Skip to main content
  • 629 Accesses

Zusammenfassung

Für die Entdeckung einer neuen, sehr durchdringenden Art von Strahlung wurde Wilhelm Conrad Röntgen 1901 mit dem ersten Nobelpreis für Physik ausgezeichnet. 1895 hatte er die Strahlung, die er selbst X-Strahlung nannte, in Experimenten mit beschleunigten Elektronen entdeckt. An dieser Stelle sollen nur die für die Computertomographie wesentlichen physikalischen Zusammenhänge bei der Erzeugung von Röntgenstrahlung, ihrer Wechselwirkung mit Materie und ihrer Detektion dargestellt werden. Eine ausführlichere Darstellung findet man in vielen Physikbüchern z.B. W. Demtröder [Dem00] und weitere Details in Übersichtsdarstellungen der radiologischen Technik z.B. T. S. Curry et al. [Cur90].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Dieses Interval reicht an seinen Grenzen in die Intervalle der UV-bzw. γ-Strahlung hinein.

    Google Scholar 

  2. Ladung der Elektronen: e = 1,602·10-19 As; Masse der Elektronen: me = 9,109·10-31 kg

    Google Scholar 

  3. Plancksches Wirkungsquantum: h = 6,626·10 Js; Lichtgeschwindigkeit im Vakuum: c = 2,998·108 m/s

    Google Scholar 

  4. Die Größe des Brennflecks hängt von der diagnostischen Fragestellung ab (siehe z.B. [Hud95]).

    Google Scholar 

  5. Für die Aufklärung des Photoeffektes erhielt Albert Einstein den Nobelpreis für Physik.

    Google Scholar 

  6. z.B. ein schwach gebundenes Valenzelektron.

    Google Scholar 

  7. Die Feinstruktur kommt durch die so genannte Spin-Bahn-Kopplung zustande.

    Google Scholar 

  8. Das Nachleuchten wird häufig auch im deutschen Sprachraum Afterglow genannt.

    Google Scholar 

  9. TFT: Thin-Film Transistor

    Google Scholar 

  10. Pixel ist ein Kunstwort, das sich aus Picture x Element zusammensetzt.

    Google Scholar 

  11. Die Flächendetektoren wurden für einfache Radiographiesysteme entwickelt und sollen die Film-Folien-Systeme ablösen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buzug, T.M. (2004). Röntgenstrahlung. In: Einführung in die Computertomographie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18593-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18593-9_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62184-0

  • Online ISBN: 978-3-642-18593-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics