Skip to main content

Supervision — Ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie?

  • Chapter
Ethik in der Ergotherapie

Part of the book series: Ergotherapie — Reflexion und Analyse ((ERGOTHERAPIE))

  • 139 Accesses

Zusammenfassung

„Aber wenn es ernst wird, merkt man sofort, dass die Theorien nichts taugen, weil ausgerechnet der eigene Fall nicht darin vorkommt, sondern immer nur schlichte Modelle, und die eigenen Fälle sind nicht schlicht, sondern einmalig und kompliziert; einmalig besonders auch in ihrer Unergründlichkeit, Undurchsichtigkeit, ihrer einmaligen Unverständlichkeit,„“ (Birgit Vanderbeke, „Alberta empfängt einen Liebhaber“)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bailey DM (1995) Schwarzenberg S.L (eds), Ethical and Legal Dilemmas in Occupational Therapy. Philadelphia

    Google Scholar 

  • Belardi N (1997) Supervision in sozialer Arbeit und Beratung. In: Deter D, Sander K, Terjung B (Hrsg) Die Kraft des Personzentrierten Ansatzes. Praxis und Anwendungsgebiete. Köln 1997 S 145ff.

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen EM, Eckert J, Schwartz HJ (1997) Gesprächspsychotherapie. 8. Aufl, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bohnsack R (1991) Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. Opladen

    Google Scholar 

  • Blickle G (Hrsg) (1998) Ethik in Organisationen. Göttingen Deutscher Verband der Ergotherapeuten (Hrsg) (1997) Satzung und Ethik

    Google Scholar 

  • Frenzel P, Schmid P, Winkler M (Hrsg) (1992) Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln

    Google Scholar 

  • Frenzel P (1992) Das Rad neu erfinden. Leitfäden zur Entwicklung Personzentrierter Technik in der Psychotherapie. In: Frenzel P, Schmid P, Winkler M (Hrsg) Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln, S 209ff.

    Google Scholar 

  • Gilligan C (1984) Die andere Stimme. München

    Google Scholar 

  • Glaser B, Strauss A (1984) Die Entdeckung gegenstandsbezogener Theorie: eine Grundstrategie qualitativer Sozialforschung. In: Hopf Ch et al. (Hrsg) Qualitative Sozialforschung. Stuttgart, S 91ff.

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) (1999) Ethische Richtlinien in Gesprächspsychotherapie und Personenzentrierte Beratung 2:20

    Google Scholar 

  • Herzog W (1984) Modell und Theorie in der Psychologie. Göttingen

    Google Scholar 

  • Hohner HU (1998) Perspektiven für eine ethikorientierte Personalentwicklung. In: Blickle G (Hrsg) Ethik in Organisationen. Göttingen, S 209 ff

    Google Scholar 

  • Hutterer-Krisch R (1996) Zum Verhältnis von Ethik und Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Wien, New York, S 17 ff

    Google Scholar 

  • Jerosch-Herold Ch et al. (Hrsg) (1999) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Berlin

    Google Scholar 

  • Kelle U (1994) Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Kinzinger W (1998) Vergleich der Begriffe „Selbstaktualisierung der Person bei C. R. Rogers“ und „Selbstorganisation von Systemen“ und ihre Bedeutung für die Theoriebildung eines Supervisionskonzeptes auf personzentrierter Grundlage. In: Straumann U, Schrödter W (Hrsg) Verstehen und Gestalten. Beratung und Supervision im Gespräch. Köln, S 53 ff

    Google Scholar 

  • Korunka Ch (1972) Der Mensch ist gut, er hat nur viel zu schaffen. Werte und Menschenbild in der Personzentrierten Psychotherapie. In: Frenzel P, Schmid P, Winkler M (Hrsg) Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln, S71ff

    Google Scholar 

  • Land DA (1992) Manchmal spiele ich Weisen, die noch nie zuvor gehört habe. Wirksamkeit von Psychotherapie als Dekonstruktion. In: Frenzel P, Schmid P, Winkler M (Hrsg) Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln, S 263 ff

    Google Scholar 

  • Law M et al. (1999) Das Kanadische Modell der Occupational Performance und das Canadian Occupational Performance Mesasure. In: Jerosch-Herold Ch et al. (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Berlin, S 156 ff

    Google Scholar 

  • Lippitt G, Lippitt R (1999) Beratung als Prozess. Was Berater und Kunden wissen sollten. Leonberg

    Google Scholar 

  • Microsoft® Encarta® Enzyklopädie 2000.© 1993–1999 Microsoft Corporation

    Google Scholar 

  • Müller B (1997) Professionalität und Ethik in Beratung und Supervision. In: Wege zum Menschen. 4:179 ff

    Google Scholar 

  • Müller M, Halder A (1981) Kleines Philosophisches Wörterbuch. Freibürg

    Google Scholar 

  • Pörtner M (1994) Praxis der Gesprächspsychotherapie. Interviews mit Therapeuten. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reed KL (1999) Das Model of Personal Adaptation through Occupation (Modell persönlicher Anpassung durch Betätigung). In: Jerosch-Herold Ch et al. (Hrsg) Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Berlin, S 83 ff

    Google Scholar 

  • Rogers C (1975) Psychologie als subversive Wissenschaft. In: Psychologie heute 6:49 ff

    Google Scholar 

  • Rogers C (1992) Die beste Therapieschule ist die selbst entwikkelte. Wodurch unterscheidet sich die Personzentrierte Psychotherapie von anderen Ansätzen? In: Frenzel P, Schmid P, Winkler M (Hrsg) Handbuch der personzentrierten Psychotherapie. Köln, S 21 ff

    Google Scholar 

  • Rogers C, Schmid P (1998) Person-zentriert. Grundlagen von Theorie und Praxis. Mainz

    Google Scholar 

  • Scobel A (1998) Standortbestimmung „Supervision“. In: Straumann U, Schrödter W (Hrsg) Verstehen und Gestalten. Beratung und Supervision im Gespräch. Köln, S 109 ff

    Google Scholar 

  • Schlechtriemen M, Wulf Ch (1996) Überlegungen zu einem personzentrierten Supervisionskonzept. In.: GwG Zeitschrift, 104:38 ff

    Google Scholar 

  • Schmid P (1996) Personzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis. Die Kunst der Begegnung. Paderborn

    Google Scholar 

  • Schrödter W (1998) Verstehen, Selbstaktualisierung und Selbstorganisation-Schlüsselkonzepte für Beratung und Supervision? In: Straumann U, Schrödter W (Hrsg) Verstehen und Gestalten. Beratung und Supervision im Gespräch. Köln, S 63 ff

    Google Scholar 

  • Straumann U, Schrödter W (Hrsg) (1998) Verstehen und Gestalten. Beratung und Supervision im Gespräch. Köln

    Google Scholar 

  • Terjung B (1990) Person-Centered Approach und Organisationsentwicklung. In: Behr M et al. (Hrsg) Jahrbuch der personzentrierten Psychologie und Psychotherapie. S 123 ff

    Google Scholar 

  • Terjung B (1998) Von der Vision zur Supervision. In: Straumann U, Schrödter W (Hrsg) Verstehen und Gestalten. Beratung und Supervision im Gespräch. Köln, S 201 ff

    Google Scholar 

  • Vanderbeke B (1999) Alberta empfängt einen Liebhaber. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Wirtz U (1996) Feministische Ethik und Psychotherapie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg) Fragen der Ethik in der Psychotherapie. Wien, New York, S 328 ff

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weissman, S. (2004). Supervision — Ein möglicher Beitrag zur ethischen Praxis der Ergotherapie?. In: Hack, B.M. (eds) Ethik in der Ergotherapie. Ergotherapie — Reflexion und Analyse. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18608-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18608-0_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-67699-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18608-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics