Skip to main content

Allgemeine Bedeutung der Grundfreiheiten

  • Chapter
Handbuch Europarecht

Zusammenfassung

Indem die Grundfreiheiten die Freiheit des grenzüberschreitenden Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs gewährleisten, beziehen sie sich auf wirtschaftsrelevante Sachverhalte. Sie knüpfen daher an die wirtschaftsorientierte Tradition des EG an und prägen diesen Vertrag zugleich entsprechend (§ 1). Gegenüber anderen Vertragskomponenten weisen sie die Besonderheit auf, dass sie den einzelnen Unionsbürger berechtigen und ihm damit ein Stück einforderbare Freiheit verleihen.1 Das bringt sie in die Nähe der Grundrechte, so dass sich zwei Fragen stellen: Sind Grundfreiheiten Grundrechte (§ 2 A.)? Wie lassen sich die Grundfreiheiten von den europäischen Grundrechten abgrenzen (§ 2 B.)?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

notes

  1. Näher Kap. 2 Rn. 83 f.

    Google Scholar 

  2. Oppermann, Europarecht, Rn. 19 ff.

    Google Scholar 

  3. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776.

    Google Scholar 

  4. Den Ansatz von Adam Smith und auch den der im Weiteren aufgeführten Ökonomen im Zusammenhang mit der Warenverkehrsfreiheit heranziehend Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 20 ff. auch mit näherer Kurzdarstellung der Inhalte.

    Google Scholar 

  5. On the Principles of Political Economy and Taxation, 1821.

    Google Scholar 

  6. Näher etwa Söders ten/Reed, International Economics, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  7. Ekonomisk tidskrift 1919, 497 ff.

    Google Scholar 

  8. Interregional and International Trade, 1933.

    Google Scholar 

  9. Dazu sowie zur Unterscheidung vom Binnenmarkt u. Kap. 1 Rn. 34 ff.

    Google Scholar 

  10. Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheit nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 19.

    Google Scholar 

  11. Rapport des chefs de délégations aux Ministres des Affaires étrangères, 21.4.1956, Bruxelles 1957, S. 15, erarbeitet vom Comité intergouvernemental créé par la conférence de Messine, benannt nach dem Vorsitzenden dieses Komitees Paul Henri Spaak, dem langjährigen belgischen Außenminister. Der Rapport Spaak setzte sich nach dem Scheitern der militärischen für die wirtschaftliche und die atomenergiebezogene Einigung ein.

    Google Scholar 

  12. Insoweit das durch Adam Smith begründete Prinzip des Wohlstandes und der Nutzenmaximierung aufgenommen sehend Müller-Graff, Unternehmensinvestitionen und Investitionssteuerung im Marktrecht, 1984, S. 282.

    Google Scholar 

  13. Klassisch Fichte, Der geschloßne Handelsstaat, 1922; im Zeitraum der Entstehung der europäischen Verträge Myrdal, Economie theory and under-developed regions, 1957; mit der Kritik dazu wiederum Cramer, ORDO 19 (1968), 335 ff. 14 V. Bogdandy, in: Grabitz/Hilf, Art. 2 Rn. 49.

    Google Scholar 

  14. Näher u. Kap. 1 Rn. 22 f.

    Google Scholar 

  15. EuGH, Rs. 120/78, Slg. 1979, 649 (662, Rn. 8)-Cassis.

    Google Scholar 

  16. S. inbes. Schmidbauer, Allokation, technischer Fortschritt und Wettbewerbspolitik, 1974, S. 74 f., S. 32 ff. auch zur Fortschritts-, Verteilungs-und Freiheitsfunktion des Wettbewerbs.

    Google Scholar 

  17. Näher Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 74 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Epiney, Umgekehrte Diskriminierungen, 1995, S. 209, aber bezogen auf die Erstreckung auf innerstaatliche Sachverhalte.

    Google Scholar 

  19. Allgemein wird Art. 3 Abs. 1 lit. g) EG nur auf Art. 81 ff. EG/III-50 ff. VE bezogen, etwa Grabitz, in: FS für Steindorff, 1990, S. 1229 (1240); Basedow, in: FS für Mestmäcker, 1996, S. 347 (354). Art. 1–3 Abs. 2 VE ist zwar weiter formuliert und der Wettbewerb abgesetzt, so dass begrifflich auch andere Freiheiten Platz haben. Der Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ist indes gem. Art. III-158 VE spezifisch besetzt, ohne dass dort auf die Grundfreiheiten Bezug genommen wird. Sie gehören daher auch nicht zum Terminus „Raum der Freiheit“.

    Google Scholar 

  20. Näher Hoffmann, Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als koordinationsrechtliche und gleichheitsrechtliche Abwehrrechte, 2000, S. 99 f.

    Google Scholar 

  21. Allerdings stellt die Dienstleistungsfreiheit zugleich eine Personenverkehrsfreiheit dar, vgl. dazu Kap. 9 Rn. 2414 f.

    Google Scholar 

  22. Etwa EuGH, Rs. C-515 u. 519-524 u. 526-540/99, Slg. 2002, 1-2157 — Reisch (Salzburger Zweitwohnungsteuer).

    Google Scholar 

  23. Dazu Pescatore, Fordham International Law Journal 10 (1987), 373 (378 f.); vgl. EuGH, Rs. C-202/88, Slg. 1991,1-1223 (1269, Rn. 41) — Frankreich/Kommission; näher u. Rn. 22 ff.

    Google Scholar 

  24. EuGH, Rs. C-202/88, Slg. 1998, 1-3949 (3997 f., Rn. 48 ff.) — Corsica Ferries II; Rs. 13/77, Slg. 1977, 2115 (2145 f., Rn. 30/35) — INNO/ATAB; Rs. 229/83, Slg. 1985, 1 (33, Rn. 19) — Leclerc/Au blé vert; Rs. 231/83, Slg. 1985, 305 — Cullet/Leclerc; Rs. 123/83, Slg. 1985, 391 (423 f., Rn. 17 ff.) — BNIC/Clair; Rs. 311/85, Slg. 1987, 3801 — Vlaamse Reisbureaus; Rs. 136/86, Slg. 1987, 4789 (4813, Rn. 12 f.) — BNIC/ Aubert; Rs. 267/86, Slg. 1988, 4769 (4791, Rn. 15 f.) — van Eycke; Rs. C-260/89, Slg. 1991, I-2925 (2962, Rn. 37) — ERT; Rs. C-2/91, Slg. 1993, I-5751 (5797, Rn. 14 f.)-Meng; Rs. C-245/91, Slg. 1993, I-5851 (5878, Rn. 10) — Ohra; unmittelbar auf der Grundlage von Art. 81 f. EG/III-50 f. VE Frenz, Nationalstaatlicher Umweltschutz und EG-Wettbewerbsfreiheit, 1997, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  25. Kluth, AöR 122 (1997), 557 (572 f.).

    Google Scholar 

  26. Canaris, in: Geburtstagsschrift für R. Schmidt, 2002, S. 29 (43 f.).

    Google Scholar 

  27. Grundlegend EuGH, Rs. 120/78, Slg. 1979, 649 (662, Rn. 8) — Cassis.

    Google Scholar 

  28. So Elemente der Technologie-, Struktur-, Industrie-und Umweltpolitik, Kommission, ABl. 1983 L 376, S. 17 (19) — Carbon Gas Technologie; ABl. 1988 L 50, S. 18 — ICI/ Enichem; ABl. 1989 L 150, S. 35 — Bayer/BPCL; Schmidt, Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts, 1992, S. 106 ff; Frenz, Nationalstaatlicher Umweltschutz und EG-Wettbewerbsfreiheit, 1997, S. 52 ff.

    Google Scholar 

  29. Epiney, in: Calliess/Ruffert, Art. 12 Rn. 11; Houloubek, in: Schwarze, Art. 12 Rn. 9; für die Niederlassungsfreiheit Groß, AG 1990, 530 (536); Tiedje/Troberg, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 43 Rn. 70.

    Google Scholar 

  30. Frenz, Nationalstaatlicher Umweltschutz und EG-Wettbewerbsfreiheit, 1997, S. 58 ff.

    Google Scholar 

  31. Zur Frage der Erstreckung auf Private Kap. 3 Rn. 319 ff.

    Google Scholar 

  32. S. aber Pipkorn/Bardenhew er-Rating/Taschner, in: von der Groeben/Schwarze, Art. 14 Rn. 49 ff.

    Google Scholar 

  33. S. die Schengener Abkommen vom 14.6.1985 und vom 19.6.1990, die durch das im Amsterdamer Vertrag enthaltene Protokoll zur Einbeziehung des Schengen-Besitzstandes in den Rahmen der EU in den EG überführt wurden.

    Google Scholar 

  34. Hatje, in: Schwarze, Art. 14 Rn. 9, 12.

    Google Scholar 

  35. Hatje, in: Schwarze, Art. 14 Rn. 20; näher Monti, Der Binnenmarkt und das Europa von morgen, 1997, S. 151 ff.; Steindorff, ZHR 158 (1994), 149 (194).

    Google Scholar 

  36. S. Europa-Report aus Brüssel: Kommission, EuZW 1997, 386 ff.

    Google Scholar 

  37. Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  38. Zur möglichen Rechtsangleichung im Bereich der Grundfreiheiten Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 92. 40 EuGH, Rs. C-340/89, Slg. 1991, I-2357 — Vlassopoulou; Rs. C-104/91, Slg. 1992, 1-3003 — Aguirre; Rs. C-31/00, Slg. 2002, I-663 — Dreessen II; näher u. Kap. 7 Rn. 1422, Kap. 8 Rn. 2124 f.

    Google Scholar 

  39. S. Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 92 ff.

    Google Scholar 

  40. Näher Hoffmann, Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als koordinationsrechtliche und gleichheitsrechtliche Abwehrrechte, 2000, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  41. Näher sogleich Kap. 1 Rn. 38.

    Google Scholar 

  42. S. Müller-Graff EuR 1989, 107 (125).

    Google Scholar 

  43. Grabitz, in: FS für Steindorff, 1990, S. 1229 (1234 f.); Borchardt, Die rechtlichen Grundlagen der Europäischen Union, 1996, S. 208; Hoffmann, Die Grundfreiheiten des EG-Vertrags als koordinationsrechtliche und gleichheitsrechtliche Abwehrrechte, 2000, S. 44.

    Google Scholar 

  44. Grundlegend für die Warenverkehrsfreiheit EuGH, Rs. C-267 u. 268/91, Slg. 1993, 1-6097 (6131, Rn. 16) — Keck. Näher auch zur Übertragbarkeit auf andere Grundfreiheiten u. Kap. 4 Rn. 405 ff.

    Google Scholar 

  45. Müller-Graff, Binnenmarktziel und Rechtsordnung, 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  46. S.o.Rn. 12 ff, 18 ff.

    Google Scholar 

  47. Dazu näher u. Kap. 2 Rn. 141 ff.

    Google Scholar 

  48. Zu ihm sogleich Rn. 34 ff.

    Google Scholar 

  49. Vertragliche Zwischenziele, die auf die übergeordneten substanziellen Ziele bezogen sind, nimmt v. Bogdandy, in: Grabitz/Hilf, Art. 2 Rn. 35 an.

    Google Scholar 

  50. Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 81.

    Google Scholar 

  51. Jeden Einfluss aberkennend Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 82 f.; s. auch Grabitz, in: FS für Steindorff, 1990, S. 1229 (1234).

    Google Scholar 

  52. Die zur Kennzeichnung des Binnenmarktes durch die Grundfreiheiten und nicht umgekehrt führt, Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 81.

    Google Scholar 

  53. Näher o. Rn. 22 ff.

    Google Scholar 

  54. EuGH, Rs. 6/72, Slg. 1973, 215 (244 f., Rn. 24 f.) — Continental Can.

    Google Scholar 

  55. S. Ehlermann, CMLR 24 (1987), 361 (383); Kellermann, ELRev 1987, 221 (223); Müller-Graff, EuR 1989, 107 (123); Dauses, EuZW 1990, 9(10); Reich, EuZW 1991, 203 (207 f.).

    Google Scholar 

  56. EuGH, Rs. 15/81, Slg. 1982, 1409 (1431 f., Rn. 33) — Gaston Schul und später Rs. C-41/93, Slg. 1994, I-1829 (1847, Rn. 19) — Frankreich/Kommission.

    Google Scholar 

  57. S.o. Rn. 25.

    Google Scholar 

  58. So Forwood/Clough, ELRev 1986, 383 (385); Seidel, EA 1987, 535 (555); Zacker, RIW 1989, 489; Epiney, JZ 1992, 564 ff.

    Google Scholar 

  59. Hatje, in: Schwarze, Art. 14 Rn. 7.

    Google Scholar 

  60. Glaesner, in: Ress (Hrsg.), Rechtsprobleme der Rechtsangleichung, 1988, S. 35 (37); de Ruyt, L’acte unique européenne, S. 150; Nicolaysen, Europarecht II, S. 32 f.

    Google Scholar 

  61. Näher vorstehend Rn. 22 ff., 26 ff.

    Google Scholar 

  62. EuGH, Rs. C-265/95, Slg. 1997, I-6959 (6998, Rn. 24 ff.) — Kommission/Frankreich ( Agrarblockaden).

    Google Scholar 

  63. EuGH, Rs. 15/81, Slg. 1982, 1409 (1431 f., Rn. 33) — Gaston Schul; Rs. 126/86, Slg. 1987, 3697 (3715, Rn. 10) — Ginénez Zaera.

    Google Scholar 

  64. V. Bogdandy, in: Grabitz/Hilf, Art. 2 Rn. 35.

    Google Scholar 

  65. S. Europa-Report aus Brüssel: Kommission, EuZW 1997, 386 ff.

    Google Scholar 

  66. Zu den inhaltlichen Determinanten näher Brenner, Der Gestaltungsauftrag der Verwaltung in der Europäischen Union, 1996, S. 49 ff; Pieper, Subsidiarität, 1994, S. 136 ff; Frenz, Selbstverpflichtungen der Wirtschaft, 2001, S. 113 ff.

    Google Scholar 

  67. S.o. Rn. 22 ff.

    Google Scholar 

  68. S.o. Rn. 18 ff.

    Google Scholar 

  69. Im Einzelnen u. Kap. 2 Rn. 104 ff, 141 ff.

    Google Scholar 

  70. Auch die Kapitalverkehrsfreiheit besitzt mittlerweile unmittelbare, individualbegünstigende Wirkung; anders noch Art. 71 Abs. 1 EWGV, EuGH, Rs. 203/80, Slg. 1981, 2595(2616, Rn. 19)-Casati.

    Google Scholar 

  71. Insbes. Bleckmann, in: GS für Sasse II, 1981, S. 665 (666).

    Google Scholar 

  72. Näher u. Kap. 2 Rn. 212 ff.

    Google Scholar 

  73. Charta der Grundrechte der Europäischen Union — Europäische Grundrechtecharta (EGRC) vom 18.12.2000, ABl. C 364, S. 1.

    Google Scholar 

  74. Bezogen auf das GG Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 31; näher Pfeil Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 1998, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  75. Streinz, Bundesverfassungsrechtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1998, S. 44, 409; Rengeling, Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, 1993, S. 172, 202 (relativierend aber S. 201: „keine erheblichen Unterschiede“); Gersdorf, AöR 119 (1994), 400 (404); Pfeil, Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der „Vier Grundfreiheiten“ im Europäischen Gemeinschaftsrecht, 1998, S. 258 ff.; Langer, Grundlagen einer internationalen Wirtschaftsverfassung, 1995, S. 98 f.; Perau, Werbeverbote im Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 249 f.

    Google Scholar 

  76. Dazu näher Kap. 1 Rn. 61 f.

    Google Scholar 

  77. Bereits Bleckmann, EuGRZ 1981, 257 (258); ders., Europarecht, Rn. 479; Hohmann, JZ 1987, 959 (964); Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 188 ff; Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S. 30 ff.

    Google Scholar 

  78. S. EuGH, Rs. 29/69, Slg. 1969, 419 (425, Rn. 7) — Stauder; Rs. 11/70, Slg. 1970, 1125 (1135, Rn. 3 f.) — Internationale Handelsgesellschaft; Rs. 4/73, Slg. 1974, 491 (507 f., Rn. 13 f.) — Nold; Rs. 46/87 u. 227/88, Slg. 1989, 2859 (2923, Rn. 13) — Hoechst; Rs.C-260/89, Slg. 1991, 1-2925 (2963 f., Rn. 41) — ERT; Rs. C-219/91, Slg. 1992, 1-5485 (5512 f., Rn. 34) — Ter Voort; Rs. C-415/93, Slg. 1995,1-4921 (5065, Rn. 79) — Bosman und nunmehr Gutachten 2/94, Slg. 1996,1-1759 (1789, Rn. 33) — EMRK, wo deutlich die lediglich indirekte Bedeutung der EMRK betont wird; vgl. dagegen EuGH, Rs. C-404/92 P, Slg. 1994, I-4737 (4789, Rn. 17) — X/Kommission.

    Google Scholar 

  79. BVerfGE 37, 271 — Solange I; 73, 339 — Solange II.

    Google Scholar 

  80. Bereits EuGH, Rs. 11/70, Slg. 1970, 1125 (1135, Rn. 3 f.) — Internationale Handelsgesellschaft.

    Google Scholar 

  81. S. EuGH, Gutachten 2/94, Slg. 1996,1–1759 (1789, Rn. 33) — EMRK.

    Google Scholar 

  82. Grabenwarter, DVB1. 2001, 1 (11).

    Google Scholar 

  83. EuG, Rs. T-54/99, Slg. 2002, II-313 (333, Rn. 48 u. 337, Rn. 57) — max.mobil; m.w.N. Schwarze, EuZW 2001, 517 ff.; Calliess, EuZW 2001, 261 (267 f.).

    Google Scholar 

  84. Zur vorbereiteten Diskussion näher Pernice, DVB1. 2000, 847 (858 f.).

    Google Scholar 

  85. Jarass, in: ders./Pieroth, GG, Vorb. Art. 1 Rn. 11 ff.; Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Rn. 295.

    Google Scholar 

  86. Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 39.

    Google Scholar 

  87. Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Rn. 20.

    Google Scholar 

  88. S. für Deutschland etwa Stern, Staatsrecht HI/1, S. 322 ff.

    Google Scholar 

  89. S. fur das GG BVerfGE 7, 198 (205) — Lüth; 39, 1 (41) — Schwangerschaftsabbruch I; st. Rspr. Für das Gemeinschaftsrecht ansatzweise Gersdorf, AöR 119 (1994), 400 ff; vergleichend Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 188 f.

    Google Scholar 

  90. Näher u. Kap. 2 Rn 83 ff.

    Google Scholar 

  91. Frenz, DÖV 2002, 1028 (1031 f.).

    Google Scholar 

  92. Jarass, in: FS für Everling I, 1995, S. 593 (595 ff.). Näher und mit weiterer Konzepti-on in Kap. 2 Rn. 141 ff.

    Google Scholar 

  93. Ausführlich Kingreen, Die Struktur der Grundfreiheiten des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 1999, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  94. Der EuGH erstreckte bislang die Verpflichtung aus den Grundfreiheiten nicht umfassend auf Private EuGH, Rs. C-415/93, Slg. 1995, I–4921 (5065, Rn. 80) — Bosman; weiter Rs. C-281/98, Slg. 2000,1-4139 — Angonese. Ausführlich und m.w.N. Roth, in: FS für Everling II, 1995, S. 1231 ff. sowie u. Kap. 3 Rn. 319 ff.

    Google Scholar 

  95. Dabei kommt es nicht darauf an, ob man die nicht explizit im EG benannten Einschränkungsgründe als immanente Schranken (Middeke, Nationaler Umweltschutz im Binnenmarkt, 1994, S. 135) oder als Rechtfertigungsgründe (Jarass, in: FS für Everling I, 1995, S. 593 (606 f.); Frenz, Nationalstaatlicher Umweltschutz und EG-Wettbewerbsfreiheit, 1997, S. 63 ff.) ansieht: In jedem Fall bedarf es einer Prüfung, ob eine Legitimation besteht und die Maßnahme dafür erforderlich ist, etwa EuGH, Rs. 302/86, Slg. 1988, 4607 (4630, Rn. 12) — Dänische Pfandflaschen. Näher dazu u. Kap. 4 Rn. 394 ff.

    Google Scholar 

  96. Zur Parallelität der Struktur der Grundfreiheiten Jarass, EuR 1995, 202 ff; vgl. auch schon Bleckmann, DVB1. 1986, 69 (73 f.). Näher u. Kap. 4 Rn. 347 ff.

    Google Scholar 

  97. Jedenfalls bei Gruppenungleichbehandlungen (BVerfGE 55, 72 (88); 70, 230 (239 f.); 71, 146 (154 f.); 74, 9 (20); 82, 126 (146); 88, 87 (96 f.); 97, 169 (181)) sowie bei Auswirkungen einer Regelung auf andere Grundrechtspositionen (BVerfGE 89, 69 (89); 90, 46 (56); 91, 346 (362 f.); 91, 389 (401 f.); 99, 367 (388)). Dies durchgehend fordernd Herzog, in: Maunz/Dürig, GG, Anhang zu Art. 3 Rn. 10; anders Huster, Rechte und Ziele, 1993, S. 430 ff.

    Google Scholar 

  98. Bei der Ungleichbehandlung allein bestimmter Sachverhalte BVerfGE 101, 331 (357); 55, 72 (89); im Bereich der Leistungsverwaltung BVerfGE 99, 165 (178) und bei im GG selbst angelegten Differenzierungen BVerfGE 99, 216 (232 ff).

    Google Scholar 

  99. EuGH, Rs. 152/73, Slg. 1974, 153 (165, Rn. 12) — Sotgiu; Rs. 147/79, Slg. 1980, 3005 (3019, Rn. 7) — Hochstrass; insoweit nicht mehr EuGH, Rs. C-398/92, Slg. 1994, I-467 (479, Rn. 17) — Mund & Fester; näher u. Kap. 11 Rn. 2939 ff.

    Google Scholar 

  100. S. EuGH, Rs. 120/78, Slg. 1979, 649 (662, Rn. 8) — Cassis; Rs. C-18/88, Slg. 1991, 1-5941 (5982 f., Rn. 30) — GB-Inno-BM (Fernsprechgeräte); st. Rspr.

    Google Scholar 

  101. So z.B. Hailbronner, in: ders./Klein/Magiera/Müller-Graff, Art. 30 Rn. 8. Anders nachiesiger Konzeption s.u. Kap. 4 Rn. 395 ff.

    Google Scholar 

  102. BVerfGE 91, 389(401).

    Google Scholar 

  103. S. BVerfGE 55, 72 (90).

    Google Scholar 

  104. Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 444.

    Google Scholar 

  105. Lackhoff, Die Niederlassungsfreiheit des EGV, 2000, S. 381 ff.; Knobbe-Keuk, DB 1990, 2573 ff; Schnichels, Reichweite der Niederlassungsfreiheit, 1995, S. 141. Ausfuhrlich u. Kap. 2 Rn. 141 ff, Kap. 4 Rn. 428 ff.

    Google Scholar 

  106. Näher u. Kap. 4 Rn. 523 ff.

    Google Scholar 

  107. Anerkannt als Rechtfertigungsgrund seit EuGH, Rs. 240/83, Slg. 1985, 531 (549 f., Rn. 12, 15) — ABDHU; Rs. 302/86, Slg. 1988, 4607 (4630, Rn. 8 f.) — Dänische Pfandflaschen; Rs. C-2/90, Slg. 1992, I-4431 (4479, Rn. 32) — Wallonische Abfälle.

    Google Scholar 

  108. EuGH, Rs. C-120/95, Slg. 1998, I-1831 (1884, Rn. 39)-Decker.

    Google Scholar 

  109. EuGH, Rs. C-203/96, Slg. 1998, I-4075 (4127, Rn. 44) — Dusseldorp.

    Google Scholar 

  110. EuGH, Rs. 265/87, Slg. 1989, 2237 (2269, Rn. 21) — Schräder.

    Google Scholar 

  111. EuGH, Rs. 40/72, Slg. 1973, 125 (142 f., Rn. 14) — Schroeder; GA Reischel, Rs. 276/80, Slg. 1982, 517 (551) — Padana; Calliess, in: ders./Ruffert, Art. 5 Rn. 46.

    Google Scholar 

  112. S. EuGH, Rs. 302/86, Slg. 1988, 4607 (4632, Rn. 21) — Dänische Pfandflaschen.

    Google Scholar 

  113. BVerfGE 53, 135 (145 f.); 67, 157 (177); 68, 193 (219).

    Google Scholar 

  114. Vgl. EuGH, Rs. 107/83, Slg. 1984, 2971 (2990, Rn. 21) — Klopp zur fehlenden Erforderlichkeit einer Präsenzpflicht für Anwälte um den Schutz des Rechtssuchenden zu gewährleisten.

    Google Scholar 

  115. S. EuGH, Rs. 302/86, Slg. 1988, 4607 (4631 f, Rn. 15 ff.) — Dänische Pfandflaschen.

    Google Scholar 

  116. S. insbes. jüngst EUGH, Rs. C-112/00, Slg. 2003, I-5659 (5719 f., Rn. 79 ff.) — Schmidberger (Brenner-Blockade).

    Google Scholar 

  117. Epiney, in: Calliess/Ruffert, Art. 30 Rn. 57. Ein positives Beispiel für das Diskriminierungsverbot ist EuGH, Rs. C-29/95, Slg. 1997, I-285 (308 f., Rn. 25 ff.) — Pastoors.

    Google Scholar 

  118. S. näher Hailbronner, EuGRZ 1989, 101(119); Steindorff, RIW 1984, 767 (769).

    Google Scholar 

  119. S. bereits BVerfGE 4, 7 (15 ff.) und etwa 50, 290 (331 ff); 53, 135 (145); grds. Breuer, in: Isensee/Kirchhof, HStR VI, § 148 Rn. 14, 17; bereits ders., Der Staat 16 (1977), 21 (25 ff., 35 ff).

    Google Scholar 

  120. Vgl. BVerfGE 53, 135 (145); 39, 210 (231)m.w.N.

    Google Scholar 

  121. BVerfGE 50, 290 (333 f.).

    Google Scholar 

  122. EuGH, Rs. C-203/96, Slg. 1998, I-4075 (4127 f., 4132, Rn. 47 f., 67) — Dusseldorp; Rs. C-209/98, Slg. 2000, I-3743 (3793, Rn. 46 ff., 3800, Rn. 78 ff.) — Sydhavnens Sten & Grus/Kopenhagen.

    Google Scholar 

  123. S. für die deutschen Grundrechte R. Schmidt, Öffentliches Wirtschaftsrecht AT, 1990, S. 180 f.

    Google Scholar 

  124. EuGH, Rs. C-280/93, Slg. 1994, I-4973 (5065, Rn. 78) — Bananen „namentlich im Rahmen der Gemeinsamen Marktorganisation“; andere Bereiche werden aber nicht ausgenommen. Ebenso EuGH, Rs. 265/87, Slg. 1989, 2237 (2268, Rn. 15) — Schräder; Rs. 5/88, Slg. 1989, 2609 (2639, Rn. 18) — Wachauf; Rs. C-143/88 u. 92/89, Slg. 1991, I-415 (552, Rn.73) — Süderdithmarschen; Rs. C-44/89, Slg. 1991, I-5119 (5156 f., Rn. 28) — von Deetzen; Rs. C-177/90, Slg. 1992, I-35 (63 f., Rn. 16) — Kühn.

    Google Scholar 

  125. Etwa EuGH, Rs. 113/88, Slg. 1989, 1991 (2015, Rn. 20) — Leukhardt.

    Google Scholar 

  126. EuGH, Rs. C-280/93, Slg. 1994, I-4973 (5068 f., Rn. 90 f.) — Bananen; auch Rs.C-331/88, Slg. 1990, I-4023 (4063, Rn. 14) — Fedesa; Rs. C-306/93, Slg. 1994, I-5555 (5581, Rn. 21) — Winzersekt; Rs. C-44/94, Slg. 1995, I-3115 (3152 f., Rn. 57) — Fishermen’s Organisations.

    Google Scholar 

  127. EuGH, Rs. C-143/88 u. 92/89, Slg. 1991, I-415 (553, Rn. 75) — Süderdithmarschen; krit. Schilling, EuZW 1991, 310 (311 f.).

    Google Scholar 

  128. ai]Im_Einzelnen Nettesheim, EuZW 1995, 106 ( 106 f.).

    Google Scholar 

  129. Besonders deutlich EuGH, Rs. C-143/88 u. 92/89, Slg. 1991, I-534 (552, Rn. 74) — Sü-derdithmarschen; Rs. C-84/95, Slg. 1996, I-3953 (3985 f., Rn. 21) — Bosphorus.

    Google Scholar 

  130. EuGH, Rs.C-90 u. 91/90, Slg. 1991, I-3617 (3637 f., Rn. 13 ff.)-Neu.

    Google Scholar 

  131. Kokott, AöR 121 (1996), 599 (608 f.).

    Google Scholar 

  132. Berrisch, EuR 1994, 461 (467).

    Google Scholar 

  133. S. näher sogleich Rn. 64 ff.

    Google Scholar 

  134. Spätestens mit dem VE bestehen Tendenzen für eine europäische Verfassung; zur Entwicklung dahin Schwarze (Hrsg.), Die Entstehung einer europäischen Verfassungsordnung, 2000; Pietsch, ZRP 2003, 1 ff.

    Google Scholar 

  135. EuGH, Rs. 60 u. 61/84, Slg. 1985, 2605 (2627, Rn. 26) — Cinéthèque; Rs. 355/85, Slg. 1986, 3231 (3242, Rn. 11) — Cognet; Rs. 80 u. 159/85, Slg. 1986, 3359 (3384, Rn. 24) — Edah; weiter gehend befürworten Jürgensen/Schlünder, AöR 121 (1996), 200 (222 ff.) bei ausschließlicher Gemeinschaftskompetenz eine Geltung der gemeinschaftsrechtlichen Grundrechte unabhängig von der Kompetenzausübung, also vom Vorhandensein einer zu vollziehenden Gemeinschaftsregelung.

    Google Scholar 

  136. Zwar können auch nationale Organe die europäischen Grundrechte verletzen, wenn sie Gemeinschaftsrecht anwenden oder umsetzen. Dann handeln sie aber als Gemeinschaftsorgane Frenz, DVB1. 1995, 408 (414); Jürgensen/Schlünder, AöR 121 (1996), 200 (212); anders Huber, AöR 116 (1991), 210 (233 ff.).

    Google Scholar 

  137. Näher insbes. Schwemer, Die Bindung des Gemeinschaftsgesetzgebers an die Grundfreiheiten, 1995, S. 30 ff. und u. Kap. 3 Rn. 309 ff.

    Google Scholar 

  138. Füller, Grundlagen und inhaltliche Reichweite der Warenverkehrsfreiheiten nach dem EG-Vertrag, 2000, S.31.

    Google Scholar 

  139. S.o. Rn. 47 f.

    Google Scholar 

  140. S. sogleich Rn. 66 ff. Die Grundrechte reichen freilich weit über den wirtschaftsrelevanten Bereich hinaus.

    Google Scholar 

  141. EuGH, Rs. C-l 12/00, Slg. 2003, I-5659 (5719 f., Rn. 78 ff.) — Schmidberger (Brenner-Blockade); Grämlich, DÖV 1996, 801 ff. in Bezug auf die Konstellation des Bosman-Urteils EuGH, Rs. C-415/93, Slg. 1995, I-4921-Bosnian.

    Google Scholar 

  142. Von Schindler aus dem Jahre 2001.

    Google Scholar 

  143. EuGH, Rs. C-265/95, Slg. 1997, I-6959 (6999, Rn. 31 ff.) — Kommission/Frankreich (Agrarblockaden).

    Google Scholar 

  144. Dazu etwa Meier, EuZW 1998, 87 f.; Meurer, EWS 1998, 196 ff; Szczekalla, DVB1. 1998, 219 ff.

    Google Scholar 

  145. Schindler, Die Kollision von Grundfreiheiten und Gemeinschaftsgrundrechten, 2001, S. 198.

    Google Scholar 

  146. Näher u. Kap. 2 Rn. 191 ff.

    Google Scholar 

  147. EuGH, Rs. 4/73, Slg. 1974, 491 (507 f., Rn. 14) — Nold; Rs. 44/79, Slg. 1979, 3727 (3750, Rn. 32) — Hauer; Rs. 265/87, Slg. 1989, 2237 (2268 f., Rn. 15 ff.) — Schräder; Rs. C-143/88 u. 92/89, Slg. 1991, I-415 (552, Rn. 72 ff.) — Süderdithmarschen; Rs. C-280/93, Slg. 1994, I-4973 (5065, Rn. 78) — Bananen, m.w.N. S. Art. 15, 17 und auch 16 EGRC/II-15,11-17,11-16 VE.

    Google Scholar 

  148. EuGH, Rs. C-267 u. 268/91, Slg. 1993, I-6097 (6130 f., Rn. 11ff.) — Keck; Rs. C-292/92, Slg. 1993, I-6787 (6822, Rn. 20) — Hünermund; Rs. C-412/93, Slg. 1995, I-179 (217, Rn. 21) — Leclerc-Siplec; Rs. C-470/93, Slg. 1995, I-1923 (1940 f., Rn. 12 f.)-Mars.

    Google Scholar 

  149. Näher u. Kap. 4 Rn. 404.

    Google Scholar 

  150. Machen Inländer von den Möglichkeiten des Gemeinschaftsrechts Gebrauch, gelten auch für sie die Grundfreiheiten EuGH, Rs. 33/74, Slg. 1974, 1299 — van Binsbergen.

    Google Scholar 

  151. EuGH, Rs. C-104/91, Slg. 1992, I-3003 (3028, Rn. 11 ff.) — Aguirre.

    Google Scholar 

  152. Vgl. Tettinger, NJW 2001, 1010 (1014); Grabenwarter, DVB1. 2001, 1 (2); Calliess, EuZW2001,261(266f.).

    Google Scholar 

  153. EuGH, Rs. 107/83, Slg. 1984, 2971 (2989, Rn. 18 f.) — Klopp.

    Google Scholar 

  154. S.o. Rn. 61 ff.

    Google Scholar 

  155. Soweit keine Maßnahmen auf der Basis einer sekundärrechtlichen Rechtsharmonisierung getroffen werden, etwa EuGH, Rs. C-37/92, Slg. 1993, I-4947 (4978, Rn. 9)-Vanacker und Lesage; dann ist aber diese Rechtsgrundlage an den Grundfreiheiten zu prüfen.

    Google Scholar 

  156. Vgl. zu den Grundfreiheiten Randelzhofer/Forsthoff, in: Grabitz/Hilf, Art. 43 Rn. 39 ff, zur deutschen Grundrechtsdogmarik;Pieroth/Schlink, Grundrechte, Rn. 343.

    Google Scholar 

  157. EuGH, Rs. C-l 12/00, Slg. 2003, I-5659 (5719 f., Rn. 77 ff.) — Schmidberger (Brenner-Blockade).

    Google Scholar 

  158. Ansatzweise weiter aber bereits z.B. EuGH, Rs. C-368/95, Slg. 1997, I-3689 (3715, Rn. 18) — Familiapress.

    Google Scholar 

  159. S.o. Kap. 1 Rn. 44 ff.

    Google Scholar 

  160. Näher im Zusammenhang u. Kap. 4 Rn. 505 ff, Rn. 539.

    Google Scholar 

  161. S.o. Kap. 1 Rn. 43 ff.

    Google Scholar 

  162. S. EuGH, Rs. C-l 12/00, Slg. 2003, I-5659 (5719 f., Rn. 79 ff.) — Schmidberger (Brenner-Blockade): Es wird begründet, weshalb eine Abwägung zwischen Grundfreiheiten und beschränkbaren Grundrechten notwendig ist, und damit die Legitimierbarkeit von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch Grundfreiheiten vorausgesetzt.

    Google Scholar 

  163. EuGH, Rs. C-l 12/00, Slg. 2003, I-5659 (5720, Rn. 81) — Schmidberger (Brenner-Blockade).

    Google Scholar 

  164. EuGH, Rs. C-l 12/00, Slg. 2003, I-5659 (5720, Rn. 82) — Schmidberger (Brenner-Blockade).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frenz, W. (2004). Allgemeine Bedeutung der Grundfreiheiten. In: Handbuch Europarecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18644-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18644-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62217-5

  • Online ISBN: 978-3-642-18644-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics