Skip to main content

Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende

  • Chapter
  • First Online:
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung
  • 1242 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussionen um die Aufklärung der werdenden Mutter und Indikation zur Sectio werden seit vielen Jahren in medizinischen sowie medizin-juristischen und naturgemäß auch medizin-ethischen Bereichen geführt, wobei die Auseinandersetzungen sehr kontrovers und emotional sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. hierzu umfassend Huch/Chaoui/Huch (2001); DGGG (2009): Kaiserschnittsymposium; Berg (2001).

  2. 2.

    Dudenhausen (2001), S. 80, 81.

  3. 3.

    Berg (2008), AG MedR der DGGG zu den Entwicklungstendenzen in der deutschen Geburtshilfe.

  4. 4.

    Ludwig (2001), S. 121, 122.

  5. 5.

    Husslein/Langer (2000), S. 849.

  6. 6.

    Vetter (2005), S. 16, 28.

  7. 7.

    Hecher (2004).

  8. 8.

    Hellmers (2005), S. 9, 11; Braun (2009), S. 20: „Die Risikoorientierung fördert die ärztlich-medizinische Dominanz“.

  9. 9.

    Braun (2009), S. 9.

  10. 10.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 189.

  11. 11.

    Grin (2004), S. 55.

  12. 12.

    Markus (2005), S. 60, 176, 203; Berg (2001), S. 1,2.

  13. 13.

    Schöne-Seifert (2005), S. 714.

  14. 14.

    Husslein/Langer (2000), S. 849.

  15. 15.

    Sedlatschek-Dussling (2004), S. 22 f.

  16. 16.

    Benöhr (2007), S. 26.

  17. 17.

    Benöhr, (2007), S. 26.

  18. 18.

    Sedlatschek (2004), S. 23, 26 mit dem Hinweis, dass es auch zur Natur des Menschen gehört, seinen „natürlichen Mangel durch den Einsatz technischer Interventionen auszugleichen“.

  19. 19.

    Winkelmeier (2008), S. 31 mit Hinw. auf Dudenhausen/Holzgreve.

  20. 20.

    Winkelmeier (2008), S. 39.

  21. 21.

    Kolip (2009).

  22. 22.

    Rockenschaub (2005), S. 31, 33.

  23. 23.

    Braun (2009), S. 11, 14.

  24. 24.

    Vieth (2006), S. 64, 108.

  25. 25.

    Neumann (2009), S. 211, 219, 221.

  26. 26.

    Berg (2008), AG MedR der DGGG zu den Risiken der vaginalen und der Schnittentbindung, S. 4.

  27. 27.

    DGGG (2009), Kaiserschnittsymposium Juli 2009, S. 1.

  28. 28.

    Vieth (2006), S. 66, 67.

  29. 29.

    Nida-Rümelin (2005), S. 693.

  30. 30.

    Husslein/Langer (2000), S. 849, 853.

  31. 31.

    Husslein (2001), S. 107, 110; Husslein (2009).

  32. 32.

    Grabner (2008), S. 153.

  33. 33.

    de Jong/Kemmler (2005), S. 54.

  34. 34.

    de Jong/Kemmler (2005), S. 54.

  35. 35.

    de Jong/Kemmler (2005), S.74, 106, sprechen von „verschütteten Geburtsinstinkten“.

  36. 36.

    de Jong/Kemmler (2005), S. 27.

  37. 37.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 187.

  38. 38.

    Hellmers/Schücking (2005), S. 9, 11.

  39. 39.

    de Jong/Kemmler (2005), S. 112.

  40. 40.

    Schücking (2004), S. 27, 29.

  41. 41.

    Grin (2004), S. 56.

  42. 42.

    Grabner (2008), S. 153.

  43. 43.

    Lutz/Kolip (2006), S. 47.

  44. 44.

    Berg (2008), AG MedR der DGGG; Felberbaum (2009), S. 110, 112; Ulsenheimer (2001), S. 125, 129 mit Hinw. auf die etablierte BGH-Rechtsprechung; Markus (2005), S. 199, 202.

  45. 45.

    Kolip (2009), S. 7; Lutz/Kolip (2006), S. 135: „Es gibt bislang kein Massenphänomen Kaiserschnitt auf Wunsch“; Hellmers/Schücking (2005), S. 9, 10: „… Der mütterliche Wunsch spielt eine eher untergeordnete Rolle für den Anstieg der Kaiserschnittraten …“.

  46. 46.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 187.

  47. 47.

    Huch/Chaoui (2006), S. 785.

  48. 48.

    Felberbaum (2009), S. 110.

  49. 49.

    Langer (2006), S. 983, 989.

  50. 50.

    Langer (2006), S. 983, 989.

  51. 51.

    Markus (2006), S. 45.

  52. 52.

    Felberbaum (2009), S. 110, 112.

  53. 53.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 197.

  54. 54.

    Husslein (2000), S. 849.

  55. 55.

    Langer (2006), S. 1016, 1022.

  56. 56.

    Husslein (2000), S. 849, 853.

  57. 57.

    Husslein (2001), S. 107, 111.

  58. 58.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 198.

  59. 59.

    Husslein (2001), S. 130 mit Diskussionsbeitrag von Schneider.

  60. 60.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 191 mit Hinw. auf Hickl.

  61. 61.

    Lutz/Kolip (2006).

  62. 62.

    Kolip (2009), S. 10.

  63. 63.

    Lutz/Kolip (2006), S. 112.

  64. 64.

    Langer (2006), S. 1016, 1021.

  65. 65.

    Markus (2005), S. 181 mit Hinw. auf Huch.

  66. 66.

    Markus (2005), S. 181 unten.

  67. 67.

    Grundlegend BGHZ 106, 146 ff.

  68. 68.

    Ludwig (2001), S. 121, 123.

  69. 69.

    Schmidt (2009).

  70. 70.

    Felberbaum (2009), S. 110.

  71. 71.

    Langer (2006), S. 1015, 1020.

  72. 72.

    Felberbaum (2009), S. 110, 112.

  73. 73.

    Conze (2008), S. 47, 49 mit Hinw. auf Schmidt.

  74. 74.

    Schmidt (2008), S. 31, 37.

  75. 75.

    Lutz/Kolip (2006), S. 27 mit Verweis auf Bergmann et al.

  76. 76.

    Lutz/Kolip (2006), S. 28.

  77. 77.

    Winkelmeier (2008), S. 48.

  78. 78.

    Bockenheimer/Thorn/Wendehorst (2008), S. 1.

  79. 79.

    Conze (2008), S. 47, 51, 60.

  80. 80.

    Conze (2008), S. 47, 51.

  81. 81.

    Conze (2008), S. 47, 51 mit Hinweis auf Luhmanns Begriff der „Erwartungssicherheit“.

  82. 82.

    Conze (2008), S. 47, 60.

  83. 83.

    Winkelmeier (2008), S. 119.

  84. 84.

    Winkelmeier (2008), S. 119.

  85. 85.

    Ulsenheimer (2001), S. 125, 128.

  86. 86.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 196.

  87. 87.

    Tegethoff (2009), S. 6.

  88. 88.

    Tegethoff (2009), S. 7.

  89. 89.

    Tegethoff (2009), S. 7.

  90. 90.

    Tegethoff (2009), S. 2.

  91. 91.

    Langer (2006), S. 984, 986.

  92. 92.

    Bockenheimer/Thorn/Wendehorst (2008), S. 202.

  93. 93.

    Huch/Chaoui (2006), S. 781, 783.

  94. 94.

    Grin (2004), S. 102.

  95. 95.

    Berg (2008) AG MedR der DGGG, S. 1; s.a. Bockenheimer (2002), S. 186, 191 mit Umfrageergebnissen, wonach 43 % aller Frauen der Sectio den Vorzug vor der Spontangeburt geben.

  96. 96.

    Husslein/Langer (2000), S. 849, 853, 854; Husslein (2001), S. 107, 110.

  97. 97.

    Ulsenheimer (2001), S. 125, 128.

  98. 98.

    Ulsenheimer (2001), S. 125, 128.

  99. 99.

    Berg (2008), AG MedR der DGGG, S. 8.

  100. 100.

    Heene (1998), S. 155, 156.

  101. 101.

    Heene (1998), S. 155, 158.

  102. 102.

    Melchert (1998), S. 29, 36.

  103. 103.

    Hick (1998), S. 15 ff.

  104. 104.

    Hick (1998), S. 15, 30, 36.

  105. 105.

    Langer (2006), S. 1016, 1022.

  106. 106.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 195.

  107. 107.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 196 mit Verweis auf Ulsenheimer.

  108. 108.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 195.

  109. 109.

    Putz (2004), S. 3, 4.

  110. 110.

    Vgl. hierzu BGH, NJW 1987, 2927, wonach der Arzt nur bei einer sachlichen Rechtfertigung vom jeweils sichersten therapeutischen Weg abweichen kann.

  111. 111.

    Husslein (2001), S. 107, 114.

  112. 112.

    Bopp (2003), S. 33 mit Zitat Husslein.

  113. 113.

    Ludwig (2001), S. 121.

  114. 114.

    Putz (2004), S. 2.

  115. 115.

    BGHSt 12, 379, 382.

  116. 116.

    BGHZ 106, 146.

  117. 117.

    OLG Frankfurt, Urteil vom 11.12.2002, 13 U 199/98, 13.

  118. 118.

    Lutz/Kolip (2006), S. 85, 93.

  119. 119.

    Lutz/Kolip (2006), S. 128.

  120. 120.

    Putz (2004), S. 4.

  121. 121.

    Putz (2004), S. 4.

  122. 122.

    Putz (2004), S. 4.

  123. 123.

    Ludwig (2001), S. 121.

  124. 124.

    Huch/Chaoui (2006), S. 781, 783.

  125. 125.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 195 f.

  126. 126.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 196.

  127. 127.

    Berg (2008), AG MedR der DGGG, S. 8.

  128. 128.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 198.

  129. 129.

    Langer (2006), S. 1015, 1019.

  130. 130.

    Langer (2006), S. 1015, 1018 mit Verweis auf Schöne-Seifert.

  131. 131.

    Langer (2006), S. 1015, 1019.

  132. 132.

    Neumann (2009), S. 211, 232, 233.

  133. 133.

    Neumann (2009), S. 211, 233.

  134. 134.

    Braun (2009), S. 23.

  135. 135.

    Langer (2006), S. 983, 987.

  136. 136.

    Lutz/Kolip (2006), S. 137 mit Hinweis auf Graham.

  137. 137.

    Bockenheimer (2002), S. 186, 196.

  138. 138.

    Piontek (2005), S. 1, 4 mit Verweis auf Stark und Herriger.

Literatur

  • Bauer AW (Hrsg) (1998) Medizinische Ethik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Theoretische Konzepte, klinische Probleme, ärztliches Handeln. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Benöhr-Laqueur S (2007) Rezension von Nora Markus: Die Zulässigkeit der Sectio auf Wunsch 2005. Spekulum (2):26 (Österreichische gynäkologische Zeitschrift)

    Google Scholar 

  • Berg D (2001) Die geplante Geburt – Kaiserschnitt auf Wunsch. In: Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ am 23. und 24. März 2001 in Würzburg, S 1–10

    Google Scholar 

  • Berg D (Hrsg) (2008) Absolute und relative Indikationen zur Sectio caesarea und zur Frage der sogenannten Sectio auf Wunsch. Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht (AG MedR), Stand August 2008, AWMF 015/054. S 1

    Google Scholar 

  • Bergdolt K (Hrsg) (1998) Ethik und Klinik, Kölner Vorträge zur medizinischen Ethik. Biermann, Zülpich

    Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G (2002) Zwischen natürlicher Geburt und Wunschsectio – Zum Problem der Selbstbestimmtheit in der Geburtshilfe. Ethik Med 14:186–200

    Article  Google Scholar 

  • Bockenheimer-Lucius G, Thorn P, Wendehorst C (2008) Umwege zum eigenen Kind. Ethische und rechtliche Herausforderungen an die Reproduktionsmedizin. 30 Jahre nach Louis Braun. Göttinger Schriften zum Medizinrecht, Bd 3. Universitätsverlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bopp A (2003) Kaiserschnitt auf Wunsch. Vorteile, Risiken, Entscheidungshilfen. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Braun B (2009) Vermeintliche und tatsächliche Risikopotentiale während der Schwangerschaft. Referat auf der Tagung „Risikoschwangerschaft, praktische und ethische Aspekte der Risikokommunikation des Zentrum für Gesundheitsethik“, Hannover, 22. April 2009 in Hannover, S 1–25

    Google Scholar 

  • Brüser E (2007) Risiko Kaiserschnitt. Wehe die Wehen fehlen, Süddeutsche Zeitung vom 19. Dez 2007

    Google Scholar 

  • Bülow A (2003) Aufklärungs- und Behandlungsfehler bei der Sectio caesarea. Dissertation, Rostock

    Google Scholar 

  • Conze E (2008) Sicherheit in der Risikogesellschaft. In: Janich P (Hrsg) Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt? Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg, S 47–62

    Google Scholar 

  • David M (2006) Sectio auf Wunsch? Eine (selbst-)kritische Analyse der steigenden Sectiorate aus frauenärztlicher Sicht, Fachtagung „Sectio auf Wunsch – eine kritische Annäherung“. Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung, Berlin, Mai 2006

    Google Scholar 

  • De Jong TM, Kemmler G (2005) Kaiserschnitt – Wie Narben an Bauch und Seele heilen können. Ein Ratgeber, 2. Aufl. Kösel, Frankfurt

    Google Scholar 

  • DGGG (2009a) Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie e. V. Kaiserschnitt Symposium Juli 2009, Berlin, Pressedienst 1/2009

    Google Scholar 

  • DGGG (2009b) Presseinformation der DGGG: Die Autonomie der Frauen wird immer größer. Aktuelle Aspekte der Geburt durch Kaiserschnitt, 9 Juli 2009

    Google Scholar 

  • Dudenhausen JW (2001) Absolute und relative Sectioindikation. In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 80–81

    Google Scholar 

  • Felberbaum R (2009) Wunschkaiserschnitt. In: Stark M (Hrsg) Der Kaiserschnitt. Elsevier, München, S 110–113

    Google Scholar 

  • Fisk N (2001) Caesarean section for everyone? In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 29–30

    Google Scholar 

  • Grabner S (2008) Das Ende der Hebammenkunst? Zur Selbstpositionierung von Hebammen in der heutigen Geburtshilfe in Wien und Osnabrück. Diplomarbeit, Universität Wien

    Google Scholar 

  • Grin W (2004) Kaiserschnitt – Wunsch oder Notwendigkeit? Eine Analyse. Edition Va bene, Wien

    Google Scholar 

  • Hecher K (2004) Zukunft der Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Festschrift: 30 Jahre österreichische Gesellschaft für Prä- und Perinatalmedizin. www.perinatal.at

    Google Scholar 

  • Heene DL (1998) Ärztliches Selbstverständnis und ärztliches Handeln. In: Bauer AW (Hrsg) Medizinische Ethik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg, S 155–164

    Google Scholar 

  • Hellmers C (2005) Geburtshilfe im Wandel – der Kaiserschnitt auf Wunsch. In: BZgA Forum 2, S 9–12

    Google Scholar 

  • Hick C (1998) Unter moralisch Fremden. Medizin-ethische Wertfindung in der wertepluralen Gesellschaft. In: Bergdolt K (Hrsg) Ethik und Klinik. Biermann, Zülpich, S 15–57

    Google Scholar 

  • Huch A, Chaoui R, Huch R (2001) Sectio caesarea, 1. Aufl. Uni-Med, Bremen

    Google Scholar 

  • Huch A, Chaoui R (2006) Sectio. In: Schneider H, Husslein P, Schneider, KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 781–797

    Chapter  Google Scholar 

  • Husslein P (2001a) Elektive Sectio versus vaginale Geburt – Ist das Ende der herkömmlichen Geburtshilfe erreicht? In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 107–114

    Google Scholar 

  • Husslein P (2001b) Auszüge aus der Diskussion des Rund-Tisch-Gespräches zum Thema „Wunschsectio“. In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 130–134

    Google Scholar 

  • Husslein P (2009) Die Zukunft der Geburtshilfe. In: DGGG, Kaiserschnitt Symposium, Berlin, Juli 2009

    Google Scholar 

  • Husslein P, Langer M (2000) Elektive Sectio versus vaginale Geburt – Ein Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe? Gynäkologe 33:849–856

    Article  Google Scholar 

  • Janich P (Hrsg) (2008) Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt? Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg

    Google Scholar 

  • Kolip P (2009) Einstellung zum Kaiserschnitt nach vorausgegangener Sectio. Tagung „Soziologie der Geburt“, München, 10./11. Juli 2009

    Google Scholar 

  • Langer M (2006a) Psychosomatik in der Geburtshilfe. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 983–990

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer M (2006b) Ethische Probleme in der Geburtshilfe. In: Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (Hrsg) Die Geburtshilfe, 3. Aufl. Springer, Heidelberg, S 1015–1026

    Chapter  Google Scholar 

  • Ludwig H (2001) Gibt es ein ethisches Dilemma um die Wunschsectio? In: Huch A, Chaoui R, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 121–124

    Google Scholar 

  • Lutz U, Kolip P (2006) Die GEK-Kaiserschnittstudie, Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Bd 42. Schwäbisch-Gmünd, Bremen (April)

    Google Scholar 

  • Markus N (2005) Die Zulässigkeit der Sectio auf Wunsch. Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung. Dissertation, Peter Lang

    Google Scholar 

  • Melchert F (1998) Der Geburtshelfer zwischen biomedizinischer Technik und Humanität. In: Bauer AW (Hrsg) Medizinische Ethik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Johann Ambrosius Barth, Heidelberg, S 29–37

    Google Scholar 

  • Neumann JN (2009) Das Kreuz mit den Argumenten. Schwangerschaftsabbruch, Reproduktionsmedizin, Stammzellenforschung und die Frage nach dem moralischen Status des Embryo. In: Joerden JC, Moos T, Wewetzer C (Hrsg) Stammzellenforschung in Europa, religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Peter Lang, Frankfurt a. M., S 211–241

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin J (Hrsg) (2005) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Kröner, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Oblasser C, Ebner U, Wesp G (2008) Der Kaiserschnitt hat kein Gesicht: 60 Kaiserschnitt-Mütter in Wort und Bild. Edition Riedenburg, Salzburg

    Google Scholar 

  • Odent M (2009) Wie steht es um die Zukunft einer durch Kaiserschnitt entbundenen Zivilisation? In: Stark M (Hrsg) Der Kaiserschnitt. Elsevier, München, S 395–411s

    Chapter  Google Scholar 

  • Piontek CM (2005) „Empowerment“ – kurze theoretische Grundlegung. Projekt MAGG , S 1–7. www.aulbremen.de/magg

    Google Scholar 

  • Putz W (2004) Das Patientenwohl zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge. Vortrag am 18.02.2004 beim Patientenforum „Medizinethik“ in der Ev. Akademie Tutzingen, München: 2004, S 1–12. www.ev-akademi-tutzing.de

    Google Scholar 

  • Rockenschaub A (2005) Die Frauen können es, man lässt sie nur nicht! In: BZgA Forum 2, S 31–35

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2001) Die fetale Indikation zur Sectio caesarea. In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 81–85

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2008) Menschenbilder und ihr Einfluss auf das Schwangerschaftserleben werdender Eltern aus geburtshilflicher Sicht. In: Janich P (Hrsg) Humane Orientierungswissenschaft. Was leisten verschiedene Wissenschaftskulturen für das Verständnis menschlicher Lebenswelt? Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg, S 31–44

    Google Scholar 

  • Schmidt S (2009) Use and abuse of cesarean section – a transatlantic evaluation, letter to the editor. J Perinat Med 37(5):565–568

    Article  Google Scholar 

  • Schneider H, Husslein P, Schneider KTM (2006) Die geburtshilfe, 3. Aufl. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Schöne-Seifert B (2005) Medizinethik – Grundfragen erster Ordnung. Zum ärztlichen Umgang mit Kranken (und Gesunden). In: Nida-Rümelin J (Hrsg) Angewandte Ethik. Kröner, Stuttgart, S 705–749

    Google Scholar 

  • Schücking B (2004) Selbstbestimmt und risikolos? „Wunschkaiserschnitt“. Dr med Mabuse 148:27–30

    Google Scholar 

  • Schücking B (2009) Der Ruf nach mehr Forschung rund um die Geburt. In: DGGG, Kaiserschnitt Symposium Berlin, Juli 2009

    Google Scholar 

  • Sedlatschek-Dussling M (2004) Wunschsectio – Kaiserschnitt auf Wunsch. Eine ethische Betrachtung. Studienarbeit, 1. Aufl. Grin, Norderstedt

    Google Scholar 

  • Stark M (2009) Der kaiserschnitt. indikationen-hintergründe-operatives management der misgav-ladach-methode, 1. Aufl. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Tegethoff PL (2009) Patientinnenautonomie in der Geburtshilfe. In: Villa P-I, Moebius S, Thiessen B (Hrsg) Zwischen guter Hoffnung, Risiko und instrumentellem Projekt: Zur Soziologie der Geburt

    Google Scholar 

  • Ulsenheimer K (2001) Operative Wunscheingriffe aus rechtlicher Sicht. In: Huch A, Chaoui R, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 125–130

    Google Scholar 

  • Vetter K (2005) Die Geburtshilfe entwickelt sich hin zu einer prospektiven Medizin und einer Medizin der Frau. In: BZgA Forum 2, S 16–30

    Google Scholar 

  • Vieth A (2006) Einführung in die angewandte Ethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Voigt M (2001) Die Sectio caesarea in Deutschland. In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 32–35

    Google Scholar 

  • Villa P-I, Moebius S, Thiessen B (2009) Zwischen guter Hoffnung, Risiko und instrumentellem Projekt: Zur Soziologie der Geburt, Tagung der Ludwig-Maximilians-Universität München, 10./11. Juli 2009. www.soziologie-der-geburt.de

    Google Scholar 

  • Wikipedia (2009) Wunschkaiserschnitt. Freie Enzyklopädie Eintrag am 27. Juli 2009

    Google Scholar 

  • Winkler CH (2001) Die globale Entwicklung der Sectiorate. In: Huch A, Chaoui C, Huch R (Hrsg) Sectio caesarea. Uni-Med, Bremen, S 30–32

    Google Scholar 

  • Winkelmeier N (2008) Winkelmeier: Kaiserschnitt auf Wunsch. Eine kulturwissenschaftliche Studie. VDM-Verlag, Saarbrücken

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Uphoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Uphoff, R. (2011). Aufklärung und Indikation zur Sectio als Beispiel für geburtshilflichen Paternalismus versus Geburtsmedizin als Dienstleistung für autonome Gebärende. In: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_22

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18433-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18434-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics