Skip to main content

Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement

  • Chapter
Digitale Gebäudeautomation

Zusammenfassung

Der Umfang und die Komplexität der techni schen Systeme im Gebäude nimmt immer weiter zu. Dies gilt insbesond ere für den Bereich der Bürogebäude, Krankenhäuser, Rechenzentren, Banken und der großen öffentlichen Einrichtungen (z. B. Flughäfen). Der Funktionsumfang in den zentralen Automationseinrichtungen ist dabei erheblich gewachsen, weil die Anforderungen an die Flexibilität des Betriebs der versorgungstechnischen Anlagen — beispielsweise Anlagen für die Raumklimatisierung, Beleuchtung und Beschattung — aufgrund der sehr unterschiedlichen Nutzungssituation von Gebäuden gestiegen sind. Zum anderen erfordert der wirtschaftliche und umweltschonende Betrieb solcher Anlagen eine zentrale Bedienung und Beobachtung und damit die zentrale Erfassung und Weiterverarbeitung der wesentlichen Anlageninformationen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. http://www.opc-foundation.org

  2. http://www.bacnet.org

  3. Kranz, Hans R.: Gebäudetechnische Spezialsysteme integer kombiniert, HLH 51 (2000) Nr. 11, S. 76–84

    Google Scholar 

  4. VDl-Richtlinie 6010, Sicherheitstechnische Einrichtungen — Systemübergreifende Kommunikation, Blatt I, 12.03.2001 Die Richtlinie VDI 6010 Blatt I beschreibt Grundfunktionalitäten sicherheitstechnischer Einrichtungen untereinander sowie die Anbindung an Managementsysteme. Sie erläutert dem Planer, Hersteller, Errichter und Betreiber einschlägige Begriffe und schaffi die notwendigen Voraussetzungen für eine gewünschte Gesamtfunktionalität dieser Einrichtungen. Eine Funktionsmatrix als Hilfsinstrument ermöglicht, die gewünschten Funktionalitäten von sicherheitstechnischen Einrichtungen untereinander zu bestimmen. Diese steht als Excel-Datei zur Verfügung.

    Google Scholar 

  5. VDMA-Einheitsblatt 24773 „Bedarfsgeregelte Lüftung — Begriffe, Anforderungen, Regelstrategien“, 1997

    Google Scholar 

  6. Arbeitskreis der Dozenten für Regelungstechnik, Messtechnik in der Versorgungstechnik, Springerverlag Berlin Heidelberg 1997

    Google Scholar 

  7. Baumgarth, S. und Schemus, P.: Planungshandbuch SICLIMAT, Siemens AG Gebäudemanagement 1995

    Google Scholar 

  8. Economiser tx2, Eine neue Lösung für die h.x-geführte Regelung von Vollklimaanlagen, Siemens Building Technologies AG, Landis & Staefa Division, Informationsnummer CAIX8450D 1999

    Google Scholar 

  9. Sokollik, F., Birnbaum, V. und Heibel, M.: Optimale Steuerung und Regelung von Klimaanlagen-Teil I und 2, HLH 52 (2001) Nr. 5 S. 44–49

    Google Scholar 

  10. Sokollik, F., Birnbaum, V. und Heibel, M.: Optimale Steuerung und Regelung von Klimaanlagen-Teil I und 2, HLH 52 (2001) Nr. 7 S. 42–45

    Google Scholar 

  11. Baumgarth, S.: Regelungsstrategien für Einzelraumregelung, atp — Automatisierungstechnische Praxis 37 (1995) 1 S. 29–35

    Google Scholar 

  12. VDI 3807, Blatt1/2

    Google Scholar 

  13. Blatt1, Energieverbrauchskennwerte fürGebäude; Grundlagen

    Google Scholar 

  14. Mit der VDl-Richtlinie 3807 Blatt 1 wurde 1994 eine einheitliche Berechnungsgrundlage geschaffen, durch die der Energie-und Wasserverbrauch von Gebäuden so erfasst und ausgewertet werdenkann, daß eine vergleichende Bewertung möglich ist.

    Google Scholar 

  15. Blatt 2 (Entwurf) 03.03.1997 Energieverbrauchskennwerte für Gebäude; Heizenergie-und Stromverbrauchskennwerte

    Google Scholar 

  16. Blatt 2 der Richtlinie beschreibt empirisch ermittelte Mittel-und Richtwerte für verschiedene Gebäudearten mit unterschiedlicher Nutzung. Damit stehen dem Anwender der Richtlinie aktuelle Vergleichswerte zur Verfügung, die eine überschlägige Beurteilung des Energieverbrauchs von Gebäudengestatten.

    Google Scholar 

  17. Hohmann, W.: Dynamische Betrachtung einer rücklaufgeführten Regelung für Heizungsanlagen, Diplomarbeit FH Giessen Friedberg, Fachbereich Energie-und Wärmetechnik 1997

    Google Scholar 

  18. Meier, S.: Bedarfsgeregelte Lüftung, Automatisierungskonzept mit Zukunft, TAB Technik am Bau NT. 6 (1997)

    Google Scholar 

  19. VDMA24 186, Leistungsprogramm für die Wartung von lufttechnischen und anderen technischen Ausrüstungenin Gebäuden

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Karbach, A. (2004). Gebäudeautomation und technisches Gebäudemanagement. In: Digitale Gebäudeautomation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18582-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18582-3_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62176-5

  • Online ISBN: 978-3-642-18582-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics