Skip to main content

Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2003

  • Chapter
Arzneiverordnungs-Report 2004

Zusammenfassung

Die GKV-Arzneimittelumsätze haben 2003 mit 24,1 Mrd. € (+6,3%) ein neues Rekordniveau erreicht. Ausschlaggebend war eine abermals erhöhte Strukturkomponente von 9,1 %, der Preisrückgänge (−0,6%) entgegenstanden. Preismindernd wirken seit Jahren die Festbeträge sowie die erstmals im Jahr 2002 eingeführte Aut-idem-Regelung für wirkstoffgleiche Generikapräparate. Die Finanzierungsprobleme im deutschen Gesundheitssystem führen dazu, daß im Jahrestakt gesetzliche Maßnahmen eingeführt werden, die helfen sollen, Wirtschaftlichkeitspotentiale innerhalb des Arzneimittelmarktes zu realisieren. Diese notwendigen strukturellen Änderungen, die beispielsweise bei den Distributionskosten oder patentgeschützten Analogpräparaten ansetzen, werden mit einer rein fiskalischen Kostenverteilung von Kassen- auf Patientenseite wie beispielsweise durch Zuzahlungsänderungen oder Leistungsausgrenzungen verbunden. Die ausgefeilten Regulierungen im Festbetrags-, Generika- und Patentmarkt machen deutlich, daß mittelfristig die sektoralen Grenzen zwischen Krankenhaus-, Arzneimittel- und ambulanter Versorgung überwunden werden müssen, damit die Gesundheitsversorgung in Deutschland auch zukünftig optimiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angell M, Reiman AS (2002): Patents, profits & American medicine: conflicts of interest in the testing & marketing of new drugs. Daedalus Spring. 102–111.

    Google Scholar 

  • Anonymus (2003): Changing prescription software to favour generics could save Australia £40 m a year. Brit. Med. J. 326:184.

    Google Scholar 

  • BASYS (2002): Auswirkungen staatlicher Eingriffe auf das Preisniveau im Bereich Humanarzneimittel, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Bauer E (2001): Pharma-Länder-Dossiers. Die Arzneimittelversorgung in Europa. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Eschborn.

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (2003): Arzneimittel Vertragspolitik. Essen.

    Google Scholar 

  • BKK Bundesverband (2004): Arzneimittel-Festbeträge: Europäischer Gerichtshof gibt grünes Licht für die Spitzenverbände der Krankenkassen — 2,5 Milliarden Euro Einsparung alleine in diesem Jahr. Pressemeldung vom 16. März 2004.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2003): Finanzentwicklung zeigt: 2003 muss das Jahr der Modernisierung des Gesundheitswesens sein. Pressemeldung des BMGS zur Finanzentwicklung in der GKV im Jahr 2002. http://www.bmgs.bund.de

    Google Scholar 

  • Danzon PM, Furukawa MF (2003): Prices and Availability of pharmaceuticals: Evidence from nine countrys, in: Health Affairs, W3, S.521–536.

    Google Scholar 

  • De Joncheere K, Rietveld AH, Huttin C (2003): Experiences with generics, in: Duks MNG, Haaijer-Ruskamp FM, de Joncheere CP, Rietveld AH (eds) (2003): Drugs and Money. Prices, affordability and cost containment. World Health Organisation. Netherlands.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2003): Unterrichtung durch die Bundesregierung. Berichte der Bundesregierung zu Erfahrungen mit der Anwendung der neuen Aut-idem-Regelung. Drucksache 15/2283 vom 18.12.2003.

    Google Scholar 

  • Dietz B, Kranzer A, Scholl M, Sieben F (2002): Strategische Marktbearbeitung nach dem Erlaß der Aut-idem-Regelung. Pharm Ind 64, Nr. 12, 1212–1216.

    Google Scholar 

  • Ess SM, Schneeweiss S, Szucs TD (2003): European healthcare policies for controlling drug expenditure. PharmacoEconomics. 21:89–103.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Garattini L, Tediosi F (2000): A comparative analysis of generic markets in five European countries. Health Policy 51:149–162.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • GKV-Monitor (2004): Wie verhalten sich die Menschen? WIdO, Bonn.

    Google Scholar 

  • Glaeske G, Klauber J, Lankers CHR, Selke GW (2003): Stärkung des Wettbewerbs in der Arzneimittelversorgung zur Steigerung von Konsumentennutzen, Effizienz und Qualität. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). http://www.wido.de/Aktuelles/index.html.

    Google Scholar 

  • Harms F, Drüner M (2002): Zukunftsperspektiven für pharmazeutisches Marketing. In: Pharm. Ind. 64, Nr. 12:1217–1224.

    Google Scholar 

  • Hehner S, Wettke J (2003): Perspektiven für Apotheken in Deutschland. McKinsey Health 2003, 2, 6–19.

    Google Scholar 

  • Hirsch L (2004): Randomized clinical trials: What gets published, and when?, in: CMAJ, 17. Februar 2004, S. 481–483.

    Google Scholar 

  • Holst J, Laaser U (2003): Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Unsozial, diskriminierend und ineffektiv. Dtsch Ärztebl Heft 51–52, S. A3358–A3361.

    Google Scholar 

  • INIFES (2003): Zuzahlungen nach dem GKV-Modernisierungsgesetzt (GMG) unter Berücksichtigung von Härtefallregelungen. Internationales Institut für empirische Sozialökonomie, Augsburg.

    Google Scholar 

  • Jacobs K, Schulze S (2004): Wettbewerbsperspektiven integrierter Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Erscheint in: Cassel D (Hrsg.): Wettbewerb und Regulierung im Gesundheitswesen. Tagungsband des Ausschusses für Gesundheitsökonomie des Vereins für Socialpolitik, Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Kaiser T, Ewers H, Waltering A, Beckerwermert D, Jennen C, Sawicki PT (2004): Sind die Aussagen medizinischer Werbeprospekte korrekt? Arznei-Telegramm, 2/2004, S. 21–23.

    Google Scholar 

  • Kanavos P, Rheinhardt U (2003): Reference Pricing for drugs: Is it compatible with U.S. health care?, in: Health Affairs, Volume 22, 16–30.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kessler DA, Rose JL, Temple RJ, Schapiro R, Griffin JP (1994): Therapeutic-class wars — drug promotion in a competitive marketplace. N Engl J Med 331:1350–1353.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Klauber J, Lankers CHR, Selke GW (2003): Reform des Arzneimittelmarktes — Ein Plädoyer für mehr Wettbewerb. Gesundheits-und Sozialpolitik 5-6/2003.

    Google Scholar 

  • Klose J, Schellschmidt H (2001): Finanzierung und Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung. WIdO, Bonn.

    Google Scholar 

  • Koch K (2001): Millionen für die Meinungsbildner, in: Deutsches Ärzteblatt Jg. 98, Heft 39, S. A2484–A2486.

    Google Scholar 

  • López-Casasnovas G, Pui-Junoy J (2000): Review of the literature on reference pricing. Barcelona.

    Google Scholar 

  • Morgan SG, Barer ML, Agnew, JD (2003): Whither Seniors” pharmacare: Lessons from (and for) Canada. Health Affairs, Volume 22, Number 3, 49–59.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moynihan R (2003): Who pays for the pizza? Redefining the relationship between doctors and drug companies. 1: Entanglement und 2: Disentanglement, in: BMJ Volume 326: S. 1189–1196.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Müller J (1999): Das niederländische Gesundheitssystem-Modell für Deutschland? In: Arbeit und Sozialpolitik 1–2, S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Nink K, Schröder H (2004): Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland, in: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg): Arzneiverordnungs-Report 2003. Springer-Verlag, Heidelberg, S.915–958.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nink K, Schröder H (2003): Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland. In: Schwabe U, Paffrath D (Hrsg.): Arzneiverordnungs-Report 2002. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (1998a): Arzneimittel. Vertrieb in Europa, Wien.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (1998b): Arzneimittel. Steuerung der Arzneimittelmärkte in neun europäischen Ländern, Wien.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (2001): Benchmarking Arzneimittelausgaben, Wien.

    Google Scholar 

  • Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (2002): Selbstbeteiligung. Internationaler Vergleich und Implikationen für Österreich, Wien.

    Google Scholar 

  • Pfeffer C, Olson BR (2004), Editorial: Journal of Negative Results in Biomedicine, in: Journal of Negative Results in Biomedicine, 1: 1–2.

    Google Scholar 

  • Rammer C, Peters B, Schmidt T, Doherr T (2004): Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft. Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2003, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Sackett DL, Oxman OD (2004): HARLOT plc: an amalgamation of the world’s two oldest professions. BMJ 2003, 327: S 1442–1445.

    Article  Google Scholar 

  • Santésuisse (2004): Leistungsorientierte Abgeltung (LOA): Erste Ziele erreicht, in: Gesundheitswesen, Infosantésuisse 5/2004, 12–13.

    Google Scholar 

  • Schneider M, Hofmann U, Köse A (2004): Zuzahlungen im internationalen Vergleich. Kurzexpertise 2003. Strukturdaten 1980–2000 für 20 Länder. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Task Force zur Verbesserung der Standortbedingungen und der Innovationsmöglichkeiten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland (2004): Bericht und Aktionsplan der Task Force zur Verbesserung der Standortbedingungen und der Innovationsmöglichkeiten der pharmazeutischen Industrie in Deutschland, Berlin, Juni 2004.

    Google Scholar 

  • van Egmond-Vettenburg JS, ter Steege H, Marketing plans for medicinal products available on prescription only: medicinal products, The Hague, July 2001, second revised edition.

    Google Scholar 

  • Watkins C, Moore L, Harvey I, Carthy P, Robinson E, Brawn R (2003): Characteristics of general practitioners who frequently see drug industry representatives: national cross sectional study. BMJ 326:1178–1179.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Wille E (2002): Welche Auswirkungen hat die „4. Hürde” auf Über-, Unter-und Fehlversorgung und auf die deutsche Gesundheitsindustrie. In: Lauterbach KW, Volmer T (2002): Arzneimitteltherapie. Über-, Unter-und Fehlversorgung. Schattauer, Stuttgart, S. 33–55.

    Google Scholar 

  • Winkelhake O, Miegel U, Thormeier K (2002): Die personelle Verteilung von Leistungsausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung 1998 und 1999. Sozialer Fortschritt 3: 58–61.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Nink, K., Schröder, H. (2004). Ökonomische Aspekte des deutschen Arzneimittelmarktes 2003. In: Schwabe, U., Paffrath, D. (eds) Arzneiverordnungs-Report 2004. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18513-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18513-7_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-21359-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18513-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics