Skip to main content

Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse

  • Chapter
Geschichten der Informatik
  • 418 Accesses

Zusammenfassung

In einem Werbetext des Zuse-Ingenieurbüros Hopferau aus dem Jahr 1947 findet sich die Mitteilung, daß der „Schaltungsentwurf der einzelnen Zuse-Geräte unabhängig von der Art der verwendeten Relaistechnik“ sei.3 „Sämtliche Gerätetypen können sowohl mit elektromagnetischen, mechanischen oder Elektronenröhrenrelais ausgeführt werden.“ Während die Rechengeschwindigkeit bei mechanischen oder elektromagnetischen Konstruktionen ca. 1 Operation pro Sekunde betrage, ließe sie sich bei Verwendung von Elektronenröhren auf das 1000 bis 10 000 fache steigern.4 Das Angebot richtete sich offenbar ebenso an potentielle Anwender der von Konrad Zuse konstruierten und damals noch wenig bekannten programmgesteuerten Rechenautomaten, wie an Industrieunternehmen, welche die Herstellung—möglichst in Serien — und den Vertrieb hätten übernehmen können.

In der Architektur kennt man die verschiedenen Baustile. Sie basieren im allgemeinen auf der verfügbaren Bautechnik. Holz, Stein, Beton, Stahl und andere Baumaterialien haben ihre eigenen Baustile zur Folge.

Ähnlich ist es auch bei den Computern. In bezug auf die Bauelemente führte der Weg von der Mechanik zur Elektromechanik über die Röhren und Transistoren zur heutigen integrierten Schaltkreistechnik. Jede dieser Techniken hat ihren eigenen Baustil, der die Computerarchitektur beeinflußt.“ Konrad Zuse 19751

„As it is, I can buy a relay and expect it to operate for millions of cycles without fail. Also important, if I am a large customer, I can buy it for very little money. This fact has allowed many things, automation for example, to go forward rapidly. [...] Babbage had no access to such reliable complexity as I have been talking about.“ Vannevar Bush 19702

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbel, A. (1989), History of the digital computer: 1935-1945, engl. Übersetzung der Dissertation in hebräischer Sprache der Universität von Tel Aviv, Manuskript, Gan Yavne.

    Google Scholar 

  • Aspray, W. (1990), John von Neumann and the origins of modern computing, Cambridge, Mass., London.

    Google Scholar 

  • Bashe, C.J. et al. (1986), IBM’s early computers, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bauer, F.L.; Samelson, K. (1962), Maschinelle Verarbeitung von Programmiersprachen, in: Hoffmann, (Hg.) (1962), S. 227–268.

    Google Scholar 

  • Bauer, F.L., (1998), Konrad Zuse — Fakten und Legenden, in: Rojas (Hg.) (1998), S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Bauer, F.L., (1999), Friedrich L.Bauer, in: Siefkes e.a., Pioniere der Informatik. Ihre Lebensgeschichte im Interview, Berlin, Heidelberg, New York, S. 61–102.

    Google Scholar 

  • Bauer, F.L., (2000), The Plankalkül of Konrad Zuse—Revisited, in: Rojas, Hashagen (2000), S. 277–293.

    Google Scholar 

  • Bauer, F.L., Die ALGOL-Verschwörung, im vorliegenden Band, S.xx–xx

    Google Scholar 

  • Baumann, R.; Paul, M. (1961), Praktische Erfahrungen im ALGOL-Betrieb, in: Elektronische Datenverarbeitung, Beiheft 2, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Beauclair, W. de, (1968), Rechnen mit Maschinen, Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Biermann, L. (1953a), Rechenmaschinen in der physikalischen und astronomischen Praxis, in: Biermann, Vorträge über Rechenanlagen, S. 38–41.

    Google Scholar 

  • Biermann, L.(Hg.) (1953b), Vorträge über Rechenanlagen gehalten in Göttingen, 19.-21. März 1953, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Billing, H. (1982), Die Göttinger Rechenmaschinen G1, G2 und G3, in: MPG-Spiegel, Heft 4, S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Billing, H. (1994), Meine Lebenserinnerungen. Als Manuskript vervielfältigt. Deutsches Museum München, Archiv, NL 106/008.

    Google Scholar 

  • Birr, K., (1957), Pioneering in Industrial Research. The story of the General Electric Research Laboratory, Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Blaauw, G.A.; Brooks, F.P., Jr. (1997), Computer Achitecture. Concepts and Evolution. Reading, MA u.a.

    Google Scholar 

  • Bodo, R., (1958), Über den optimalen Entwurf von Transistorrechenmaschinen, maschinenschriftliche Dissertation, TH Wien.

    Google Scholar 

  • Bodo, R. (1997), Gespräch des Autors mit Bodo in München am 10.11.1997.

    Google Scholar 

  • Booth, A.D. (1949), Relay computers, Vortrag und Diskussion auf der Conference on high speed calculating machines, 22.-25-Juni 1949, University Mathematical Laboratory Cambridge/England, in: Williams, M.R., Campbell-Kelly, M. (Hg.) (1989), S. 27–33.

    Google Scholar 

  • Booth, A.D., (1949/50), The physical realization of an electronic digital computer, in: Electronic Engineering 1949, S. 234 und 1950, S. 492-498.

    Google Scholar 

  • Burke, C., (1994), Information and secrecy. Vannevar Bush, ultra, and the other memex, Metuchen, N.J., London.

    Google Scholar 

  • Bush, V., (1970), Pieces of the action, New York.

    Google Scholar 

  • Campbell-Kelly, M.; Aspray, W.(1996), Computer. A history of the information machine, New York.

    Google Scholar 

  • Cassidy, D. ( 1979), Gustav Herz, Hans Geiger und das Physikalische Institut der TH Berlin 1933 bis 1945, in: Rürup, R., (Hg.) (1979), Wissenschaft und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte der Technischen Universität Berlin 1879-1979, Bd.1, Berlin, S. 373–387.

    Google Scholar 

  • Ceruzzi, P. (1983), Reckoners. The prehistory of the digital computer, from relays to the stored program concept 1935-1945, Westport, Conn.

    Google Scholar 

  • Ceruzzi, P. E. (1989), Coevolution of electronics and computer science, in: Annals for the History of Computing, S. 257–275.

    Google Scholar 

  • Ceruzzi, P.E. (1993), Die frühen Arbeiten von Konrad Zuse im Kontext der Erfindung des digitalen Computers. 1935-1950, in: Deutsches Museum, Wissenschaftliches Jahrbuch 1992/ 93, München S. 170–186.

    Google Scholar 

  • Chapuis, R.J.; Joel, A.E., jr. (1990), Electronics, computers and telephone switching, Amsterdam u.a.

    Google Scholar 

  • Cohen, I.B. ( 1999), Howard Aiken. Portrait of a computer pioneer, Cambridge/Mass., London.

    Google Scholar 

  • Croarken, M., (1990), Early scientific computing in Britain, Oxford.

    Google Scholar 

  • Czauderna, K.H. (1979), Konrad Zuse, der Weg zu seinem Computer Z3, Bericht Nr.120 der Gesellschaft für Mathematik und Datenverarbeitung (GMD), München, Wien.

    Google Scholar 

  • Eicken, W. (1962), Dr.-Ing. E.h. Konrad Zuse. 25 Jahre Entwicklung von programmgesteuerten Rechenautomaten, in: Elektronische Datenverarbeitung, H.2, S. 74 f.

    Google Scholar 

  • Eurich, C. (1991), Tödliche Signale. Die kriegerische Geschichte der Informationstechnik, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fagen, M.D. (Hg.) ( 1978), A history of engineering and science in the Bell System. National service in war and peace (1925-1975), Bell Telephone Laboratories.

    Google Scholar 

  • Fassbender, H. (Hg.) (1938), Tätigkeitsbericht des Instituts für Schwingungsforschung der Technischen Hochschule Berlin vom 1. Dezember 1937 bis 30.November 1938, Berlin, S. 17 f.

    Google Scholar 

  • Fickers, A. ( 1998), Der Transistor als technisches und kulturelles Phänomen. Die Transistorisierung der Radio-und Fernsehempfänger in der deutschen Rundfunkindustrie von 1955 bis 1965, GNT-Verlag Bassum.

    Google Scholar 

  • Franke. R. (1921), Grundlagen einer Schaltungslehre. Zeitschrift für Fernmeldetechnik, in: Werk-und Gerätebau, S. 161–66.

    Google Scholar 

  • Franke, R. (1929), Schaltungslehre, in: Feyerabend, E.; Heidecker, H.; Breisig, F.; Kruckow, A. (Hg.) (1929), Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens, 2 Bände, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fromme, T.; Poesch, H.; Witting (1954/55), Modell eines Rechenautomaten mit kleinstem Aufwand zum Studium von Programmierproblemen. Als Manuskript kopiert.

    Google Scholar 

  • Giloi, W. K. (1981), Rechnerarchitektur, Berlin, Heidelberg, New York.

    Google Scholar 

  • Güntsch, F.R., Lukas, H. (1959), Magnetbandrechner der Technischen Universität Berlin, in: Elektronische Datenverarbeitung, H. 2, S. 13–46.

    Google Scholar 

  • Güntsch, F.R. (1996), Konrad Zuse — das reduzierte Genie, Vortrag an der Bauhaus Universität Weimar, 31.5.1996, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Güntsch, F.R. (1997), Schreiben an den Autor vom 28.3.1997.

    Google Scholar 

  • Hartree, D.R. (1946), The ENIAC, an electronic calculating machine, in: Nature, April 1946, S. 527 und The ENIAC, an electronic computing machine, in: Nature, Oktober 1946, S. 500–506.

    Google Scholar 

  • Heintz, B.; Furger, F. (1997), Technologische Paradigmen und lokaler Kontext. Das Beispiel der ERMETH, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 23, S. 533–566.

    Google Scholar 

  • Heintz, B.; Furger, F. (1998), Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz, in: Siefkes, D., u.a. (Hrsg.) (1998), Sozialgeschichte der Informatik. Kulturelle Praktiken und Orientierungen, Wiesbaden, S. 231–253.

    Google Scholar 

  • Hodges, A. (1983), Alan Turing. The Enigma of Intelligence, London, zit. nach der PaperbackEdition 1985.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, W. (Hg.) (1962), Digitale Informationswandler. Probleme der Informationsverarbeitung in ausgewählten Beiträgen, Braunschweig

    Google Scholar 

  • Hopmann, W. (1956), Zur Entwicklung der G1a. Elektronische Rechenmaschinen und Informationsverarbeitung, in: Nachrichtentechnische Fachberichte (NTF) Bd. 4, S. 92–96.

    Google Scholar 

  • Hopmann, W. (1988), Anfänge der Computerentwicklung und-anwendung in Wissenschaft und Forschung 1950 bis 1958, korrigierter Neudruck aus dem Vortragsband des 11. DECUS München e.V. Symposiums.

    Google Scholar 

  • Hopmann, W. (1997a), Gespräch des Autors mit Hopmann in Chamerau, 5.4.1997.

    Google Scholar 

  • Hopmann, W. (1997b), Schriftliche Anmerkungen zum vorläufigen Manuskript 5.4.1997.

    Google Scholar 

  • Hopmann, W. (2000), The G1 and the Göttingen family of digital computers, in: Rojas, Hashagen (Hg.) (2000), S. 295–313.

    Google Scholar 

  • Jänike, J.; Genser, F. (1996), Die Vergangenheit der Zukunft. Heinrich Seifers. Ein Talent bildet sich in der Stille, Düsseldorf, Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Keil-Slawik, R. (1985), Von der Feuertafel zum Kampfroboter. Die Entwicklungsgeschichte des Computers, in: Bickenbach, J. u.a. (Hg.) (1985), Militarisierte Informatik, Marburg, S. 7–35.

    Google Scholar 

  • Kjellberg, G. (1949), Computing machine projects in Sweden. Vortrag auf der Computer Konferenz im englischen Cambridge im Juni 1949, in: Williams, M.R., Campbell-Kelly, M. (Hg.) (1989), S. 134–137.

    Google Scholar 

  • Kranakis, E. (1988), Early Computers in the Netherlands, in: CWI Quarterly Vol 1, Nr. 4, Dezember, S. 61–84.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  • Lavington, S. (1980), Early British Computers, Manchester.

    Google Scholar 

  • Lehmann, N.J. (1994), Tischrechenautomat contra „Rechenfabrik“. Ein Kleinstrechenautomat 1959 in Dresden, in: Hellige, H.D. (Hg.) (1994), Leitbilder der Informatik-und Computer-Entwicklung, artec-Paper Nr.33, Dez.1994, Universität Bremen, S. 25–41. Siehe unten S. 195 ff.

    Google Scholar 

  • Lyndon, R.C. (1947), The Zuse Computer. Mathematical Tables and other Aids to Computation 2(1947)20, S. 355–359.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Metropolis, N. u.a. (Hg.) (1980), A history of computing in the twentieth century, New York u.a.

    Google Scholar 

  • Misa, T., (1985), Military needs, commercial realities, and the development of the transistor, 1948-1958, in: Roe Smith, M., (Hg.) (1985), Military enterprise and technological change, perspectives of American experience, Cambridge, Mass., London, S. 253–287.

    Google Scholar 

  • Nentwig, K., H. Geffken, H. Richter (1939), Die Glimmröhre in der Technik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Neovius, G. (1951), Activity in Sweden in digital computer field. Vortrag auf der Computer Konferenz in Manchester im Juli 1951, in: Williams, M.R., Campbell-Kelly, M. (Hg.) (1989), S. 193.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1985), Rechnende Maschinen. Eine historische Untersuchung ihrer Herstellung und Anwendung vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (1998), Die Mühlen des Patentamts. Die vergeblichen Bemühungen Konrad Zuses, die programmgesteuerte Rechenmaschine patentieren zu lassen, in: Rojas, R. (Hg.) (1998), S. 57–103.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. (2000), Konrad Zuse and industrial manufacturing of electronic computers in Germany, in: Rojas, Hashagen (Hg.), (2000), S. 315–322.

    Google Scholar 

  • Piloty, H. (Hg.) (1954), Rundgespräch der Kommission für Rechenanlagen in der Deutschen Forschungsgemeinschaft, München 26.-28. 4. 1954, Tagungsbericht, München.

    Google Scholar 

  • Pösch, H. (1947), Eine automatische Rechenmaschine mittels Röhren, in: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM) Aug./Sept. 1947, S. 140 f.

    Google Scholar 

  • Pösch, H., T. Fromme (1954), Programmorganisation bei kleinen Rechenautomaten mit innerem Programm, in: Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM), S. 307–308.

    Google Scholar 

  • Pugh, E. (1995), Building IBM. Shaping an industry and its technology, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Randell, B. (1980), The Colossus, in: Metropolis, N. u.a. (Hg.) (1980), A history of computing in the twentieth century, New York u.a., S. 47–92.

    Google Scholar 

  • Randell, B. (Hg.) (1982), The origins of digtital computers. Selected papers. 3.Aufl., Berlin u.a.

    Google Scholar 

  • Richter, H., H. Geffken (1926), Ein neues Relais für extrem schwache Ströme, in: Zeitschrift für technische Physik, S. 601–606.

    Google Scholar 

  • Rojas, R. (1997), Gespräch mit dem Autor am 9.5.1997.

    Google Scholar 

  • Rojas, R. (Hg.) ( 1998), Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Rojas, R. (1998), Die Architektur der Rechenmaschinen Z1 und Z3, in: Rojas (Hg.) (1998), S. 27–62.

    Google Scholar 

  • Rojas, R. (2000), The architecture of Konrad Zuse’s early computing machines, in: Rojas, Hashagen (Hg.) (2000), S. 237–261.

    Google Scholar 

  • Rojas, R.; Hashagen, U. (Hg.) (2000), The first computers—History and Architectures, Cambridge, MA, London

    Google Scholar 

  • Rojas, R.; Thurm, G. A. (1998), Die Patentanmeldung Z391 von Konrad Zuse, in: Rojas (Hg.) (1998), S. 109–193.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, H. (1950), Die neueste Rechenmaschine. In: Beilage Technik, Neue Züricher Zeitung vom 30.8.1950.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, H.; Speiser, A.; Stiefel, E. (1950/51), Programmgesteuerte digitale Rechengeräte. Zeitschrift für angewandte Mathematik und Physik (ZAMP) 1950, S. 277–297 und 1951, S. 2-92. Auch als Monografie erschienen.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, H. (1952), Automatische Rechenplanfertigung bei programmgesteuerten Rechenmaschinen, in: Mitteilungen aus dem Institut für Angewandte Mathematik der ETH Zürich Nr.3.

    Google Scholar 

  • Rutishauser, H. (1956), Maßnahmen zur Vereinfachung des Programmierens (Bericht über die in 5jähriger Programmierungsarbeit mit der Z4 gewonnene Erfahrung), in: Nachrichtentechnische Fachberichte (NTF) 4, S. 26–30.

    Google Scholar 

  • Schreyer, H. (1939), Rechnische (sic, muß heißen „Technische“) Rechenmaschine. 15.10.1939, Papier ohne Angabe von Adressaten, Zuse-Papiere 004/002. Engl. Übersetzung: Technical computing machines, in: Randell (Hg.) (1982), S. 171–173.

    Google Scholar 

  • Schreyer, H. (1940), Röhrenrelais, deutsche Patentanmeldung und eine Zusatzanmeldung vom 19.11.1940 durch K. Zuse. 30.3.1950, P.A. 244444-3.4.50, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Schreyer, H. (1941), Das Röhrenrelais und seine Schaltungstechnik, Diss. TH Berlin. Kopie vom Mikrofilm im Archiv der TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Schreyer, H. (1943), Schaltungsanordnung eines elektrischen Kombinationsspeicherwerkes, Deutsche Patentschrift Nr. 937170, eingereicht 11.7.1943, ausgegeben am 29.12.1955.

    Google Scholar 

  • Schreyer, H.T., (1977), Die Entwicklung des Versuchsmodells einer elektronischen Rechenmaschine, Manuskript 1.8.1977, Schreyer-Papiere S01/010.

    Google Scholar 

  • Seifers, H. (1954), Rechenautomat SM1 für Vermessung und Flurbereinigung, in: Zeitschrift für Vermessungswesen, S. 285–294.

    Google Scholar 

  • Seifers, H. (1958), Die Anwendung des geodätischen Rechengeräts in der Geodäsie, Zeitschrift der Deutschen Geodätischen Kommission, A, S. 63–71.

    Google Scholar 

  • Schweier, U.; Saupe, D. (1988), Funktions-und Konstruktionsprinzipien der programmgesteuerten mechanischen Rechenmaschine Z1, Arbeitspapiere der GMD 321, Bonn.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (1950), Das programmgesteuerte Rechengerät an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich, in: Beilage Technik aus der Neuen Züricher Zeitung vom 30.8.1950.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (1951). Manchester University Computer. Inaugural Conference. July 1951. Reprint in: Williams, Campbell-Kelly (Hg.) (1989), S. 194.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P., (1979a), Gespräch des Autors mit Speiser am 19.6.1979 in Dättwil.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (1979b), Digitales Rechnen: Vergangenheit und Zukunft. Vortrag beim Gedenkkolloquium für Eduard Stiefel, 7.7.1979. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (1981), Die Z4 an der ETH Zürich. Ein Stück Technik-und Mathematikgeschichte. Referat beim Kolloquium zur Eröffnung der Ausstellung K. Zuse und die Frühzeit des wissenschaftlichen Rechnens an der ETH Zürich, 16.Juni 1981, Elemente der Mathematik, S. 145–153.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (1997), Schriftliche Bemerkungen zum vorläufigen Manuskript vom 15. 5. 1997.

    Google Scholar 

  • Speiser, A.P. (2000), Konrad Zuse’s Z4: Architecture, Programming, and Modifications at the ETH Zurich, in: Rojas, Hashagen (Hg.) (2000), S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Steinbuch, K. (1981), Gespräch des Autors mit Karl Steinbuch am 6. Mai 1981.

    Google Scholar 

  • Stern, N. (1981), From ENIAC to UNIVAC. An appraisal of the Eckert-Mauchly Computers, Bedford, Mass.

    Google Scholar 

  • Stolze, F. (1956), Bisherige Erfahrungen mit Röhren und anderen Bauelementen, welche in elektronischen Rechenmaschinen deutscher Fabrikation verwendet wurden. Mit Diskussion, in: Nachrichtentechnische Fachberichte (NTF) 4, S. 132–134.

    Google Scholar 

  • Tarján, R. (1962), Logische Maschinen, in: Hoffmann, (Hg.) (1962), S. 110–159.

    Google Scholar 

  • V.d.Poel, W.L. (1952), A simple electronic computer, in: Applied Scientific Research, B2, S. 367–400.

    Google Scholar 

  • V.d.Poel, W.L. (2000), Brief an den Autor vom 30. 5. 2000 und E-mail vom 21. 7. 2000.

    Google Scholar 

  • Wehler, H.-U. (1987), Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd.1, München.

    Google Scholar 

  • Weyl, F.J. (1953), Aufbauprinzip, Arbeitsweise und Leistungsfähigkeit elektronischer programmgesteuerter Rechenautomaten und ihre Bedeutung für die naturwissenschaftliche Forschung, in: Cremer, H. (Hg.) (1953) Probleme der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte und Integrieranlagen, Aachen, S. 17–38.

    Google Scholar 

  • Wilkes, M. (1985), Memoirs of a computer pioneer, Cambridge, Mass., London

    Google Scholar 

  • Williams, M.R.; Campbell-Kelly, M. (Hg.) (1989), The early British computer conferences, Charles Babbage Institute Reprint Series for the History of Computing, Bd. 14, London u.a.

    Google Scholar 

  • Wohlfarth, K. (1993), Zur Rekonstruktion der Z3, in: Deutsches Museum, Jahrbuch 1992/93, München, S. 205–209.

    Google Scholar 

  • Wynn-Williams, C.E. (1931), The use of thyratrons for high speed automatic counting of physical phenomena, in: Proc. Roy. Soc. ser. A, 132., London, S. 295–310.

    Article  Google Scholar 

  • Wynn-Williams, C.E. (1932), A thyratron „scale of two“ automatic counter, in: Proc. Roy. Soc. Ser. A 136, London, S. 312–324.

    Article  Google Scholar 

  • Zellmer, R. (1990), Die Entstehung der deutschen Computerindustrie. Von den Pionierleistungen Konrad Zuses und Gerhard Dirks’ bis zu den ersten Serienprodukten der 50er und 60er Jahre, Dissertation Universität Köln.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1955a), Die Arbeiten an elektronischen Rechenmaschinen und Informationsbe-arbeitungsmaschinen am Institut für Niederfrequenztechnik der Technischen Hochschule in Wien, in: Nachrichtentechnische Fachberichte (NTF) 4, S. 56–59.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1955b), Logistische Rechenmaschinen unter besonderer Berücksichtigung der logistischen Relaisrechenmaschine des Instituts für Niederfrequenztechnik der Technischen Hochschule Wien. Mit Diskussion, in: Nachrichtentechnische Fachberichte (NTF) 4, S. 207–212.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1962), Logische Algebra und Theorie der Schaltnetzwerke, in: Steinbuch, K. (Hg.) (1962) Taschenbuch der Nachrichtenverarbeitung, Berlin, Göttingen, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1980), Central European Prehistory of Computing, in: Metropolis u.a. (Hg.) (1980), S. 587–609.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1991), Weltmacht Computer. Weltreich der Information, Esslingen, München.

    Google Scholar 

  • Zemanek, H. (1997), Gespräch mit dem Autor am 21.11.1997 in Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1936a), Verfahren zur selbsttätigen Durchführung von Rechnungen mit Hilfe von Rechenmaschinen, mit Briefkopf des Patentanwalts K.Wolf, Berlin, 9.4.1936, angemeldet 11.4.1936, Aktenzeichen Z23139, Zusepapiere 005/021.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1936b), Mechanisches Schaltglied. Deutsche Patentschrift Nr. 907948, eingereicht 9. Mai 1936. Kommentiert und mit Abbildungen versehen von G.Widiger, in: Rojas (Hg.) (1998), S. 207–221.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1948/49), Über den allgemeinen Plankalkül als Mittel zur Formulierung schematischkombinativer Aufgaben, in: Archiv der Mathematik 1, S. 441–449.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Zuse, K. (1949), Rechenvorrichtung zum Darstellen einer oder mehrerer Funktionen. Deutsches Patent Nr.962 654. Patentiert ab 31.Mai 1949.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. ( 1952), Der Programmator, in: Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik (ZAMM) 32., S. 246.

    Article  Google Scholar 

  • Zuse, K. (1953a), Geschichtlicher Überblick über die Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte in Deutschland bis 1950, in: Cremer, H. (Hg.) (1953), Probleme der Entwicklung programmgesteuerter Rechengeräte und Integrieranlagen, Aachen.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1953b), Erfahrungen mit dem programmgesteuerten Rechengerät Z5, in: Biermann, L. (Hg.) (1953), Vorträge über Rechenanlagen gehalten in Göttingen, 19.-21. März 1953, Göttingen 1953, S. 42–46.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1958), Die Feldrechenmaschine, in: MTW-Mitteilungen Nr. V/4.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1962), Entwicklungslinien einer Rechengeräte-Entwicklung von der Mechanik zur Elektronik, in: Hoffmann (Hg.) (1962), S. 508–532.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1970), Der Computer. Mein Lebenswerk, München.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1975), Rückblick und Ausblick Wiederentdeckung verschütteter Ideen aus der Pionierzeit des Computers, Vortrag auf der Tagung Workshop on Computer Architecture 22./23. Mai 1975 Erlangen in: Zuse-Papiere 035/052, erschienen in englischer Sprache: Looking Forward and Looking Back. The Rediscovery of Buried Ideas Fom the Pioneer Age of Computers, in: Händler, Wolfgang (Hrsg.), Computer Architecture. Workshop of the GI, Erlangen Mai 1975 (Informatik-Fachberichte, 4), Berlin, Heidelberg, New York 1976, S. 1–8

    Google Scholar 

  • Zuse K. (1979), Gespräch des Autors mit Zuse am 20. Juni 1979.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1980), Some remarks on the history of computing in Germany, in: Metropolis u.a. (Hg.) (1980), S. 611–627.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1984), Der Computer, mein Lebenswerk. (Überarbeitete Neuauflage), Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1989), The Plankalkül, Comment of the „Plankalkuel“, Berichte der GMD, Bd, 175) München u.a.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1994a), Interview mit K. Zuse in Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage „Deutsche Wirtschaft“, 14.6.1994.

    Google Scholar 

  • Zuse, K. (1994b), Computerarchitektur aus damaliger und heutiger Sicht, (deutsch und polnisch), in: Konrad Zuse, Schöpfer des Computers, Gedenkschrift zur Verleihung der Honorarprofessur der Universität Stettin, Stettin, S. 36–55.

    Google Scholar 

  • Zuse KG (1961), Zuse. 25 Jahre Entwicklung programmgesteuerter Rechenanlagen vom mechanischen Schaltglied über Relais, Röhre, zum Transistor, Bad Hersfeld.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Petzold, H. (2004). Hardwaretechnologische Alternativen bei Konrad Zuse. In: Hellige, H.D. (eds) Geschichten der Informatik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18631-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18631-8_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62208-3

  • Online ISBN: 978-3-642-18631-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics