Skip to main content

Der Kausalitätstest – Kriterien für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen

  • Chapter
  • First Online:
25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung
  • 1182 Accesses

Zusammenfassung

Die üblicherweise zur Prüfung der Kausalitätsfrage verwendete Formel der Äquivalenztheorie ist korrektur- und ergänzungsbedürftig. Sie ermöglicht keine Abgrenzung in den Fällen der hypothetischen Kausalität und versagt völlig in den Fällen der sog. Doppelkausalität. Es werden Korrekturen vorgeschlagen, die diese Mängel beheben. In der korrigierten Fassung ermöglicht die Formel in vielen Fällen, in denen bisher ein non liquet angenommen wurde, eine Entscheidung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BGHZ 11, 222, 224; BGHZ 101, 172, 179; BGHZ 53, 245, 250.

  2. 2.

    Katzenmeier, in: Laufs/Katzenmeier/Lipp, Arztrecht, 6. Aufl. 2009, S. 384 mit Nachweisen; BGH NJW 1991, 1540, 1541.

  3. 3.

    Katzenmeier (Fn. 2), S. 389.

  4. 4.

    BVerfGE 52, 131; BVerfG AHRS Teil 1, Kza. 6110/3.

  5. 5.

    Katzenmeier (Fn. 2), S. 388, 389.

  6. 6.

    Übersicht bei Geiß/Greiner, Arzthaftpflichtrecht, 6. Aufl. 2009, S. 182 – 218, Rn. B 238 – 297, mit umfangreichen Nachweisen.

  7. 7.

    Geiß/Greiner (Fn. 6), S. 189 Rn. B 252; Steffen/Pauge, Arzthaftungsrecht, 10. Aufl. 2006, S. 236, Rn. 519; Katzenmeier (Fn. 2), S. 389.

  8. 8.

    Aus der sehr umfangreichen Rechtsprechung: BGH NJW 1983, 2080, 2081.

  9. 9.

    Zum Zusammenwirken von Gericht und Sachverständigen: Geiß/Greiner (Fn. 6), S. 191, 192, Rn. B 255. Dort ist die Theorie geschildert. Die Praxis sieht anders aus.

  10. 10.

    Müller NJW 1997, 3049, 3052; Laufs NJW 2000, 1757, 1762; Katzenmeier (Fn. 2), S. 388.

  11. 11.

    von Bar, Gemeineuropäisches Deliktsrecht, Bd. II 1999, S. 437.

  12. 12.

    Gottwald, Schadenszurechnung und Schadensschätzung, 1979, S. 92 ff.; Kindhäuser GA 1982, 477; Soergel/Mertens, 12. Aufl. 1990, Vorb. Rn. 117 vor § 249 BGB.

  13. 13.

    Klaus, Einführung in die formale Logik, 2. Aufl. 1959, S. 354.

  14. 14.

    Laplace, Introduction à la théorie analytique des probabilités, Paris 1812 (Einleitung).

  15. 15.

    Martienssen, Gesetz und Zufall in der Natur, Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, 1989, S. 77, 96 ff.

  16. 16.

    Gerok, Ordnung und Chaos als Elemente von Gesundheit und Krankheit, (Fn. 15), S. 22 ff.

  17. 17.

    Fn. 14.

  18. 18.

    Anders zahlreiche andere europäische Rechtsordnungen; vgl. hierzu von Bar (Fn. 11), S. 467, 473 ff.

  19. 19.

    Hume, Traktat über die menschliche Natur, deutsche Übersetzung von Köttgen 1895, hier zitiert nach Russell, Philosophie des Abendlandes, 8. Aufl. 1999, S. 672 ff.

  20. 20.

    Bochenski, Die zeitgenössischen Denkmethoden, 1954, S. 118.

  21. 21.

    BGH NJW 2005, 1420; NJW 1998, 140; NJW 1995, 127; NJW 1953, 700.

  22. 22.

    Statt aller: Palandt/Heinrichs, Vorb. Rn. 58 vor § 249 BGB.

  23. 23.

    BGHZ 2, 139, 141.

  24. 24.

    Vorb. Rn. 57 vor § 249 BGB.

  25. 25.

    Zur Biographie von Turing: Alan Hodges, Alan Turing, Enigma, 1994.

  26. 26.

    BGH NJW 2005, 1718; NJW 1993, 520; NJW 1991, 167.

  27. 27.

    BGH NJW-RR 1995, 937; NJW 1959, 1316.

  28. 28.

    Fn. 23.

  29. 29.

    Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts, Bd. 1, Allgemeiner Teil, 14. Aufl. 1987, S. 433.

  30. 30.

    Statt aller: Larenz (Fn. 29), S. 434; Prütting/Jaeger, Fachanwaltskommentar Medizinrecht, Rn. 146 zu § 249 BGB.

  31. 31.

    BGH NJW 2004, 2528; NJW 1993, 1723; NJW 92, 2692; weitere Nachweise bei Prütting/Jaeger (Fn. 30) und Palandt/Heinrichs, Vorb. Rn. 87 vor § 249 BGB.

  32. 32.

    Vgl. von Bar (Fn. 11), S. 440: „Im übrigen kommen Fälle der echten Doppelkausalität nicht so häufig vor, dass man sich allzu lange bei ihnen aufhalten sollte“.

  33. 33.

    Geiß/Greiner (Fn. 6), S. 191, B 253, mit umfangreichen Nachweisen.

  34. 34.

    BGH NJW 1967, 552; NJW 1958, 705.

  35. 35.

    BGH NJW 1999, 2895; BGHZ 72, 355; BGHZ 67, 14.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joachim Hindemith .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hindemith, J. (2011). Der Kausalitätstest – Kriterien für den Kausalitätsbeweis in Arzthaftungssachen. In: 25 Jahre Arbeitsgemeinschaft - 25 Jahre Arzthaftung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18434-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18433-8

  • Online ISBN: 978-3-642-18434-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics