Skip to main content

Kranken- und Pflegeversicherung

  • Chapter
Reform der sozialen Sicherung

Zusammenfassung

Die Risiken, krank oder pflegebedürftig zu werden, sind derzeit im Rahmen eines Systems abgesichert, das aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Sozialen Ptlegeversichemng (SPV) einerseits und privaten Krankenversicherungen (PKV) andererseits besteht. Im Vergleich zur Sozialhilfe oder Alters Sicherung sind Gesundheitsnsiken erheblich komplexer, denn es ist nicht nur das Niveau des Versicherungsschutzes zu bestimmen, sondern auch dessen Struktur. Während Sozialhilte und Alters Sicherung hauptsächlich ungebundene Geldleistungen bieten, erhalten die Versicherten bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit im wesendichen gebundene Leistungen, und zwar unabhängig davon, ob formal das Kostenerstattungs- oder das Sachleistungsprinzip gilt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturangaben

Zu Kapitel V: Kranken-und Pflegeversicherung

  • Aaron, H. J. und C. L. Schultze (Hrsg., 1992), Setting Domestic Priorities. What Can Government Do?, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (1995), Ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit der Gesundheitsreform Stufe 3, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Albring, M. und E. Wille, (Hrsg., 2001), Qualitätsorientierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung, Frankfurt et al.

    Google Scholar 

  • Almeida, C. et al. (2001), Methodological Concerns and Recommendations on Policy Consequences of the World Health Report 2000. The Lancet, Vol. 357, May 26, S. 1692–1697.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, J. et al. (1996), Die Hoffnung auf Wettbewerb im Gesundheitswesen. In: Behrens, J. et al. (Hrsg.), Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland. Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs, Baden-Baden, S. 11–19.

    Google Scholar 

  • Beske, F. (2001), Neubestimmung und Finanzierung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung: Kieler Konzept, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beske, F. (2002), Kieler Konzept einer Strukturreform der gesetzlichen Krankenversicherung, Kiel.

    Google Scholar 

  • Beske, F. (2002), Die Bedeutung des Verschiebebahnhofs und der versicherungsfremden Leistungen für die Finanzsituation der gesetzlichen Krankenversicherung. Arzt und Krankenhaus, 12/02, S. 1–4.

    Google Scholar 

  • Beske, F., T. Drabinski und C. Michel (2002), Politische Entscheidungen zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung, Kiel.

    Google Scholar 

  • Böcken, J. (2002), Gestaltungsspielräume und Grenzen gesundheitspolitischer Entscheidungen in Deutschland. In: Böcken, J., B. Braun und M. Schnee (Hrsg.), Gesundheitsmonitor 2002. Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft, Gütersloh, S. 150–160.

    Google Scholar 

  • Bork, C. (2003), Gutachten zur Quantifizierung der Aufkommens-und Verteilungswirkungen ausgewählter Reformansätze im Gesundheitswesen, Wiesbaden, 13.06.2003.

    Google Scholar 

  • Breyer, F. und V. Ulrich (2000), Gesundheitsausgaben, Alter und medizinischer Fortschritt: Eine Regressionsanalyse. Jahrbuch für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 220/1, S. 1–17.

    Google Scholar 

  • Breyer, F., P. Zweifel und M. Kifmann (2003), Gesundheitsökonomie, 4. Aufl., Berlin et al.

    Google Scholar 

  • Breyer, F. (2002), Einkommensbezogene versus pauschale GKV-Beiträge — eine Begriffserklärung. Schmollers Jahrbuch 122. Jg., Heft 4, S. 605–616.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (o. J.), Bundesarbeitsblatt, verschiedene Jahrgänge, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2002), Übersicht über das Sozialrecht, Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (2003), Unsere Sozialversicherung, 31. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • Cassel, D. (1997), Ausbau der Wettbewerbskonzeption der Gesetzlichen Krankenversicherung. Arbeit und Sozialpolitik 11–12/1997, S. 10–18.

    Google Scholar 

  • Demmler, G. (1994), Wettbewerb — eine Alternative zu Dirigismus und Planung? Das Beispiel der kassenärztlichen Versorgung, in Arbeit und Sozialpolitik, 3–4/94, S. 28–34.

    Google Scholar 

  • EKD-Ausschuss „Rationalisierung und Rationierung im Gesundheitswesen und Sozialbereich“ (2000), Ethische Gesichtspunkte für die Debatte über die Rationierung im Gesundheitswesen, o. O.

    Google Scholar 

  • Evans, D. B. et al. (2001), Comparative Efficiency of National Health Systems: Cross National Econometric Analysis. BMJ, Volume 323, 11. August, S. 307–310.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, D. B. (2002), The Evolution of WHO’s Approach to Health System Performance Assessment, in: OECD (Hrsg.), Measuring Up. Improving Health System Performance in OECD Countries, Paris, S. 197–209.

    Google Scholar 

  • Glied, S. (2003), Health Care Costs: On the Rise Again. Journal of Economic Perspectives, Vol. 17, Nr. 2, S. 125–148.

    Article  Google Scholar 

  • Government Committee on Choices in Health Care (1992), Choices in Health Care, Rijswijk, The Netherlands.

    Google Scholar 

  • Grossman, M. (1972), On the Concept of Health Capital and the Demand for Health. Journal of Political Economy, Vol. 80, S. 223–225.

    Article  Google Scholar 

  • Helou, A., M. Perleth und F. W. Schwartz (2000), Prioritätensetzung bei der Entwicklung medizinischer Leitlinien. Teil 1: Kriterien, Verfahren und Akteure: eine methodische Bestandsaufnahme internationaler Erfahrungen. Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung, Jg. 94, S. 53–60.

    Google Scholar 

  • IGES, G. Igl und J. Wasem (2001), Potentiale und Grenzen der Integration von Gesetzlicher Krankenversicherung (SGB V) und Sozialer Pflegeversicherung (SGB XI). Expertise im Auftrag der Enquête-Kommission Demographischer Wandel des Deutschen Bundestages, Berlin.

    Google Scholar 

  • IGES, D. Cassel und J. Wasem (2001) Zur Wirkung des Risikostrukturausgleichs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit, Endbericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K. und P. Reschke (1992), Freie Wahl der Krankenkasse. Konzeption und Konsequenzen eines geordneten Kassenwettbewerbs, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jacobs, K. (2000), Gesundheitsreform: Keine Pause in der 2. Halbzeit. Arbeit und Sozialpolitik 11-12/2000, S. 10–15.

    Google Scholar 

  • Knappe, E. (2000), Demographischer Wandel, medizinischer Fortschritt, europäische Integration. Die BKK 12/2000, S. 527–533.

    Google Scholar 

  • Knappe, E. und R. Arnold (2002), Pauschalprämie in der Krankenversicherung. Ein Weg zu mehr Effizienz und mehr Gerechtigkeit. Gutachten für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., München.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, K. und E. Wille (2001), Modell eines fairen Wettbewerbs durch den Risikostrukturausgleich. Sofortprogramm „Wechslerkomponente und solidarische Rückversicherung“ unter Berücksichtigung der Morbidität. Abschlussbericht. Gutachten im Auftrag des VdAK, des AEV, des AOK-und des IKK-Bundesverbandes, Köln und Mannheim.

    Google Scholar 

  • Mossialos, E. (1997), Citizens’ Views on Health Care Systems in the 15 Member States of the European Union. Health Economics, Vol. 6, S. 109–116.

    Article  Google Scholar 

  • Neubauer, G. (1996), Staatlicher Interventionismus versus wettbewerbliche Selbststeuerung. Ein neuer Ansatz zur Steuerung der Gesundheitsversorgung in Deutschland, in: Behrens, J. et al. (Hrsg.), Gesundheitssystementwicklung in den USA und Deutschland. Wettbewerb und Markt als Ordnungselemente im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand des Systemvergleichs, Baden-Baden, S. 89–99.

    Google Scholar 

  • Oberender, P. und J. Fleischmann (2002), Gesundheitspolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Analysen der Schwachstellen und Perspektiven einer Reform, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • OECD (2003), OECD Health-Data 2003, Paris.

    Google Scholar 

  • Pfaff, M. et al. (2002), Analyse potentieller Auswirkungen einer Ausweitung des Pharmaversandes in Deutschland, Frankfurt et al.

    Google Scholar 

  • Poensgen, A. (2003), Konsequent die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten. Transparenz, Qualität und klare Verantwortlichkeit, The Boston Consulting Group GmbH.

    Google Scholar 

  • Postler, A. (2003), Modellrechnungen der Beitragssatzentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Auswirkungen von demographischem Wandel und medizinisch-technischem Fortschritt, Diskussionsbeiträge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Duisburg-Essen, Standort Duisburg, Nr. 298 vom 27.02.2003.

    Google Scholar 

  • Preuß, K.-J., J. Räbiger und J. H. Sommer (Hrsg., 2002), Managed Care. Evaluation und Performance-Measurement integrierter Versorgungsmodelle, Stuttgart, New York.

    Google Scholar 

  • Raffelhüschen, B., St. Fetzer und St. Moog (2003), Die Nachhaltigkeit der gesetzlichen Kranken-und Pflegeversicherung: Diagnose und Therapie, in: Albring, M. und E. Wille (Hrsg.), Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwäche und Koordinierungsproblemen, Frankfurt et al., S. 85–114.

    Google Scholar 

  • Rothgang, H. (2000), Wettbewerb in der Pflegeversicherung. Zeitschrift für Sozialreform, 46. Jg., Heft 5, S. 423–448.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1994), Sachstandsbencht 1994, Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung 2000, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1997/98), Gesundheitswesen in Deutschland, Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Bd. II, Sondergutachten 1997, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2000/2001), Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Gutachten 2000/2001, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2003), Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität, Gutachten 2003, Bonn.

    Google Scholar 

  • Schönbach, K.-H. (1994), Perspektiven funktionalen Wettbewerbs in der GKV. Arbeit und Sozialpolitik, Heft 1–2, S. 19–27.

    Google Scholar 

  • Schulte, B. (1998), Europäische Gesundheitspolitik nach dem Vertrag von Amsterdam. Staatswissenschaften und Staatspraxis, 9. Jg., Heft 3, S. 359–395.

    Google Scholar 

  • Schulte, B. (2002), Die „Methode der of renen Koordinierung“ — Eine neue politische Strategie in der europäischen Sozialpolitik auch für den Bereich des sozialen Schutzes. Zeitschrift für die Sozialreform, 48. Jg., Heft 1, S. 1–28.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W. und K. Jung (2000), Vorüberlegungen für mittelfristige Reformschritte in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sozialer Fortschritt, 4/2000, S. 70–75.

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W. (2001), Bedarf und bedarfsgerechte Versorgung aus der Sicht des Sachverständigenrates. Gesundheitswesen, 63. Jg., S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (1994-2000), Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik und für das Ausland, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2002), D-Staus, Erwerbstätigkeit früheres Bundesgebiet, Internet, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stepan, A. und M. Sommersguter-Reichmann (1999), Priority-setting in Austria. Health Policy, Vol. 50, S. 91–104.

    Article  Google Scholar 

  • Ulrich, V. (2000), Medizinisch-technischer Fortschritt, demographische Alterung und Wachstum der Gesundheitsausgaben: Was sind die treibenden Faktoren? Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement, 5. Jg., Heft 6, S. 163–172.

    Google Scholar 

  • Verband der privaten Krankenversicherung e. V. (1999), Perspektiven der PKV in Europa, Köln.

    Google Scholar 

  • Wambach, A. (2003), Elemente einer Basisversicherung, in: Wille, E. (Hrsg.): Rationierung im Gesundheitswesen und ihre Alternativen, Baden-Baden, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Wasem, J. (1999), Das Gesundheitswesen in Deutschland: Einstellungen und Erwartungen der Bevölkerung. Wissenschaftliche Analyse und Bewertung einer repräsentativen Bevölkerungsstudie, Neuss.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1986), Effizienz und Effektivität als Handlungskriterien im Gesundheitswesen, insbesondere im Krankenhaus, in: Wille, E. (Hrsg.), Informations-und Planungsprobleme in öffentlichen Aufgabenbereichen, Frankfurt et al., S. 91–126.

    Google Scholar 

  • Wille, E. und U. Schneider (1996/97), Zur Regio nah sie rung in der gesetzlichen Krankenversicherung. Recht und Politik im Gesundheitswesen, Bd. 2, Heft 4, S. 141–158.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1997), Ist § 70 SGB V (Qualität, Humanität und Wirtschaftlichkeit der Versorgung) realisierbar? Arzt und Krankenhaus, 7/97, S. 208–213.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1998), Zukünftige finanzielle Absicherung des Krankheitsrisikos. Arbeit und Sozialpolitik, Heft 1/2, S. 16–27.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1999), Auswirkungen des Wettbewerbs auf die gesetzliche Krankenversicherung, in: Wille, E. (Hrsg.), Zur Rolle des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung. Gesundheitsversorgung zwischen staatlicher Administration, korporativer Koordination und marktwirtschaftlicher Steuerung, Baden-Baden, S. 95–156.

    Google Scholar 

  • Wille, E. et al. (1999), Finanzwirtschaftliche und strukturelle Entwicklungen in der Pflegeversicherung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels bis zum Jahr 2040. Expertise fur die Enquête-Kommission „Demographischer Wandel“ des Deutschen Bundestages, in: Enquête-Kommission „Demographischer Wandel“ Deutscher Bundestag (Hrsg.), Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den einzelnen und die Politik, Studien-programm, Bd. III, Heidelberg, S. 631–755.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (1999), Resümee: Die Suche nach einem effizienten und adäquat finanzierten Gesundheitswesen in einem zusammenwachsenden Europa, in: Albring, M. und E. Wille (Hrsg.): Szenarien im Gesundheitswesen, Frankfurt et al., S. 283–302.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (2000), Das deutsche Gesundheitswesen unter Effizienz-und Eftektivitätsaspekten, in: Wille, E. und M. Albring (Hrsg.), Rationalisiemngsreserven im deutschen Gesundheitswesen, Frankfurt et al., S. 349–387.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (2001a), Basis-und Zusatzversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung, Arbeitsbericht Nr. 199/Dezember 2001 der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (2001b), Einige Anmerkungen zur Schwerpunkt-und Prioritätenbildung im Gesundheitswesen aus ökonomischer Sicht, in: Albring, M. und E. Wille (Hrsg.), Qualitätsonentierte Vergütungssysteme in der ambulanten und stationären Behandlung, Frankfurt et al., S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Wille, E. Hrsg. (2002), Anreizkompatible Vergütungssysteme im Gesundheitswesen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wille, E. (2002), Reformoptionen der Beitragsgestaltung in der gesetzlichen Krankenversicherung, in: Gesundheit und Gesellschaft, Wissenschaft, 2. Jg., Ausgabe 3 (Juli), S. 7–14.

    Google Scholar 

  • Wille, E. und C. Igel (2002): Zur Reform der Beitragsgestaltung, insbes. der Pflichtversicherungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung — eine empirische Analyse. Gutachten im Auftrag des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V., Mannheim.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (1990), Stellungnahme zur Finanzierung der Pflegekosten, Bonn, Dezember 1990.

    Google Scholar 

  • World Health Organization (2000), The World Health Report 2000. Health Systems: Improving Performance, France.

    Google Scholar 

  • Zentrale Ethikkommission (2000), Prioritäten in der medizinischen Versorgung im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV): Müssen und können wir uns entscheiden?, in: Deutsches ärzteblatt 97, Heft 15,14. April 2000, S. C-786–C-792.

    Google Scholar 

  • Zok, Karl (1999), Anforderungen an die Gesetzliche Krankenversicherung. Einschätzungen und Erwartungen aus der Sicht der Versicherten, WIdO-Matenalien 43, Bonn.

    Google Scholar 

  • Zweifel, Peter und Breuer, Michael (2002), Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems. Gutachten im Auftrag des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller e. V., Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Breyer, F., Franz, W., Homburg, S., Schnabel, R., Wille, E. (2004). Kranken- und Pflegeversicherung. In: Reform der sozialen Sicherung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-17100-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-17100-0_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62087-4

  • Online ISBN: 978-3-642-17100-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics