Skip to main content

Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie: „Im besten Interesse für den Patienten“?

  • Chapter
Ethik in der Ergotherapie

Part of the book series: Ergotherapie — Reflexion und Analyse ((ERGOTHERAPIE))

  • 140 Accesses

Zusammenfassung

Die Professionalisierungsbemühungen der deutschen Ergotherapie im Fachbereich Pädiatrie haben sich in den vergangenen Jahren in der Aus- und Weiterbildung hauptsächlich auf die Auseinandersetzung mit Therapiemethoden und Behandlungskonzepten beschränkt. Übergeordnet beginnt seit einiger Zeit eine zunehmende Diskussion über verschiedene „konzeptionelle Modelle der Ergotherapie“ (JeroschHerold et al. 1999). Diese unternehmen den Versuch, spezifische Konzepte der Ergotherapie zu definieren, Zusammenhänge zwischen diesen zu formulieren und modellbezogene Methoden der Befunderhebung und Intervention zu entwickeln. Bei einer allzu einseitigen methoden- und assessmentorientierten Fokussierung kann die Gefahr bestehen, dass der Blick für prinzipielle Fragen in der Ergotherapie zu kurz kommt (Marotzki und Hack 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck U (1986) Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Böhme G (1994) Humanismus zwischen Aufklärung und Postmoderne. Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein.

    Google Scholar 

  • Brauer F (1991) Analyse beraterisch-therapeutischer Tätigkeit. Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie, Bd. 22. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster.

    Google Scholar 

  • COTEC (1995) Berufsethik und Praxis der Ergotherapie. In: Ergotherapie und Rehabilitation 2: 185–187. Schulz-Kirchner-Verlag, Idstein.

    Google Scholar 

  • Deutscher Verband der Ergotherapeuten (1997) Satzung und Ethik. Karlsbad.

    Google Scholar 

  • Gil Th (1992) Die Ethik in der Risikogesellschaft. In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 22:21 ff

    Google Scholar 

  • Gil Th (1992) Ethikbedarf in der Risikogesellschaft. In: Die neue Ordnung, 46. Jahrgang, Heft 3:206ff

    Google Scholar 

  • Gil Th (1993) Ethik. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Habermas J (1984) Wozu noch Philosophie? In: Spierling V (Hrsg) Die Philosophie des 20. Jahrhunderts. 5. Aufl. Piper, München: 436–449

    Google Scholar 

  • Hagedorn R (1997) Foundations for practice in occupational therapy, 2nd ed. Churchill Livingstone, Edinburgh

    Google Scholar 

  • Hastedt H, Martens E (Hrsg) (1996) Ethik, ein Grundkurs. 2. Aufl. Rowohlt, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jerosch-Herold Ch et al. (Hrsg) (1999) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo

    Google Scholar 

  • Krüll M (1988) Ethische und politische Dimensionen systemischer Theorie und Praxis. In: Reiter L, Ahlers C (Hrsg) Systemisches Denken und therapeutischer Prozeß. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York

    Google Scholar 

  • Kutschera F von (1999) Grundlagen der Ethik. De Gruyter, Berlin New York. 2.Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Ludewig K (1992) Systemische Therapie, Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Marias J (1998) Mein Herz so weiß. Heyne Verlag, München.

    Google Scholar 

  • Marotzki U, Hack B (1999) Zum Fortgang der Professionalisierung der deutschen Ergotherapie. In: Jerosch-Herold et al. (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York,Tokyo.

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1982) Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie. Braunschweig u.a.

    Google Scholar 

  • Maturana HR, Varela Francisco J (1987) Der Baum der Erkenntnis. Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Scherz, Bern u.a.

    Google Scholar 

  • Maturana HR (1997) Was ist erkennen? Piper, München. 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • Popper KR (1997) Alles Leben ist Problemlösen. Piper, München, Zürich. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Reiter L, Steiner E (1986) Paradigma der Familie: Turings Maschine oder autopoetisches System? Familiendynamik 11:234–248.

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil S (1988) Autonomie und Gerechtigkeit. Das Beispiel der Familientherapie für eine therapeutische Ethik. Springer, Berlin, Heidelberg, New York,Tokyo

    Google Scholar 

  • Spierling V (Hrsg) (1997) Die Philosophie des 20. Jahrhunderts: Ein Lesebuch. 5. Aufl. Piper, München, Zürich

    Google Scholar 

  • Tomm K (1988) Das systemische Interview als Intervention. System Familie, 1/3.

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1989) Anleitung zum Unglücklichsein. Piper, München

    Google Scholar 

  • Watzlawick P (1997) Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Piper, München, Zürich. 4. Aufl.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Melzer, L. (2004). Elternarbeit in der pädiatrischen Ergotherapie: „Im besten Interesse für den Patienten“?. In: Hack, B.M. (eds) Ethik in der Ergotherapie. Ergotherapie — Reflexion und Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18608-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18608-0_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67699-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18608-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics