Skip to main content

Going Private in der Restrukturierung

  • Chapter
  • 1524 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des folgenden Beitrags ist, dem Leser das Phänomen des Going Private in Deutschland näher zu bringen und dabei die wesentlichen Merkmale dieser Transaktion zu beleuchten. Ausgehend von einer — auf Grund der unterschiedlichen Behandlung des Themas in der Literatur dringend notwendigen — ausführlichen Begriffsabgrenzung wird zunächst die praktische Relevanz dieser Transaktionsform für den deutschen Markt dargestellt. Der Schwerpunkt des Artikels liegt dann aber auf dem Herausarbeiten der verschiedenen möglichen Motive für ein Going Private. Neben operativen Aspekten wie möglichen Kosten- oder Steuervorteilen sind dabei vor allem die Senkung von Agency-Kosten und die Freisetzung bisher nicht ausgeschöpfter Wertpotenziale zu nennen. Es wird deutlich, dass ein Going Private insbesondere bei dem letztgenannten Punkt eine sinnvolle unterstützende Maßnahme im Rahmen von Restrukturierungen sein kann. Schließlich werden die in Deutschland möglichen Techniken zur Durchführung eines Going Private kurz vorgestellt. Von besonderer praktischer Bedeutung sind dabei der Formwechsel und die Verschmelzung sowie in jüngster Vergangenheit vor allem die Möglichkeit zum Squeeze-out von Minderheitsaktionären.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Beck, R. und D. Stinn (2002): Börsenrückzugs-Gesellschaften in Deutschland, in: Finanzbetrieb (11), S. 653–666.

    Google Scholar 

  • Beermann, M. und A. Masucci (2000): Motive und Umsetzung eines Going Private, in: Finanzbetrieb(11), S. 705–714.

    Google Scholar 

  • de Vries, K. (2002): Delisting: Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Umwandlungsrecht, Köln.

    Google Scholar 

  • DeAngelo, H. und L. DeAngelo (1987): Management Buyouts of Publicly Traded Corporations, in: Financial Analysts Journal(3), S. 38–49.

    Article  Google Scholar 

  • DeAngelo, H., L. DeAngelo und E. M. Rice (1992), Going Private: The Effects of a Change in Corporate Ownership Structure, The Revolution in Corporate Finance, J. M. Stern und D. H. Chew, Jr., Cambridge, Massachusetts/Oxford, S. 602–610.

    Google Scholar 

  • Droege, W. P. J. und D. G. Noe (2002), Going Private im Restrukturierungsprozess, Handbuch Going Private, J. Richard und S. Weinheimer, Heidelberg, S. 170–209.

    Google Scholar 

  • Eischen, R. (1991): Gegenstand und Anwendungsmöglichkeiten der Agency-Theorie, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 43(11), S. 1002–1012.

    Google Scholar 

  • Hohn, N. (2000): Going Private: Vorteilhaftigkeitsanalyse und Gestaltungsformen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Inderbitzin, M. (1993): Going Private und dem Going Private ähnliche Sachverhalte: eine rechtliche Analyse — unter spezieller Berücksichtigung der Finanzierungsproblematik und des Aktionärsschutzes, Zürich.

    Google Scholar 

  • Jakoby, S. (2000): Erfolgsfaktoren von Management Buyouts in Deutschland, Köln.

    Google Scholar 

  • Jensen, M. C. (1986): Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, in: The American Economic Review, Papers and Proceedings, Vol. 76(2), S. 323–330.

    Google Scholar 

  • Kemper, O. und D. Schiereck (2002): Going Privates in Deutschland (II), in: Das Wirtschaftsstudium(2), S. 217–223.

    Google Scholar 

  • Kim, W. S. und E. O. Lyn (1991): Going Private: Corporate Restructuring under Information Asymmetry and Agency Problems, in: Journal of Business Finance & Accounting, Vol. 18(5), S. 637–648.

    Article  Google Scholar 

  • Land, V. und K. Hasselbach (2000): “Going Private“ und “Squeeze-out“ nach deutschem Aktien-, Börsen-und Übernahmerecht, in: Der Betrieb(11), S. 557–562.

    Google Scholar 

  • Lehn, K. und A. Poulsen (1989): Free Cash Flow and Stockholder Gains in Going Private Transactions, in: The Journal of Finance, Vol. 44(3), S. 771–787.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, U. und M. Primer (2002): Vorteilhaftigkeit von Squeeze-outs am deutschen Markt, in: Finanzbetrieb(6), S. 361–366.

    Google Scholar 

  • Nathusius, K. (2003): Going Private als Investmentalternative für Private Equity-Fonds, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis(2), S. 175–189.

    Google Scholar 

  • Oelschlegel, C. (2001): Beweggründe für und Umsetzung von Going Private Transaktionen, Aachen.

    Google Scholar 

  • Pluskat, S. (2002): Das vollständige Delisting im Spannungsfeld von Gesellschafts-und Kapitalmarktrecht, in: Finanzbetrieb(10), S. 592–603.

    Google Scholar 

  • Raffel, A. (2003): Kapitalmarktbewegung und Going Private — Eigentümer-Arbitrage?, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis(2), S. 190–198.

    Google Scholar 

  • Richard, J. (2002), Motive und Ausgestaltung eines Going Private, Handbuch Going Private, J. Richard und S. Weinheimer, Heidelberg, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Richard, J. und S. Weinheimer (1999): Der Weg zurück: Going Private, in: Betriebs-Berater, Vol. 54(32), S. 1613–1620.

    Google Scholar 

  • Rödder, T. (2003): Steuerliche Folgen des Going Private, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis(2), S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Schwark, E. und F. Geiser (1997): Delisting, in: Zeitschrift für das Gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Vol. 161, S. 739–773.

    Google Scholar 

  • Siemes, M. (2003): Going Private unter Beteiligung von Finanzinvestoren in Deutschland, 1., Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Steck, K.-U. (1998): “Going private” über das UmwG: Das Gesellschaftsrecht des “kalten Delisting”, in: Die Aktiengesellschaft(10), S. 460–466.

    Google Scholar 

  • Weinheimer, S. und M. Fritzsche (2002), Rechtliche Aspekte eines Going Private auf dem deutschen Kapitalmarkt, Handbuch Going Private, S. Weinheimer, Heidelberg, S. 248–296.

    Google Scholar 

  • Zillmer, P. (2002): Public to Private-Transaktionen in Deutschland — Eine empirische Analyse öffentlicher Übernahmeangebote, in: Finanzbetrieb(9), S. 490–495.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Paul, A. (2004). Going Private in der Restrukturierung. In: Bickhoff, N., Blatz, M., Eilenberger, G., Haghani, S., Kraus, KJ. (eds) Die Unternehmenskrise als Chance. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17137-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17137-6_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62059-1

  • Online ISBN: 978-3-642-17137-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics