): Plant invasions: Studies from North America and Europe. Backhuys Leiden: 161–171.

    Google Scholar 

  • Steubing L (1993) Der Eintrag von Schad-und Nährstoffen und deren Wirkung auf die Vergrasung der Heide. Ber. Reinhold-Tüxen-Ges. 5: 113–133

    Google Scholar 

  • Vogel K, Vogel B, Rothhaupt G, Gottschalk E (1996): Einsatz von Zielarten im Naturschutz. Auswahl der Arten, Methode von Populationsgefährdungsanalyse und Schnellprognose, Umsetzung in der Praxis. Natursch. Landschaftsplanung 28(6): 179–184

    Google Scholar 

  • Wachmann E, Saure C (1997): Netzflügler, Schlamm-und Kamelhalsfliegen. Naturbuch-Verlag Augsburg

    Google Scholar 

  • White P, Pickett S A (1985) Natural disturbance and patch dynamics: An introduction. In: White P S, Pickett S T A (Eds.) The Ecology of Natural Disturbance and Patch Dynamics. Academic Press San Diego: 3–13

    Chapter  Google Scholar 

  • Witt K, Bauer H G, Berthold P, Boye P, Hüppop O, Knief W (1996) Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Ber. Vogelschutz 34: 11–35

    Google Scholar 

  • Wolters S (2001) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zur spätglazialen und holozänen Landschaftsentwicklung in der Döberitzer Heide (Brandenburg). Diss. Universität Potsdam

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, M. et al. (2004). Einführung: Offene Sandlandschaften Mitteleuropas, Truppenübungsplätze und Naturschutz. In: Anders, K., Mrzljak, J., Wallschläger, D., Wiegleb, G. (eds) Handbuch Offenlandmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62218-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics