Skip to main content

Indivisible und Infinitesimale in der Renaissance

  • Chapter
  • First Online:
  • 4291 Accesses

Part of the book series: Vom Zählstein zum Computer ((ZAEHLSTEIN))

Zusammenfassung

Man zählt die Zeit vom beginnenden 15. Jahrhundert bis zum Ende des 16. Jahrhunderts zu der Epoche der Renaissance. Eine genauere zeitliche Bestimmung ist schwierig. Die Zeit von etwa 1420 bis 1500 wird mit Frührenaissance bezeichnet. Ganz wesentlich sind es die Perspektive in der Malerei und die Bewunderung der bildenden Kunst der Griechen, die das neue Interesse an der Antike befeuern, das in Italien seinen Anfang nahm. Etwa von 1500 bis 1530 lässt sich die Zeit der Hochrenaissance einordnen, in der Leonardo da Vinci (1452–1519) seine berühmtesten Werke malt, Michelangelo Buonarroti (1475–1564) die Fresken in der Sixtinischen Kapelle anfertigt und Albrecht Dürer (1471–1521) nördlich der Alpen durch seine Kupferstiche Aufsehen erregt. Die Zeit vom Tod des Raffael (1483–1520) bis etwa 1600 ist die Spätrenaissance, die in der Kunst nach Jacob Burckhardt auch als Manierismus bekannt ist. Im 15. Jahrhundert zeichnete sich unter dem Eindruck der Renaissance ein grundlegender Wandel in den europäischen Gesellschaften ab. Man löste sich aus den Fesseln eines durch die Kirche und stark hierarchisch geprägten Strukturen fremdbestimmten Lebens und wandte sich einer stärker durch das Individuum geprägten Existenz zu.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Andersen, K.: Cavalieri’s Method of Indivisibles. Archive for History of Exact Sciences, Vol.31, No.4, S. 291–367, 1985.

    MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  2. M. E. Baron: The Origins of the Infinitesimal Calculus. Nachdruck der Ausgabe Oxford 1969, New York, 1987.

    Google Scholar 

  3. Boyer, C. B.: The History of the Calculus and its Conceptual Development. Nachdruck der Erstausgabe 1949, New York, 1959.

    Google Scholar 

  4. Caspar, M.: Kepler. New York, 1993.

    Google Scholar 

  5. Copernicus, N.: On the Revolutions. Baltimore, London, 1992.

    Google Scholar 

  6. Drake, S.: Galileo at Work – His Scientific Biography. Nachdruck der Erstausgabe 1978, Mineola, New York, 2003.

    Google Scholar 

  7. Edwards, C.H., Jr.: The Historical Development of the Calculus. New York, Heidelberg, Berlin, 1979.

    Google Scholar 

  8. Galilei, G.: Unterredungen und mathematische Demonstrationen über zwei neue Wissenszweige, die Mechanik und die Fallgesetze betreffend. Darmstadt, 1973.

    Google Scholar 

  9. Galilei, G.: Dialog über die beiden hauptsächlichen Weltsysteme. Darmstadt, 1982.

    Google Scholar 

  10. Galilei, G.: Schriften, Briefe, Dokumente. Wiesbaden, 2003.

    Google Scholar 

  11. Gerlach, W.; List, M.: Johannes Kepler – Der Begründer der modernen Astronomie. München, Zürich, 1989.

    Google Scholar 

  12. Gilder, J.; Gilder, A.-L.: Der Fall Kepler – Mord im Namen der Wissenschaft. Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  13. Goldstine, H.H.: A History of Numerical Analysis from the 16th to the 19th Century. New York, Heidelberg, Berlin, 1977.

    Google Scholar 

  14. Gronau, D.: Paulus Guldin, 1577-1643, Jesuit und Mathematiker. in: [Pichler/von Renteln 2009], S. 101-120, 2009.

    Google Scholar 

  15. Kepler, J.: Neue Stereometrie der Fässer. Besonders der in der Form am meisten geeigneten österreichischen, und Gebrauch der kubischen Visierrute; Mit einer Ergänzung zur Stereometrie des Archimedes. Leipzig, 1908.

    Google Scholar 

  16. Kepler, J.: Dioptrik. Frankfurt/Main, 2003.

    Google Scholar 

  17. Kepler, J.: Mysterium Cosmographicum. in: [Kepler 2005].

    Google Scholar 

  18. Kepler, J.: Astronomia Nova. Wiesbaden, 2005.

    Google Scholar 

  19. Kepler, J.: Weltharmonik. München, 2006.

    Google Scholar 

  20. Knobloch, E.: La vie et l’oeuvre de Christoph Clavius. Revue d’Histoire des Sciences 41, 331-356, 1988.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  21. Knobloch, E.: Galileo und Leibniz: Different approaches to infinity. Archive for History of Exact Sciences 54, 87-99, 1999.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  22. Knobloch, E.: Von Nicolaus von Kues über Galilei zu Leibniz – Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen. in: [Hogrebe/Broman 2004], S. 490–503.

    Google Scholar 

  23. Koestler, A.: The Sleepwalkers. London, 1989.

    Google Scholar 

  24. Kühn, E.: Persönliche Korrespondenz, 2009.

    Google Scholar 

  25. Kuhn, Th. S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt am Main, Nachdruck 2009.

    Google Scholar 

  26. Leibniz, G.W.: Mathematische Schriften, Fünfter Band. Berlin, 2008.

    Google Scholar 

  27. Lemcke, M.: Johannes Kepler. Reinbek, 1995.

    Google Scholar 

  28. Mancosu, P.: Philosophy of Mathematics & Mathematical Practice in the Seventeenth Century. New York, Oxford, 1996.

    Google Scholar 

  29. Mancosu, P.; Vailati, E.: Torricelli’s Infinitely Long Solid and Its Philosophical Reception in the Seventeenth Century. ISIS No. 82, S. 50– 70, 1996.

    Google Scholar 

  30. Oeser, E.: Kepler – die Entstehung der modernen Wissenschaft. Zürich, Göttingen, 1971.

    Google Scholar 

  31. Oestmann, G.: Heinrich Rantzau und die Astrologie. Braunschweig, 2004.

    Google Scholar 

  32. Struik, D. J.: A Source Book in Mathematics, 1200–1800. Cambridge, Mass., 1969.

    Google Scholar 

  33. Sutter, B.: Der Hexenprozeß gegen Katharina Kepler. Zweite Auflage, Weil der Stadt, 1984.

    Google Scholar 

  34. Thoren, V.E.: The Lord of Uraniborg. A Biography of Tycho Brahe. Cambridge, New York, etc., 1990.

    Google Scholar 

  35. Toomer, G. J.: Ptolemy’s Almagest. Princeton, 1998.

    Google Scholar 

  36. Tropfke, J.: Geschichte der Elementarmathematik – Band I: Arithmetik und Algebra. Vierte Auflage, Berlin, New York, 1980.

    Google Scholar 

  37. Volkert, K.: Geschichte der Analysis. Mannheim, Wien, Zürich, 1988.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sonar, T. (2011). Indivisible und Infinitesimale in der Renaissance. In: 3000 Jahre Analysis. Vom Zählstein zum Computer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17204-5_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics