Skip to main content

Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business

  • Chapter
e-Logistik
  • 917 Accesses

Zusammenfassung

Das Hauptaugenmerk dieses Kapitels liegt auf den Anforderungen, die e-Business-Konzepte an die Logistik stellen, und auf den neuen Optionen, die die Internetnutzung für die Logistik bereitstellt. In diesem Zusammenhang werden die wesentlichen Logistikfunktionen untersucht und die relevanten Beiträge des e-Business extrahiert. Am Beispiel einer für die Komplexität logistischer Prozesse und Netzwerke repräsentativen Industrie — der Automobilindustrie — werden die Innovationspotenziale in der e-Logistik aufgezeigt. Die Repräsentativität für andere Industrien wird nachgewiesen. Es werden insbesondere die Beiträge der e-Business-Konzepte analysiert, die eine ganzheitliche Logistikkonzeption unterstützen und damit die dargestellten Anforderungen an leistungsfähige, kundenorientierte Prozesse im e-Business logistisch realisieren. Aus diesen Erkenntnissen werden Leithypothesen formuliert, die für die Entwicklung des Ordnungsrasters der e-Logistik relevant sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. 3. Europäischer Logistiktag auf der Internationalen Automobilausstellung IAA in Hannover, 19. September 2002.

    Google Scholar 

  2. Das Ergebnis einer empirischen Untersuchung der United Nations Conference on Trade and Development (2000) belegt anhand von Anteilen des Betriebsvermögens im Ausland, dass unter den zehn am stärksten globalisierten Unternehmen drei Automobilproduzenten sind (General Motors, DaimlerChrysler und Ford).

    Google Scholar 

  3. Roland Berger & Partners (2000), S. 19 und S. 50.

    Google Scholar 

  4. Winter; S., Menzel, S., Schäfer, W. (2000), S. 15.

    Google Scholar 

  5. Das Potenzial für so genannte „lost sales“ aufgrund zu hoher Lieferzeiten wird selbst für das Premiumsegment auf bis zu 5 % des Jahresumsatzes geschätzt. Quelle: Customer Satisfaction Study 2001 von J.D. Power (weltweit führende Marketing Information Service Firm mit Fokus auf die Automobilindustrie); <http://www.jdpower.com> (Zugriff am 03.02.2002).

  6. Baumgarten, H., Walter, S. (2000).

    Google Scholar 

  7. Beispiel für schematisierte Lieferzeitstruktur in der Automobilindustrie (Verfasser).

    Google Scholar 

  8. Siehe SAP AG (2001).

    Google Scholar 

  9. Marketing Systems (2002), Markteinschätzung in der Automobilindustrie.

    Google Scholar 

  10. VDA (2000)

    Google Scholar 

  11. SAP AG (2001).

    Google Scholar 

  12. SAP AG (2001)

    Google Scholar 

  13. SAP AG (2001)

    Google Scholar 

  14. Für die erfolgreiche Übertragung von in der Automobilindustrie erprobten Logistikkonzepten wurde das Unternehmen Gildemeister AG mit dem Deutschen Logistik Preis 2002 der Bundesvereinigung Logistik e.V. ausgezeichnet. <http://www.bvl.de>, 20.10.2002.

  15. S. Dresdner Kleinwort Wasserstein (2001), S. 29ff.

    Google Scholar 

  16. Bloomberg, D.J., LeMay, S., Hanna, J.B. (2002), S. 243.

    Google Scholar 

  17. Bisherige Veröffentlichungen beschäftigen sich vor allem mit einem e-Commerce-induzierten operativen Logistikniveau, vgl. hierzu Klaus, P. (2000) und die Anmerkungen in Pfohl, H.-Chr., Koldau, A. (1999), S. 39f.

    Google Scholar 

  18. Henriott, L.L. (1999), S. 15–18.

    Google Scholar 

  19. Krog, E. et al. (2002), S. 44ff.

    Google Scholar 

  20. Fleisch, E. (2001), S. 119.

    Google Scholar 

  21. Siehe Kap. 5.

    Google Scholar 

  22. Schrader, S. (1990), S. 27. Die Transaktionskostentheorie steht hierzu im Widerspruch, da sie aufgrund der sinkenden Informationskosten je Zulieferbeziehung ein Ansteigen der Zulieferzahlen voraussagt.

    Google Scholar 

  23. Reindl, M.; Oberniedermaier, G. (2002), S. 202.

    Google Scholar 

  24. Fleisch, E. (2001), S. 124.

    Google Scholar 

  25. Auf den Erkenntnissen der evolutionären Erkenntnistheorie aufbauend, liefert die Theorie autopoietischer Systeme ein Erklärungsmodell zum Entstehen der sematischen Lücke, die nicht integrierbar zu sein scheint, da Unternehmen sich vielfach aus sich heraus in geschlossenen Strukturen entwickeln und ein gemeinsames Verständnis von Erkenntnissen (Ontogenese) nicht oder nur in Teilen zu erreichen ist. Allerdings wird die Übertragung der Theorie autopoietischer Systeme auf Unternehmen in der Literatur kontrovers diskutiert (s. hierzu z. B. Stünzner, L. [1996] oder Kirsch, W. [1997]).

    Google Scholar 

  26. Zhao, M., Dröge, C., Stank, T.P. (2001), S. 91ff. speziell S. 101-103. Empirisch wird der Zusammenhang von Informationsfähigkeiten mit der Kundenorientierung und damit mit der Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachgewiesen. 292 Siehe hierzu auch die Ergebnisse der Untersuchung von Gibson, B.J., Gustin, C.M., Rutner, S.M. (2000), S. 159ff., wonach der Integrationsstand in US-amerikanischen Unternehmen in der Realität vor allem intern ausgerichtet ist und die externe Integration mit Hilfe des e-Business angestrebt wird.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Allgeier, H.-J. (1994), S. 20.

    Google Scholar 

  28. Wildemann, H. (o. J.), S. 49.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Schüssler, U. (1999), S. 65, Allgaier, H.-J. (1994), S. 24.

    Google Scholar 

  30. Projekt Sulogtra (2001).

    Google Scholar 

  31. Vgl. Baumgarten, H. (1999c), S. 8f.

    Google Scholar 

  32. Lewis, I., Talalayevsky, A. (1997), S. 141ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rohweder, P. (1996), S. 161.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Allgaier, H.-J. (1994), S. 26.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Rohwedder, P. (1996), S. 162.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Chandrashekar, A., Schary, P.B. (1999), S. 27ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kuglin, F., Rosenbaum, B. (2001), S. 57ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Schüssler, U. (1999), S. 81.

    Google Scholar 

  39. In Anlehnung an Whang, J. (2002), Stanford Global Supply Chain Management Forum.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Newell, F. (2001), S. 138.

    Google Scholar 

  41. Stock, J.R., Lambert, D.M. (2001), S. 68.

    Google Scholar 

  42. z. B. Kleinaltenkamp, M. (1993), S. 101ff, insbesondere S. 108f.

    Google Scholar 

  43. z. B. Engelhardt, W.H. u. a. (1993), S. 406.

    Google Scholar 

  44. z. B. Lancaster, K.J. (1971), S. 22ff.

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu auch Piller, F., Schoder, D. (1999), S. 1113ff.

    Google Scholar 

  46. Fraunhofer Institut ISI (1998).

    Google Scholar 

  47. Wassel, M. in Baumgarten, H. (Hrsg.) (2000), S. 164–173.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Simchi-Levi, D. u. a. (2000), S. 197ff und die Erläuterung des „Customer Value” durch integriertes Supply Chain Management.

    Google Scholar 

  49. Weitere Beispiele unter <http://www.mass-customization.de>

  50. Zum Informationskreislauf des Mass Customization siehe Reichwald, R., Piller, F.T. (2000), S. 603.

    Google Scholar 

  51. Bötzow, H. (2000), S. 70

    Google Scholar 

  52. Vgl. Baumgarten, H., Darkow, I-L. (1999), S. 49.

    Google Scholar 

  53. J.D. Power (2002), Automotive-Report, März 2002, <http://www.jdpower. com>, automotive reports (Zugriff am 12.05.2002).

  54. Gerpott, T., Massengeil, S. (2001), S. 749.

    Google Scholar 

  55. T-Systems (2002)

    Google Scholar 

  56. Towell, D.R., McCullen, P. (1999), S. 83–96.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Mertens, P., Faisst, W., Zeier, A. (1999), S. 3.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Baumgarten, H., Darkow, I. (1999), S. 50.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Fochler, K., Perc, P., Ungermann, J. (1997), S. 45.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dörflinger, M., Marxt, Ch. (2001), S. 92f.

    Google Scholar 

  61. Zipkin, P. (2001), S. 81ff. Überlegungen zu Werkzeugen und Grenzen des Konzepts auf Basis untersuchter Praxisbeispiele sowie bewerteten Literaturhinweisen zu diesem Thema sind hier strukturiert.

    Google Scholar 

  62. Siehe auch Corsten, D., Gabriel, Ch. (2002), S. 293 mit einem Fallbeispiel der Bossard AG, Schweiz.

    Google Scholar 

  63. Werder, H. (2000), S. 86.

    Google Scholar 

  64. Reilhac, G. (1999), S. 55.

    Google Scholar 

  65. Esprit Projekt 25226, IKS (1999).

    Google Scholar 

  66. Ansley, M. (2000), S. 31–35.

    Google Scholar 

  67. Siehe auch Brunell, T. (1999), S. 45–52.

    Google Scholar 

  68. Lee,6H., Whang, S. (2001), S. 58.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Corsten, H., Gössinger, R. (2000), S. 249ff.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Droszella, F. (1999), S. 75.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Hoffmann, C.P. u. a. (1999), S. 18f.

    Google Scholar 

  72. Kaplan, S., Sawhney, M. (2000), S. 22ff.

    Google Scholar 

  73. Forrester Research (2002).

    Google Scholar 

  74. Agrawalt, M.K., Pak, M.H. (2001), S. 23.

    Google Scholar 

  75. Strukturierung der Siemens AG, Zentrale Logistik (2001).

    Google Scholar 

  76. Kategorisierung analog zu Kersten, W. (2001), S. 21–37.

    Google Scholar 

  77. Eigene Recherche März 2002.

    Google Scholar 

  78. Nach Cell Consulting (2002).

    Google Scholar 

  79. Forrester Research (2000).

    Google Scholar 

  80. Eigene Recherchen.

    Google Scholar 

  81. Eigene Berechnungen.

    Google Scholar 

  82. Forrester Research (2000).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kaplan, R., Mohanbir, S. (2000), S. 97–103.

    Google Scholar 

  84. Baumgarten, H., Zadek, H. (2002b), S. 16.

    Google Scholar 

  85. Internes Arbeitspapier der TU Berlin, 2001.

    Google Scholar 

  86. Übersetzung durch Verfasser.

    Google Scholar 

  87. Bedeman, M. (2001), S. 12–15, spez. S. 13.

    Google Scholar 

  88. Baumgarten, H. (2001), S. 36.

    Google Scholar 

  89. Bauknight, D., Miller, J. (1999), S. 1.

    Google Scholar 

  90. Langley, J. (2002), S. 20.

    Google Scholar 

  91. Stone, S. (1999), S. 103; Hargadon, A. (1998), S. 209ff.

    Google Scholar 

  92. Gattorna, J. (1998), S. 430.

    Google Scholar 

  93. Eigene Berechnungen anhand der Branchenumsätze, ihrer fremdvergebenen physischen Logistikleistungen und des Anteils informatorischer Kosten an den Logistikgesamtkosten.

    Google Scholar 

  94. Eigene Bewertung von 15 großen europäischen Dienstleistungsunternehmen (April 2002).

    Google Scholar 

  95. Ergebnisse belegt durch Interviews in Dienstleistungsunternehmen (Kap. 6).

    Google Scholar 

  96. Accenture (2001).

    Google Scholar 

  97. Gruppierung und Erweiterung der von Zadek, H. (2001), S. 325ff., in der Automobilindustrie ermittelten Aufgabenumfänge.

    Google Scholar 

  98. Unveröffentlichter Forschungsbericht der ZLU GmbH, Berlin (4. Quartal 2000).

    Google Scholar 

  99. Sulogtra (2001): „Effects on Transport and Supply Chain Management“ ist ein von der Europäischen Kommission initiiertes und gefördertes Forschungsprojekt, welches durch das Institut für Technologie und Management, Fachgebiet Logistik, an der TU Berlin koordiniert wird.

    Google Scholar 

  100. Delfmann, W. (2002), S. 430.

    Google Scholar 

  101. Schmid, B. z. B. in Weiber, R. (2001), S. 179ff.

    Google Scholar 

  102. Marktteilnehmer, die Wissen oder Werte über das Internet austauschen.

    Google Scholar 

  103. Runge, A. (2001) in Meier, A. (Hrsg.) (2001), S. 166.

    Google Scholar 

  104. Maes, P., Guttmann, R., Moukas, A. (1999), S. 81–91.

    Google Scholar 

  105. Ein Geschäftsszenario ist nach ISO 1999 eine abgestimmte Gruppe von atomaren Geschäftsprozessen oder Transaktionen, die miteinander einen bestimmten Zweck erfüllen.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Klose, M. et al. (1999).

    Google Scholar 

  107. Vgl. BME (1999).

    Google Scholar 

  108. Vgl. Eyholzer, K. (1999), S. 7.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Aberdeen Group (1999).

    Google Scholar 

  110. Vgl. Wiegand, A. (1999), S. 38.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Prenn, C., Marcke, v. P. (2002), S. 107.

    Google Scholar 

  112. Schubert, P. (2001), S. 1–18.

    Google Scholar 

  113. FAZ 21.06.2001, S. 23.

    Google Scholar 

  114. FAZ 07.06.2001, S. 30.

    Google Scholar 

  115. Schätzung durch Ariba (2000).

    Google Scholar 

  116. Vorgestellt im Logistikpraxisseminar 2001 der TU Berlin.

    Google Scholar 

  117. Baumgarten, H. (2002), Vorlesungsunterlagen Logistik Management der TU Berlin.

    Google Scholar 

  118. Strukturierung basierend auf: Bereich Logistik der DaimlerChrysler AG (2000).

    Google Scholar 

  119. Brenner, W., Zarnekow, R. (2001), S. 487ff.

    Google Scholar 

  120. Siehe auch Kap. 4.10.

    Google Scholar 

  121. nach DaimlerChrysler AG (2000)

    Google Scholar 

  122. Clement, M., Liftin, T., Vanini, S. (1998), S. 207–209 und S. 219ff.

    Google Scholar 

  123. Pfohl, H.C. (1994), S. 159.

    Google Scholar 

  124. VDA, Jahresbericht 2001.

    Google Scholar 

  125. Siehe Specht, G., Beckmann, C. (1996), S. 2, zu Amortisations-und Vermarktungszeiten sowie Schmelzer, H.J. (1992), S. 47ff., der einen erheblichen Rückgang des lebenszeitbezogenen Bruttogewinns bei verspäteter Markteinführung ableitet.

    Google Scholar 

  126. Unveröffentlichter Untersuchungsbericht der DaimlerChrysler AG (2000).

    Google Scholar 

  127. Schmelzer, H.J., Buttermilch, K.-H. (1988), S. 61.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Straube, F., Koperski, D. (1999), S. 859ff.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Eversheim, W. u. a. (2001), S. 58 zur Synthese von Market-Pull und Technology-Push im Innovationsprozess.

    Google Scholar 

  130. SAP (2000).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Schmahls. T. (1999), S. 8.

    Google Scholar 

  132. Risse, J. (2002), S. 139.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Schuh, G., Schwenk, U. (2001), S. 93; e-Logistik stellt in diesem Sinne ein Instrument zum Variantenmanagement dar.

    Google Scholar 

  134. Diese Abgrenzung zwischen Koordination und Integration erfolgt in der Literatur nicht einheitlich; vgl. hierzu Horváth, P. (1998). Die Integration gilt im Bereich des F&E-Managements als der zentrale Erfolgsfaktor der Produktein-führung (siehe Specht, G., Beckmann, C. [1996], S. 35ff.). Internationale Vergleiche begründen den Erfolg der japanischen Industrie in diesem Bereich mit der besseren Integration, vgl. Sobek, D., Liker, J., Ward, A. (1998), S. 36-49.

    Google Scholar 

  135. VDA (2000).

    Google Scholar 

  136. Thaler, K. (1999), S. 86ff.

    Google Scholar 

  137. Im Rahmen des Arbeitskreises „Integrationsmanagement für neue Produkte“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. wurden 1998 vier Automobilhersteller, sieben Automobilzulieferer und zwei branchenfremde Industrieunternehmen befragt. Ausgewertet in Pfohl, H.C., Gareis, K. (2000), ZfB, S. 1189–1214.

    Google Scholar 

  138. SAP AG (2000).

    Google Scholar 

  139. SAP AG (2000).

    Google Scholar 

  140. Billington, C., Amaral, J. (1999), S. 64–68.

    Google Scholar 

  141. Rose, B. (2000), S. 9.

    Google Scholar 

  142. Baumgarten, H., Darkow, I.-L. (2002).

    Google Scholar 

  143. Baumgarten, H., Darkow, I.-L. (2002), S. 99.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Corsten, D. (2002), Habilitationsschrift an der Universität St. Gallen, Institut für Technologiemanagement (ITEM).

    Google Scholar 

  145. Pyke, D.F. (2001), S. 26ff.

    Google Scholar 

  146. Schubert, P. (2001), S. 1–18.

    Google Scholar 

  147. Thome, R. (2000).

    Google Scholar 

  148. Vgl. Forrester Research (2000).

    Google Scholar 

  149. Forsyth, G. (2000), S. 24–28.

    Google Scholar 

  150. Harrington, L.H. (1999), S. 34.

    Google Scholar 

  151. <http://webmergers.com> (Zugriff am 06.07.2002), aufbereitet durch TU Berlin.

  152. z. B. (mit konzeptionellen Lösungsvorschlägen) Anderson, D., Lee, H. (2000); Kopzcak, L. (2001); Andersen Consulting (heute unter Accenture firmierend), e-Santa-Study (2000).

    Google Scholar 

  153. <http://www.mytoys.de> und <http://www.dvz-ecom.de> aufbereitet durch TU Berlin.

  154. Nach Baumgarten, H., Darkow, I.-L. (2002).

    Google Scholar 

  155. Gudehus, T. (1999), S. 249ff.

    Google Scholar 

  156. Angepasst und erweitert nach Lee, H.L., Whang, S. (2001), S. 55.

    Google Scholar 

  157. Pagh, J.D., Cooper M.C. (1998), S. 13–33.

    Google Scholar 

  158. Lee, H. (1998), S. 71–91 und Van Hoek, R., Cammandeur, H., Vos, B. (1998), S. 33-54.

    Google Scholar 

  159. Nach Analysen von Kumar, N., Vollmann, T. (2000), S. 66, ist dies die entscheidende Strategie für kleine Online-Händler.

    Google Scholar 

  160. Ministerium für Wirtschaft u. a. des Landes NRW (2001), Kap. 5.6.

    Google Scholar 

  161. Pfohl, H.-Chr.(2000), S. 310ff.

    Google Scholar 

  162. Zum theoretischen Bezugsrahmen logistischer Netzwerke siehe Stengel, R. (1999) in Weber, J., Baumgarten, H. (1999).

    Google Scholar 

  163. Hadamitzky, M. in Albach, H., Kaluza, B., Kersten, W. (2002), S. 424.

    Google Scholar 

  164. ELA(1998).

    Google Scholar 

  165. Weber, H. (2002), S. 39ff.

    Google Scholar 

  166. Systeme wie CAPS, 4FlowVista, SAP Supply Network Planning and Deployment, Synquest.

    Google Scholar 

  167. Weber, H. (2002), S. 41ff.

    Google Scholar 

  168. http://www.flow.de

  169. Quelle: Strukturgrafik der ZLU GmbH (2000).

    Google Scholar 

  170. Zeilinger, P. (2002), Vortrag auf dem Forum Logistic & IT der Bundesvereinigung Logistik e.V. in Saarbrücken (12.-13. Juni 2002).

    Google Scholar 

  171. Zeilinger, P. (2002).

    Google Scholar 

  172. MIT (2001), Visibility and Collaboration Study; eine Untersuchung in sechs Branchen der Informationstransparenz und Collaboration ergaben ein Bestandssenkungspotenzial im logistischen Netzwerk von 40 % bis 70 %.

    Google Scholar 

  173. Siehe Gilmore, D. (1999). Umfassende Systeme bieten beispielsweise: SAP-APO, i2 technologies inc. (Global Logistics Monitor), Descartes Systems, Transplace und Demand Solutions; spezifische Teilaspekte sind im Fokus von Celarix, Glovill oder Syntra u. a.

    Google Scholar 

  174. Buxmann, P., König, W. (2000), S. 102.

    Google Scholar 

  175. Siehe Gilmore, D. (2000).

    Google Scholar 

  176. Vgl. Reisch, H., Stoll, M. (2000), S. 64f.

    Google Scholar 

  177. Mors, M. (2002), S. 26f.

    Google Scholar 

  178. EITO (2001), S. 18.

    Google Scholar 

  179. Kliger, M., Ascari, A. (2000), S. 61.

    Google Scholar 

  180. Der weltweite Markt für RFID betrug im Jahr 2000 ca. 206 Mio. US Dollar und im Jahr 2001 bereits 414 Mio. US Dollar (2001, Venture Development Corporation der Harvard Business School).

    Google Scholar 

  181. Thiesse, F., Österle, H. (2000), S. 70 ff.

    Google Scholar 

  182. Datta, S. (2002), Venture Development Corporation der Harvard Business School (2001).

    Google Scholar 

  183. Datta, S. (2002), MIT Forum for Supply Chain Innovation.

    Google Scholar 

  184. Kreher, P.-J. (2001), Vorlesungsunterlagen der TU München.

    Google Scholar 

  185. Keebler, J.S. (2000), S. 1–17; Liberatore, J.L., Miller, T. (1998), S. 131-152.

    Google Scholar 

  186. Stölzle, W. (2002), S. 64ff.

    Google Scholar 

  187. Vgl. dazu Gleich, R. (2001), S. 30.

    Google Scholar 

  188. Kummer, S. (2001), S. 81–86.

    Google Scholar 

  189. Keebler, J.S., Manrodt, K.B. (1999), S. 52–66; hiernach sind auch in den USA die meisten Messsysteme der Logistik vor allem auf das eigene Unternehmen und nicht auf das Netzwerk ausgerichtet.

    Google Scholar 

  190. Weber, J., Blum, H. (2001), S. 275–282.

    Google Scholar 

  191. Gomez, P., Wunderlin, G. (2000), S. 424–446.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Kotzab, H., Feller, C. (2002), S. 233–250.

    Google Scholar 

  193. Siehe hierzu Lambert, D.M., Pohlen, T.L. (2001), S. 1–19.

    Google Scholar 

  194. Brewer, P.C., Speh, T.W. (2000), S. 75–93.

    Google Scholar 

  195. Siehe hierzu auch die unterstützenden Wertungen von Zimmermann, K. (2002), S. 399–415.

    Google Scholar 

  196. Vgl. hierzu Kaplan, R.S., Norton, D.P. (2001), S. 87–104.

    Google Scholar 

  197. Vgl. Kaplan, R.S. (1996).

    Google Scholar 

  198. Otto, A. (2002), S. 271ff. unterscheidet vier Partialnetze (Güter-und Datennetz, soziales und institutionales Netz), die Kostenwirkungen aufweisen. Das Datennetz unterstützt hierbei die in dieser Arbeit ermittelten Transparenzpotenziale der Logistik und das Güternetz die kooperative (integrierte) Entscheidungsfindung in der Logistik.

    Google Scholar 

  199. Die Bewertung der Stakeholder-orientierten Wertführung durch das Performance Management ist in Gomez, P., Wunderlin, G. (2000), S. 424-446 vorgenommen worden.

    Google Scholar 

  200. Siehe hierzu auch den strukturierten Nachweis von Brewer, P.C., Speh, T.W. (2000), S. 75–91, speziell S. 84-86.

    Google Scholar 

  201. Vgl. hierzu Kaplan, R.S., Norton, D.P. (2001), S. 149, wo die Möglichkeit des unternehmensübergreifenden Einsatzes erwähnt, aber nicht näher ausgeführt wird.

    Google Scholar 

  202. Weber, J., Sandt. J. (2001). Nach dieser Untersuchung entwickelt etwa die Hälfte der deutschen Unternehmen aktuell ein Balanced-Scorecard-Konzept.

    Google Scholar 

  203. Göpfert, I., Neher, A. (2002), S. 38, wonach in der wissenschaftlichen Diskussion die Frage der Anzahl und Stufen einzubeziehender Netzwerkpartner nicht gelöst ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Straube, F. (2004). Veränderungen logistischer Funktionsbereiche in den Unternehmen durch Konzepte des e-Business. In: e-Logistik. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18599-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18599-1_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62188-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18599-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics