Skip to main content

Kontinuum und Atomistik in der Scholastik

  • Chapter
  • First Online:
3000 Jahre Analysis

Part of the book series: Vom Zählstein zum Computer ((ZAEHLSTEIN))

  • 4269 Accesses

Zusammenfassung

Das arabische Reich entwickelte sich schnell zu einem Weltreich von zuvor nicht gekannter Größe. Nach Osten erstreckte es sich bis Indien und im Westen gelang es, große Teile Spaniens unter die Kontrolle des Kalifen zu bringen. Die Eroberung Spaniens geschah während der Regierungszeit des Kalifen al-Walid I. (705–715). Im April 711 landete der Berberführer Tāriq ibn Ziyad in der Gegend von Gibraltar; an dieser Stelle liegt heute die Stadt Tarifa. Es folgte ein schnelles Ausbreiten der Araber, wobei die westgotischen Truppen vernichtend geschlagen wurden. Schließlich wurden sogar die Pyrenäen überquert und das Frankenreich wurde bedroht. Unter diesem Druck wendete der fränkische Hausmeier Karl Martell (ca. 688/689–741) sein Heer gegen die islamischen Araber, die er im Jahr 732 bei der Schlacht von Tours und Poitiers vernichtend schlagen konnte. Der arabische Expansionsdrang in Westeuropa wurde dann endgültig nach der Schlacht von Avignon und der am Fluss Berre im Jahr 737 gestoppt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Aristoteles: Kategorien oder Lehre von den Grundbegriffen. Übersetzung von Heinrich von Kirchmann 1876, http://www.zeno.org/Philosophie/M/Aristoteles/Organon/Kategorien+oder+Lehre+von+den+Grundbegriffen/7.+Kapitel.

  2. Aristoteles: Physikvorlesung. Akademieausgabe, Berlin, 1995.

    Google Scholar 

  3. M. E. Baron: The Origins of the Infinitesimal Calculus. Nachdruck der Ausgabe Oxford 1969, New York, 1987.

    Google Scholar 

  4. Breidert, W.: Das aristotelische Kontinuum in der Scholastik. 2. Auflage, Münster, 1979.

    Google Scholar 

  5. Cajori, F.: History of Mathematics. 5th edition. Nachdruck der fünften Auflage 1991, Rhode Island, 2000.

    Google Scholar 

  6. Cantor, N.: In the Wake of the Plague. New York, 2002.

    Google Scholar 

  7. Chaucer, G.: Canterbury-Erzählungen. Zürich, 1971.

    Google Scholar 

  8. Clagett, M.: The Science of Mechanics in the Middle Ages. Wisconsin, 1961.

    Google Scholar 

  9. Clagett, M.: Nicole Oresme and the Medieval Geometry of Qualities and Motions. Madison, Milwaukee, London, 1968.

    Google Scholar 

  10. Crombie, A. C.: Robert Grosseteste and the Origins of Experimental Science 1100–1700. Oxford, 1953.

    Google Scholar 

  11. Crombie, A. C.: The History of Science. From Augustine to Galileo. 2 vols. bound as one, New York, 1995.

    Google Scholar 

  12. Euklid: Die Elemente. 7. Auflage, Darmstadt, 1980.

    Google Scholar 

  13. Flasch, K.: Nikolaus von Kues in seiner Zeit – Ein Essay. Stuttgart, 2004.

    Google Scholar 

  14. Flasch, K.: Nicolaus Cusanus. Zweite Auflage, München, 2005.

    Google Scholar 

  15. Flasch, K.: Nikolaus von Kues: Geschichte einer Entwicklung. Dritte Auflage, Frankfurt/Main, 2008.

    Google Scholar 

  16. Gericke, H.: Mathematik in Antike, Orient und Abendland. Sonderausgabe in einem Band, 6. Auflage, Wiesbaden, 2003.

    Google Scholar 

  17. Sir Heath, T.: A Manual of Greek Mathematics. New York, 2004.

    Google Scholar 

  18. Hein, W.: Die Mathematik im Mittelalter – Von Abakus bis Zahlenspiel. Darmstadt, 2010.

    Google Scholar 

  19. Hofmann, J. E.: Zum Gedenken an Thomas Bradwardine. Centaurus, 1, 293–308, 1951.

    Article  MathSciNet  MATH  Google Scholar 

  20. Knobloch, E.: Von Nicolaus von Kues über Galilei zu Leibniz – Vom mathematischen Umgang mit dem Unendlichen. in: [Hogrebe/Broman 2004], S. 490–503.

    Google Scholar 

  21. Lewis, N.: Robert Grosseteste and the Continuum. in: [Honnefelder/ Wood/Dreyer/Aris 2005, S. 159–187].

    Google Scholar 

  22. Nikolaus von Kues: Die mathematischen Schriften – übersetzt von Josepha Hofmann. Hamburg, 1952.

    Google Scholar 

  23. Nikolaus von Kues: De docta ignorantia/Die belehrte Unwissenheit. in: [Nikolaus 2002].

    Google Scholar 

  24. Maier, A.: Die Vorläufer Galileis – Studien zur Naturphilosophie der Spätscholastik. Rom, 1949.

    Google Scholar 

  25. Maier, A.: Ausgehendes Mittelalter – Gesammelte Aufsätze zur Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts. Rom, 1964.

    Google Scholar 

  26. Neidhart, L.: Unendlichkeit im Schnittpunkt von Mathematik und Theologie. Göttingen, 2007.

    Google Scholar 

  27. Netz, R.; Noel, W.: Der Kodex des Archimedes. Dritte Aufl., München, 2008.

    Google Scholar 

  28. Runciman, S.: Geschichte der Kreuzzüge. Achte Auflage, München, 2008.

    Google Scholar 

  29. Stamm, E.: Tractatus de Continuo von Thomas Bradwardina. Isis 26, 13–32, 1937.

    Article  Google Scholar 

  30. Stegmüller, W. (Hrsg.): Das Universalien-Problem. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  31. Sylla, E.: Medieval concepts of the latitude of forms: The Oxford calculators. Archives d’Histoire Doctrinal et Littéraire du Moyen Âge 40, 223–283, 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sonar, T. (2011). Kontinuum und Atomistik in der Scholastik. In: 3000 Jahre Analysis. Vom Zählstein zum Computer. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17204-5_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics